-
Gesamte Inhalte
689 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von prinz
-
Hallo BauerHeini, ich befürchte, dass wird so nicht funktionieren. Grund: Wie Götz schon schrieb: In einer Wiederholung sind keine Verzögerungen zulässig. Dies wäre aber notwendig, um das Abmähen eines Feldes abzuwarten, bevor das nächste gestartet wird. Vielleicht ein anderer Lösungsansatz: Markiere alle Felder in der zu mähenden Reihenfolge (erste mit Klick, weitere mit Strg+Klick). Kopiere die Auswahl (z.B. Menü-Kopieren). Dann machst Du die immer noch markierten Felder zu einer Gruppe (Menu: Gruppieren) und nennst die Gruppe z.B. Feldergruppe. In den Variablen der Gruppe erstellst Du eine Liste z.B. mit Namen "Felder". In der Bearbeitung der Liste drückst Du nur auf den Knopf "Einfügen". Deine Felder sollten jetzt in der richtigen Reihenfolge erscheinen. Die Variablen der Feldergruppe sollte dann so aussehen: Falls Du mit der grafischen Ereignisverwaltung arbeitest, richte bei der Feldergruppe eine weitere Variable ein vom Typ Zahl. Zur Abarbeitung wird ein Benutzer-Definiertes Ereignis benötigt (hier : Feld mähen). Als Parameter wird eine Zahl eingetragen (bei mir: Feldnummer). Sofern die Feldnummer in der Liste "Felder" der "Feldgruppe" enthalten ist, wird die Animation dafür gestartet und anschließend das Benutzerdefinierte Ereignis mit der nächst höheren Feldnummer aufgerufen. Da hier keine Wiederholung auftritt, können Verzögerungen genutzt werden. Ein Beispiel, wie dieses Ereignis aussehen könnte:
-
Hallo zusammen, um mich etwas weiter mit LUA auseinanderzusetzen (ohne die üblichen MBS-Szenarien) habe ich mal das Spiel "2048" in MBS realisiert: Wer das Spiel nicht kennt: Mit den vier Richtungstasten kann man alle dargestellten Zahlen in die entsprechende Richtung bewegen. Besitzen durch das Verschieben zwei direkt benachbarte Felder den selben Wert, so werden diese zusammengeschoben und der Wert des Feldes wird verdoppelt. Ziel des Spieles ist es durch geschicktes Verschieben in einem Feld den Wert 2048 zu erreichen. Damit gilt das Spiel als gewonnen. In dieser Version (wie auch in vielen anderen) kann man dennoch weiterspielen. Ist kein Zug mehr möglich, ist nur noch die Auswahl "New Game" zum Neustart möglich, die natürlich auch sonst immer gewählt werden kann. Die Schaltflächen sind MBS-Taster und Benötigen zum Reagieren einen Doppelclick. Ich nutze so etwas z.B. um Abstand zu bekommen, wenn ich mich in einer Steuerung verlaufen habe . Meist geht es danach besser weiter . Wer Lust hat, das Spiel mal auszuprobieren: MBS_2048.mbp Viel Spaß wünscht Wolfgang P.S.: Wer Bedenken wegen Urheberrechten hat: Es gab mal einen Wettbewerb, dieses Spiel nachzubauen und mit weiteren Effekten auszustatten. Mittlerweile kursieren die unterschiedlichsten Versionen im Web.
-
Ereignisse für Waggons (Fahrzeuge ohne Antrieb)
prinz antwortete auf prinzs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @EASY, ich glaube, da hat sich was geändert. Mein "Testzug": (von links nach rechts): 2xGetreidewagen, 2xDWV I10.1, 2xDWV G10.1, Lok BR 218, Gbs 254 lang, Kbs443, Rlmms (Die Pfeile auf den Waggons sind für meine Tests. Sie zeigen auf die vordere Kupplung) Versuch1: Lok in der Mitte, Rückwärtsfahrt, Einfahrt von links: Versuch2: Lok in der Mitte, Vorwärtsfahrt (Lok gedreht), Einfahrt von links: Versuch3: Lok in der Mitte, Rückwärtsfahrt, Einfahrt von rechts: Auch bei Einfahrt von rechts mit erneut gedrehter Lok dasselbe Ergebnis. Grüße, Wolfgang -
Ereignisse für Waggons (Fahrzeuge ohne Antrieb)
prinz antwortete auf prinzs Thema in Fragen zur Steuerung
Nochmal Hallo, Ja, das hilft mir weiter. Falls jemand hier auch eine Lösung sucht, ein paar Details: Mit diesem Skript werden die Kupplungsbelegungen eines Zuges ausgelesen und einerseits in das Protokoll geschrieben. Zusätzlich wird bei jedem Waggon eine Variable eingetragen, ob sich die Lok Richtung vordere Kupplung (=0) oder Richung hintere Kupplung (=1) befindet: Hier das Protokoll dazu (mit meinem Beispielzug): Bisher sieht es so aus, dass die Waggons immer beginnend beim Triebfahrzeug ausgelesen werden, so dass man sich eine Reihenfolgeermittlung sparen kann. Also: Danke nochmal. Problem gelöst. Viele Grüße, Wolfgang -
Ereignisse für Waggons (Fahrzeuge ohne Antrieb)
prinz antwortete auf prinzs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Götz, Danke für die Info. Ich muss das mal durchspielen, ob ich damit das Ergebnis erreichen kann. Grüße, Wolfgang -
Hallo zusammen, Ich beschäftige mich (mal wieder) mit Rangierbetrieb. Hierbei bin ich auf zwei Fragen gestoßen, für die ich bisher keine Lösung habe (Außer Mitschreiben von Ereignissen in Variablen). Es geht um Waggons, also Fahrzeuge ohne Antrieb: 1. Kann man die Fahrtrichtung von Waggons ermitteln (vorwärts = Richtung vordere Kupplung) ? 2. Kann man ermitteln, welcher Waggon ein Gleis / Gleiskontakt betritt (statt des Triebfahrzeugs) ? Dies wäre hilfreich um zu ermitteln, ob die vordere oder hintere Kupplung eines Waggons deaktiviert werden soll. Wenn jemand eine Idee hat, bitte melden. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo Koriander, Kennst Du das PlugIn "Landschaftsgestaltung"? Falls nicht, hier eine kurze Übersicht: Zunächst wird das Gelände modelliert. Danach ermittelt man die ungefähre Fläche. Hier habe ich einen Grundkörper verwendet. Der Grundkörper wird nach der Ermittlung wieder gelöscht. Danach werden Bäume aufgestellt. Es können max. 5 verschiedene Modelle sein. Die Bäume erhalten eindeutige Namen (bei mir: Wald1_BaumNN). Ein Baum sollte im Zentrum der zu bewaldenden Fläche stehen (hier die höhere Tanne). Aus dem Menü wird die Funktion "Plugins"->"Durchsuchen" aufgerufen und dort das Plugin "Landschaftsgestaltung" gestartet (Wenn der Cursor über dem Bild steht, erscheint ein Play-Button zum Starten des Plugins). Nach dem Start des Plugins muss dieses Fenster geschlossen werden. In dem Fenster können vielfältige Einstellungen vorgenommen werden. Hier habe ich bei Anordnen das Rechteck mit den zuvor ermittelten Abmessungen eingetragen. Die Anzahl kann eingestellt werden. Die Bäume werden markiert und können dann über "Objekte einlesen" übernommen werden. Die Gewichtung für einzelne Modelle kann eingestellt werden (z.B. mehr Nadel- als Laubbäume). Über die Funktion "Leitobjekt markieren" wird der Baum in der Mitte der Fläche ausgewählt. Mit der Aktion "Start" wird die "Bewaldung" ausgeführt. Gefällt das Ergebnis nicht, kann die Aktion mit "Löschen" rückgängig gemacht werden (solange das Fenster noch offen ist!!!). Nach Ändern von Parametern kann die Bewaltung erneut durchgeführt werden. Ich hatte z.B die Anzahl höher gesetzt. Insgesamt hilft das schon toll beim "Bewalden" des Geländes. Am besten, du spielst auf einer leeren Platte etwas mit den Einstellungen herum, bevor du an eine "echte" Anlage gehst. Ich nutze dieses Plugin gerne. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, besonders @Andy und @HaNNoveraNer, Das Thema Abzweigung lässt mir keine Ruhe. Außerdem fehlt mir eine brauchbare Lösung für meine Anlagen. Deshalb hab ich nochmal von vorne angefangen. Dabei habe ich die Zähler auf die Hauptstraße begrenzt und Einfahr- und Ausfahrzähler getrennt. Hier gab es ja öfter das Phänomen, dass ein einzelner Zähler unerklärlicherweise einen falschen Wert hatte. Meine Vermutung: Wenn durch zwei Ereignisse (z.B. Einfahrt und Ausfahrt) derselbe Zähler verändert wird, kann es zu zeitlichen Überschneidungen kommen. Beim Verändern eines Zählers wird der Wert neu gesetzt aus dem alten Wert und einem Veränderungswert (+/- 1). Das heißt, die Operation besteht intern aus (mindestens) 3 Operationen: Alten Zählerwert holen, Wert verändern, Neuen Zählerwert speichern. Zum Verständnis: Die Bezeichnungen der Richtungen ergeben sich vom Abzweig her. Demzufolge ist der Teil der Hauptstraße rechts vom Abzweig die Hauptstraße rechts (HSTR rechts) und der Teil links vom Abzweig die Hauptstraße links (HSTR links). Der Abzweig selbst ist die Nebenstraße (NSTR). Objekte mit Steuerungsfunktion: Abzweig: Schlagwort Kreuzung, Enthält die Ein- und Ausfahrzähler sowie einige Objektreferenzen (Reservierungskontakte, Stop-Kontakte, Ausfahrkontakte). Registrierkontakt: Ziel festlegen und im Fahrzeug speichern, ggf. Blinker setzen Reservierungskontakt: Einfahrzähler erhöhen (nur auf Hauptstraße) Ausfahrkontakt: Ausfahrzähler erhöhen, falls gesetzt. Blinker abschalten, nächstes Fahrzeug starten Stop HSTR: Stopkontakt für Linksabbieger auf der Hauptstraße. Stop NSTR: Stopkontakt für Fahrzeuge auf der Nebenstraße Fahrzeuge: Optional Namen der Blinkeranimationen links/rechts Fahrzeuge: Optional Bus: Fest vorgegebene Richtung Bei mir trat bei der Abzweigung über eine längere Zeit im Schnelllauf keine Fehler auf. Wenn ihr Lust und Zeit habt, überprüft das mal. Ergibt sich auch dann kein Fehler, kann ich die Beschreibung vervollständigen. Die EV ist bereits darauf ausgelegt, dass man die Anlage importieren und Abzweige incl, der Kontakt kopieren kann, Deshalb waren an einigen Stellen Objektreferenzen notwendig, die das Lesen der EV erschweren. Die Steuerung passt auch die Abzweigungen mit abknickender Vorfahrt. Bei der Platzierung der Kontakte (Besonders Reservierungskontakte) muss man die richtige Entfernung zum Abzweig finden. Abzweig neu.mbp Viele Grüße Wolfgang
-
Hallo Ciskus, vielleicht hilft Dir mein Beitrag: Wahrscheinlich musst Du das auf Deine Bedürfnisse anpassen. Wichtig ist, dass jeder einfahrende und ausfahrende Zug in einer Liste des Depots registriert wird. Dort wird auch die aktuelle Position festgehalten. Statt über Schalter kannst Du die Züge natürlich auch über einen anderen Mechanismus startet. Grüße, Wolfgang
-
Hallo Frank, jetzt dürfen auch wieder große Lokführer die Strecke befahren. Auch Dir viel Spaß mit MBS und natürlich Gesundheit. Grüße, Wolfgang
-
Stimmt! Maximale Größe wie bei U-Boot-Fahrern. Muss ich anpassen. Die Zusammenführung verschiedener Bodenplatten birgt einige Risiken, nicht nur schwebende Teile. Danke und Alles Gute. Wolfgang
-
Hallo zusammen, Als ich mit MBS (Version V5) begann, war ich sofort begeistert. Allerdings hatte ich die Steuerungsmöglichkeiten noch nicht verstanden und so meine erste Anlage überwiegend mit Schaltgleisen gesteuert, für jeder Ereignis einzeln ohne Verwendung von Schlagwörtern oder anderen Vereinfachungen. Das war ziemlich mühsam, aber die Anlage lief! Mit dem Erscheinen von MBS V6 kurz danach war der Spaß dann vorbei, da einige Sachen nicht mehr funktionieren. Am schlimmsten: An einem Bahnhof machten sich die Waggons selbständig, da die Gleise nicht eben verlegt waren. Fand ich schade. Jetzt habe ich die Anlage komplett überarbeitet unter unter V7 lauffähig gemacht. Die ursrpünglichen vielen Bodenplatten sind auf eine reduziert. Die EV ist komplett überarbeitet, Fahrstraßen sind eingerichtet und die alten Schattenbahnhöfe durch Depots ersetzt. Die Hauptstrecke ist elektrifiziert. Das Gefälle im Bahnhof Eschbronn ist geblieben. Deshalb muss eine "KöfII" die Waggons halten, während die Lok getauscht wird. Wegen der Überarbeitung der Bodenplatte finde ich immer noch "schwebende" Elemente, die ich nach und nach beseitigen werden. Die Anlage ist veröffentlicht unter der Content-ID 7E049676-513E-46FB-905D-56436E5FDF1C Grüße, Wolfgang Hier noch ein paar "Impressionen": Ausfahrt Hauptbahnhof Hauptbahnhof Bahnhof Eschbronn "Seebrücke" Eschbronn Bahnhof Zindelstein Betriebswerk Bahnhofsvorplatz Sägewerk Rummel Auweia!
-
Jau, die kenne ich noch: Drei Mann in einem Boot mit Heinz Erhardt, Hans-Joachim Kulenkampff und Walter Giller. Grüße und Danke für die interessanten Fragen / Entwürfe / Ideen. Wolfgang
-
Türen öffnen bei verschiedener Wagonrichtung
prinz antwortete auf MarkoPs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, Du bist auf dem richtigen Weg. Da die Namen der Animationen nicht einheitlich sind, müssen diese als Variable zum Fahrzeug eingetragen werden, z.b. „Türen links“ und „Türen rechts“. Ist der Waggon „falsch herum“ im Zug, werden einfach die Variablen „falsch herum“ gefüllt. Z.B. über das Bahnhofssignal oder einen GK kann an den Zug die Info gegeben werden, ob der Bahnsteig links oder rechts liegt. Aufpassen muss man bei Wende- oder Pendelzügen. Hier muss noch die Zielgeschwindigkeit berücksichtigt werden (Zug fährt vorwärts/rückwärts). ich hoffe, das hilft Dir weiter. Grüße, Wolfgang -
Hallo zusammen, Über mehrere Magazine hinweg wurde diese Anlage genutzt, um Themen rund um die Anlagenplanung zu behandeln. Ich fand diese kleine und übersichtliche Anlage durchaus reizvoll und habe sie jetzt mit 3D-MBS umgesetzt. Hier versuche ich mich zum ersten Mal damit, die Steuerung (in Teilen) dem Anwender zu überlassen. Im Vordergrund verläuft eine Paradestrecke, auf der eine Reihe von Zügen durchfahren können, alternativ in beide Richtungen. Bei manueller Steuerung kann ein Zug über die obere Zugauswahl ausgewählt werden (blaue Taster direkt vor dem Zugnamen) und mit einem grünen Taster gestartet werden. Eine Kontrollleuchte zeigt an, dass der Zug unterwegs ist. Der kleine Pfeil über dem Zugnamen dient zur Wahl der Fahrrichtung. Die drei unteren Züge fahren immer von links ein und verzweigen dann auf die Strecke zum Bahnhof. Dort können je nach Zug weitere Aktionen gestartet werden: BR 81 - Personenzug: Lok über Drehscheibe umsetzen -> Abfahrt vom Bahnhof Schienenbus: Abfahrt vom Bahnhof V60 Güterzug: Waggons verteilen -> Zug zusammenstellen -> Lok umsetzen -> Abfahrt vom Bahnhof Diese Aktionen werden über einen Schalter vor dem Aktionsnamen gestartet. Alternativ kann mit dem Automatikschalter (ganz oben links) das Geschehen automatisch gesteuert werden bzw. die Automatik gestoppt werden. Die Anlage ist als Entwurf veröffentlicht (noch Ergänzungen wie Verladung geplant) unter der ID 0C125EDC-B8C6-4075-A394-72E0EAA2F745 Hier noch ein paar Eindrücke der Anlage: Viel Spaß wünscht Wolfgang
- 8 Antworten
-
- 11
-
-
Hallo Walter, wenn Du Deine Anlage zur Verfügung stellst, kann ich das gerne überprüfen. Es müsste so sein, wie ich geschrieben habe: Mit der Fahrstrasse wird kein gültiger Eintrag gefunden (ist ja dort ein anderer Typ: String) und dann läuft die nächste Adressierung auf ein leeres Element (Nil). Liebe Grüße, Wolfgang
-
Hallo Walter, ich habe es nicht ausprobiert, aber nach meiner Ansicht liegt die Fehlerursache darin, dass du den ersten Index in dem problematischen Block mit dem Fahrweg (Weg) des Fahrzeugs versorgst. Dies ist aber eine Fahrstraße. Der Index müsste ein String sein. Versuch es mal mit der Eigenschaft Name (Also: Auslöser (Fahrzeug) -> Variable Weg -> Eigenschaft Name. Ansonsten kann ich (trocken) keinen Fehler erkennen. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, Für eine neue Anlage benötigte ich ein Depot, aus dem ich gezielt einzelne Züge abrufen kann. Da dies eventuell auch für andere interessant ist, habe ich ein kleines Modul veröffentlicht (Content-ID A27BE13B-123B-4F8E-82CE-27A04342265A ), das auf die notwendigen Elemente reduziert ist. Über die Schalter vor den Zugnamen (hier nur Loknamen) kann die jeweilige Lok aus dem Depot gestartet werden. Es können auch weitere Züge oder Loks über die Gleise in das Depot gestellt werden, sofern der Lokname eindeutig ist. Die Auswahlliste ist auf 20 Einträge begrenzt. Die Steuerung wird mit dieser Anlage importiert. Das Depot, die Gleiskontakte und die (z.T.) unsichbaren Schalter und Beschriftungen müssen erhalten bleiben. Die Gleise können durch andere ersetzt werden. Grüße, Wolfgang
-
- 4
-
-
Na ich hoffe mal, dass Eis- und Würstchenfach gut isoliert sind.
-
Auch ich wünsche allen hier ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch mit den besten Wünschen für 2022. Vielleicht bringt Euch meine Weihnachtsanlage (schon früh veröffentlicht) ja etwas in Stimmung: Content-Id: E9513D4C-BDC6-4F0F-8D28-B50E542093AA Danke auch an dieser Stelle für Hilfestellungen und anregende Diskussionen. Frohes Fest Wolfgang
-
Das hat sich erledigt. In der Testanlage war das Problem hausgemacht. Der Gleiskontakt lag zu nah beim Depot, so dass in Abhängigkeit der Länge eines Fahrzeugs das Ereignis "Gleiskontakt betreten" mal ausgelöst wurde und mal nicht.
-
Hello Herman, yes, of course. It is still there because i need it for orientation to optimize the traffic flow. But to make it invisible ... good idea. Kind regards, Wolfgang
-
Variablen einer großen Tabelle auslesen und wieder einlesen
prinz antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Götz, sicherlich hast Du da Recht. "Automatisiert" ist das nicht möglich. Es können aber Daten nach Excel mit einigen manuellen Eingriffen übergeben werden: Diese Skript schreibt einige Informationen in das Protokoll (Signal, wartenden Zug falls vorhanden). Das Ergebnis im Protokoll sieht dann so aus: Mit der rechten Maustaste kann man die Protokolldaten in eine Textdatei speichern. Mit Excel (hier bei mir OpenOffice) kann man diese Datei laden: Das Ergebnis sieht dann so aus: Mit wenigen Befehlen (alle Zeilen löschen, die in Spalte B nicht "Signalbelegung:" beinhalten, ggf. Spalte A und B löschen) hat man das gewünschte Ergebnis in Excel. Das entspricht nicht den ursprünglichen Anforderungen hier. Aber generell ist es möglich, Daten nach außen zu geben. Grüße, Wolfgang -
Variablen einer großen Tabelle auslesen und wieder einlesen
prinz antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Kleiner Hinweis: Wenn man im Skript von Götz als Muster "%s;%s" nimmt und die Ausgabe / das Protokoll in eine Datei schreibt, erhält man ein Format, dass als .CSV-Datei in Excel eingelesen werden kann. Grüße, Wolfgang -
Hallo Brummi, Ist nicht auszuschließen. Meistens fallen mir Fehler und Unschönheiten auf, wenn ich ein Video erstelle und das dann ganz in Ruhe anschaue. Wenn Dir etwas aufgefallen ist, darfst Du mich gerne darauf hinweisen. Aber ich baue ja noch weiter (Verladung, Güterwaggons rangieren, ...). Weiterhin fehlen die vielen Kleinigkeiten (Fernsprecher bei Streckensignalen, Wärterhäuschen), die so eine Anlage abrunden. Grüße, Wolfgang