Jump to content

BahnLand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BahnLand

  1. Halo rejokaa, damit dürftest Du der neue "Rekordhalter" bezüglich der Anlagengröße sein. Ich komme bei meiner Gotthard-Anlage zwar auf eine Gesamtlänge von 44 m (6 Bodenplatten aneinander gereiht), aber die Breite meiner Bodenplatten beträgt jeweils nur 6-8 m. Nur wenn man die Breite der Anlage über die Gesamtlänge misst, kommt man auf eine Gesamtbreite von 16 m, weil die einzelnen Platten - entsprechend dem Verlauf des Reußtals zwischen Erstfeld und Göschenen - seitlich gegeneinander verschoben sind. Die Gesamtfläche meiner Anlage (die Summe über alle 6 Bodenplatten-Flächen) beträgt 320 m². Dass Deine FPS-Zahl hierbei manchmal auch bei dieser Grafikkarte (scheint mir ein "Rolls Royce" unter den Grafikkarten zu sein) bis auf "5" absackt, wundert mich eigentlich nicht. Denn je nach Blickrichtung hast Du sehr sehr viele Einzelobjekte im Blickfeld (beispielsweise das riesige Gleisbildstellpult oder die aus vielen Partikeleffekten gebildete Wolkenformation. Ich kenne das von meiner Anlage: Sobald die Kamera (insbesondere die eines Cockpits) in eine Richtung schwenkt, wo fast die gesamte Anlage im Blickfeld ist, und damit insbesondere meine riesige Menge an Fahrzeugen erfasst wird, sackt die FPS-Rate ab (4-7). Wenn ich mir dagegen mit einer Kamera aus der Vogelperspektive nur einen Ausschnitt der Anlage betrachte (z.B. einen Bahnhof oder ein nicht zu großes Streckenstück wie der "3-Ebenen-Blick" bei Wassen), erreiche ich etwa 13-14 FPS (Nvidia Geforce GTX 950M 8GB). Viele Grüße BahnLand
  2. Hallo Hans, das ist wieder einmal eine sehr schöne Idee, die Du da in die Tat umgesetzt hast. Eine Geschwindigleits-abhängige Ereignisfunktion, an die Du das Ausschalten des zusätzlichen Rauches (oder Dampfes) knüpfen könntest, gibt es leider nicht. Wenn Du aber eine langsame kontinuierliche Beschleunigung über eine Geschwindigkeits-Variable und eine Countdown-Schleife realisierst, kannst Du die Geschwindigkeit des jeweiligen Beschleunigungsschritts erkennen und daran als Ausschalten des "Anfahr-Dampfes" knüpfen. Viele Grüße BahnLand
  3. Hallo Wüstenfuchs, das erste Video mit der Sicht von vor 60 Jahren ist wirkich beindruckend - vor allem, wenn man die Vorhersagen von damals mit der heutigen Situation vergleicht. Da hast Du wirklich einen guten Treffer gelandet (das zweite Video habe ich noch nichi angeschaut). Viele Grüße BahnLand
  4. Hallo Hermann, beim Starten oder Fortsetzen (nach einer Pause) des Video-Grabbers von Neo sollte immer die Animation ausgeschaltet sein, damit der von Dir beobachtete und von Wüstenfuchs gedeutete Effekt nicht auftritt. Es scheinen sich sonst die vom Videograbber selbst eingestellte "Schrittgeschwindigkeit" für die aufzunehmenden Einzelbilder und die bei der Animation eingestellte Geschwindigkeit "aufzuaddieren". Viele Grüße BahnLand
  5. Hallo rejokaa, die Anlage sieht "von oben" sehr ineressant aus. Kannst Du auch einige Detai-Aufnahmen hier vorstellen oder die gesamte Anlage hier mal als mbp-Datei (aals Dazei-Anhang) hinzufügen? Viele Grüße BahnLand
  6. Hallo Michael, ich meinte Folgendes: In der Aktion "Lokgeschwindigkeit setzen" kann man entweder im Feld "Lok:" den Namen der Lok, die gestartet werden soll, oder im Feld "Gleis:" das Gleis, von dem aus die dort befindliche Lok gestartet werden soll, oder beides spezifizieren. Gibt man nur im Feld "Lok:" den Namen der Lok ein, und lässt das Feld "Gleis:" unberücksichtigt (Inhalt: "[Alle Gleise]"), so wird die Geschwindigkeitszuordnung für die Lok wirksam, unabhängig davon, auf welchem Gleisstück sich die Lok gerade befindet. Den Namen der Lok kann man bei der Einfahrt in das Bremsgleis oder in das Haltegleis erkennen und in einer Variable zwischenspeichern: Ereignis = "Zug betritt Gleis", Aktion = "Variable setzen", Name = (z.B.) "LokName", Wert = "$_Trigger1._Name". Hierbei ist "_Name" eine im Modellbahn-Studio fest implementierte Variable, der beim Ereignis "Zug betritt Gleis" automatisch der Name der über "_Trigger1" identifizierten Lok zugewiesen wird. Bei der Geschwindigkeitszuordnung weist man dann den Inhalt dieser Variable dem Feld "Lok:" zu: Lok = $LokName. Bei diesem Mechanismus ist es völlig egal, welche Lok gerade an das Signal heran fährt. Es wird immer jene Lok erkannt, die im heranfahrenden Zug das "angetriebene" Fahrzeug ist. Und genau diese Lok (keine andere) bekommt dann beim sich öffnenden Signal die Geschwindigkeit zugewiesen. Das Prinzip funktioniert daher auch bei einer Doppeltraktion (nur eine Lok "angetrieben") oder bei einem geschobenen Zug, wo Du bei der Adressierung der Lok über das Gleis Schwierigkeiten bekommen könntest. Ich hoffe, dass ich es jetzt etwas besser erklären konnte. Viele Grüße BahnLand
  7. Hallo zusammen, leider bin ich gestern nicht mehr dazu gekommen, in das Forum zu schauen, wodurch ich die gesamte Diskussion erst jetzt mitbekommen habe. Das Problem mit der Lok-Position auf dem Brems- oder Haltegleis vor dem Signal ließe sich ganz einfach dadurch generell lösen, dass man beim Einfahren in das Bremsgleis den Namen der "Lok" (über $_Trigger1 feststellbar) in einer (z.B. dem Signal zugeordneten) Variable zwischenspeichert, und beim Öffnen des Signals die Geschwindigkeit der Lok über den Loknamen anstatt über das Gleis zuweist (Lokgeschwindigkeit setzen, Lok = Lokname, Gleis = [Alle Gleise]). Damit ist man dann von der Position der Lok (auf welchem Gleis auch immer) unabhängig. Was die kontinuierliche Abbremsung und Beschleunigung des Zuges am Signal anbelangt, benutze ich die Timer-gesteuerte Variante. Dies hat in Kombination mit der oben beschriebenen Lok-Adressierung den Vorteil, dass der Zug bei jedem Geschwindigkeits-Zustand - also insbesondere auch während der Abbremsung, wenn das Signal zwischenzeitlich auf "Grün" geht - "fließend" in die Beschleunigung überwechseln kann. Es ist also hierbei völlig egal, ob der Zug bei sich öffnendem Signal bereits steht oder sich noch in (Brems-)Fahrt befindet. Den Mechanismus hierzu hatte ich einst in jenem Beitrag beschrieben. Ich stimme Euch in jedem Fall zu, dass man durch eine Parametrisierungs-Möglichkeit des (positiven und negativen) "Beschleunigungs-Verhaltens" in der EV-Aktion "Lokgeschwindigkeit setzen" (müsste Neo hier anbieten) viel "Programmieraufwand" in der EV einsparen könnte. Viele Grüße BahnLand
  8. Hallo Eckhard, Mann oh Mann - auf dieser Anlage ist ja ganz schön was drauf! Da hast Du ja ganz schön "hingelangt". Sieht aber insgesamt sehr gut aus. Vermutlich könnte man sich, wenn man die Anlage direkt anschauen und selbst darin navigieren könnte, daran gar nicht satt sehen. Viele Grüße BahnLand
  9. Hallo Reinhard, ganz große Klasse! Deine österliche Holz-Eisenbahn! Und das "Klick-Klack" im Vordergrund sieht auch gut aus. Auch von mir allen ein schönes Osterfest! Viele Grüße BahnLand
  10. Hallo Michael, wenn Du in das "Beschleunigungsgleis" einfährst, kannst Du in der zugehörigen Ereignisdefinition ("Zug betritt Gleis") abfragen, ob der einfahrende Zug sich auf dem Nachbargleis befindet, und so die Fahrtrichtung des Zuges bestimmen. Für Dein oben beschriebenes Beispiel sieht das konkret so aus: Die Beschleunigung soll nur für von links nach rechts fahrende Züge, nicht aber von rechts nach links fahrende Züge erfolgen. Benenne die beiden Nachbargleise des "Beschleunigungsgleises" wie folgt: Nachbargleis in Richtung Bahnhof: "Nachbargleis_vor_Beschleunigung" Nachbargleis auf der anderen Seite: "Nachbargleis_hinter_Beschleunigung" Wenn nun ein Zug aus dem Bahnhof ausfährt und dabei in das "Beschleunigungsgleis" einfährt, befindet er sich auch auf dem "Nachbargleis_vor_Beschleunigung", nicht aber auf dem "Nachbargleis_hinter_Beschleunigung". Fährt der Zug aus der anderen Richtung in den Bahnhof ein und "betritt" hierbei das "Beschleinigungsgleis", ist es genau umgekehrt. Dies kann man in der Zusatzbedingung für das Ereignis "Zug betritt Gleis" abfragen. Damit kannst Du die Ereignisdefiniton wie folgt formulieren. Variante 1: Ereignis: Zug betritt "Beschleunigungsgleis" Bedingung: Zug befindet sich auf "Nachbargleis_vor_Beschleunigung" Aktion: Lokgeschwindigkeit auf 200 setzen Variante 2: Ereignis: Zug betritt "Beschleunigungsgleis" Bedingung: Zug befindet sich nicht auf "Nachbargleis_hinter_Beschleunigung" Aktion: Lokgeschwindigkeit auf 200 setzen Welche Variante Du auswählst, ist egal. Da die Aktion nur dann ausgeführt wird, wenn die Bedinung erfüllt ist, wird der Zug tatsächlich nur beschleunigt, wenn er aus dem Bahnhof ausfährt. Du könntest jetzt für die Gegenrichtung noch eine "alterbative Aktion" hinzufügen, die genau dann ausgeführt wird, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist. Damit könntest Du den Zug über dieselbe Ereignisdefinition bei der Eifahrt in den Bahnhof abbremsen: Aktion, wenn Bedingung nicht erfüllt: Lokgeschwindigkeit auf 50 setzen. Probiere das Ganze hier Beschriebene einfach mal aus. Viel Erfolg hierbei wünscht Dir BahnLand
  11. Hallo EASY, leder nicht . Ich habe selbst im Internet sichen müssen, weil mir der Name der Lok bzw. des Erbauers nicht mehr eingefallen war. Drei Links, die Dich interessieren könnten, habe ich noch gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Salamanca_(Lokomotive) http://www.catskillarchive.com/rrextra/odcuri.Html http://cache3.asset-cache.net/gc/90747726-the-rack-rail-and-driving-wheel-designed-by-gettyimages.jpg?v=1&c=IWSAsset&k=2&d=X7WJLa88Cweo9HktRLaNXnyG3DUvaaHA65zdLjuGwLIIEuD7BsNSlaK3OgakkhsodpLzh5lEUH0vTH%2BX54CsIURlYS6lpIvZO3B2%2F2nJEEI%3D Auch ich "schiele" schon in diese Richtung, weil ich für die Nachbildung der "Honauer Zahnradbahn" (Strecke Reutlingen - Honau - Lichtenstein - Schelklingen - Ulm) eine Riggenbach'sche Leiterzahnstange zwischen den Schienen gebrauchen könnte. Da könnte ich dann - solange es keine 97er gibt - den Schienenbus von Seehund als VT 97 die Steige hinauf und hinunter fahren lassen (Steigung/Gefälle 1:10). Viele Grüße BahnLand
  12. Hallo EASY, ich vermute mal, daß Du diese hier meinst. Ich hätte da noch ein paar schöne Exemplare, alledings mit dem für Engalnd typischen Innentriebwerk. Viele Grüße BahnLand
  13. Hallo, hier ... Viele Grüße BahnLand
  14. Hallo Siejay, die Antwort findest Du hier. Viele Grüße BahnLand
  15. HalloFeuerFighter, das ging ja wieder "ratz-fatz"! Könnte auch ein "BayWa-Hochhaus" sein . Viele Grüße BahnLand
  16. Hallo Streutross, 3 Fragezeichen habe ich noch entdeckt: "Lagerhaus1", "MannStehend09" und "MannStehend05". Ansonsten sieht die Anlage meines Erachtens jetzt gut aus. Viele Grüße BahnLand
  17. Hallo Quackster, ist Dir eigentlich klar, was Du mit der Veröffentlichung eines solch schönen Modells bei mir anrichtest? Wenn Du in V4 die Textur zur "Austauschtextur" machst, wird dort jeder seine eigenen Farbvarianten erzeugen können. Ich habe die von mir abgewandelten mbe-Dateien bewusst hier nicht veröffentlicht, weil es Dein Modell ist, und ich es daher Dir überlassen möchte, eventuell weitere Varianten dieses Modells anzubieten (in V4 kämen hierfür auch die "Modell-Varianten" in Frage). Viele Grüße BahnLand
  18. Hallo Quackster, der "Grashüpfer" gefällt mir sehr gut. Ist ein tolles Modell geworden! Viele Grüße BahnLand
  19. Hallo EASY; FASZINIEREND ! Viele Grüße BahnLand
  20. Hallo Wüstenfuchs, wenn ich Dein Problem richtig verstanden habe, bräuchtest Du eigentlich die Möglichkeit, hinzugefügte Objekte (hier die "Fahrgäste des Karussells") nicht mit dem Gesamtmodell (hier das Karussell insgesamt), sondern stattdessen mit dessen drehbarem Teil verknüpfen zu können. Vielleicht hat ja Neo eine Idee, wie man die Zuordnung der Verknüpfung innerhalb des Modells steuern könnte. Die animierten Teile des Modells sind ja dem Modellbahn-Studio bekannt. Sonst könnten ja die Animationen nicht gesteuert werden. Hier müsste eigentlich auch die "Verknüpfug" ansetzen, indem man beispielsweise als Objekt, mit dem man die Fahrgäste verknüpft, nicht das "Karussell" insgesamt, sondern nur das drehbare Teil davon adressiert. Solange Neo da nicht eine entsprechende Erweiterung anbietet, halte in diesem Fall auch ich die "Bordmittel-Lösung" für die einfachste und naheliegendste: Das Drehteil des Karussells ist ein eigenes vom Sockel separiertes Modell, das genauso wie die Fahrgäste mit einer unsichtbaren (auf die Drehachse des Karussels bezogen im Kreis fahrenden oder sich auf einer Drehscheibe drehenden) "Dummy-Lokomotive" verknüpft wird. Viele Grüße BahnLand
  21. Hallo Hans, meinen Ablaufberg habe ich in diesem Thread beschrieben. Dort findest Du auch das besagte Video. Im Gegensatz zu den anderen Lösungsansätzen sind bei mir die Dummy-Loks nicht "fest" zwischen den Wagen "eingebaut", sondern schieben sich erst auf dem "Eselsrücken" zwischen die Wagen, um diese vom geschobenen Zug zu trennen und in die Sortiergleise zu schieben. Dort werden sie dann seitlich wieder "abgezogen", sodass letztendlich in den zur Ausfahrt bereiten Güterzügen keine Dummy-Loks mehr eingesflochten sind. Viele Grüße BahnLand
  22. Hallo Eckhard, besser als Wüstenfuchs hätte ich es auch nicht ausdrücken können, Ich schließe mich deshalb seinen Wünschen an! Viele Grüße BahnLand
  23. Hallo EASY, ich gehe mal davon aus, dass Du die AnimationsSet-Deinition dazu nicht von Hand geschrieben hast. Das von Dir geschaffene Uhrwerk ist faszinierend und anschaulich zugleich! Jetzt kann ich mir endlich etwas unter einem Planetengetriebe vorstellen. Viele Grüße BahnLand
  24. Hallo Hermann, als ich die Gesamransicht der Anlage sah, war ich echt überrascht, weil ich aufgrund Deine bisher gezeigten Bilder der Ansicht war, dass die Anlage viel größer sein müsste. Da sieht man wieder einmal, wie man auch eine kleinere Anlage durch eine gute Ausschmückung und vor Allem auch mit einer geschickten Perspektiven-Auswahl für die Kamera "ins rechte Licht rücken" kann. Ich bin begeistert und auf Dein angekündigtes Video sehr gespannt. Viele Grüße BahnLand
  25. Hallo Fex, nur nicht übertreiben! So groß war der Aufwand bei mir dann auch wieder nicht. Mein Beitrag zum Gelingen des Betriebsablaufs auf der Anlage war doch eher bescheiden. Viele Grüße BahnLand
×
×
  • Neu erstellen...