Jump to content

lobo1948

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    913
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lobo1948

  1. War da nicht so ein nationaler "Train- Day"?????? Die Amis feiern so etwas doch überdimensional lobo
  2. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Zuerst einmal danke für die doch zahlreichen "gefällt mir" Klicks, obwohl ich mich damit noch immer nicht richtig anfreunden kann. Ich persönlich schreibe lieber einen kurzen Text wenn mir etwas gefällt. Aber das ist Jedem seine Sache. Habe mich an der Steuerung der Schleusentore versucht. Klappt soweit auch ganz prima. Nur die Steuerlok für das Gestell zum Heben der Trogtore macht mir noch netwas Kopfzerbrechen. Wie ihr vielleicht wisst, steuere ich alles manuell und ich muss bei der Steuerlok die hintere Kupplung betätigen können, da es sonst nicht funktioniert, also kann ich sie nicht einfach irgendwo "verstecken".Aber seht selbst: Die Ausgangslage: Das Schiff ist in die Schleuse gefahren, die Tore sind geöffnet. Beide Tore (Trog und Kanaltor) Das Trogtor ist an einen Anhänger geheftet, der sich unter der Lok befindet. wurden von den Steuerloks geschlossen. Jetzt muss die hintere Kupplung der Steuerlok betätigt werden.......... ...um das Gestell zum Heben des Trogtores zu bewerkstelligen. Das Trogtor muss, wie der Name schon sagt, am Trog verbleiben. Jetzt kann sich der Trog in Bewegung setzen.......... ....und tut es auch mitsamt dem Tor. lobo
  3. Hallo Bahnland, Holzwurm, alle. Erstmal danke für das Däumchen, Habe mal den Antriebsstrang meiner Schiffshebe separiert um zu zeigen wie er funktioniert. Die Antriebseinheit. Für den Antrieb ist nur die mittlere Schienenkonstruktion von Relevanz. An diesen ist alles angeheftet, was bewegt werden muß. Hier arbeitet eine herunterskalierte Diesellok (Gismo) an die der Trog geheftet ist und diesen auf und ab bewegt. Dieser letze Dummy in der Reihe (Gismo) bewegt die Gewichte An jedem Dummy sind zwei Seilpaare befestigt und so ergeben sich (Dummy an Dummy an Dummy....) die Zugseile. Hoffe es einigermassen verständlich beschrieben zu haben. Die Dummys sind auf 0.21 herunterskaliert. Sie müssen die gleiche Länge wie die Seilstücke (6mm) haben. lobo
  4. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Mein Schiffhebewerk kommt langsam voran. Der Antrieb des Troges und der Gegengewichte hat mir doch so einiges Kopfzerbrechen beschert. Zuerst nahm ich die Dummy-Abstandhalter von Bahnland. Zuerst funktionierte es auch, aber dann: prallte das Gestell des Troges gegen die Betonwand. Nun passierte nicht wirklich etwas, aber ich fragte mich warum das so war. Die Ursache: immer wieder mal schoben sich die Dummys an der oberen Umlenkung ineinander, verkürzten mir dadurch die Distanzen des Trogweges. Es musste etwas her, was sich nicht ineinander schob und ich hatte die Idee, die Puffer- Abstandhalter von Bahnland her zu nehmen.Und siehe da: ES FUNKTIONIERTE! Nichts schob sich mehr zusammen und gut war. Dummy-Abstandhalter Puffer- Abstandhalter Ansonsten zeige ich euch einmal, wie weit das Dioram gediehen ist. Gesamtansicht Ansicht von der Bergseite lobo
  5. Hallo Franz. Habe auf deine PN geantwortet. Gruss lobo
  6. Hallo Franz und Mitstreiter. Eure (deine) Seite ist bei mir sehr willkommen und gut aufgebaut mit Modellen wie ich sie gerne habe. Habe mal die Frage an euch, nach welchen Kriterien die Modelle in euerem Katalog aufgenommen werden? Kann ich da vielleicht auch mit dem einen oder anderen Bordmittelmodell "landen"? Oder ist das eher nicht in eirem (deinem) Sinne? lobo
  7. Hallo FF. Auch ich würde mich über die Schwebefähre sehr freuen. Dann kiönnte ich endlich mein Monstermodell durch ein adäquates ersetzen. Siehe hier: lobo
  8. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Mir geht es mit den "Gefällt mir"- Klicks wie Bahnland. Zuerst wusste ich nich einmal, was diese Bimmel da oben zu bedeuten hat. Auch bei mir hat sich so einiges angehäuft, obwohl ich mich kaum noch am Forum beteilige. Auch von mir ein "Dankeschön" dafür. lobo
  9. Hallo Bahnland. Danke für das Lob. Ja, du hast recht: das Sportboot gehört da unten eigentlich (noch) nicht hin. Hatte ich nur zur Illustration dort platziert. Es fehlt noch so vieles, um das Bauwerk zu vollenden. In Arzviller fahren die Schiffe ja in einem grossen Bogen in die Schleuse. Ich habe eigentlich vor, den Stichkanal von einem Fluss abzweigen zu lassen. Mal sehen, was mir noch so alles in den Sinn kommt. Eines allerdings kann ich mir nicht so richtig vorstellen: wie die Tore des Troges betrieben werden, wie diese technische Handhabung vonstatten geht.. Bei meinem damaligen Besuch habe ich DARAUF natürlich nicht geachtet, denn ich habe nicht im entfernsteten daran gedacht, das ich es eines Tage nachbauen würde. Auch im www habe ich darüber nichts gefunden. Na ja, kommt Zeit kommt Rat. lobo
  10. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. The Winner is.............Modellbahnspass!! Auch wenn du KEIN Bier trinkst, gegen ein saftiges Steak spricht aber nichts, oder?? quackster: das Licht am Ende des Tunnels naht. Als Trostpreis gibt es: 2 Bierchen. Vor vielen Jahren, (so etwas über 30) besuchte ich meinen alten Herrn, der in Rastatt wohnte. Mit dem Auto ging es über den Rhein ins Elsass und nach etwa 100 kM waren wir in Arzviller, das dortige Schiffshebewerk besichtigen. Ein tolles Bauwerk der Ingenieure. Die Vorlage dazu lag schon lange in meinem Ordner und ich bekam es eher zufällig (weil der Ordner gut gefüllt ist) wieder vor die Äuglein und ins Oberstübchen. Also MUSSTE ich es nachbauen. Allerdings ist mein Bauwerk fast doppelt so gross wie das Original, da auch mein Rheinschiff geschleust werden muss. Ich glaube aber: das ist kein Kriterium um es NICHT zu bauen. Wie beim Original bewegen sich die Gegengewichte in gegensätzlicher Richtung zum Trog. Wird wohl noch etliche Zeit vergehen, bis das Bauwerk als Dioram fertig ist, aber der Trog und die Gewichte funktionieren schon mal. lobo
  11. Hallo quackster. Schummeln geht nicht. Wenn du nicht weist weiches Bauwerk in welcher Stadt ich suche gibt es höchstens einen Kaffee und kein BIERCHEN!! lobo
  12. Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Gesucht wird das Bauwerk eines Ortes im schönen Frankreich. Der Ort hört sich fast an wie "Arztvilla". Vielleicht war ja schon jemand von euch mal in diesem Ort.................. Wer es weis mag sich ein Bier aus dem Kühlschrank und ein Steak vom Grill nehmen Noch lange nicht fertig, aber toll............... lobo
  13. lobo1948

    Zur Diskussion

    Hallo Eisenbahner, hallo Freunde. Da seit der neuen Konzeption die Bordmittelmodelle mehr oder weniger "geächtet" werden, fehlt mir die Motivation überhaupt noch Modelle zu bauen. Sicher, ich baue weiterhin das Eine oder Andere für mich, aber so richtig habe ich keinen Spass mehr daran. Wenn dann noch der Spruch kommt: "Nur zu bequem (faul??) sich mit Blender zu beschäftigen" fällt mir dazu noch so einiges ein, aber damit halte ich mich lieber hinter dem Berg da sonst wieder endlose (fruchtlose) Diskussionen beginnen die zu nichts führen würden. In diesem Sinne............ lobo
  14. Hallo Mitstreiter. Ihr sprecht mir aus der Seele. Ich habe es noch nie so richtig verstanden: da gibt es Teilmodelle, optimiert bis zum geht nicht mehr. Wenn man daraus das Modell zusammensetzt bekommt man einen richtigen Schreck, da es auf einmal dann viele Polys und Unterobjekte beinhaltet? Da frage ich mich; Was soll das? lobo
  15. Frohes Osterfest und ein paar gute Tage wünscht........ ,,,,,,,,,,lobo
  16. Hallo Neo, hallo Henry. Neo:habe bei meiner neuen Industrie- Anlage erneut das Problem (chen) mit den Flexgleisen wie zuvor bei meiner Hafenanlage. Henry: ....und sie docken DOCH an! ( Unterschiedliche Spurweiten). Ein Fleischmann N-Gleis umgewandelt in Z-Spur dockt an H0 Gleis an. Die Lok fährt bei automatischer Skalierung vom H0 Gleis (H0 Grösse) auf das Z- Gleis und wird entsprechend Z-Skalierung kleiner. Von Z- Spur zurück auf H0 funktioniert aber NICHT. Auch hier dockt Z- Spur an H0 an (rotes Gleis mit Pfeilen). lobo
  17. Hallo EASY. Eigentlich gehören die letzten Treaths gar nicht hierher, denn sie haben nichts mit dem Thema zu tun. Im Prinzip muss ich dir ja Recht geben, aber diese ewige Besserwisserei und ironische Kritik geht mir langsam auf den Geist. Hat eigentlich niemand den Frank auf die Unterobjekte seiner OMAS und OPAS hingewiesen?? Ich vermisse bei ihm nach wie vor KONSTRUKTIEVE KRITIK. Brummi hat es richtig gut gemacht mit seinem Video der beiden Schiffe. Dort ist doch klar ersichtlich, was es im Gegensatz zu dem Gemäkel, am Ende bringt: vorbildliche Kursänderungen und Fahrwege der "HANNA" . Da nehme ich 2 Unterobjekte liebend gern in Kauf.. lobo
  18. Hallo Forum. Sorry das ich mich eingemischt habe. Werde mich in Zukunft zurückhalten. lobo
  19. Hallo Brummi. Nichts spricht dagegen, das du die "Hanna" umgebaut hast. Ganz im Gegenteil, so ist sie für das MBS besser geeignet. Allerdings würde ich sie noch einiges "in die Länge" ziehen, denn sie ist eigentlich von den Dimensionen zu kurz. Als "Rollmaterial" eingestellt, sollte der Kontaktpunkt am Gleis aber im vorderen Drittel liegen, da es sonst ziemlich unrealistisch "um die Kurve" schippert. Das Schiff wird ja mittels Ruder (welches hinten angebaut ist) gesteuert und so schwenkt das Heck bei Kurvenfahrt mehr aus. Das stört mich auch bei den LKW- Fahrzeugen, die ziemlich unrealistisch "die Kurve kriegen". Bei diesen müsste der Kontaktpunkt zum Gleis weiter hinten liegen. Als ich anfing meine Schiffe zu bauen habe ich mich erst einmal über die Lichter schlau gemacht. Ist eigentlich für unsere Zwecke ganz einfach. Backbord und Steuerbord dürfte jedem klar sein. Das Toplicht (weiss,mitschiffs) ist auch bei jedem grösseren Schiff vorgeschrieben. Das zweite weisse Licht (hinten, mitschiffs) ist höher als das Toplicht und für Schiffe über 50 mtr. vorgeschrieben. Ansonsten: Klasse gemacht. lobo
  20. Hallo Neo. Neues Forum, neues und gelungenes weil modernes Gesamtbild. UND DER BUTTON ÜBER IGNORIERTE NUTZER IST AUCH WIEDER VERFÜGBAR:: was will man mehr............ lobo
  21. lobo1948

    Wendeltreppe

    Hallo astt. "weil es nach Aussage von Neo eigentlich keinen Sinn macht, Bordmittelmodelle zu erstellen" Es kommt immer darauf an, was man selbst möchte. Ich für meinen Teil baue weiterhin meine Bordmittel- Modelle so wie ich es will. Wo sollen denn all die von mir erwünschten und gebrauchten Modelle herkommen????? von Neo???? Füge als Beispiel mal einige Bilder hinzu. Darauf ist ersichtlich: die von mir gebrauchten Oeltanks für meine Hafenanlage mit verschiedenen Leitern und Treppen. Welcher davo letztendlich auf die Anlage kommt, entscheide ich gelegentlich. lobo
  22. Hallo Neo. Habe eine NVIDIA GeForce GT 220 Grafikkarte lobo
  23. Hallo Neo. Leider kann ich kein Video zeigen, statt dessen aber anhand von Bildern zu erklären versuchen was Dioramag vllcht meint: Dieses "Flackern" betrifft den grünen "Untergrund" des MBS und tritt bei mir auf ALLEN Anlagen auf. Der grüne "Untergrund" ist sichtbar / unsichtbar in so schneller Folge, dass es flackert lobo
  24. Hallo alle. Die Umschaltung Planung / Simulation nervt nur. lobo
  25. Hallo Wüstenfuchs. Das passiert immer dann, wenn 2 versch. Materialien zu dicht übereinander liegen. Ärgert mich schon längere Zeit. Da hilft nur, die oberen Teile ein wenig anzuheben. Habe mal als Beispiel Strasse und texturierten Quader auf die Platte gezogen. Beim rauszoomen verschwinden die Teile und die Platte schimmert durch. Warum das so ist, kann wohl nur Neo erklären. Guckst du: lobo  
×
×
  • Neu erstellen...