-
Gesamte Inhalte
387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von jloos
-
Hallo, mir ist aufgefallen, dass sich die Signale nicht mehr über die Steuerung schalten lassen, wenn sie z.B. mit einem weiteren GKT verbunden sind. Ich hänge ein Beispiel an. Wenn ich über Eigenschaften umschalte, funktioniert es. Bei dem GKT handelt es sich um einen Schaltkontakt. Der soll bei Hp0 vorbremsen. Oder habe ich die Reihenfolge der Verbindungen falsch gemacht? Gruß Jürgen Steuerung bei verbundenen Elementen.mbp
-
Aber @Goetz, ich habe doch sehr ressourcenschonend angefragt und 5 Tage keine Antwort bekommen. Da habe ich gedacht, ich muss den Fehler besser dokumentieren. Gruß Jürgen
-
Ich habe die V8.. nicht mehr, nur die V9. Deswegen habe ich die Anlage hochgeladen, damit jeder das ausprobieren kann. Doch nachdem @Roter Brummer gefragt hat, wie der Kran denn laufen soll, war ich der Meinung, das Problem tritt nur bei mir auf, nicht bei den anderen. Deswegen das Video. Gruß Jürgen
-
Hallo @Roter Brummer, bei mir sieht das jetzt so aus. Gruß Jürgen Bekohlung2.zip
-
Guten Morgen, ich versuche meine Frage noch einmal mit einem Beispiel zu stellen. Der Startpunkt des Ladekrans ich seit der V9 an der falschen Stelle. Kann ich da was wachen? Gruß Jürgen Bekohlung.mbp
-
Guten Morgen, mit der V9 hat sich die Drehrichtung des Turmkrans der Bekohlungsanlage AF8373A9-2528-46DE-985E-832A9C41B206 verändert. Kann man das berichtigen? So macht die Anlage keinen Sinn mehr. Gruß Jürgen
-
Prima, danke @Goetz
-
Danke @Goetz, was so passieren kann. Ich danke Dir für die Analyse. Ich werde die Weichen kürzen und ein neues Gleis einfügen. Vielen Dank. Gruß Jürgen
-
Guten Abend, bei meinem SB fahren ca. 20 Züge ein, danach funktioniert nichts mehr. Start mit der blauen Taste. Gebt mir bitte einen Tipp. Danke, Gruß Jürgen 241209_SB_fuellen.mbp
-
oh ja, Fahrstraßen nach den 1. Wegepunkt durchsuchen, bis das Signal gefunden ist. Danke Gruß Jürgen
-
Danke @Goetz, die Fahrstraßen sind heute in einer Variablen in den Signaln hinterlegt. Das wollte ich mir bei einem SB von 36 Gleisen zukünftig ersparen. Ich suche im SB einen Zug, der an einem Signal steht. Mit der Information Signal möchte ich dann die dort brginnende Fahrstraße aktivieren. Heute funktioniert das über die hinterlegte Variable. Ich habe mir vorgestellt, dass es einen einfachen Befehl in Lua gibt, die Fahrstraße zu ermitteln. Aber wenn das zu kompliiert ist, komme ich natürlich auch mit den Variablen zurecht. Danke Gruß Jürgen
-
Hallo, mal wieder eine Lua Frage. An einem Signal beginnt nur eine Fahrstraße. Wie bekomme ich heraus, welche Fahrstraße das ist ? Gruß Jürgen
-
Tutorial: kleiner Endbahnhof mit Zufallssteuerung
jloos antwortete auf Goetzs Thema in Anleitungen und Tutorials
Danke @Goetz, das muss ich erst mal praktisch ausprobieren. Gruß Jürgen -
Tutorial: kleiner Endbahnhof mit Zufallssteuerung
jloos antwortete auf Goetzs Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @Goetz, bitte erkläre mir die Scriptzeile Startwert = Startwert % 3 + 1 Was hat es mit dem % aufsich? Gruß Jürgen -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
jloos antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Danke @Hawkeye, ich werde mal experimentieren Geuß Jürgenj -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
jloos antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Guten Tag, ich muß irgendwo was überlesen haben: Wofür sind die SX1 Loks an jedem Fahrzeug? Gruß Jürgen -
Ampeln nach dem Start der Anlage initialisieren
jloos antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Phrontistes, ich habe geguckt. Dabei habe ich erfahren, dass eine Tutorial Anlage wie die Ampelkreuzung 20F2B5B8-FAC2-403A-A063-DC084515941A von @Goetz anders reagiert wie meine große Anlage. local t = $("Ampelsteuerung").variables["Ampeln"] for i, Wdh in ipairs(t) do Wdh.state = 1 end $("Ampelsteuerung").variables["Listenplatz"] = 1 dieses script hat in der Anlage von Goetz einwandfrei funktioniert. In meiner Anlage hatte dieÄnderung des Listenplatzes auf 1 keine Wirkung. Die Anlage war in dem Moment wohl noch nicht fertig kompiliert. Ich habe deshalb einen Timer angestoßen, der den Listenplatz auf 1 setzt. local t = $("Ampelsteuerung").variables["Ampeln"] for i, Ampel in ipairs(t) do Ampel.state = 1 end $("Ampelsteuerung").variables["Ampellistenplatz"] = 0 $("Ereignisse").timers["Initialisierung"]:start(10, false) Jetzt funktioniert es. Danke für die Unterstützung, Gruß Jürgen -
Hallo, gibt es ein Ereignis oder ein Lua Kommando, das ich zum Initialisieren der Ampeln beim Start nach dem Laden benutzen kann? Ich habe die Ampelsteuerung von Götz benutzt und möchte den Startknopf durch ein Kommando ersetzen, das nur beim Start erfolgt. Gruß Jürgen
-
Na gut, ich danke Euch Gruß Jürgen
-
Hallo @Hawkeye, Du hast mich nicht überzeugt. Ich finde die Daten zentral an einer Stelle für alle Fahrzeuge (also auch in einer anderen Datenbank für Züge) sehr praktisch. Soll der Porsche KFZ-Nr. 3 am Gleiskontakt mit der Nr. 2 mit 15 in den Drive In vom McDonalds fahren, so stelle ich das in der Datenbank ein. Ein anderes Fahrzeug soll aber weiter fahren und die Geschwindigkeit nicht verringern. Aber das war ja auch nicht das Thema der Anfrage. Ich möchte die 4 oder 5 oder 6 Variablen, die unter Abfragestelle und FahrzeugNr. am Anfang des scripts einmalig einlesen in lokale Variablen. Das script funktioniert ja so wie es ist. Ich möchte nur die Mehrfachabfragen vermeiden, dazu benötige ich Eure Hilfe, das kann ich nicht in Lua. Gruß Jürgen
-
Hallo @Hawkeye, Du hast Recht, ich hätte das besser erklären müssen. Ich verfolge das Prinzip "Ich bin hier an der KFZ-Abfragestelle-Nr. 5 und bin KFZ-Nr. 1. Was soll ich tun, wo muss ich hin" Jeder Gleiskontakt hat eine KFZ-Abfragestelle-Nr., jedes Fahrzeug hat eine KFZ-Nr. Ich habe also eine Datenbank KFZ-Ziele, mit einer ersten Liste aller KFZ-Abfragestelle-Nummern. Dahinter eine Tabelle mit allen KFZ-Nummern. Die Abfrage ist also KFZ-Abladestelle-Nr. + KFZ-Nr. Damit komme ich auf abzufragenden Daten, also Fahrgeschwindigkeit, nächstes Ziel, soll das Fahrzeug stoppen, wie lange ist die Wartezeit und ist eine Animation auszuführen, wenn ja welche. Ich möchte nur eine einzige Datenbankabfrage pro angefahrener Abfragestelle machen, wobei alle Daten in lokalen Variablen abgespeichert werden. Ich mache die Fahrstraßensteuerung auch so. Hat meiner Meinung nach Vorteile, weil alle Steuerdaten zusammen in einer Datenbank zusammengefasst sind. Das ist nur eine Beispielanlage. Gruß Jürgen
-
Hallo, in meiner BDE kommen häufig die gleichen Tabellenabfragen vor. Nun hatte ich mir gedacht, am Anfang des Scripts alle ausgewählten Tabelleneinträge in lokalen Variablen abzuspeichern und dann nur noch mit den lokalen Variablen zu arbeiten. Erspart Mehrfachabfragen. Nur bekomme ich das noch nicht hin, ich lerne ja noch. Ich hänge mal die Anlage an. Es geht in diesem Fall um das BDE, aber die Funktion kann man ja überall verwenden. Vielleicht hat jemand Lust das zu entwickeln. Danke Gruß Jürgen 241001_KFZ-Ziele.mbp
-
Herrje, Flüchtigkeitsfehler, nachdem ich die Tabelle umgestellt habe. Danke @Hawkeye Gruß Jürgen
-
Guten Morgen, es tritt in der Beispielanlage nach dem Start eines Fahrzeugs aus dem DEPOT an dem ersten GKT Nr. 13 ein Fehler "Skriptfehler (9): attempt to index a nil value (field '?')" auf, den ich nicht finde. Schaut bitte mal jemand da drauf, danke Gruß Jürgen 240927_Fehler.mbp
-
Fehler expected (to close '(' at line 2305) near 'toObject'
jloos antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Oh, danke @Neo, könnte man dann nicht wie bei allen anderen Fehlern den Link auf das entsprechende Ereignis hinzuweisen? Gruß Jürgen