Jump to content

prinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    689
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von prinz

  1. prinz

    Viel Rangierbetrieb

    Hallo MBS-Gemeinde, Langsam wird meine neue Anlage fertig. Es ist eine Umsetzung des Gleisplans 27 aus dem Märklin-Gleisplanheft 0700, ergänzt um einen Schattenbahnhof sowie um ein (für Modellbahnanlagen dieser Größe) umfangreicheren Güterbahnhof incl. Abrollberg und Containerterminal. Wer mich kennt weiss, dass ich natürlich versuche, eine Anlage realistisch und mit Details auszustatten. Mein Hauptziel ist aber immer, mit der EV möglichst viel zu erreichen. Damit möchte ich auch zeigen, dass die "normalen Anforderungen" an die Steuerung einer Modellbahnanlage mit der EV abgedeckt sind. LUA gibt es zwar auch (und kann ich auch), aber lassen wir die für die Experten. Hier ein Überblick (für diejenigen, die gerne selbst spielen auch mit GBS, das allerdings noch nicht komplett ist): Im Prinzip handelt es sich um eine eingleisige Ringstrecke mit Blockbetrieb. Zwischendrin befindet sich ein kleiner Betriebsbahnhof, an dem aber auch Personenzüge halten. Im Vordergrund ist der erwähnte Güterbahnhof. Folgen wir einmal der Ringstrecke: Aus dem "Untergrund" fahren die Züge an die Oberfläche und in einer Schleife wieder fast zurück (Position der Lok) über eine Hochstrecke, die über einen Kanal führt. Von dort geht es zurück über den Kanal zum ... Bahnhof, der eigentlich "nur" ein Betriebsbahnhof ist, aber an dem auch Personenzüge halten. Von dort geht es einmal rund um die Anlage wieder zurück zum Schattenbahnhof. Mein Ziel war es, in diesen permanenten Betrieb etliche Vorgänge für Güterverkehr einzubauen. Zum einen gibt es zwei Züge mit Container-Waggons. Diese fahren geregelt in das Containerterminal und werden dort ggf. entladen und dann ggf. wieder beladen (Danke an HaNNoveraNer für die Vorlage der Steuerung). Dann gibt es einen Güterzug mit Rungenwaggons (für Holztransport), Kesselwagen, Containerwaggons und Kohlewaggons. Wenn dieser Zug in den Güterbahnhof einfährt, werden die Waggons über einen Ablaufberg separiert, Die einfachste Aufgabe hat die Rangierlok für die Kesselwagen: Diese müssen im Ölhafen gegen dort wartende Waggons getauscht werden. Aufwändiger ist die Aufgabe für die Rangierlok, die für die Kohlewaggons zuständig ist. Sie muss die Waggons entgegen des Ringverkehrs zum Kohlehafen ziehen. Dort werden die Waggons dann entladen (Danke hier an fmkberlin für das tolle Modell des Baggers und an streit_ross für die Vorlage der Steuerung). Die schwierigste Aufgabe hat die Rangierlok, die für die Rungenwaggons zuständig ist. Sie muss die Waggons im Stückguthafen gegen die dort bereits be-/entladenen Waggons tauschen. (Fortsetzung folgt wegen Limitierung der Bilder) Schon mal Grüße, Wolfgang
  2. Hallo zusammen, zum ursprünglichen Thema passt der Beitrag von Streit_ross: Die Lösung fand ich gut und hab sie gleich eingebaut. Bis es Alternativen gibt, muss man das wohl so machen. Grüße, Wolfgang
  3. Hallo streit_ross, Das schaue ich mir an. ... und Strom soll er auch bekommen. Ich hoffe, dass ich bald die ganze Anlage veröffentlichen kann. Vielleicht erinnerst Du Dich: Anlage 27 aus dem Märklin-Heft 0700, ergänzt um Güterabfertigung und Containerterminal. Hat so ein paar Herausforderungen in der Steuerung. Gut dass ich vorher schon graue Haare hatte. Grüße, Wolfgang
  4. Midschurin rabotayet ochen' khorosho (Laut Google soll das heißen: Midschurin arbeitet sehr gut). Hallo streit_ross! Klasse, wie du die Feinabstimmung zwischen Bewegung und Timer beim Bagger von fmkberlin hinbekommen hast. Den musste ich gleich in meine aktuelle Anlage einbauen, quasi ohne Änderung. Nur den Kranausleger habe ich der Situation angepasst. Und ein kleines Gimmick eingebaut: Die Positionen des Baggers und des Auslegers muss ich noch etwas anpassen, so geht wohl ein Teil der Ladung daneben. Ein kleines Video gibt es auch dazu: Demnächst mehr. Grüße, Wolfgang
  5. Hallo dominik.h Die Ideen von modellbahn-traumanlagen hast Du toll umgesetzt. Die Verbindung der verschiedenen Pläne gibt einen ganz neuen Reiz. Neben den vielfältigen "Spielmöglichkeiten" gefällt mir die Ausgestaltung der Stadt-Szenerie und des Hafens am besten. Klasse! Grüße, Wolfgang
  6. Hallo Dominik.h, find ich eine tolle Idee, die Anlagen zu verbinden. Die Umsetzung gefällt mir gut. Ich hoffe, Du stellst dann Deine Anlage ins Netz. Gruß, Wolfgang
  7. Hallo MS-Sandokan, neben dem, was Andy anmerkte, gibt es noch ein Logik-Problem (meine ich): Erst setzt du die Geschwindigkeit auf 0. Dann, wenn das Signal nicht auf Hp0 steht, startest du den Zug durch (Wunschgeschwindigkeit), d.h. die folgende Prüfung auf das Gleis WeSig1 kommt zu spät. Versuch mal, die Reihenfolge zu ändern: 1. Wenn ein Fahrzeug auf WeSig1 steht: Sig1WestDAHbf auf Hp0 stellen. 2. Wenn Sig1WestDAHbf auf Hp0 steht: 2a1: Sig1WestDAHbf wartenderZug setzen 2a2: Wenn kein Fahrzeug auf WeSig1 steht : 2a2-1: Verzögerung 30 Sekunden 2a2-2: Sig1WestDAHbf auf Hp1 stellen 2b (Falsch-Zweig zu 2): 2b1: Fahrzeug Wunschgeschwindigkeit setzen Vielleicht hast du das aber auch anders gelöst, da wir nur einen Ausschnitt der EV sehen. Grüße, Wolfgang
  8. Hallo zusammen. Danke für Eure Kommentare und Likes. Ich arbeite an weiteren Anlagen. Das Problem: Die Gefahr, sich zu verzetteln. Gruß, Wolfgang
  9. Hallo streit_ross, ich hatte mit dem Rechteinhaber Kontakt aufgenommen und ihm den Link zu einem kleinen YouTube-Video der Anlage geschickt. Er war begeistert, was alles virtuell möglich ist und hat den Link gleich mit auf seiner Seite aufgenommen: http://www.modellbahn-traumanlagen.de/hafen-video Seine Erlaubnis zur Veröffentlichung hier im Studio hatte er nichts einzuwenden (nachträglich). Gruß, Wolfgang
  10. Hallo Streit_ross, Danke für Deinen Kommentar. Ich werde morgen nach dem „Gemogelten Kopfbahnhof“ (auch eine tolle Idee, hatte ich auch schon angefangen) suchen. Falls ein Link zum Rechteinhaber dort zu finden ist, werde ich ihm ebenfalls Unterlagen zusenden. Alles Gute, Wolfgang
  11. Hallo Freunde des MBS, eigentlich wollte ich eine andere Anlage hier veröffentlichen (Anlage 27 aus Märklinheft 0700), aber dort bin ich mit der Steuerung noch nicht klar. Falls jemand einen Link oder Hinweis zur Steuerung konkurierender Züge für eine Strecke hat, wäre ich dankbar. In der Zwischenzeit bin ich auf "pfiffige Gleispläne" in Spur N gestoßen ( http://www.modellbahn-traumanlagen.de/gleisplaene.htm ) und fand die Idee für eine kleine Anlage (2x1m) gut. Obwohl nicht viele Gleise sichtbar sind, wird doch ein realistischer Eindruck eines kleinen Vorstadtbahnhofs und eines kleinen Flußhafens vermittelt. Fern- und Güterzüge fahren durch, Regio- und Nahverkehrszüge sowie S-Bahnen halten. Aufgelockert wird das Ganze durch etwas Rangier- und Verladebetrieb. Die Anlage ist unter der Content-ID 8BA8DA56-272E-42C4-AED6-D33A68821E98 verfügbar. Die Anlage ist pausiert. Einfach starten und schauen ... Hier ein paar Appetizer: Viel Spaß, Wolfgang
  12. Hallo SY-DU, ich kann nicht genau erkennen, welches Ziel Du erreichen willst. Aber vielleicht hilft Dir das: Eine Liste beinhaltet einen Fahrweg. Jedes Element der Liste ist eine Tabelle, in der das Objekt "Weiche" und die Zahl "Stellung" eingetragen ist. Die Liste kann an beliebigen Stellen hinterlegt werden, je nach Anforderung: Als Modulvariable, als Variable eines Triebfahrzeug oder eines Signals. Alternative Listen können abgelegt und bei Bedarf aufgerufen werden (Beispiel Zug A mit Ziel Z-Stadt und Zug B mit Ziel Q-Burg: Im Signal gibt es dann Listen mit Namen Z-Stadt und Q-Burg). Die Weichenstellung selbst geschieht dann über die EV: (ohne Screenshot, nur verbal) Für alle Elemente in der Liste Fahrweg, @element Weiche @element.Weiche in Stellung @element.Stellung Fertig Aufpassen: in der EV bei @element.Weiche und @element.Stellung nicht "Variable erweitert" sondern "Variable (Liste/Tabelle)" als Typ auswählen. Vielleicht hilft Dir das. Grüße, Wolfgang
  13. Hallo streit_ross, Die ersten beiden Punkte (Einfahrt Güterzug auf Kohlegleis) und "Hopser" auf der Weiche waren mit auch aufgefallen und sind korrigiert. Manchmal ist so ein Video hilfreich. Man sieht mehr Details in den Ausschnitten. Die Anlage ist jetzt hochgeladen (dummerweise habe ich die Rubrik fertige Anlagen gewählt). Die Content-ID ist 9E25FE4B-D774-48D9-BB53-7F5E01520B10 Das mit dem Kran hat sich jetzt gerade mit dem Hochladen (und Beschreibung etc.) überschnitten. Zumindest gibt es eine Verzögerung zwischen Ankunft der Waggons und Start del Be/Entladevorgangs. In der EV ist festgelegt, dass nach zwei (oder waren es drei) Runden des Gleisbauzuges der Güterzug wieder zusammengestellt wird. Dies muss natürlich mit der für das Be/Entladen benötigten Zeit passen. Aber grundsätzlich hast Du recht. Natürlich kann man noch einiges machen. Animation Kohlebeladung, Boot auf dem Wasser, ein wenig Straßenverkehr. Wann ist eine Anlage schon fertig? Na ja, schau's Dir an und viel Spaß. Meine Arbeit an der Anlage endet mit dem Hochladen erst einmal. Mich hatte gereizt, "meine Wunschanlage" von damals weiter zu bauen. Ansonsten bin ich im Moment an einem ähnlichen Projekt beschäftigt, einer Anlage mit ähnlichen Thema aus einem Märklin-Gleisplanheft 0700 (hatte ich zuvor noch nie gesehen, wurde irgendwo im Forum erwähnt). Den ursprünglichen Plan habe ich noch um einen etwas großzügigeren Güterbahnhof mit Containerterminal und Ablaufberg sowie einen Schattenbahnhof ergänzt. Hier ein Ausblick auf den aktuellen Stand:
  14. Hallo streit_ross, Die EV ist weiter vorangeschritten. Neben dem "Normalbetrieb" wird im Automatikmodus alle x Runden der Güterzug auf das Kohlegleis geleitet. An seine Stelle rückt dann ein Gleisbauzug. Die Waggons des Güterzugs werden verteilt: Öl nach Öl und Stückgut zum Verladekai. Dort beginnt die Be-/Entladung (abhängig davon, ob Ladung auf den Waggons ist). Zum Schluss wird der geschlossene Güterwagen noch zum Güterschuppen gefahren. Danach setzt der "Normalbetrieb" wieder ein. Die von Dir angemerkte Unstimmigkeit (Flex-Gleis) ist behoben. Dafür habe ich eine weitere Stelle gefunden, an denen das Rollmaterial "hoppelt". Ist ebenfalls behoben, jedoch noch nicht im folgenden Video. Zwei Probleme habe ich noch mit der Steuerung: Beim Ankuppeln der ersten Rangierlok an den letzten Waggon des Güterzuges tritt das Ereignis "Lok stoppt" nicht ein. Beim Ankuppeln der zweiten Rangierlok an den geschlossenen Güterwaggon schiebt dieser den ganzen Zug bis zum Prellbock, und dann tritt das Ereignis ein. Bei beiden Rangierloks sind in den Eigenschaften alle Optionen (z.B. Sanftes Ankuppeln) aktiviert. Da muss ich noch nacharbeiten. Was noch fehlt, ist das Zusammenstellen des Güterzuges und dessen Austausch mit dem Gleisbauzug. Übrigens: Den Be-/Entladevorgang habe ich abgekupfert vom Beispiel Containerterminal von HaNNoveraNer. Klappt auch mit dem Märklinkran gut. Hier nun ein Eindruck vom Ablauf. Das Ruckeln an manchen Stellen (Videoaufzeichnung startet oder durch Unterbrechungen selbst verursacht) bitte ignorieren: https://youtu.be/Y-V3Rhjv6lo Viel Spaß beim Anschauen. Grüße, Wolfgang
  15. Hallo streit_ross, Danke für den Hinweis. "eigentlich" habe ich an Deiner Vorlage nichts geändert, nur ... Schaue ich mir an. Vielleicht habe ich hier an Deiner Vorgabe etwas verändert. Gruß, Wolfgang
  16. Hallo BahnLand, Sieht klasse aus Grüße, Wolfgang
  17. Hallo streit_ross, Danke für Deinen Kommentar und Hinweis. Hintergründe sind jetzt vorhanden (alle vier Seiten). Es sind weitere Details hinzugekommen. Ich habe auch ein Empfangsgebäude gefunden, das in die schmale Lücke passt. Ob ich noch weiter ins Detail gehen kann, hängt davon ab, wie sich der Durchsatz (FPS) entwickelt. Hier noch ein paar Impressionen. Der Bahnhof ist jetzt belebt: Weitere Details hinzugefügt: Licht gibt es auch: Eine erste funktionierende Version GBS gibt es auch: Und hier noch ein Eindruck aus einer kleinen Rundfahrt: Jetzt kümmere ich mich erst mal um den Rangier- und Verladebetrieb. Das wird aber (mindestens) das Wochenende brauchen. Also, nochmal Danke. Deine Vorlage macht viel Spaß. Grüße, Wolfgang
  18. Hallo streit_ross, Ich bin erst jetzt auf Deine Vorlage von letztem Jahr gestoßen. Das war (im letzten Jahrtausend) mal meine Traumanlage. Allerdings fehlte Platz und Geld. Gerne versuche ich mich mal an dieser Anlage. Eine grobe Skizzierung von Landschaft und Infrastruktur steht. Mit manchem bin ich noch nicht zufrieden. Jedenfalls läuft die Automatik schon, wie sie im Gleisplan mit Schalt- und Kontaktgleisen vorgesehen war. Hier ein paar Eindrücke vom aktuellen Stand: Verladestation: Öl- und Stückguthafen: Kohlehafen: Natürlich muss es bei der Bahn einen Schrebergarten geben (zumindest bei uns im Ruhrgebiet): Unterwegs: Ich werde über Fortschritte berichten. Ziel ist sowohl ein Automatikbetrieb (auch im Rangierbereich) als auch eine manuelle Bedienung, evtl. mit halbautomatischen Funktionen (Be-/Entladen, etc.). Wenn das Endergebnis gefällt, werde ich es gerne veröffentlichen. Grüße, Wolfgang
  19. Hallo Freunde der EV, Ich baue gerade eine Anlage mit Stadthafen und reichlich Rangiergleisen. Da ich gerne die Anlage automatisch steuern möchte, habe ich hierfür im Forum nach Lösungen zu diesem Thema gesucht. Einzelne Lösungen habe ich gefunden (z.B. Containerkran 20m von HaNNoveraNer). Die vorgestellten Lösungen zum Abrollberg sind m.E. in MBS V6 nicht mehr notwendig, da jetzt auch die Schwerkraft grundsätzlich enthalten ist, so dass die Waggons den Abrollberg hinunter laufen. Was mir fehlte war die Möglichkeit, komplexere Fahrstrecken sicher und überschaubar einzurichten. Beispiel: Nachdem ein Streckenzug in ein Containerterminal eingefahren ist, muss die Rangierlok die Waggons aufteilen, so dass die Container vom Kran erreichbar sind. Dazu muss sie mehrere Einzelstrecken (am letzten Waggon ankuppeln, vorziehen, wieder auf ein anderes Gleis zurücksetzen) abfahren. In der Muster-Anlage mit der Content-ID D53969E1-D607-47EF-AC38-249DCE1ACB8F ist das so gelöst, dass die möglichen Fahrstrecken in Modulvariablen hinterlegt sind. Dabei setzt sich eine Fahrstrecke aus mehreren Segmenten zusammen, die nacheinander gefahren werden (aus dem Beispiel oben: Rangierlok Rückwärtsfahrt, ankuppeln und vorwärts Richtung Ausziehgleis, wieder rückwärts in ein leeres Gleis, abkuppeln und vorwärts zum Abstellgleis). Zu einem Segment gehören neben einer Liste der zu schaltenden Weichen und der zu fahrenden Geschwindigkeit auch Parameter wie Ankuppeln, Abkuppeln, Verzögerung. Ein Segment endet, wenn die Lok stoppt. Falls vorhanden wird dann das nächste Segment gestartet. So lassen sich recht umfangreiche Fahrwege zusammenstellen. In der Beispielanlage habe ich bewusst auf Signale im Güterbahnhof verzichtet. Für die Steuerung muss (neben den Fahrstrecken) nur für die Stopps der Loks gesorgt werden durch Gleiskontakte, Prellböcke oder durch ankoppeln (auf die Eigenschaft "automatisch bremsen/sachtes ankuppeln" achten). Viel Spaß beim Ausprobieren. Wolfgang
      • 3
      • Gefällt mir
  20. Hallo Ralf, ich habe Deine Frage erst jetzt gesehen. Ich persönlich finde das Pflegen mehrerer Listen unübersichtlich. Deshalb habe ich die Informationen in den Variablen der Signale eingetragen. Bei der Ermittlung der Signale für eine Farbe kann man besser mit "Für alle Elemente einer Liste" arbeiten. Außerdem habe ich mir erlaubt, die Tasten solange zu deaktivieren, bis der ausfahrende Zug alle Ausfahrweichen passiert hat. Ansonsten kann es zu Kollisionen kommen. Für das Zurücksetzen der Einfahrweichen habe ich ein eigenes Ereignis eingerichtet, da theoretisch innerhalb der 9 Sekunden Verzögerung ein weiterer Zug die Einfahrgleise erreichen kann. Schattenbahnhof mit Farbauswahl-2.mbp
  21. Hallo Old Grey, Jetzt ist V3 doch noch fertig geworden. Wie Du sehen wirst liegen zwischen den Schattenbahnhöfen jeweils zwei Streckenblöcke. Die Steuerung habe ich aus dem Katalog (Blockstrecke von Roter Brummer) übernommen und leicht modifiziert: - Hauptsignal voraus und zurück nur überschreiben, wenn noch nicht gesetzt - V6-Möglichkeiten genutzt (Geschwindigkeit relativ zur Fahrrichtung) - Prüfung, ob Vorsignal gesetzt, eingefügt (Änderungen muss ich noch ordentlich dokumentieren) Das SBFx-SignalGlobal übernimmt die Funktion eine Hauptsignals im Streckenblock. Geschwindigkeiten und Fahrstraßensteuerung im Schattenbahnhof sind überarbeitet. Viel Spaß, einen guten Rutsch und alles Gute für 2021. Gruß, Wolfgang SteuerungSchattenbahnhofV3.mbp
  22. Hallo Old Grey, Es hängt davon ab, wie die Daten intern im MBS organisiert sind. Wenn wirklich alle Objekte nach Vorhandensein des Schlagwortes untersucht werden, ist meine Version nicht gut. Wenn intern beim Laden ein Verzeichnis der Schlagworte mit den dazugehörigen Objekten angelegt wird, wäre es kein Problem. Ich fand es einfach gut, beim Eintragen der Variablen die Gleise und Weichen im Blick zu haben. Sicherheitshalbe baue ich das mal auf Dein Verfahren um. Danke auch für Deine Hinweise zu Beschleunigung und Verzögerung. Gruß, Wolfgang
  23. Hallo Old Grey, ich habe das mal ausprobiert und es funktioniert so. Jetzt verstehe ich auch Deinen Hinweis zur ersten Version "mehr mit Gleiskontakten arbeiten" . Ich versuche noch, den Schattenbahnhof als Streckenblock einzusetzen. Sobald das funktioniert, stelle ich dann Version 3 vor. LG Wolfgang
  24. Hallo zusammen, dann darf ich mich auch kurz vorstellen. Meine Name ist Wolfgang. Der Username ist keine "Amtsanmassung", sondern einfach mein Nachname. Ich bin 65 Jahre, noch kein Rentner, aber bald. Wie viele hier hatte ich als Kind / Jugendlicher mein eigenes Märklin-Miniatur-Wunderland. Die erste stationäre Anlage hatte noch mein Vater gebaut , in der Art, dass die ganze Platte zur Wand hochgeklappt werden konnte. Darunter stand mein Bett. Als ich mal die Verriegelung nicht ordentlich geschlossen habe, hat mich nur der Bettkasten und die Bettumrandung vor Schlimmeren bewahrt, als die ganze Anlage nachts runterkam. Danach habe ich einen ungefährlicheren Platz gefunden und eine neue Anlage gebaut. Ziel war es, auf kleinem Platz mehrere Züge "automatisch" (d.h. mit Schaltgleisen) fahren zu lassen. Ich arbeite daran, diese als MBS-Modell hier vorzustellen. Ebenso wie bei vielen hier war dann mit Berufsbeginn Schluß mit der Modelbauerei. Nach einer Zeit bei der Marine arbeite ich bis heute in der Software-Entwicklung. Falls es interessiert: Angefangen mit Macro-Assembler, dann Cobol, Paradigmenwechsel auf Objektorientierung, zunächst mit C++, dann Smalltalk. Zufällig bin ich vor ein paar Monaten über MBS "gestolpert" und war sofort fasziniert. Meine erste Anlage war noch ganz auf "Schaltgleise" fixiert, bis ich hier im Forum die Möglichkeiten der EV und vieler anderer Themen entdeckte und dank der vielen Tutorials und Beiträge vertiefen konnte. Danke dafür. Es erleichtert sehr den Einstieg. Nun muss bei mir das MBS mit anderen Hobbies (Klavier / Keyboard / Saxophon und Malerei) konkurieren. Zur Zeit hat es klar die Oberhand. LG, Wolfgang
  25. 40 Jahre Software-Entwicklung müssen sich irgendwann auszahlen
×
×
  • Neu erstellen...