-
Gesamte Inhalte
387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von jloos
-
Danke @Hawkeye, In Excel importieren ist kein Problem. Mit entsprechender Sortierung habe ich in den 167 Fahrstraßen 6 doppelte gefunden. Wenn man nicht gleich eine Doku anlegt passiert das schon mal. Gruß Jürgen PS: Hatte nicht jemand schon mal vorgeschlagen, eine Dokumentation innerhalb des Studios zu ermöglichen?
-
Vielen Dank Wolfgang, ich habe auch gleich 6 doppelt vorhandene Fahrstraßen gefunden. Gruß Jürgen
-
Hallo, ich möchte gerne mit Lua eine Liste im Ereignisprotokoll erstellen, aus der ich Fahrstraßenname, FS-Anfang, FS-Ende ersehen kann. Alle Fahrstraßen haben das Schlagwort "manuell zurücksetzen". Ich möchte zwecke nachträglicher Dokumentation die Liste in Excel speichern. Hat jemand eine Idee? Gruß Jürgen
-
Hallo, ich habe für die verschiedenen Funktionen den Gleiskontakten verschiedene Farben gegeben. Wenn ich nun die Schwarz/Weiß Variante verwende und auch noch die schwarze Seite abschalte, dann sieht der nicht aktive schwarze Teil im Schatten weiß aus, der weiße Teil ist dunkler. Auf dem Bild habe ich den Gleiskontakt kopiert und die Kopie in die Sonne gerückt. Lässt sich da nicht ein Weiß unabhängig vom Schatten finden? Und den abgeschalteten Teil vielleicht mit einem Minus kennzeichnen? Gruß Jürgen
-
Danke @Goetz, so geht's. Gruß Jürgen
-
Guten Morgen, ich habe ein Signal, das ich nicht direkt an das Gleis andocken kann, es ist über einen GKT mit dem Signal verbunden. Wenn ich jetzt eine durchgehende Fahrstraße habe, wie z.B. für einen Güterzug, der nicht am Bahnhofsgleis halten soll, dann kann ich das betreffende Signal in der Fahrstraße mit aktivieren. Ist das Signal aber über einen GKT mit dem Gleis verbunden, kann ich das Signal nicht in die FS einbinden. Wie im angehängten Beispiel das Signal 3. Klar, ich könnte über die Abfrage, ob die FS aktiv ist, das Signal steuern. Kann man vielleicht einen mit dem Signal verbundenen GKT so in einer FS behandeln, als wäre es das Signal direkt? Gruß Jürgen 240107_FS Signal 3 einbinden.mbp
-
-
das ist eine gute Idee. das hilft mir weiter, danke @Sintbert Gruß Jürgen
-
hallo @Roter Brummer, an den Signalausleger muss dann auch ein Signal. Das Problem dabei ist die Höhe des Signals, die kann ich ja nicht einstellen. Wenn ich es skaliere, wird es zu klein wenn ich die richtige Höhe habe. Oder hast Du ein Modell, das sich in der Höhe verstellt werden kann? Gruß Jürgen
-
Hallo, ich bin mit der jetzigen Signal-Lösung am Bahnsteig nicht zufrieden. Ich würde gerne das Signal unter die Bahnsteigüberdachung hängen. Ich Katalog habe ich jedoch nichts gefunden. Bei der jetzigen Lösung auf der anderen Gleisseite denke ich, dass das Signal auch als zuständig für das Parallelgleis gehalten werden kann. Hat jemand einen Vorschlag? Gruß Jürgen
-
Ja Danke @Phrontistes , Deine Zeile ist klar und deutlich für mich. Habe ich auch verwendet. Als dann die Lösung von @Goetz kam, wurde ich neugierig und wollte wissen wie das funktioniert. Ich habe Anfang der 80'er Jahre ein bißchen dBase programmiert. Das ist mein Erfahrungsschatz. Lang lang ist her. Vielen Dank an Alle, Gruß Jürgen
-
Danke @Goetz, funktioniert, aber ich habe nicht verstanden warum. Was für Variablen sind aufGK und aktiveFS? Gruß Jürgen
-
Vielen Dank für die Hilfe, ich wünsche alles Gute für das Neue Jahr. Gruß Jürgen
-
Hallo, ich möchte eine IF Entscheidung, die diese Bedingungen enthält. if (Fahrzeug steht auf ( GKT1 oder GKT2 oder GKT3 )) und (Fahrstraße ist aktiv ( FS1 oder FS2 oder FS3 )) then code ausführen end Ich habe es aber nicht hinbekommen, da komme ich an meine LUA Grenzen. Kann mir bitte jemand helfen, danke Gruß Jürgen
-
Vielen Dank @Goetz, das ist gut und auch gleich in meiner Beispieldatei als Vorlage gelandet. Ich wünsche Allen frohe Festtage, Gruß Jürgen
-
danke @Goetz, aber in Lua habe ich es nicht hinbekommen. Dafür habe ich eine Lösung in der grafischen EV gefunden. Ich möchte weiterlernen und deshalb bitte ich Dich mir die Lösung in Lua zu zeigen. Gruß Jürgen
-
Hallo, ich möchte einen Zug am 3. Wagen abkuppeln. Die Lösung dafür habe hier im Forum schon mal gelesen, finde es jetzt aber nicht mehr. Das funktionierte mit der neuen Funktion der Wiederholung im Zugverbund. Hat jemand einen Tipp für mich? Danke Gruß Jürgen
-
aufbauend auf das Modul von @oberrrrroller und dem Tipp von @Phrontistes habe ich die EV so abgeändert, dass die Kabinen beim Abschalten in den Stationen mit geöffneten Türen stehen bleiben. Gruß Jürgen V8.5_Umlauf-Kabinenseilbahn 1 mit Halt in den Umlaufstationen.mbp
-
Ach ja klar, das sind Loks. Danke. Damit es schöner aussieht, die Kabinen unten und oben in der Station sammeln und gesteuert wieder anfahren. Gruß Jürgen
-
Hallo, ich habe die Seilbahn inkl. Steuerung 609E51E5-DB16-41C5-B78B-80DEB361B990 von @oberrrrroller eingesetzt. Zur Fehlersuche in anderen Anlagenteilen stören mich die ständigen Eintragungen in das Ereignisprotokoll. Wie kann ich die Seilbahn per Schalter Ein- und Ausschalten. Ich habe es schon das EreignisModul deaktiviert, bringt aber nichts. Was kann ich machen? Gruß Jürgen
-
der ist schon auf Maximum. Schade. danke Gruß Jürgen
-
Hallo, was kann ich machen wenn einige Waggons im Hintergrund keine Fenster mehr haben. Es sieht dann immer aus , als wenn Kartons auf der Anlage fahren. Ist das eine Sache der Grafikkarte? Ich verwende eine NVIDIA Quadro P2000. Gruß Jürgen
-
Guten Morgen, Ich danke Euch Allen für die Erklärungen. Wieder etwas für meine Wissenskladde. Gruß Jürgen
-
Die Zählvariable im Kontakt geht natürlich. Wenn 4 Stellen auf den Zähler zugreifen, find ich es praktischer, wenn es eine Modul Variable ist. Gruß Jürgen
-
Nur noch mal zu meinem Verständnis: Vor Signalen oder an GKT, die Variablen aus der Lok auslesen, spielt es keine Rolle ob der Fahrzeugverbund gezogen oder geschoben wird. Obwohl ich da auch als Auslöser Fahrzeug auswähle. Bei der Bedingung "Fahrzeug steht auf Gleis/Gleiskontakt" gilt das nur für das angetriebene Fahrzeug. Gruß Jürgen