Jump to content

prinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    689
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von prinz

  1. Hallo zusammen, Der Überladekran aus dem Katalog ist gut geeignet für kleinere Anlagen oder auch kleinere Güterbahnhöfe. Leider hat er keine Kran-Funktion. Deshalb habe ich diesen Kran um virtuelle Spuren und Dummy-Loks erweitert, so dass ein Verladebetrieb durchgeführt werden kann. Die einzelnen Ladeposition besitzen eine Koordinate aus Laufzeit in Sekunden für Kran, Katze und Haken (x,y,z) ausgehend von der Grundposition. Die vorhandenen Koordinaten passen zu den Blechrollen, Waggons und zum LKW. Sollte anderes Ladegut verwendet werden, empfehle ich, die Blechrollen jeweils durch das neue Ladegut zu ersetzen, damit die Referenzen in Tabellen erhalten bleiben. Die x- und y-Koordinate müsste gleich geblieben sein. Eventuell muss die z-Koordinate (Hakenhöhe) angepasst werden. Die Arbeitsweise des Krans kann man sich ansehen, indem auf Play geklickt wird. Upps: Die ID ist 850EC4E6-3607-47D4-BE1E-8BA9DFD98D03 unter "Module zum Einbauen". Viel Spaß
  2. Hallo zusammen, Ich habe mal die "Spedition mit Bahnanschluss - Multianimiert" um den LKW-Betrieb ergänzt. Das Teil kann in bestehende Anlagen importiert werden. Die Straßen (Bis auf die Einfahrt) und Fahrzeuge können geändert werden. Bitte dabei auf die Beschreibung achten. Das Teil ist im Katalog unter 0AFDA015-FC09-4ACB-B0EA-43CB668AE5F5 gespeichert. LKWs mit Schlagwort "Spedition" zweigen an der Einfahrt ab und setzen rückwärts in die nächste freie Toreinfahrt. Nach einem Timer-Ereignis fahren sie wieder los und gliedern sich in den fließenden Verkehr der Straße ein. Grüße, Wolfgang
  3. Hallo Andy, ja, seltsam. Bei Interesse sonst auf www.spiegel.de mal nach Neues ICE-Design suchen. Grüße, Wolfgang
  4. Hallo Andy, Link war nicht vollständig als Link markiert und der Slash am Ende fehlte. Jetzt sollte der Link funktionieren. Und: Ja, Falls Brummi Langeweile hat ... Grüße, Wolfgang
  5. Ich lese gerade, dass die Deutsche Bahn das neue Design für den ICE vorstellt. Als Würdigung des MBS heißt das Design „ICE 3neo“. 😁 Glückwunsch an @Neo https://www.spiegel.de/auto/ice-deutsche-bahn-stellt-neues-design-vor-a-52fd77a4-c45a-4d62-9b17-30c11a8a2061/ (Text zu letztem Foto)
  6. Hallo zusammen, Grundsätzlich gebe ich Andy, Klartexter und modellbahn-old-grey Recht. So ist die ganze Steuerung schwer wartbar. Schleicht sich irgendwo ein Fehler ein (z.B. Starte alle Fahrzeuge), ist dieser kaum zu finden. Eine Lösung mit Tabellen oder Schlagworten und Variablen ist da übersichtlicher und wartbarer. Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Meine erste Anlage war ähnlich gesteuert wie die von SY-DU. Andererseits: SY-DU hat sich hier viel Mühe gegeben. Die Zusammenstellung der Ereignisse war bestimmt nicht einfach. Dies alles jetzt nochmal zu machen bedeutet viel Arbeit und macht nicht unbedingt glücklich. Meine Empfehlung an SY-DU: Wenn der überwiegende Teil der Anlage steht, bleib bei Deiner aktuellen Steuerung. Gehe in Ruhe nochmal alle Ereignisse durch und lösche unnütze Einträge (Gleiskontakt [leer]). Nur wenn sich die Anlage noch wesentlich vergrößert lohnt sich eine Umstellung auf ein anderes Verfahren. Bei der nächsten Anlage kannst Du dann einen anderen Ansatz nehmen. Und noch etwas für zukünftige Anlagen: Wenn Du mal Depots als Schattenbahnhof nutzen willst ist es quasi verboten, in Ereignissen Fahrzeuge direkt zu referenzieren (wie aktuell bei Bedingungen mit Auslöser (Fahrzeug) = Fahrzeugobjekt), da mit der Einfahrt das Fahrzeug nicht mehr existiert und auch die Referenz aus der Bedingung entfernt wird. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit MBS. Grüße, Wolfgang
  7. Hallo @SY-DU, ich fürchte, Du musst alle Ereignisse nochmal durchgehen. Zumindest bei einem (GK-SZ-58) werden alle Fahrzeuge gestartet: Ein Tip noch: Bei der Aktion "Geschwindigkeit setzen" müssen nicht beide Parameter Fahrzeug und Gleis/Gleiskontakt ausgefüllt werden. Ist ja sonst eine Menge Arbeit. Wenn die Geschwindigkeit für das Fahrzeug auf dem Gleiskontakt gesetzt werden soll, reicht entweder bei Fahrzeug oder beim Gleis/Gleiskontakt die Auswahl "Auslöser" (mit der entsprechenden Detailauswahl). Grüße, Wolfgang
  8. Hello Herman, Also the crane function should connect the palet to the lift fork try to set the link manually (and release the link). It looks if it now works fine: Best regards, Wolfgang
  9. Hello Herman, What happens is that cars leave the depot at the wrong side (rear side). Is that the problem you mentioned? Regards, Wolfgang
  10. Hallo, Das sind die Depots. In meiner Anlage "Ruhrpott Hbf" war ein kurzes Stück Autobahn enthalten, deren Fahrbahnen auf beiden Seiten mit je 2 Depots beschickt wurden. Das gab ein deutliches Ruckeln jedes Mal wenn ein Fahrzeug aus dem Depot kam. Gefühlt war es genauso, wenn ein Fahrzeug wieder ins Depot geschickt wurde. Erst als ich das umgebaut habe (Depots raus, unsichtbare Schleife rein, Fahrzeuge sichtbar/unsichtbar setzen), war das Ruckeln weg. Grüße, Wolfgang
  11. Hallo zusammen, Im Online-Katalog ist das "Parkhaus mit Steuerung" nun korrigiert. Die Abzweigung ist mit in der Parkhaus-Gruppe enthalten. Somit kann es nicht mehr passieren, dass die Spurverbindungen zwischen Abzweigung und Parkhausspuren verrutschen, wenn die Abzweigung mit anderen Straßenelementen verbunden wird. Die Content-ID F3ECBD41-EE9D-4622-88CE-533E8FE93F0E ist geblieben. Grüße, Wolfgang
  12. Hallo Walter, nur eine kurze Zwischenbemerkung: Im Online-Katalog unter "Module zum Einbauen" (dort ist auch das Parkhaus enthalten) lohnt es sich, mal etwas zu "stöbern". Hier sind u.a. auch Steuerungen enthalten, die irgendwann mal vorkommen können. Allein die Bausteine von BahnLand für Signalhalt, Streckenblock etc. hat mir im Anfang viel geholfen (so lange bin ich auch noch nicht dabei). Einfach mal reinschauen, auch wenn man bei manchen sagt: "Häähh???" Grüße, Wolfgang
  13. Hallo @Thunderinparadise, ich denke, dass ich die Ursache gefunden habe: Das enthaltene Straßenstück und die Abzweigung des Parkhauses liegen (dummerweise) auf der Höhe z=0,241. Schiebt man nun das Parkhaus mit der Abzweigung an ein anderes Straßenstück, dass z.B. die Höhe 0 hat, so springt die Höhe der Abzweigung auch auf 0, nicht aber alle anderen Spuren im Parkhaus. Falls bei Deiner Anlage die Höhe (z-Position) der Abzweigung NICHT 0,241mm höher als die des "Parkhaus mit Steuerung" ist, ist genau das passiert. Die weiterführende Spur zur Schranke ist damit nicht mehr erreichbar. Ich muss mal schauen, ob das im Parkhaus korrigiert werden kann oder die Beschreibung ergänzen. Wenn Du es nochmal mit dem Parkhaus probierst, mach es so: Wenn das Parkhaus noch da ist: Hebe die Abzweigung (und weiterführenden Straßenstücke) um 0,241 mm an oder senke das "Parkhaus mit Steuerung" um 0,241 mm (2. Fall nicht getestet, sollte aber auch gehen). Wenn das Parkhaus neu importiert wird: Nachdem das Parkhaus geladen und platziert ist, schieb die Straßenstücke links und rechts der Abzweigung an die Abzweigung heran (nicht umgekehrt). Somit erhalten diese Straßenstücke die Höhe der Abzweigung und die weiteren Parkhausspuren sind erreichbar. Nachdem @maiky das Modell erstellt, @Keulesbahn dort mühsam die Fahrspuren ergänzt und ich mich mit der Steuerung herumgeschlagen habe wäre es einfach schön, wenn das Parkhaus auch verwendet wird.
  14. Hallo @Hawkeye, gut zu wissen. Dumm, wenn ich hier nicht alle Möglichkeiten getesetet habe. Ich hoffe, die Lösung für meine Aufgabenstellungen zu nutzen. Grüße, Wolfgang
  15. Hallo Leute, immer mit der Ruhe! Letztendlich wollen wir alle Spaß haben an dem was wir machen. @Thunderinparadise: Ich muss aber auch nochmal nachfragen: Wenn das Parkhaus in deine Anlage integriert ist: - Fährt nie ein Auto in das Parkhaus? - Fährt nur ein Auto in das Parkhaus und dann keines mehr? - Ist die Abzweigung vor dem Parkhaus die von der importierten Anlage oder eine andere (etwas andere Abmessungen)? - In der Beschreibung steht, dass vermieden werden sollte ein Fahrzeug in das Parkhaus zu leiten, wenn dort noch ein Fahrzeug vor der Schranke wartet. War das vielleicht die Situation? Vielleicht fangen wir mit diesen Punkten an. Viele Grüße, Wolfgang
  16. Hallo @Hawkeye, hab mir deine Demo-Anlage gerade anschauen können. Das sieht nach einer guten, weiternutzbaren Lösung aus. Gratulation. Viele Grüße, Wolfgang
  17. Hallo @Hawkeye, Ja, es läuft alles gut. Ich hatte aber mal geschrieben, dass ich noch ein GBS oder sonstige Tools einbauen wollte, damit auch unsere "Spielkinder" mal die Steuerung übernehmen können. Vielen ist eine automatisch laufende Anlage wohl zu langweilig. Ansonsten: Danke für Deinen Kommentar. Viele Grüße, Wolfgang
  18. Hallo @Hawkeye, schaue ich mir unbedingt an. Bin nur derzeit zeitlich arg eingeschränkt. Es gibt noch ein Leben außerhalb MBS Aber ich versuche, auf dem Aktuellen zu bleiben. Viele Grüße, Wolfgang
  19. Hallo @Hawkeye, Tolle Lösung. Ich habe es zwischendurch auch nochmal (vergeblich ) versucht. Wenn man Deine Lösung sieht, fragt man sich: "Warum bin ich da nicht drauf gekommen". Ich denke, dass ich jetzt die Werkzeuge (Methoden) zusammen habe, mit dem ich dann mein Ziel weiterverfolgen kann, die Steuerung für den Güterbahnhof in der Anlage "Viel_Rangierbetrieb" ( EE634A9D-C177-41A8-966A-F0483E0C5444 ) per GBS zu realisieren. Hierin wird z.B. für das Szenario Ablaufberg die Aktiviereung/Deaktivierung der Kupplungen benötigt. @tim-fischertechnik hat ja hier schon eine Lösung zur Ermittlung der Ausrichtung der Waggons (wegen Kupplung vorne/hinten). Mit Deiner Lösung kann man das Entkupplen an einer vorgegebenen Stelle per GBS durchführen. Sicher gibt es hier noch derzeit verborgene Aufgaben zu lösen, aber die Grundfragen sind geklärt. Danke Euch für Eure Unterstützung. Viele Grüße, Wolfgang
  20. If you're looking to a simple solution for street crossings that works (but ignores some traffic rules): @Roter Brummer in Tutorials, Mini-Experimente mit V7
  21. This is a normal behavior in MBS. Look at this: If two trains are approaching the same junction and nothing will stop one of the trains, the following will happens: And that the same with tractors and trailers. So someone (--> you ) has to take control, that a car or even a truck with trailer only enters the junction, if it is allowed to. Means: if no other car blocks the track(s) for the entering car. There some "leaks" in your events: 1. the track contacts (car in) are too near to the junction. The cars on the side road are blocked too late. 2. left turn from main road is allowed even if a car passes on the other track (left -> right) 3. "self healing" of the counter (counter < 0 ==> counter = 0) does not really solve the counter problem 4. right turn from main road blocks cars entering from side road to main road. I'll try to solve these "leaks" in afternoon (if you like me to) best regards Wolfgang
  22. I also wish you all the best. i published a (think so) working solution some days ago. The problem with wrong adding or subtracting seems to result in parallel events, both changing the value of a counter. In detail such an operation is parted in at least 3 single steps: a) get the actual value b) changing the temporary value +/-1 c) Store the result in the Counter. In a parallel process modifies the same counter After a) and before c) the counter gets a wrong value. [edit:] Therefor i use two counters: one for incoming and one for leaving cars. If both counters have the same value it's the same if a single counter has value 0. In a layout i set all counters: incoming = incoming - outgoing and outgoing = 0. more Details See (sorry, only german) best wishes, wolfgang
  23. Danke
  24. Hallo zusammen, mich hatte ein Gleisplan aus dem Stummi-Forum gereizt (Rechteck-Anlage #08). Auf einer Platte von 2,2x1,5m werden hier zwei verschlungene Rundkurse realisiert, die eine hierfür beachtliche Länge erreichen. Natürlich bleibt da für Bebauung und Landschaftsgestaltung nicht mehr viel Platz. Trotzdem lässt sich eine "glaubwürdige" Anlage zusammenstellen, wie ich finde: Da die Gleise sich auf mehrere Ebenen verteilen, kann man im sichtbaren Bereich auf kleine Radien (fast) verzichten. Die Anlage ist unter "Anlagen zum Weiterbauen" mit der ID veröffentlicht. Derzeit sind nur die beiden Rundstrecken in Betrieb. Wer den Betrieb etwas interessanter gestalten oder Rangierbetrieb oder anderes unterbringen möchte: Nur zu. Den derzeitigen Stand kann man auch in einem kleinen Video anschauen (Mitfahrt auf beiden Rundstrecken jeweils am vorderen Bahnhof beginnend sowie ein anschließender Überblick). Hinweis: Die Tunneldurchfahrten sind nichts für Leute, die unter Klaustrophobie leiden https://youtu.be/zBqNBy4Kmg0 Noch ein paar Aufnahmen. Grüße, Wolfgang
  25. Beim Markieren ist es wichtig, die Felder nacheinander einzeln zu selektieren und nicht mit einer Bereichsauswahl. Nach dem markieren wird zunächst die Liste erstellt und danach kann dann das Gruppieren durchgeführt werden. Das Gruppieren kann auch entfallen, wenn Du die Variable "Felder" und "Zähler" sinnvoll auch bei einem anderen Objekt unterbringen kannst (Mähdrescher o.a.). Alternativ kannst Du auch über die Objektauswahl (F3) gehen und dort die Felder nacheinander markieren. Die Reihenfolge sollte dabei erhalten bleiben. Was ich vorhin vergaß: Die Aktion beginnt irgendwo ausserhalb mit Aufruf des Benutzerereignisses "Feld mähen" mit Parameter 1.
×
×
  • Neu erstellen...