Jump to content

lobo1948

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    913
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lobo1948

  1. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Danke für eure Einlassungen und wieder mal die "Bimmel" da oben. (Ich kann mich immer noch nicht richtig damit anfreunden, wahrscheinlich das Alter??) Als erstes zeige ich euch einmal, was Franz (danke dafür) auf die Modellbauwelt gepackt hat: Ob das gutgeht?? Hoffentlich kommt der junge Mann heil an dem Hofhund vorbei, denn RESI wartet schon auf dem Balkon. Das Bayerische Wohnhaus, nebst Leiter und Hundehütte stehen für euch bereit. Die Gepäckkarren stehen ebenfalls zur Verfügung, wobei ich den Holzkarren noch ein wenig filigraner gestaltet habe. Als ich ihn an Franz` Seite schicken wollte, kam er mir plötzlich ziemlich klobig vor und ich bedauerte den Mann, der das Ganze von der Stelle bewegen musste. Doch seht selbst: rechts die alte, links die neue Version. Auch habe ich die Zylinder der Speichen durch Quader ersetzt. Ich habe auch mit einer PNG Textur experimentiert, aber dieRäder sahen nicht sehr realistisch aus. Diese Versionen stehen nun für euch bereit: ganz rechts der Karren der irgendwo auf dem Bahnsteig "herumsteht", im Hintergrund der Karren, der mit separierter Vorderachse genau wie meine LKW- Anhänger zum "laufen" gebracht werden kann und links der blaue Zweiradkarren. Viel Spass damit und genug Muckis in den Oberarmen. lobo
  2. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Das Glöckchen da oben hört ja gar nicht mehr auf zu bimmeln. Ich glaube, das ich Oropax benötige. Danke dafür. Hier habe ich etwas, was eventuell gebraucht wird: Für Koffer und Pakete und............ Eine Karre in Metall- die andere in Holzbauweise. Weil keine Bänke zur Verfügung stehen, wird das Pläuschchen halt auf einem abgestellten Gepäckwagen abgehalten Solltet ihr der Meinung sein, das die Dinger brauchbar sind schicke ich sie an die Modellbauwelt. lobo
  3. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Auf der Modellbauwelt steht der Bayerngasthof "Pension Alpenblick" für euch bereit. Dank an Franz fürs hochladen. Wenn ihr genau hinseht, hat sogar der Planwagenfahrer ein Pferd ausgeschirrt und den Weg hierher gefunden. Und so sieht er bei Dunkelheit aus........... Viel Spass damit........... lobo
  4. Hallo sputnikk. Wenn man wie ich schon etwas länger "dabei" ist, vergisst man manchmal den richtigen Namen der Bauteile zu erwähnen. "Dummy-Lok" ist wohl leichter zu finden als unsichbarer Würfel. Sorry dafür. Trotzdem viel Spass mit den Fahrzeugen. Fehlen jetzt eigentlich noch einige "THWler"! lobo
  5. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde, hallo sputnikk. 1. Danke für die "gefällt mir" Klicks. 2. Der Oldtimer (MB-K2), THW-LKW3, THW-Anhänger4 mit separierter Vorderachse, sowie Plane für Beides stehen auf der Modellbahnwelt zur Verfügung. Danke an Franz für das Upladen. 3.An sputnikk und alle Interessierten versuche ich mal zu erklären, wie ich die Fahrzeuge "fahrbereit" mache. In der Vergangenheit nahm ich ausschliesslich die unsichtbaren Würfel, die aber den Nachteil bei zu grosser Skalierung hatten, das auch Teile des Modells aus bestimmten Blickwinkeln verschwanden. Also überlegte ich mir etwas anderes und nahm die Fahrwerk-Abstandhalter von BAHNLAND in Gebrauch. Hier seht ihr meine Konstruktion. Als Antrieb fungiert ein unsichtbarer Würfel, dann kommen 3 Fahrwerk-Abstandhalter von BAHNLAND zum Einsatz, die durch skalieren auf die passende Grösse gebracht werden müssen. Natürlich müsst ihr die automatische Skalierung abschalten. (Hier von links nach rechts Skal 0,35, 0,18, 0,2). Wichtig: den Teilen EINDEUTIGE BEZEICHNUNGEN GEBEN, sonst blickt ihr bei mehreren Fahrzeugen NICHT mehr durch. Jetzt die Teile entsprechend anheften, die Abstandhalter ausblenden und....Gas geben. Gegen diese seitliche Verschiebung ist man machtlos, was schon in etlichen Beiträgen beschrieben wurde. Schönen Sonntag noch (bei uns regnet es). lobo
  6. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Danke für die zahlreichen "gefällt mir". Hat man erst mal einen (THW-LKW) fällt es nicht so schwer einen weiteren zu bauen. Hier ist er: Das Blaulicht ist aus dem Katalog und ihr müsst es selbst anbauen. Die Plane werde ich extra zur Verfügung stellen Einen Anhänger habe ich dem Fahrzeug ebenfalls verpasst. lobo
  7. Hi! Fast vergessen (verzeiht einem älteren Herrn): Danke für Däumchen und die Bimmel... lobo
  8. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Habe noch einen THW- Anhänger gebaut: ein Notstromaggregat. Es gibt noch so einige THW- Modelle, die ich bauen möchte und werde, aber im Moment wenig Zeit. Soweit ich es gegoogelt habe, sind die älteren Modell alle in blau, die weissen Bauteile kamen wohl erst später???? Weis da jemand etwas genaueres??? Bin für jede Info dankbar. lobo
  9. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Wolfgang: der mit Bordmitteln baut ist manchmal selbst erstaunt, was er so an Modellen hinbekommt.Danke. Bahnland: Die Reduzierung der Polygone ist NUR auf die Speichenräder zurück zu führen. Allein bei diesem Bauteil sind 1 Quader für den Reifen, 4Zyl für die Speichen, 2 Zyl für die Reifenflanken, 1 Zyl. für die Felge und 1 Zyl für die Weisswandbereifung verbaut und das x 36 für das komplette Rad. Ich weis jetzt nicht, wieviele Polys ein Zyl oder Halbzyl hat, aber die Menge dürfte enorm sein. Ich habe genau 11 Texturen und 2 Farben verbaut. Wie das mit der Zusammenfassung mehrerer Gruppen, die die identische Textur verwenden, zu einem Objekt funktioniert hat Neo wohl schon einmal erklärt, aber verstanden habe ich es nicht. Ausserdem verstehe ich nicht, wo die 42 Unterobjekte herkommen????? Jetzt habe ich noch das Lenkrad, das auch aus etlichen Zylindern bestand, durch eine PNG Textur ersetzt und siehe da, die Polys sind von 19668 auf 17854 reduziert. links die PNG Textur, rechts die Zylinder für das Lenkrad. Also sind es wohl hauptsächlich die Zylinder, die die vielen Polys erzeugen. So werde ich meinen Oldie wohl lassen und an die Modellbauwelt schicken. Bis dann mal........... lobo
  10. Hallo Eisenbahner und Freunde. Danke für eure Resonanz und das Lob. Habe den ersten Anhänger der THW- Kollektion fertig. Wie bei meinen Modellen üblich, habe ich die Vorderachse des Anhängers separiert. So nimmt er vorbildgerecht die engsten Kurven, wenn ihr die Teile an unsichtbare Würfel heftet. lobo
  11. Hallo Hermann. Wenn jemand mit Bordmitteln baut und nichts mehr an Modellen vorstellt, fällt es, zumindestens mir, sofort auf. So auch bei dir und ich dachte schon: wieder ein Bordmittelbauer weniger! Aber jetzt relativiert sich die ganze Situation und ich wünsche mir: Junge, komm bald wieder............... und viel Glück für die Zukunft. lobo
  12. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Ich danke euch für die vielen Däumchen und dem virtuellen "Gebimmel" da oben. Jetzt habe ich meinen Oldtimer fertig. Bahnland: du hattest recht mit deiner Vermutung, das für die Speichenräder doch eine erhebliche Menge an Bauteilen zusammen gekommen sind. Pro Rad sind es sage und schreibe 324 Bauteile und das dann x4. (siehe Bild) Aus diesem Grund habe ich den Oldie "abgespeckt" und bin von ursprünglich 83452 Polys bei 48 Materialien bei nunmehr 19668 Polys und 42 Materialien angekommen. Immer noch sehr viel, aber so lasse ich ihn. links der MB-K1, das ursprüngliche Modell, recht der MB-K2, der "Abgespeckte". Die Speichenräder habe ich durch einfache Zyl. und einer Kreisfläche ersetzt. das MB-Emblem auf der Motorhaube besteht nicht mehr aus Zylindern, sondern aus 2 Kreisflächen mit PNG -Textur. Hier seht ihr auf der Motorhaube noch das "Zylinder-Emblem". Speichenräder ersetzt durch Zyl. und Kreisfläche. lobo
  13. lobo1948

    Modelle von HOLKBU

    Hallo Horst. Auch wenn ich (fast nur) Dampflok-Fan bin, sind deine Modelle immer wieder grosse Klasse. lobo
  14. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Danke für: Däumchen, eure Resonanz und Lob und Bahnland: die Genesungswünsche an meine Frau. Ick häv mol nen ........ kennt ihr diese Lied? und wisst wie es weitergeht? Viele Baustellen türmen sich bei mir zur Zeit. Trotzdem habe ich mal etwas angefangen............. Alles beginnt mit einem Kreis........... Aus diesem werden einige Segmente entnommen.................. ...........und einige andere hinzu gefügt..................... ........damit so etwas entsteht...................... .........jetzt noch Segel setzen und: Nimm uns mit Kapitän auf die Reise............... Bevor die Reise beginnen kann, müssen aber noch viele Taue und Wanten und das Deck und der Ausguck und............."gestrickt" werden. Wann fertig: steht noch in den Sternen........... lobo
  15. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Habe da etwas in Arbeit, das ich euch vorstellen möchte. Ist allerdings noch nicht ganz fertig. Falls er für den einen oder anderen brauchbar ist, stelle ich ihn zur Verfügung sobald er fertig ist. Wird aber wohl noch ein Weilchen dauern, da ich im Moment wenig Zeit habe. (Frau im KKH). lobo
  16. Habe hier bisher kaum Vergleichbares gesehen: tolle Bilder, tolle Geschichte mit viel Liebe für die kleinen Details. Bin begeistert. lobo
  17. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Das Bank.- und das Gerichtsgebäude stehen auf der Modellbauwelt zur Verfügung. Danke an Franz für den Upload. Sputnikk: die Baugrube scheint tief genug zu sein, sie muss nur 12.5 mm tief sein. Alle: da das Bankgebäude einen Keller aufzuweisen hat, muss man das Gebäude "einpassen". Wenn es auf der Platte bei "0" liegt, legt ihr eine Schiene auf Höhe 12,5 mm und drückt den "Gelände anpassen" Button. Hier noch ein Bild vom Amtsgericht: Wünsche euch viel Spass mit den Gebäuden. lobo
  18. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Die THW Kollektion steht auf der Modellbauwelt zur Verfügung. Viel Spass damit. Dann habe ich noch das folgende Modell zu bieten: Das MBS- Bankgebäude. Dazu habe ich mein Bürgermeisterhaus mal hergenommen und neu texturiert. DAS ist dabei herausgekommen: Natürlich mit dem DAX im Eingangsbereich. Auf der gegenüber liegenden Seite gibt es die Börsenkurse wer Interesse hat............................ Bei Bedarf schicke ich es an die Modellbauwelt. lobo
  19. Hallo Bahnland hallo Brummi. Danke für die Tipps und den Link. Hilft einem Unwissenden wieder erheblich weiter. lobo
  20. Hallo Brummi. Mal wieder schöne und realistische Modelle von dir. Ein kleines ABER: wo finde ich eine halbwegs brauchbare Anleitung für die Fahrleitungstafeln?? Oder kannst du mir eine solche Erklärung geben?? Habe schon manchmal Probleme, die Dampfloksignale richtig zu setzen und habe sie in der Vergangenheit aus diesem Grund meistens weg gelassen. lobo
  21. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Danke für eure so positiven Kommentare und die sehr zahlreichen Däumchen. Sie zeigen mir, das meine Modelle auch von anderen sehr gerne genutzt werden (trotz der nicht unerheblichen Datenmengen) und spornen mich an, weiterhin Modelle für ALLE zu bauen. Danke auch für die Bilder. Sie zeigen mir, wie andere mit meinen Modellen umgehen und wir sie von euch verbaut werden. Sputnikk: Ja, ja, die Städteplaner!! Nur gut das der ICC nicht über den Schlosshof donnert! Obwohl durch den Keller mit Sonderhalt bei den Weinfässern....................??????? Als nächstes werde ich meine THW-Kollektion in Angriff nehmen, die, wie ich weis, schon lange auf der Wunschliste einiger Mitstreiter steht. Muss nur noch einige Texturen in die richtigen "Gebrauchsmaße" konvertieren und zuordnen. Wird wohl nicht mehr all zu lange dauern bis zur Fertigstellung. Die beiden Kurzen von Wüstenfuchs sind schon für mich am recherchieren und ich danke für diese Hilfe. Beim Tag der offenen Tür des THW Ortsvereines seht ihr schon die Gerätschaften, alsda sind: 3 verschiedene Schlauchboote mit Anhängern (in der Mitte und rechts vorn), einen Stapler mit passendem Anhänger(ganz links) und erst mal 2 LKWs ( rechts hinten). Für diese werde ich später noch Anhänger bauen. Bis denne......................... lobo
  22. Hallo Freunde. Ich weis, das es mehrere Mitstreiter gibt, die sich das Schloss Neuhaus trotz der grossen Datenmenge wünschten. Ab sofort steht es auf der 3D Modellseite zur Verfügung. Dank an Franz fürs hochladen. Habe noch eine Brücke für das Schloss gebaut. Sie steht als eigenes Bauteil zur Verfügung. Viel Spass damit........... lobo PS: zeigt bitte mal ein Bild hier wenn es auf eurer Anlage eingebaut ist
  23. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Bin mit meinem Hafenkran ein wenig weiter gekommen. Habe den Kran von EASY dazu gestellt. Der passt in das kleine Dioram sehr gut. Da bringen die hilfreichen Männer des THW`s Nachschub für durstige Seemannskehlen. Die Kranausleger sind miteinander gekoppelt und drehen sich um 180 Grad. So deckt "Grosse" die Schiffe und den unteren Kai ab, während der "Kleine" den oberen Kai bedient. Das Konstrukt der Ausleger war nicht ganz einfach, aber ich glaube, so kann ich sie lassen, oder?? Auch in den "Hinterhöfen" werden Waren verladen. Hier seht ihr das Ganze noch einmal in 2D- Ansicht. Es wird wohl noch einige Zeit vergehen, bis das Dioram fertig gestellt ist. lobo
  24. Hallo Freunde. Fast vergessen: Danke für die vielen "gefällt mir" Klicks lobo
  25. Hallo Freunde. ....Würzburger Hafenkran mit Doppelausleger (Alte Kranen) hatte es mir angetan, als ich ihn zum ersten Mal zu Gesicht und dann ins Oberstübchen bekam. Also bin ich dabei, ein Dioram für und mit ihm zu bauen. Gesamtansicht Hafenkran in der Entstehung Nochmal aus anderem Blickwinkel. Der Antrieb geschah mit Menschenkraft (Hamsterrad) auf den Bau dieser werde ich aber verzichten. lobo
×
×
  • Neu erstellen...