-
Gesamte Inhalte
392 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von jloos
-
danke Goetz, ich habe mit der Blocksteuerung angefangen und gar nicht dran gedacht, dass ich die Fahrstraße bei Ankunft auch freigeben kann. Gruß Jürgen
-
Hallo, ich habe mal wieder einen Ideenstau. 3 Gleise werden über eine 3-fach Weiche zusammengeführt. Bis zum nächsten Blocksignal habe ich auch 3 Fahrstraßen eingerichtet, die auf dem Blocksignal enden. Hier kann ich die Selbstblock Ende Methode nicht anwenden. Wie kann ich das steuern? Gruß Jürgen
-
oh, danke Goetz
-
-
Hallo neo ich möchte mich einfach bedanken für die vielen schönen Neuerungen, die uns die V7 beschert hat. Ich habe schon 2 monströse Schattenbahnhöfe durch Depots ersetzt. Spart unheimlich viel Platz und viel EV-Logik, Die Fahrstrassen sind der Hammer. Oh wie viel Datenbankeinträge werde ich damit sparen, wenn ich die Fahrstassen umgestellt habe. Die Blocksteuerung habe ich schon mal mit Fahrstrassen gemacht. Das war eine schöne Übung. Und ich habe eine ganze Schublade voll Gleiskontakte übrig:-) Also vielen Dank. Jürgen
-
Das ist ja super. Ich habe noch nie eine benutzerdefinierte Funktion verwendet. Die kann ich ja von überall anspringen. Nur die passenden Parameter übergeben und ab geht die wilde Fahrt. Danke, Gruß Jürgen
-
Ok danke Götz, das muss ich jetzt versuchen umzusetzen. Nach Ablauf des Timers folgen die Prozeduren Fahrstraße anmelden, frei prüfen, reservieren und freigeben. Die kann ich ja nicht für jeden Timer separat machen. Na schaun wir mal Gruß Jürgen
-
hallo, ich brauche mal wieder einen Anstoß. Färt der Zug ein, wird ein Timer gestartet, der als Variable hinterlegt ist. Aber wenn der Timer abläuft, bekomme ich ihn nicht wieder über Variablen zu fassen. Danke für Eure Hilfe, Gruß Jürgen
-
ja danke, so funktioniert es bei mir jetzt Gruß Jürgen
-
ich habe den Loknamen als Textvariable in die Objektvariable aufgenommen und das Script genau so eingetragen. Doch ich bekomme die Fehlermeldung attempt to index a nil value (field '?') Ich befürchte, es fehlt noch was, was Du mir mit dem Satz "Mit dieser Variablen kannst du dann in der EV weiterprogrammieren" sagen wolltest.... Kannst Du mir das funktionierende Programm bitte zurück schicken, dann kann ich das untersuchen, danke Gruß Jürgen
-
Hallo, ich möchte Variablen automatisch per EV anlegen. In meinem angehängten Beispiel muß ich immer erst den Lok-Namen von hand in die Variablentabelle Fahrzeuge einschreiben. Dann werden die weiteren Variablen von der EV gesetzt. Meine Frage, kann nicht auch der Lok-Name automatisch gesetzt werden? Dann würde das auch klappen, wenn ein neuer Zug aufgesetzt wird. Danke Jürgen Variablen per EV setzen.mbp
-
Hallo Wolfgang, na da habe ich doch alles, was ich brauche. Vielen Dank. Gruß Jürgen
-
Hallo, einen Gleiskontakt, der bei Vorwahl beider Betätigungsrichtungen feststellen kann, in welcher Richtung er überfahren wird, könnte ich jetzt brauchen. So muss ich 2 GK mit unterschiedlicher Richtungseinstellung einsetzen. Oder gibt es das schon? Gruß Jürgen
-
Ja vielen Dank. Die Anlage habe ich schon runtergeladen, das PDF ausgedruckt. Nun werde ich versuchen, es auf meine Anlage anzuwenden. Gruß Jürgen
-
Hallo Prinz, vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Der Grund, "Für jede Fahrstraße gibt es ein Ereignismodul" ist mir aber nicht klar. Welchen Vorteil hat ein Ereignismodul mit Tabellen für jede Fahrstraße gegenüber einer normalen Tabelle. Kann ich nicht besser in einer Tabelle suchen als erst ein Ereignismodul auszuwählen, in dem eine Tabelle liegt? Du wirst Dir schon was dabei gedacht haben. Es wäre jetzt einfach zu sagen, ich warte auf die V7. Ich bin aber noch lange nicht so mit der V6 vertraut, dass ich die Hände in den Schoß legen könnte. vielen Dank, Jürgen
-
Hallo, ich weiß, mit Lua geht alles, ich kanns aber nicht. Deshalb möchte ich ein paar Ideen sammeln. Ein Bahnhof mit 6 Gleisen und zwei Zufahrten aus vorgelegenden Schattenbahnhöhen. 14 Züge, jeder Zug kennt sein nächstes Fahrziel und speichert es in einer Variable im Signal vor dem er steht ab. Der Zug stellt nun eine Fahrtanfrage. Die muß entschieden werden, indem die angeforderte Fahrstraße geprüft und das Signal entsprechend freigegeben wird. Die Fahrtanfragen werden von einer zentralen Instanz entschieden. Es sind Datenbanken der Fahrstraßen vorhanden. Wird ein Fahrtauftrag freigegeben sind alle daran beteiligten Fahrstraßen blockiert. Soviel meine Theorie. Was mir fehlt ist eine Idee, wie der Mechanismus in der grafischen EV realisiert werden kann. Hat jemand schon so etwas gemacht? Was ich so gelesen habe, werden Fahrstraßen in der V7 mehr behandelt. Ich bin auf Eure Ideen gespannt. Jürgen
-
Hallo Götz, nach deiner Antwort und ein paar Experimenten habe ich nun alle Vorbremskontakte rausgeschmissen, statt dem Loknamen speichere ich die individuelle Geschwindigkeit aus der Lok im Signal ab. Damit startet die Lok wieder mit der eigenen Geschwindigkeit. Zusätzlich habe ich weitere Gleiskontakte, die das Ziel auslesen gelöscht und auch dir Funktion in die Bremskontakte integriert. Das Fahrziel speichere ich nun ebenfalls im Signal. Dazu habe ich weitere Fragen, die ich in einem neuen Thema behandeln werde. Vielen Dank Jürgen
-
danke Goetz Gruß Jürgen
-
Hallo Neo, ich habe ein Problem mit den Bremskontakten bei Signal auf Hp1. Ich habe mal ein Beispiel angehängt, würdest Du das bitte mal berichtigen. Danke, Jürgen Bremskontakt vor Signal.mbp
-
Hallo, ich muss noch mal nachhaken. Wenn sich der Bremskontakt vor einem Signal befindet, soll er ja nur bei Hp0 aktiv werden. Bei Hp1 soll der Zug nicht abgebremst werden. Aber wie mache ich das? Gruß Jürgen
-
schön, ich freue mich auf die V7 danke, Jürgen
-
Hallo Neo, habe jetzt von Vorbremskontakte mit dem Script auf Bremskontakt ohne Script und einer Abbremsgeschwindigkeit auf 65 umgestellt. Die Abbremsgeschwindigkeit im Signal auf 0 zu setzen lässt die Lok dann aber direkt am Signal anhalten. Damit die Lok in einigem Abstand vor dem Signal zum Stehen kommt, brauche ich dann noch einen Bremskontakt mit Abbremsgeschwindigkeit 0. Oder gibt es im Signal noch einen Parameter, der regelt, in welcher Entfernung die Lok vor dem Signal zum Stehen kommt? Gruß Jürgen
-
super, danke Neo
-
Hallo, meine bescheidenen Lua Kenntnisse bringen mich wieder an meine Grenzen. Götz hat in einem Video ein Vorbremsscript entwickelt. Das ist dieses if contact.variables["bezug Signal"].state == 0 then local Geschwindigkeit = vehicle.currentSpeed local Zielgeschwindigkeit = contact.variables.Zielgeschwindigkeit local Differenz = Geschwindigkeit - Zielgeschwindigkeit local Bremsweg = contact.variables.Bremsweg local Bremskraft = Geschwindigkeit * Differenz / Bremsweg vehicle.deceleration = Bremskraft vehicle.targetSpeed = Zielgeschwindigkeit end Nun habe ich aber auch rückwärts fahrende Züge. Die in der Lok gespeicherte Variable Geschwindigkeit ist positiv, wird bei Fahrtrichtungsänderung auf negativen Wert gesetzt. Im Gleiskontakt steht aber immer die Zielgeschwindigkeit 65, also positiv. Bremsweg ist 1000. Kann mir bitte jemand das script auf wahlweise Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt anpassen. Danke, Gruß Jürgen