-
Gesamte Inhalte
689 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von prinz
-
Nachdem auch @streit_ross sich dem Gleisplanheft 0700 angenommen hat, darf ich hier meine nächste Anlage vorstellen. Diese basiert auf dem Plan 22 aus diesem Heft. Die Anlage ist noch nicht fertig. Es fehlen noch viele Details. Wahrscheinlich benötigen die restlichen 20 Prozent der Arbeiten wieder 80 Prozent der Gesamtzeit. Hier der Original-Entwurf: Wie gut erkennbar geht es hier um das Thema Kopfbahnhof. Statt des Dampf-Betriebswerks habe ich die (auch im Heft vorgeschlagene) Variante mit E-Betriebswerk genommen. Hier meine Umsetzung in MBS: Ein paar Detailansichten: Die Zugsteuerung läuft. Die Bahnsteige sind noch nackt und müssen "belebt" werden. Außerdem muss noch etwas Gehirnschmalz investiert werden, damit sich die Türen trotz der ständigen Richtungsänderungen immer auf der Bahnsteigseite öffnen: Das Betriebswerk ist so gut wie fertig. Auch die Steuerung zum Tausch der Lok bei "Nicht-Wendezügen" läuft. Der Straßenverkehr läuft, auch mit Fußgängerampel und Bushaltestelle. Zumindest meist, manchmal hakt es noch etwas . Hier die Fußgängerampel und der Bahnhofsvorplatz: Am Bahnhof findet gerade die Ankunft eines Staatsbesuchs statt (Idee ebenfalls aus dem Heft): Gegenüber ist ein Rummel (Kirmes) aufgebaut. Hier tummelt sich die ganze MBS-Personengemeinschaft, meist mehrfach: Ruhe findet man im nahegelegenen Park: Mich hatte an der Anlage das Thema Kopfbahnhof mit der damit notwendigen Steuerung gereizt, so dass die beiden Weichenstraßen nach Möglichkeit auch parallel genutzt werden können. Dazwischen muss manchmal eine Ersatzlok die Gleise queren, um einen angekommenen Zug zu übernehmen. Weiterhin ging es mir darum, etwas näher in die Steuerung des Straßenverkehrs einzusteigen. An dieser Stelle ein Danke an alle, die Musteranlagen veröffentlicht haben. Hilft beim Einstieg enorm! Sobald die Anlage fertig ist (Wann ist eine Anlage fertig?), werde ich sie dann veröffentlichen. Gruß in die MBS-Gemeinde Wolfgang
- 45 Antworten
-
- 10
-
-
Ist ja toll, was Du auf dieser Anlage alles untergebracht hast. Macht richtig Spaß, zuzusehen. Bei der Schotterverladung hast Du wieder mal das richtige Timing gefunden. Anzumerken habe ich nichts, außer dass der LKW im Bahnbetriebswerk (IFA W50) über dem Boden schwebt. Vielleicht kannst Du dort die virtuelle Führung etwas absenken. Die Anlage gefällt mir sehr gut, viele Details zum entdecken. Grüße, Wolfgang
-
Hallo Jürgen, Die Steuerung ist soweit fertig. Ich habe eine Anlage damit veröffentlicht und es existiert auch eine detailliertere Beschreibung. Schau mal in meinen Beitrag "Vorschläge zur Steuerung". Grüße, Wolfgang
-
Hallo MBS-Fans, Wie viele andere hier auch im Forum habe ich auch mit der Steuerung zu kämpfen. Neben erfolgreich gelösten Szenarien, wie Bahnhofshalt oder Blockstrecken (Beide stammen von @BahnLand ) und Schattenbahnhof ergab sich immer das Problem mit konkurrierenden Anforderungen an einen Fahrweg (zwei oder mehr Züge wollen den selben Fahrweg nutzen). Hier habe ich eine Lösung gefunden, die vielleicht auch für andere nutzbar ist. Das Prinzip: Je Strecke / Fahrweg / Abschnitt mit konkurrierenden Anforderungen (Mein Arbeitstitel: Multi-Abschnitte" gibt es einen Moduleintrag mit den Variablen gesperrt, Anforderer und Anforderer gesperrt. Gesperrt dürfte klar sein. Anforderer ist eine Liste der Signale, von der aus diese Strecke angefordert wird, aber noch nicht zur Verfügung stand. Anforderer gesperrt sperrt die Bearbeitung der Anfordererliste kurzzeitig. Die Signale als zentrale Steuerungselemente können eine Liste "Notwendige Strecken" erhalten, in der diese Ereignismodule aufgelistet sind. In diesem Fall erhalten sie als Variable einen Eintrag "Bedingte Freigabe". Soll nun so ein Signal auf Fahrt geschaltet werden, wird statt dessen ein Ereignis "Bedingte Freigabe" aufgerufen. Darin wird die Verfügbarkeit der "Notwendige Strecken" geprüft. Bei Erfolg wird das Signal geschaltet, bei Misserfolg wird das Signal in die Anfordererliste der Strecken eingetragen. Damit das System durchgehend funktioniert, mussten Ergänzungen an der EV von BahnLand vorgenommen werden. Ich habe dazu eine Test-Anlage veröffentlicht (Content-ID 04C91F22-A665-4E9D-9C1B-E1998AB5B938 ), in der alle Elemente vorkommen. Weiter gibt es dazu eine detailliertere Beschreibung: Anleitung Steuerungsvorlagen.pdf Ein wesentliches Merkmal der EV ist, dass es zwar Szenarien-abhängige Ereignisse gibt (BHF-Registrierkontakt, SBF-Registrierkontakt,..), aber alle allgemeingültigen Aktionen von dort über eine Benutzerdefiniertes Ereignis (hier: Allg-Registrierkontakt betreten) ausgeführt werden. Eventuell werden dann einige Bedingungen abgearbeitet, die für das Szenario irrelevant sind, aber es wird auch nichts vergessen. Grüße, Wolfgang
-
- 5
-
-
Ja, finde ich auch. Ich bin mal gespannt, wie Du den Fahrbetrieb organisierst. Zum Gleisplanheft: Ich finde, darin sind viele Anregungen enthalten. Gegenüber den älteren (?) Heften (0350, 0390) steht hier der Modellbau im Vordergrund und nicht die Verkaufsidee, möglichst viel Material auf der Fläche unterzubringen.
-
Variable von Objekten aus einer Liste als Bedingung abfragen
prinz antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Wüstenfuchs, Dank der Vorschusslorbeeren von @Herman habe ich mich gleich an die Arbeit gemacht. Folgende Punkte habe ich geändert: Bei "Schalter wird betätigt" wurde nur das Ereignis "Fahrstrasse schalten" aus Ausfahrt aktiviert/deaktiviert. Ich habe da auch noch dieses Ereignis aus "Einfahrt" hinzugefügt. Bei "Einfahrt auslösen" war der "Wurm" in der zweiten Zeile (Für alle Elemente in einer Liste). Der Eintrag ((Stellwerk Kienbach.Signalliste Einfahrt)[1].Fahrstrassenliste)[1] ist eine Tabelle. Demzufolge muss die Reservierungsliste über "Variable (Liste/Tabelle)" statt "Variable (Erweitert)" adressiert werden. Ich habe das nur für die Bedingung ....Fahrstrasse = 1 korrigiert. Bei den anderen wird es ähnlich sein. Da dort aber die Signalliste Ausfahrt angesprochen wird, wollte ich nichts ändern. Ebenso verhält es sich in "Fahrstrasse schalten" in "Einfahrt". Dort betrifft es die Wiederholungen für "Reservirungsliste" und "Weichen". Den Fehler habe ich gefunden, nachdem ich diese Bandwurmadresse aufgelöst habe: Setze Stellwerk Kienbach.Temporaer1 = Stellwerk Kienbach.Signalliste Einfahrt[1] Setze Stellwerk Kienbach.Temporaer2 = Stellwerk Kienbach.Temporaer1.Fahrstrassenliste Setze Stellwerk Kienbach.Temporaer3 = Stellwerk Kienbach.Temporaer2[1] Setze Stellwerk Kienbach.Temporaer4 = Stellwerk Kienbach.Temporaer3.Reservirungsliste Dann musste ich beim Abbruch nur nachschauen, welche Werte beim Stellwerk eingetragen waren. Dann gibt es noch einen weiteren Fehler, den ich aber noch nicht korrigiert habe (soweit bin ich noch nicht durchgestiegen): Beim Ereignis "Ausfahrt setzen" in "Ausfahrt" (Gleiskontakt mit Schlagwort Halt) gab es einen Fehler im Log, da der Gleiskontakt keine Variable "Ausfahrt" besitzt. Wahrscheinlich soll das beim Signal gesetzt werden. Das dem Gleiskontakt zugeordnete Signal hatte aber diese Variable auch nicht. Wenn ich Dir weiterhelfen kann, mache ich das gerne, benötige aber dann wahrscheinlich mehr Infos über das Problem. Grüße, Wolfgang Test Fahrwegsteuerung LN2.mbp -
Hallo Morsdorf, Danke für Dein Lob. Wenn Du mit Positionsfehler meinst, dass z.B. im Schattenbahnhof die Wände nicht richtig an dem Ausfahrtunnel positioniert sind und auch dort bei den Gleisen etwas nicht stimmt: Da bin ich dabei, die Anlage nochmal durchzuforsten. Ansonsten wäre ich für genauere Angaben dankbar. Mir geht es meist so, dass ich bei eigenen Anlagen ein bisschen "blind" bin. Gruß Wolfgang
-
Variable von Objekten aus einer Liste als Bedingung abfragen
prinz antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Fragen zur Steuerung
Wenn ich den Fehler in meiner EV nicht finden kann, schiebe ich immer ein paar Skripte ein, in denen dann nur steht z.B. print("in Wiederholung") oder print(Weichenschaltung["Weiche"].name) . Im Log kann man dann leichter erkennen, wo der Fehler steckt. Weichenschaltung["Weiche"] ist an dieser Stelle richtig, da Weichenschaltung wohl eine Tabelle ist und so die Tabellenspalte identifiziert wird. Grüße, Wolfgang -
Variable von Objekten aus einer Liste als Bedingung abfragen
prinz antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, so hatte ich das auch gelesen. Der Fehler liegt, denke ich, in der Mehrfachbedingung. Zuerst wird dort "Fahrwegabfrage.variables["reserviert"]" geprüft, also als Variable, in der zweiten Bedingung für "Gleis frei" wird noch ein Index auf Fahrwegabfrage gesetzt. Entwender ist hier Fahrwegabfrage ein Objekt mit Variablen oder eine Liste, gedanklich nicht zu verwechseln mit der Liste Fahrwegsabfrage, über die hier gerade iteriert wird. Grüße, Wolfgang -
Variable von Objekten aus einer Liste als Bedingung abfragen
prinz antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, Wenn das Wiederholungselement Fahrwegabfrage die Variablen "reserviert" und "Gleis frei" hat, dann ist die Angabe des Indices bei der Prüfung auf "Gleis frei" falsch. Grüße, Wolfgang -
Hallo Jürgen, Natürlich kann man alle Fahrweg auch in einer Tabelle sammeln und an anderer Stelle über eine Bezeichnung aus der Tabelle heraussuchen. Mir persönlich ist die Pflege und Kontrolle der Einträge zu aufwändig. Eine Fehlerquelle spare ich mir, da ich ein Ereignismodul über die EV auswählen kann und somit Tippfehler schon mal wegfallen. Na ja, langsam komm ich mit der Steuerung weiter. Vielleicht bald mehr. Grüße, Wolfgang
-
Hallo Jürgen, Ist ja spannend, ich arbeite gerade an einer ähnlichen Lösung. Zu Teilen ist diese schon in meiner Anlage "Viel Rangierbetrieb" enthalten, aber zum Teil noch zu spezifisch auf die Situation der Anlage angepasst. Vielleicht hilft es nach dem Lesen des Textes ein bisschen in der EV im Ereignismodul "Strecken" zu stöbern. Lösungsansatz: Für jede Fahrstraße gibt es ein Ereignismodul unter dem Namen der Fahrstraße. Dort sind immer drei Variablen enthalten: - Anforderer: Liste der Anforderer (Signale), von der aus aktuell diese Fahrstraße angefordert wird - Bool gesperrt: Fahrstraße gesperrt/frei - Anforderer gesperrt: Bearbeitung der Liste Anforderer gesperrt (Bei der oben genannten Anlage gibt es noch Anforderer1 bis Anforderer4, da ich Probleme beim Bearbeiten der Liste hatte). Jedes Signal, das Fahrstraßen nutzen möchte, hat folgende Variablen: - BedingteFreigabe: bei true Sonderbehandlung hinsichtlich Fahrstraßenprüfung - Fahrwege: Komplexere Liste mit folgender Struktur (schon neuere Arbeitsversion): !- Tabelle mit ! !- Ziel = Abgleich mit Zugziel ! !- NotwendigeStrecken = Liste mit ! ! !- Ereignismodul der benötigten Fahrstraße (s.o) ! !- Fahrweg = Liste mit Tabellen ! ! !- Weiche = Objekt der zu schaltenden Weiche ! ! !- Stellung = Stellung für die zu schaltende Weiche Erreicht nun ein Zug das Signal, wird anhand des Zugzieles beim Signal die Variable NotwendigeStrecken und Fahrweg aus der Liste direkt eingetragen. Ist der Zug abfahrbereit, wird über eine BedingtenFreigabe des Signals geprüft, ob alle NotwendigeStrecken (Ereignismodul) frei sind. Diese werden gesperrt und das Signal auf Fahrt geschaltet, Ist mindestens eine Strecke gesperrt, wird das Signal in die Liste der Anforderer eingetragen. Wird nun eine Fahrstrecke wieder freigegeben, so wird die Liste der Anforderer geprüft, ob nun die "NotwendigenStrecken" frei sind und das Signal auf Fahrt geschaltet. Das Signal wird aus der Liste der Anforderer entfernt. Hört sich kompliziert an, ist es zum Teil auch Was hier nicht berücksichtigt ist, ist die "zentrale Instanz", von der du geschrieben hast. Vielmehr basiert dies hier auf reinen Ereignissen. Über eine zentrale Instanz könnte die Abfahrbereitschaft der Züge geregelt werden. Ach und: Eventuell solltest Du die Signale der Schattenbahnhöfe als eine Einheit sehen, da hier ja normalerweise eine geregelte Abfolge der Züge vorgesehen ist. Ein kleiner Kniff hierbei ist oft, nach dem eigentlichen Schattenbahnhof noch ein Ausfahrtsignal unterzubringen. Das vereinfacht das Handling der Strecken. Ansonsten überarbeite ich gerade ein ältere Anlage nach diesem Verfahren und habe mir dazu eine aufs Minimum reduzierte Musteranlage mit der Steuerung und den notwendigen Elementen erstellt, die ich dann jeweils in andere Anlagen importieren kann. Ist aber noch vor dem Teststadium und daher noch nicht vorzeigbar. Vielleicht hilfts ein wenig. Wolfgang
-
Hallo zusammen, Nicht erschrecken, ich bin's. Habe mein Profilbild geändert. Die Straßenbahn aus Lissabon gefiel mir nicht mehr. Jetzt habe ich zumindest einen "nahen Verwandten", den NSU 1000, als Bild. Ist der große Bruder vom NSU Prinz . So, ein Video gibt es jetzt auch mit ein paar "Highlights" der Anlage. Auch im Video habe ich noch die eine oder andere Stelle gesehen, die korrigiert werden muss. Na, morgen ist auch noch ein Tag. Das Video findet ihr hier (Dauert auch nur12 Minuten statt der Stunde Original, dafür seht ihr halt nicht alles): Viel Spaß beim Ansehen. Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, na, ihr seid ganz schön fleißig! Zunächst an @Andy : Ja, fliegende Bäume findet man immer . Das Problem mit dem Signal ist natürlich ein Problem. Habe es gegen ein Lichtsignal getauscht. Das passt besser in den schmalen Abschnitt. Kosten übernimmt hoffentlich die Bahn. Auch die überstehende Seitenverkleidung ist korrigiert. Das Weichenpaar im Ölhafen war dafür gedacht, dass eine Rangierlok dort das Gleis wechseln kann (natürlich stand da der Gaskesselwagen im Weg. Und die beiden Prellböcke waren falsch herum eingebaut): Ja und mit der EV: Ich meine, jeder findet im MBS Sachen, die ihm besonders Spass machen. Der eine hat ein Faible für Landschaftsgestaltung. Ich denke hier an die super Gestaltung der Modulelemente von @Roter Brummer. Andere bauen die tollsten Gleispläne und bilden reale Situationen ab. Mein Interesse liegt neben der Landschaftsgestaltung (hier muss ich noch viel üben) in der Steuerung der Anlagen. In dieser Anlage ging es neben dem Rangierbetrieb (schon mal gelöst in Märklin-Anlage13) um die Behandlung von konkurrierenden Zügen für eine Strecke. Das ist zum einen die Strecke von der Rückseite bis zur Einfahrt in den Schattenbahnhof als auch die Strecke vom Ende der Hochstrecke zum Bahnhof. Beide werden von Zügen gekreuzt, die vom Güterbahnhof kommen. Nach gleichem Muster wird auch das Problem an der Klappbrücke gelöst. So etwas macht mir Spass. Bin wahrscheinlich von meinem früheren Job infiziert: Software zur Dokumentation von Nachrichtennetzen, also Kupfer-, Glasfaserkabel und anderes. Abstrakt sind die Themen sehr ähnlich. Ach ja, deine Frage: Ja, hat sich gelohnt, die Idee, wie etwas geregelt werden kann, in der EV umzusetzen. Auch wenn es nicht sofort funktioniert und man mal das ganze etwas ruhen lassen muss. Das von @streit_ross angemerkte Problem mit dem Bahnsteig ist auch gelöst. Kein Problem, dies hier abzuhandeln. Hoffentlich finden andere User die Info dann ebenfalls. Meine Vorgehensweise wird demnächst beim "Bau" von Bahnsteigen sein: 1. Schienen verlegen 2. Breiteste Lok / Wagen draufstellen 3. Bahnsteig bauen (mit Überwachung des Abstandes) Übrigens: alle Bahnsteige im Katalog haben ihren Reiz. An der Reihe B4 gefällt mir natürlich die Spline-Funktion, mit der sich auch gebogene Bahnsteige gut erzeugen lassen. Bis demnächst, Wolfgang
-
Hallo streit_ross, Mann, was Du alles findest! Ich hatte die Bahnsteige schon mal nachjustiert, aber wohl nicht genau genug. An fmkberlin: Meine neue Baustelle: Video-Bearbeitung. Vielleicht schaffe ich es, das Video online zu stellen, bevor Du zu Hause bist. Frage: Wie bekomme ich einen User-Link in den Text außer copy und paste so wie hier: prinz ? Grüße, Wolfgang
-
Nochmal Hallo streit_ross, das mit der Brücke hatte ich falsch verstanden. Die Punkte sind korrigiert. Wie gesagt: Danke für deine Anmerkungen und gerne neue. Grüße, Wolfgang
-
Hallo streit_ross, Zunächst Danke für Deine Anmerkungen. Ich weiß noch, dass die Gleisführung an der Klappbrücke etwas schwierig war und die Gleise nicht meinen Angaben folgen wollten. Lässt sich aber bestimmt noch korrigieren. Der Brückenpfeiler (linke Brücke) gehört (glaube ich) so zur Brücke und ist so aus dem Katalog übernommen. Das mit der Schranke hatte ich gedanklich immer noch auf meiner To-Do-Liste, ist aber wohl untergegangen. Na ja, und ein Zaun mitten auf einem Gleis ist nun mal wirklich gefährlich. Ich schaue mir die Sachen an und versuche, diese zu korrigieren. Für weitere Anmerkungen immer dankbar. Grüße, Wolfgang
-
Hallo MBS-Gemeinde, jetzt ist es geschafft und die Anlage Viel_Ranbierbetrieb (Content-ID EE634A9D-C177-41A8-966A-F0483E0C5444 ) ist verfügbar. Das GBS ist (noch) nicht enthalten, wird aber noch ergänzt, wenn jemand gern selbst spielen möchte. Hierzu muss ich allerdings noch die EV etwas überarbeiten (Was ist Automatik, was Halbautomatik und was soll bei manuellem Betrieb noch gehen). Nehmt euch etwas Zeit und einen Drink Eurer Wahl. Ein gesamter Zyklus dauert ca. eine Stunde (im Normalablauf). Ihr dürft natürlich auch die Schnelllauftaste nehmen. An bestimmten Stellen werden Kameras aktiviert, was eventuell den einen oder anderen stört. Mit den vorderfinierten Kameras (0-9) seid ihr aber wieder schnell an der Stelle eures Interesses. An manchen Stellen gibt es noch etwas zu entdecken. Danksagung hatte ich schon gesagt (s.o.). Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zusehen. Grüße, Wolfgang
-
Hallo fmkberlin, zumindest für die Situation auf der Anlage habe ich eine Lösung gefunden (das Stromkabel mal gelb angemalt): Viele Grüße, Wolfgang
-
Danke für die Info. Mal schauen, ob ich das hinkriege Grüße zurück, Wolfgang
-
Hallo streit_ross, der Midschurin hat seine Stromversorgung bekommen. Damit er das Stromkabel mit seinen Raupen nicht zerstört, habe ich ihm noch eine Kabeltrommel zum automatischen Aufwickeln des Kabels gegönnt (Russen sind ja findige Leute mit pragmatischen Lösungen) Grüße, Wolfgang
-
Hallo dad3353 und Goetz Uiiihhh, neue Baustelle / new building site. I'll do my very best
-
Thanks, dad3353! i‘ll have a Look. You will see the Resultat. Wolfgang
-
So, hier die (kurze) Fortsetzung: Die Herausforderung für den Tausch der Holztransporte besteht darin, dass die Lok mehrmals eine Klappbrücke passieren muss, die geöffnet wird, sobald ein Schiff passieren möchte. Es gibt zwar nur ein Schiff, das durch den Kanal fährt. Die Lok muss ja auch eine Chance haben. Es gibt noch kleinere Fehler und Unschönheiten, die ich beseitigen möchte. Ich hoffe, die Anlage am Wochenende veröffentlichen zu können. Ausserdem arbeite ich an einem Video. Aber wie ihr wisst, kostet das auch Zeit. Die Anlage hat mir viel Spaß gemacht. Die Steuerung hätte mir zwar zu grauen Haare verholfen, ging aber nicht, weil ich die schon habe. Ein paar Unterstützer hatte ich schon genannt. Dabei möchte ich nicht die vielen Ersteller von Tutorials, veröffentlichten Anlagen (man liest halt mal nach, wie andere das gelöst haben) sowie der vielen tollen Modelle im Katalog vergessen. Danke Euch allen. Es hilft einem Einsteiger und steigert den Spass. Zum Schluß noch eine Frage: Wer kann mir ein Video-Bearbeitungsprogramm empfehlen, mit dem man einzelne Video-Dateien zusammenfügen kann und auch Titel, Untertitel etc. einfügen kann ? Wäre echt dankbar für solch einen Tip. Demnächst (so hoffe ich), mehr hierzu. Grüße und bleibt gesund, Wolfgang