Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3394
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von EASY

  1. Hallo @Neo,

    das Modell "Loklift" (A608699F-3D38-4B05-BB1C-AD29E168F2C0) ist final hochgeladen und wartet auf Freigebe.
    Ich habe es im Katalog unter "Verkehrswege", "Gleise", "Zusätzlich" untergebracht. Solltest Du einen besseren Ort befinden... gerne.

    Gruß
    EASY

  2. Hallo,

    prinzipiell kennt das MBS keinen Taster. Von der Definition her ist ein Taster ein Element dessen (Schalt-)funktion zeitlich auf die Betätigungszeit begrenzt ist. Im MBS kann man nicht z.B. 5 Sekunde lang auf einen Taster drücken und er ist in dieser Zeitspanne aktiv. Ein Taster im MBS ist eigentlich nur eine optische Illusion...

    Gruß
    EASY

  3. Hallo,

    ich habe die Vitrine nach Euren Anregungen etwas überarbeitet...
    Bild010.thumb.jpg.82795756bcc5a894774c88a9170035a4.jpg

    ... die Textfelder können ein- und aus-geblendet werden und der äußere Kasten hat eine Tauschtextur bekommen, so daß er gestalterisch angepasst werden kann.
    Noch einmal als Entwurf hochgeladen A608699F-3D38-4B05-BB1C-AD29E168F2C0
    und zum Ausprobieren... Loklift.mbp

    Gruß
    EASY

  4. Hallo,

    vor 14 Stunden schrieb BahnLand:

    Allerdings halte ich das _TubeLight-Objekt weniger geeignet, weil es nach oben durch das Bahnsteigdach hindurch strahlt und deshalb auch das obere Stockwerk des Bahnhofsgebäudes beleuchtet. 

    ... nicht in jeden Fall... siehe wiki

    Zitat

    TubeLight{Name} - Beginnt ein Objekt mit dem Namen _TubeLight, wird es als Leuchtröhre interpretiert. Ist das Objekt um den Koordinatenursprung zentriert, wird das Licht in alle Richtungen abgestrahlt und die Ausmaße des Objektes geben die Reichweite vor. Startet das Objekt im Koordinatenursprung, gilt die Leuchtröhre als gerichtetes Licht ähnlich des Scheinwerfers, wobei die Ausmaße des Objektes entlang der X-Achse die Länge der Röhre vorgeben. Die Ausmaße des Objektes entlang der negativen Z-Achse gibt die Reichweite und Richtung vor, die Ausmaße entlang der Y-Achse werden für den Öffnungswinkel genutzt. Der Alpha-Wert der Materialfarbe gibt den Verlauf an.

    oder Kapitel 6 in Deiner .pdf
    6.  Stablicht (Leuchtröhre) als gerichtetes Licht (_TubeLight-Objekt mit Nullpunkt am Anfang des Leuchtstabs)

    9_9;)

    Gruß
    EASY
     

  5. Hallo,

    vor 3 Stunden schrieb MarkoP:

    Alternativ könnte ich mir vorstellen den Modellkatalog so anzupassen, das direkt zu einem Modell entsprechende Snipsel/Bausteine mitgespeichert werden könnten.

    ... da ich es mir momentan noch nicht so richtig vorstellen kann, könntest Du mal ein Beispiel  Snipsel/Baustein machen das sich auf ein Modell bezieht?
    (für eine bestimmte Art von Modellen z.B. Kräne könnte ich es mir vorstellen, aber zu einem bestimmten Modell nicht so richtig...)

    Gruß
    EASY

  6. Hallo,

    vor 31 Minuten schrieb Fifof:

    Wenn man nun noch die Öffnungen in den Seitenwänden individuell einstellen könnte, könnte die Vitrine auch tatsächlich als Lift eingesetzt werden...

    ... verstehe ich nicht so ganz, was du damit meinst:/

    Gruß
    EASY

  7. Hallo,

    vor 23 Minuten schrieb Fifof:

    Zuerst mal Danke für die Überarbeitung, es freut mich natürlich, wenn meine Grundidee aufgenommen und so perfekt umgesetzt wird.
    Allerdings hat sich das Teil in meiner Anlage selbständig ersetzt. Auch meine Steuerung läuft immer noch (allerdings immer noch mit Fehlern) mit dem neuen Modell.

    Es gibt derzeit 2 Modelle. Wenn du das Modell mit der ID 4AEDA530-740C-43F0-8A79-485E99974E3C auf der Anlage hast, dann läuft es bei dir noch. Aus den im anderen Beitrag genannten Gründen, kann ich dieses Modell aber so nicht final in den Katalog bringen (Problem mit der Erzeugung von LOD Stufen). Das Modell wäre also nach dem Ablauf der Entwurfszeit (30 Tage) nicht mehr verfügbar.

    Das neue Modell hat die ID A608699F-3D38-4B05-BB1C-AD29E168F2C0. Mit dem geht zwar Deine Steuerung prinzipiell immer noch, aber es kann durch "ersetzen" nicht einfach ausgetauscht werden, sondern nur durch manuellen Austausch. Somit müssen evtl. vorhandene Objektvariable und objektbezogene Einträge in der EV neu gesetzt werden.

    Solltest du dazu noch Fragen haben... gerne!

    vor 35 Minuten schrieb Fifof:

    Zudem fand ich ehrlich gesagt die erste Variante hübscher. Mich stören vor allem die gelben Textfelder. Die verringern die Präsentationswirkung der Züge. Und für das war die Vitrine eigentlich gedacht. Auch würde ich persönlich eher Weiss als Grundfarbe wählen.

    ... kann ich gerne noch berücksichtigen;)

    Gruß
    EASY

  8. Hallo,

    ausgehend von diesen Beitrag habe ich die "Hub-Vitrine" noch etwas überarbeitet... und gleichzeitig in "Loklift" umbenannt.
    Der Loklift ist als Weiche ausgeführt und als solche ansteuerbar.

    Weichenstellung 0...
    Bild002.thumb.jpg.cbec16a3b83f10223bfbd1176b8683b4.jpg

    ... Weichenstellung 8
    Bild003.thumb.jpg.bf4ce28c5d2d805bb0d0c985bcb46098.jpg

    Der Loklift hat eine schaltbare Beleuchtung...
    Bild004.thumb.jpg.3dade43f69476fbb47629e3199e74f15.jpg

    ... und in jeder Etage ein Beschriftungsfeld für eigene Einträge.

    Der untere Teil ist farblich auf die Unterseite der Bodenplatte abgestimmt...
    Bild006.thumb.jpg.0ab494b476e6437512f7e07c13111c8e.jpg

    Zum ausprobieren eine kleine Demoanlage (stammt ursprünglich von @Goetz)...
    Bild005.thumb.jpg.7241861a346359ae506efca86785eef2.jpg

    Loklift.mbp

    Hinweis:
    Für die Erstellung der LOD Stufe, mußte ich die Referenzanimationen für die Spuren ändern (ich hatte einen Denkfehler im Modellaufbau).
    Das MBS akzeptiert dies allerdings nicht mit einen einfachen Überschreiben des Modells, wenn das Modell schon in einer Anlage verbaut ist.
    (Hub-Vitrine ID: 4AEDA530-740C-43F0-8A79-485E99974E3C)
    Das neue Modell kann leider nicht über "ersetzen" eingefügt werden, sondern nur durch manuellen Austausch und entsprechender Anpassung der EV.
    Leider kann sich bei "Als Entwurf hochgeladen" auch einmal etwas grundlegendes ändern...

    So ist es ein neues Modell geworden mit geäderter ID: A608699F-3D38-4B05-BB1C-AD29E168F2C0 (als Entwurf hochgeladen)

    Meine Frage wäre noch, ob Bedarf besteht für Varianten mit anderen Längen (momentan beträgt die Spurlänge 156,6 m)
    und dann noch mein immer wieder auftretendes Problem... unter welcher Kategorie im Katalog soll das Modell sein?

    Gruß
    EASY
     

  9. Hallo,

    vor 46 Minuten schrieb Swen44:

    Um es richtig zu kapieren: Eine Verzögerung betrifft dann immer nur den unmittelbar folgenden Befehl. Alle sonst folgenden Befehle werden sofort (ohne diese Verzögerung ausgeführt (??) - Ist mir ansonsten noch nicht ganz klar.

    Nein...

    Am 2.5.2025 um 20:43 schrieb Goetz:

    Alles, was vor der Verzögerung im Benutzerdefinierten Ereignis steht, wird ausgeführt, bevor die Textausgabe im Ereignis "Schalter wird betätigt" erledigt wird.
    Alles, was nach der Verzögerung im Benutzerdefinierten Ereignis steht, kommt für die Textausgabe zu spät.

    ... es werden alle Aktionen die vor der Verzögerung stehen sofort ausgeführt, alle Aktionen, die nach der Verzögerung stehen, werden nach der Verzögerungszeit ausgeführt.
    Dies betrifft allerdings nur das eine Ereignis in dem die Verzögerung steht. Wenn in einer Aktion ein benutzerdefiniertes Ereignis mit einer Verzögerung aufgerufen wird, dann betrifft diese Verzögerung nur das benutzerdefinierte Ereignis.

    Gruß
    EASY

  10. Hi,

    Am 9.5.2025 um 23:03 schrieb Leslie:

    Based on the advice of Goetz  the partial solution:

    Create a user-triggered event with parameter "Track":

    $("Events").variables["Truck"] = layout:getVehiclesOn(Track)[1]

    Then you find the first vehicle of given track on the module variable "Truck".

    Or nil if track is empty.

    You can use this event with any module or write it directly to LUA.

    Note:
    layout:getVehiclesOn() does not necessarily return the correct order of the vehicles within the train formation.
    layout:getVehicleGroup() returns the correct order...

    EASY

  11. Hallo,

    vor 4 Stunden schrieb Goetz:

    Alternativ kannst du (in Blender, Sketchup etc.) das komplette Regal mit Animationen und Fahrspuren als eigenes Modell kreieren. Das wäre dann (wie Schiebebühnen und Drehscheiben) sehr präzise.

    ... ich habe auf die Schnelle was gebastelt...
    Bild001.jpg.c44e21912d8c027a06a75f8cc7579b98.jpg

    ... und das Modell als Entwurf hochgeladen... 4AEDA530-740C-43F0-8A79-485E99974E3C

    Die Vitrine hat 9 Stellplätze und wird wie eine Weiche angesteuert.

    Wenn Interesse besteht, werde ich das Modell (optisch) noch etwas verfeinern und in den Katalog bringen.

    Gruß
    EASY

  12. Hi @Leslie,

    Why do you want to move an object with a crane without lifting it? Either you are using a larger crane or it is simply not possible.
    Why would you want to lift a turnout with a crane and only in relation to the active track? Setting down an object on the active track of a turnout still makes sense, but in reality this would not be done.
    I can't understand the background to your wishes...

    EASY

  13. Hallo @Swen44,

    in Fall solcher Anfragen ist es immer besser die Versuchsanlage zu exportieren und die .mbp Datei hier im Forum mit anzuhängen. So kann man Deine Anlage auch laufen lassen und besser nachvollziehen wo der Fehler liegen könnte.
    Mir ist es z.B. nicht ganz klar, warum sich die letzte Aktion "Fahrtrichtung setzen" im mittleren Bild nur auf einen einzelnen Zug "SBahn 1" bezieht...

    Gruß
    EASY

  14. Hallo @Rotti,

    Damit das Ereignis ausgelöst wird, muß zuerst eine Animation des Objektes ausgelöst worden sein.
    Nach Deinem Bild ist der Löffel bereits eingeklappt. Du setzt den Schalter "Löffel einklappen" auf 2 was Löffel einklappen entspricht, aber er ist ja bereits in seiner Endstellung für diese Animation.
    In der Grundstellung (frisch aus dem Katalog) geht der Schalter "Drehen" in Stellung 2 (rechts) nicht, da die Animation bereits in der Endstellung ist. Es muß zuerst nach links gedreht werden.

    Gruß
    EASY 

  15. Hallo,

    vor 2 Stunden schrieb Neo:

    Diese Nachbildung des alten Verhaltens funktioniert bisher aber nicht bei Verwendung der Option Pfad umkehren.

    ... unter der Prämisse...

    vor 2 Stunden schrieb Neo:

    Die Funktion "Pfad folgen" ist primär dafür gedacht, ein Gleis oder eine Spur parallel entlang eines bereits vorhandenen Gleises zu verlegen.

    ... fällt mir gerade kein Beispiel ein, bei der "Pfad umkehren" notwendig ist, da der Parallelabstand in beide Richtungen (+-) gesetzt werden kann...
    (... bei Spline-Modellen mit unterschiedlichen Ansichtsseite schon...)

    Gruß
    EASY

  16. Hallo @gmd,

     

    ... hatte ich hier auch schon einmal angemerkt...

    Zitat
    Am 9.3.2025 um 13:34 schrieb EASY:

    Bei "Gleiskontakt wird ausgelöst" fehlt nach meiner Meinung ein Parameter, das Auskunft darüber gibt, ob "betreten", "betreten (Mitte)" oder "verlassen" (Auswahl in der EV möglich).

    Ja das stimmt, der Parameter fehlt aber auch schon in der EV, weil es kein Parameter im eigentlichen Sinn ist, sondern ein "Filter", der angibt, wann das Ereignis getriggered wird. Im Kontext der Steuerschnittstelle fehlt einem aber dadurch eine wichtige Information, das werde ich verbessern.

    ... über die Schnittstelle sollte dann eine Differenzierung möglich sein (wenn Neo es "verbessert" in einem Update veröffentlicht hat)

    Gruß
    EASY

  17. Hallo,

    vor 23 Stunden schrieb Goetz:

    aufschlussreicher ist es, den Typ von v auszugeben.
    Dann sieht man, was sich ändert wenn eine Tabelle in einer Modul- (oder Objekt-) Variablen gespeichert wird:

    @Neo

    ich habe das Beispiel von @Goetz etwas erweitert...
     

    local modul = layout:getEventsByName("SC_1")[1]
    
    -- Original structured table
    local testState = {
      shortPhase = { "Vo1","Vo1a" },
      longPhase =  { "Vo2" },
      currentMode  = "countDown"
    }
    
    -- Store in module variable
    modul.variables["BrokenState"] = testState
    
    -- Also store in global variable
    _G.goodState = testState
    
    -- Later access (simulate after a timer or defer callback)
    local broken = modul.variables["BrokenState"]
    local good = _G.goodState
    
    print("From testState")
    for k, v in pairs(testState) do
    print("  " .. k, type(v))
    if type(v)=="table" or type(v)=="object" then
       for i,w in ipairs(v) do
         print(k,w,i)
       end
      else
        print(k,v)
      end
    end
    print()
    
    print("From modul.variables:")
    for k, v in pairs(broken) do
    print("  " .. k, type(v))
    if type(v)=="table" or type(v)=="object" then
       for i,w in ipairs(v) do
         print(k,w,i)
       end
      else
        print(k,v)
      end
    end
    print()
    
    print("From _G:")
    for k, v in pairs(good) do
    print("  " .. k, type(v))
    if type(v)=="table" or type(v)=="object" then
       for i,w in ipairs(v) do
         print(k,w,i)
       end
      else
        print(k,v)
      end
    end

    ... mit diesem Ergebnis...

    Bild002.jpg.79266cd08f934d0173f7f422f68c9815.jpg

    ... wie Goetz schon angemerkt hat, wird beim Übertragen von "testState" auf die Modulvariable der Typ "table" auf den Typ "object" geändert obwohl die Variable prinzipiell richtig angelegt wird... und bei der Übertragung auf eine globale Variable nicht.
    Bild003.jpg.0be68d40f07bede8a5b401bf5ab71300.jpg

    ... zum Auslesen wird der typ "object" wieder wie eine Tabelle (Liste) behandelt.

    Da ich neugierig bin... hat das einen bestimmten Sinn? Was verbirgt sich hinter dem Typ "object"?

    Gruß
    EASY

×
×
  • Neu erstellen...