Jump to content

jloos

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jloos

  1. der ist schon auf Maximum. Schade. danke Gruß Jürgen
  2. Hallo, was kann ich machen wenn einige Waggons im Hintergrund keine Fenster mehr haben. Es sieht dann immer aus , als wenn Kartons auf der Anlage fahren. Ist das eine Sache der Grafikkarte? Ich verwende eine NVIDIA Quadro P2000. Gruß Jürgen
  3. Guten Morgen, Ich danke Euch Allen für die Erklärungen. Wieder etwas für meine Wissenskladde. Gruß Jürgen
  4. Die Zählvariable im Kontakt geht natürlich. Wenn 4 Stellen auf den Zähler zugreifen, find ich es praktischer, wenn es eine Modul Variable ist. Gruß Jürgen
  5. Nur noch mal zu meinem Verständnis: Vor Signalen oder an GKT, die Variablen aus der Lok auslesen, spielt es keine Rolle ob der Fahrzeugverbund gezogen oder geschoben wird. Obwohl ich da auch als Auslöser Fahrzeug auswähle. Bei der Bedingung "Fahrzeug steht auf Gleis/Gleiskontakt" gilt das nur für das angetriebene Fahrzeug. Gruß Jürgen
  6. Hallo @Phrontistes, auf der Anlage habe ich 2 Pufferstrecken, um eine gleichmäßige Zuführung der Züge zu erreichen. Die Züge kommen aus einem Schatten Bahnhof und stehen somit in einer Reihe im Puffer. Da eine Pufferstrecken länger ist, zähle ich die eingefahrenden und ausfahrenden Züge. Das mache ich mit einem einzigen Ereigniseintrag. Da ich in dem GKT keinen Link auf die Zählervariable unterbringen kann, muss ich wissen, welcher GKT betätigt wurde. Es gibt sicherlich auch andere Lösungen. Gruß Jürgen
  7. Danke Wolfgang, wenn ich ein beliebiges Fahrzeug auswähle, dann geht es. Vielen Dank, Gruß Jürgen
  8. Hallo, wenn ein Schienenbus den Beiwagen zieht, wird der Gleiskontakt ausgelöst. Wenn er schiebt, dann reagiert der GKT nicht. Der Gleiskontakt soll einen Zähler hochzählen. Wie kann das sein. Im Anhang ein Beispiel Gruß Jürgen GKT wird nicht ausgelöst.mbp
  9. Danke @Neo
  10. Hallo, ich bin auf Fehlersuche. Es kommt vor, dass eine Variable nicht gesetzt wird. Darauf prüfe ich. Ich möchte aber in dem Moment die Anlage anhalten, um den Fehler zu suchen. Wie kann ich die Anlage anhalten? Gruß Jürgen
  11. Hallo @Sintbert und @Eggu, eine extra Ebene für die Bodenplatte habe ich sowieso angelegt und fixiert. Trotzdem passiert es manchmal dass die Bodenplatte verschoben wird. Danke für Eure Antwort. Gruß Jürgen
  12. Hallo, es passiert immer wieder, dass ich die Bodenplatte unter der Anlage verschiebe. Kann man was dagegen machen? Gruß Jürgen
  13. Hallo @Goetz, die Routine für das zufällige Auswählen einer Lok mit der Zwischentabelle ist aber von Dir. Gruß Jürgen
  14. Sehr guter Hinweis, danke @Goetz Gruß Jürgen
  15. @Goetz, Deine Antwort hat somit meine Frage beantwortet, danke Gruß Jürgen
  16. ja, ich habe mich nur auf die nicht funktionierenden deferred calls konzentriert und bin dann durch probieren mit der grafischen EV auf meine jetzige Lösung gekommen. Ich habe in der Tat nicht weitergelesen. Deshalb habe ich auch nicht Dein funktionierendes script beachtet. mea culpa Jetzt noch eine Verständnisfrage. local Zufall = math.random(1, Anzahl) GKT = AuswahlListe[Zufall] local Zufall ist eine lokale Variable Zufall GKT ist dann eine Variable, die innerhalb des gesamten scripts zur Verfügung steht, hat aber nichts mit den Variablen zu tun, die ich in der EV definieren kann. PS: ich habe mit Programmiersprachen nie was zu tun gehabt und lerne bei jeder meiner Anfragen dazu. Nächstes Mal werde ich die komplette Nachricht lesen. Vielen Dank für die Hilfe, Gruß Jürgen
  17. Hallo, soweit geht alles. Ich habe es aber nur mit einer Variablen unter Ereignisse hinbekommen. Ich würde gerne die Variable $("Ereignisse").variables["gefundener GKT im LK"] durch eine lokale Variable ersetzen. Das habe ich nicht geschafft. Bitte um Hilfe, Gruß Jürgen if not deferredCall then defer(3, "Verzögerung") elseif deferredCall == "Verzögerung" then --[[ Auswahl einer Lok im Lokschuppen --]] local AuswahlListe = {} local GKTListe = {$("GKT Lokschuppen Gl 01"), $("GKT Lokschuppen Gl 02"), $("GKT Lokschuppen Gl 03"), $("GKT Lokschuppen Gl 04"), $("GKT Lokschuppen Gl 05"), $("GKT Lokschuppen Gl 06")} for i, GKT in ipairs(GKTListe) do if #layout:getVehiclesOn(GKT) > 0 then table.insert(AuswahlListe, GKT) end end local Anzahl = #AuswahlListe if Anzahl > 0 then local Zufall = math.random(1, Anzahl) $("Ereignisse").variables["gefundener GKT im LK"] = AuswahlListe[Zufall] end $("Drehscheibe 7186").state = $("Ereignisse").variables["gefundener GKT im LK"].variables["Drehscheibenstellung"] $("Ereignisse").variables["gefundener GKT im LK"].variables["LokschuppenObjekt"].animations["Tore"]:play(-1, 1) defer(5, "Verzögerung (2)") elseif deferredCall == "Verzögerung (2)" then local v = $("Ereignisse").variables["gefundener GKT im LK"].variables["Zug"] if v:hasEngine() then v.engine.active = true v.targetSpeed = 10 end defer(10, "Verzögerung (3)") elseif deferredCall == "Verzögerung (3)" then $("Ereignisse").variables["gefundener GKT im LK"].variables["LokschuppenObjekt"].animations["Tore"]:play(-1, -1) end
  18. Hallo @Goetz und @Hawkeye, ich dachte an einen generellen Fehler in dem script. Es kommt im Ereignisprotokoll keinerlei Fehlermeldung. In jedem Gleiskontakt im Lokschuppen ist die Variable für das Objekt des einzelnen Lokschuppen hinterlegt. Übrigens habe ich eben noch festgestellt, dass die Drehscheibe noch nicht angesteuert wird. Ich hänge die Anlage an. Gruß Jürgen 230918_Lockschuppen.mbp
  19. --[[ Auswahl einer Lok im Lokschuppen --]] local AuswahlListe = {} local GKTListe = {$("GKT Lokschuppen Gl 01"), $("GKT Lokschuppen Gl 02"), $("GKT Lokschuppen Gl 03"), $("GKT Lokschuppen Gl 04"), $("GKT Lokschuppen Gl 05"), $("GKT Lokschuppen Gl 06")} for i, GKT in ipairs(GKTListe) do if #layout:getVehiclesOn(GKT) > 0 then table.insert(AuswahlListe, GKT) end end local Anzahl = #AuswahlListe if Anzahl > 0 then local Zufall = math.random(1, Anzahl) local GKT = AuswahlListe[Zufall] --[[ Öffnen der Tore --]] GKT.variables["LokschuppenObjekt"].animations["Tore"]:play(-1, 1) --[[ Wartezeit bis zum Starten der Lok --]] if not deferredCall then defer(3, "Verzögerung") elseif deferredCall == "Verzögerung" then end --[[ ausgewählte Lok starten --]] if GKT.variables["Zug"]:hasEngine() then GKT.variables["Zug"].engine.active = true GKT.variables["Zug"].targetSpeed = 7 end --[[ Wartezeit bis Schließen der Tore --]] if not deferredCall then defer(10, "Verzögerung") elseif deferredCall == "Verzögerung" then end --[[ Schließen der Tore --]] GKT.variables["LokschuppenObjekt"].animations["Tore"]:play(-1, -1) end das Problem: Die Lok wird ausgewählt und auch gestartet. Aber die Torsteuerung geht nicht. danke für Eure Hilfe, Gruß Jürgen
  20. Danke für Eure Antworten. Aber durch unregelmäßige Drücken der Maustaste sieht das Ergebnis auch nicht so schön aus. Ich sehe das nicht als Erleichterung. Ich werde dann doch den Schotter auf die Gleise aus dem Lameng aufbringen. Gruß Jürgen
  21. ja @Andy, so eine Sprühlok ist eine gute Idee. Man kann ja mit einer Lok ein Stück Gleis verbinden um damit per "Rampen und Böschungen" saubere Flächen zu erzeugen. Nun müsste man den Pinsel von "Gelände bemalen" mit der Lok verbinden um die Gleise sauber zu schottern. Gruß Jürgen
  22. Hallo, gibt es einen Trick, wie man Gleise beschottert ohne per Tatterich mit der Maus die Gleise abzufahren? Ich dachte an sowas wie eine Lok fahren lassen, die die Gleise gleichmäßig beschottert. Gruß Jürgen PS: nennt man das beschottern?
  23. jloos

    Ronis Projekte

    Das Modell war nur als Entwurf hochgeladen, Entwürfe sind nur 30 Tage verfügbar. LG Ronald Hallo @Phrontistes, mir geht es um die Verladerampe. Das Ufo ist sehr schön, reißt aber kein so großes Loch wie die fehlende Verladerampe in meine Anlage. Gruß Jürgen
  24. jloos

    Ronis Projekte

    hmmmmmmmm. liebe Grüße Jürgen
  25. Hallo @Neo, ich möchte gerne die Betaversionen verfolgen und das Plus-Jahrespaket buchen. Ich befürchte nur, dass ich mir damit die Vorfreude auf eine neue Vollversion nehme :-) Gruß Jürgen
×
×
  • Neu erstellen...