Jump to content

jloos

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jloos

  1. Alles zurück, ich habe meinen Fehler gefunden, jetzt gehts Vielen Dank Walter Gruß Jürgen
  2. Hallo Walter, ich habe es nachgebaut, aber immer noch den gleichen Fahler: 17:48:32] Zug/Fahrzeug stoppt -> Uerdinger Schienenbus Triebwagen [17:48:32] Gleiskontakt wird ausgelöst (Verzögerung): GKT-Bahnhof mittig Halt, Uerdinger Schienenbus Triebwagen, -1 [17:48:32] BDE Animationen ausführen: 1, "Animationen", Uerdinger Schienenbus Triebwagen, "Türenlinks", "welchesFahrzeug" [17:48:32] attempt to index a nil value (field '?') kannst Du mal die geänderte Anlage anhängen, damit ich meinen Fehler finden kann, danke Gruß Jürgen
  3. Hallo, ich möchte Animationen der Züge per Benutzerdefiniertes Ereignis ausführen lassen. Eine kleine Beispielanlage zeigt, wie es konventionell funktionieren soll. Dafür ist das Ereignis "Halt im Bahnhof Mitte" zuständig. Es ruft eine Tabelle in der jeweiligen Lok auf, die die Eigenheiten einer jeden Animation und jedes Zuges enthält. Beim Uerdinger haben z.B. die Animationen der Türen des Triebwagens und des Mittel- und Steuerwagens unterschiedliche Animationsnamen. Dann kann man noch Licht ein und ausschalten usw. Doch grade Türen öffnen macht man an jedem Bahnsteig, mal links, mal rechts. Deshalb habe ich versucht, ein BDE anzusprechen. "Halt Bahnhof Mitte BDE" ruft die "BDE Animation ausführen auf". Ist im Moment deaktiviert. Ich bekomme nicht die Übergabe der Variablen hin, es kommen immer der Fehler "attempt to index a nil value (field '?')" Ich bastele da schon eine ganze Weile erfolglos dran rum und benötige Eure Hilfe. Gruß Jürgen Animationen per BDE.mbp
  4. Hallo, ich weiß nicht genau ob ich Dein Problem verstanden habe. Deshalb hänge ich ein Beispiel an. Ich lege die Fahrstraßen in Variablen ab und frage die Zugposition per Gleiskontakt ab. Die Abfragestellennr. und die in jeder Lok gespeicherte LokNr. fragen dann in der Datenbank die Fahrstraße für die nächste Fahrstraße ab und speichert sie in der Lok. Am Bahnhof wird mittig am Bahnsteig gehalten. Der Lokname wird dabei im Signal gespeichert. Die in der Lok gespeicherte Wartezeit wird abgewartet und dann die Fahrstraße angefordert. Wird die Fahrstraße vom MBS freigegeben, schaltet das Signal auf Hp1 und der abgespeicherte Zug wird gestartet. Diese Form ist für diese kleine Beispielanlage vollkommen übertrieben, funktioniert aber auch noch mit 30 Zügen und 80 Fahrstraßen. Gruß Jürgen Beispiel Zugsteuerung und FS.mbp
  5. Hallo Herman, die Gleiskontakte an den Bahnhofssignalen, also auch 06 und 07 haben je nach Befahrrichtung unterschiedliche Funktionen. Überfährt ihn ein Zug in Fahrtrichtung Gelb, auf 35km abgebremst um dann den Zug Mittig im Bahnhof halten zu lassen. Außerdem wird die nächste Fahrstraße in der Lok gespeichert. In Fahrtrichtung Grün wird beim passieren der Zug Name im Signal gelöscht. Diese Funktion hat doch nichts mit der Fahrstraße 27.26 zu tun, die endet doch am vorherigen Signal 26. Die Zahlen sind übrigens die Abfragestellennummern, nicht die Signalbezeichnungen. Ich verwende sie jetzt nur weil es auf dem Bild einfacher zu erkennen ist. Ich habe inzwischen die Gleise ab der Brücke bis unten an der Kreuzungsweiche gelöscht und neu aufgebaut. Auch die betroffenen Fahrstraßen habe ich gelöscht und neu erstellt. Nun gibt es hier kein Problem mehr. Aber noch an anderen Stellen, z.B. 43.07. Ich werde aber diese Strecke auch noch mal neu aufbauen um zu Prüfen, ob sich das Problem dann auch hier von selber löst. Aber ich denke für Neo sind solche Meldungen interessant. Ich werde schon weiter kommen. Danke an Alle, die sich Gedanken gemacht haben, Gruß Jürgen
  6. Hallo, ich hänge mal die in Arbeit befindliche Anlage an. Es geht um die Fahrstraße 27.26, die immer auf blockiert geht, wenn die Fahrstraße angefordert wird. Die Anlage pausiert, der Uerdinger Schienenbus fährt nach Start los über FS 30.51 und 51.27, fordert dann die FS 27.26 an und kommt am Signal "Ks Hauptsignal L 20" zum Stehen und wartet auf Freigabe. Die FS 27.26 geht immer auf Blockiert. Ich finde nichts, was diese FS blockiert. Vielen Dank für Eure Hilfe Jürgen in_Arbeit_Problem_27_26.mbp
  7. Hallo, Hat sich erledigt, ein Signal das in der Fahrstraße steht und von hinten überfahren wird, stand an einer Weiche. Danke Tschau Jürgen
  8. ja, das habe ich auch schon bemerkt. Das Signal steht aber an der letzten Schiene vor der Weiche
  9. wie kann ich die Anlage hochladen ohne sie gleich zu veröffentlichen?
  10. Guten Morgen, ich habe eine Fahrstraße zwischen zwei Signalen die über 4 Weichen läuft. Die 4 beteiligten Weichen sind nicht blockiert und zeigen das offene Schloss. Keine andere Fahrstraße ist aktiviert. Aktiviere ich die betreffende Fahrstraße kommt immer "Blockiert, wartet auf Freigabe". Ich finde aber nichts was blockieren könnte. Es sind weiterhin die Weichen frei und es ist auch keine andere Fahrstraße, die eventuell kreuzt aktiv. Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, welches Element die Fahrstraße blockiert? Gruß Jürgen
  11. ich habe es sehr schön loben. Macht hier zu hause sonst niemand :-) Was man mit dem 3D Modellbahnstudio alles machen kann, wenn man sauber arbeitet.....
  12. Danke, ich ändere das mal. Gruß Jürgen
  13. Guten Morgen, bei Tunnelübergängen, wie auf dem Bild zu sehen ist, habe ich Probleme die Tunneleingänge zu verkleiden. Ich versuche es mit Bodenplatten die ich entsprechend zuschneide. Aber das Raster ist für diese Zwecke zu groß, es passt nie so richtig. Ich möchte die Tunnelbauer mal fragen wie ihr das so macht. Vielleicht gibt es ja im Onlinekatalog ein Teil, das dafür geeignet ist. Gruß Jürgen
  14. Oh, danke
  15. Hallo, ich habe Schwierigkeiten, das Signal am Ausleger richtig zu positionieren. Es ist zu hoch, sodass es nicht am vorgesehenen Ausleger andockt. Habe ich vielleicht das falsche Material verwendet? Gruß Jürgen
  16. Hallo Götz, vielen Dank. Ich werde damit experimentieren. Gruß Jürgen
  17. Hallo, nach wie vor weiß ich nicht, wie ich das Beispiel auf meine Datenbank anwenden soll. Bei Günther Jauch könnte ich jetzt meinen Telefonjoker anrufen :-) Gruß Jürgen
  18. Hallo Goetz, ich habe eben Probleme Dein Beispiel mit den Beatles und deren Gruppenmitglieder auf meinen Fall umzusetzen. Lasse ich Dein Skript auf der Lua Demoseite ablaufen, kommt an Platz 1 steht: John an Platz 2 steht: Paul an Platz 3 steht: George an Platz 4 steht: Ringo raus. Dein Skript funktioniert. Aber ich kann es nicht auf meine Situation umsetzen. Die Abhängigkeiten sind: Fahrstraße = Abfragestelle , Lok-Nr. Außerdem ist mir nicht klar, wohin die Ausgabe geschrieben wird. Aber trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe Goetz, vielleicht kommt bei mir noch durch viel Lesen im Forum die Erkenntnis. Gruß Jürgen
  19. Hallo Götz, ich bin inzwischen in meinen Daten verloren. Meine Fahrstraßendatenbank hat inzwischen 41 Tabellen mit insgesamt 207 Fahrstraßeneinträgen. Ich habe mich immer bemüht den aktuellen Stand in einer Exceltabelle zu dokumentieren. Doch das läuft immer wieder auseinander :-( Ein nettes Tool wäre, solch eine Datenbank vollständig im csv-Format ausgeben zu können um damit in Excel oder anderen Programmen zu arbeiten. Ich kann leider kein Lua, deshalb komme ich auch mit den Angaben im Zitat nicht zurecht. Vielleicht könntest Du mir mal ein Beispiel programmieren, basierend auf meiner eingestellten Anlage. Ich würde mich darüber sehr freuen, schöne Adventstage wünsche ich Allen Gruß Jürgen
  20. Super, danke Goetz Gruß Jürgen
  21. Hallo, ich komme noch mal auf das Thema Datenbank anlegen zurück. Dafür habe ich ein Beispiel angehängt. Für die untere Gleistrecke habe ich die Tabelle Fahrstraße mit der Abfragestelle "01" als Tabelle und der Lok-Nr "05" vom Typ Fahrstraße mit der Fahrstraße 01.11 per EV angelegt. Nun habe ich aber sehr viele Fahrstraßen mit 20 Loks. Alle Fahrstraßen sind angelegt, jetzt muss ich nur die Datenbank anlegen, das möchte ich per Tool machen. Dafür habe ich hier im Beispiel für die obere Gleisstrecke ein Ereignis "Schalter wird betätigt" angelegt. Doch es legt mir die Datenbank nicht so an, wie es sein soll. Ich stelle mir vor, das per Lua zu machen, indem ich nur die Daten austausche. Was mache ich falsch? Danke für Eure Hilfe Jürgen Datenbank per EV.mbp
  22. meine Abfrage ist ja die Variable "AbfragestellenNr." im Gleiskontakt und als Indes die Variable "Lok-Nr." aus der Lok. Die Abfragestelle ist die Tabelle, in dieser suche ich dann als Index die Lok-Nr. Bei einer Liste könnte ich keine Lok-Nr. abfragen, denn es kommen ja nicht alle Loks an der Abfragestelle vorbei. Sonst müsste ich zu jeder Abfragestelle alle Loknummern eintragen und nur die tatsächlich verwendeten Lok-Nr. mit der Fahrstrasse belegen. ja, das funktioniert, danke Gruß Jürgen
  23. wenn ich Beginn oder Ende der Fahrstraße durch Verschieben des Signals ändere, wird die Fahrstraße ungültig. Die Aufforderung, aktualisieren sie die Wegpunkte verstehe ich nicht. Was muß ich tun um die Wegpunkte zu aktualisieren? Gruß Jürgen
  24. Oh guter Hinweis. Ich fange grade eine neue Anlage an, die erste war nur Übung. Dann werde ich das gleich berücksichtigen. Wenn ich wieder eine gut gefüllte Datenbank habe, werde ich wohl noch mal auf das Auslesen zurück kommen :-) Danke Goetz Gruß Jürgen
  25. Hallo, kann ich eine umfangreiche Tabelle auslesen, zwischenspeichern und wieder einlesen? Grund: Wenn ich Fahrstraßen verändere, auch wenn es nur das versetzen eines Gleiskontaktes ist, dann wird die Fahrstraße ungültig. Ich muss sie neu festlegen. Meine Fahrstraße ist aber in einer Tabelle hinterlegt, um aus der Abfragestelle und der Lok-Nr. die nächste Fahrstraße zu bestimmen. Diese Datenbank ist schon sehr umfangreich. Eine Fahrstraße kann 20 mal in der Datenbank stehen, die ich alle wieder von Hand nachpflegen muss. Ich würde mir gerne die Arbeit ersparen und die Tabelle sichern, bevor ich Änderungen an den Fahrstraßen vornehme um sie hinterher wieder einzuspielen. Ein kleines Lua-Script vielleicht? Es handelt sich um die Anlage, die ich hier vorgestellt habe: https://community.3d-modellbahn.de/applications/core/interface/file/attachment.php?id=55119 Gruß Jürgen
×
×
  • Neu erstellen...