Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo Zusammen, nach vielen Versuchen, ein erstes Ergebnis. Wie der Pilot, ich übe noch..... Air Race - Training.mbp Viel Spaß, Hawkeye
  2. Hallo Neo, danke für die schnelle Antwort. Ich habe in dem Beitrag auch nur nochmal die Zusammenhänge zusammengefasst, damit andere Leser ebenfalls verstehen, das dies eben kein Bug ist, sondern man sich einfach nur in einem anderen Programmteil befindet, der eine Verbindung nicht berücksichtigt. Die meisten Beiträge in diesem Forum basieren doch auf der Frage: Warum macht das Programm nicht das was ich erwarte? Wenn man aber verstanden hat, wie das Programm an der Stelle, an der man sich gerade befindet, arbeitet, kann man die Vorgehensweise entsprechen anpassen. Da war Götz schon eine große Hilfe. Ich hatte seinen Hinweis nur zu dem Zeitpunkt noch nicht verstanden. Viel Grüße Hawkeye
  3. Hallo Götz, es ist es kein Experiment. Ich nutze nur das, was das Programm mir anbietet, und was ich als Reaktion vom Programm "erwarte", wenn ich eine Eingabe mache. Natürlich verstehe ich als Neuling/ Anfänger nicht sofort die Arbeitsweise oder Schrittfolge, wie das MBS programmiert ist. Habe aber auch selbst (in jungen Jahren) mal programmiert und kann mich da schon hineinversetzen. Es ist kein Bug, müsste aber trotzdem eigentlich leicht Umzusetzen sein, egal in welcher Programmiersprache das MBS auch aufgebaut sein sollte. Ich versuche mal die Schrittfolge in Worten und Bildern darzustellen, so wie ich das jetzt programmtechnisch verstanden habe. Da der "scheinbare Bug" nur in Gegenrichtung auftritt, beschränke ich mich auch nur hierauf. 1. Ein Objekt liegt auf der Arbeitsplatte, und mir wird an beiden Ende angeboten ein neues "gleiches Objekt" per (+)-Zeichen anzufügen. Zur Verdeutlichung habe ich gleich die Richtungstextur gewählt. 2. Ich wähle das (+) Zeichen (es wird Grün) am Objektanfang aus und füge damit ein neues Gleis an. Das Programm kopiert hierbei das Ursprungsobjekt und setzt in dieser Richtung das "Objektende" des neuen Objektes automatisch an den "Objektanfang" des Ursprungsobjektes. Das Programm kennt also die (globalen) Koordinaten für beide Seiten (Objektanfang und Objektende) und weiß auch, das das neue Objekt an ein anderes Objekt angeschlossen ist. Hier sind doch alle benötigten Informationen, wie Koordinaten und Formeln schon vorhanden. Nach dem Anfügen wird mir sofort der Gizmo des neuen Objektes in Objektmitte angeboten, sowie die Auswahlmöglichkeit "Bearbeiten" unten rechts bei Eigenschaften. Ich gehe also auch gleich auf "Bearbeiten" und der Modelleditor öffnet sich. Jetzt kann ich meine Wunschwerte eintragen, per "OK" bestätigen und das Ergebnis sieht dann so aus. Wie du oben in der Diskussion schon mal geschrieben hast, interessiert es den Gleiseditor nicht, ob das gewählte Objekt an ein anderes Objekt angeschlossen ist oder nicht. Ich befinde mich ja jetzt auch schon in einem anderen Programmteil, oder einer anderen Subroutine. Der Gleiseditor setzt, nachdem ich meine Wunschwerte eingetragen habe, das bearbeitete Objekt mit den neuen Werten vom "Objektanfang" aus und berechnet das Objektende neu. Dadurch entsteht dann in dieser Konstellation anschließend auch der Versatz, weil in dieser Richtung der Objektanfang eben nicht die Verbindungsstelle zum Ursprungsobjekt ist. Mit der normalen Textur kann ich als Nutzer diese Programmverhalten aber nicht erkennen, oder gar nachvollziehen. Da staunt dann der Laie und der Fachmann wundert sich. Es ist schlicht und einfach nur im Programm bisher nicht so vorgesehen, das ich ein mit einem anderen Objekt verbundenes Objekt auch gleich und sofort bearbeiten kann, wobei zusätzlich eine Verbindungstelle erhalten bleibt. Das muss man verstehen! Es wird mir aber sofort angeboten, das gerade neu angefügte Gleis zu bearbeiten, und meine Erwartung ist, das der Anschluss erhalten bleibt, die nur nicht erfüllt wird. Es ist kein Bug, Es ist nur im Programm bzw. im Programmteil Gleiseditor bisher nicht so vorgesehen, eine Verbindung zu berücksichtigen. Deshalb klappt's auch nur zufällig in eine Richtung, und zwar da, wo der Objektanfang an einer Verbindungsstelle liegt. Ob es programmiertechnisch ein großer Aufwand ist, dieses zusätzliche Kriterium "Verbindungsstelle erhalten" zu realisieren, kann ich nicht beurteilen. Eigentlich ist es nur eine Frage der Nutzung der eh schon vorhandenen Koordinateninformationen und Formeln von einer Routine zur Anderen. Mit dem (+)-Zeichen geht es ja auch. Hier wird doch auch eine (kopiertes) Objekt mit "Objektende" an das vorherige Objekt gesetzt. Es wird nur nach der "Bearbeitung" im Gleiseditor diese vorhanden Verbindung bisher nicht berücksichtigt. Ob das sinnvoll oder nicht sinnvoll, realisierbar oder nicht, gewünscht oder nicht gewünscht, ist aber allein die Entscheidung von @Neo. Viele Grüße Hawkeye
  4. Hallo Götz, ja, das sehe ich jetzt ja auch ein. Die Vorgehensweise versuche ich ja eigentlich erst zu entwickeln... "Try and fail but never fail to try". Beschäftige mich ja auch erst seit Freitag mit der V6 Beta. Irgendwie muss man ja anfangen........ Ich habe aber auch durch unsere Diskussion über dieses Thema schon viel gelernt. Vielen Dank erstmal dafür. Auch wenn du oben einmal geschrieben hast, das die Richtung bei symmetrischen Gleisen keine Rolle spielt, sehe ich das trotzdem anders. Wenn ich bei zwei symmetrischen parallelen Gleisen, von denen eines um 180° um z- gedreht ist, und dann jeweils auf den Gizmo gehe, ist die y-Richtung bei beiden Gleisen nach oben und x-Richtung nach rechts. Aber durch die daneben liegenden roten Gleise mit der Pfeiltextur sieht man, das die Verlegerichtung bei beiden Gleisen eben nicht gleich ist. Hier fände ich es dann doch schon sehr hilfreich, wenn z.B. beim Klick auf den Gizmo in Gleismitte auch die Richtung angezeigt würde. Als Beispiel mit dem Straßenrichtungspfeil mal dargestellt. Ware aus meiner Sicht auf jeden Fall eine nützliche zusätzliche Information bei Bauen und Basteln. Vielleicht sogar mit der Option "Richtung im Gizmo anzeigen", dann könnte das jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm die Info hilft ober man lieber ohne die Info arbeiten möchte. Egal welchen Weg man geht, da hat eben jeder seinen eigenen. Soll ja auch Spaß machen. Viele Grüße Hawkeye
  5. Hallo Neo, eigentlich entsteht der gleiche, ungewünschte Effekt im Moment doch auch schon bei unsymmetrischen Splines. Test mit Schiene (symmetrisch) und Bahnsteig B4 (unsymmetrisch) Gruß Hawkeye
  6. Hallo Neo, hmmmmm......... . Wenn ich so drüber nachdenke, gibt es also zwei Alternativen, die beide nicht vollständig "Perfekt" sind. 1. bleibt es wie es ist, baue ich bei symmetrischen Splines einen Fehler ein, den ich nicht sofort erkennen kann. 2. wird die Richtung automatischen beim Ansetzen am Anfangsspunkt (ist ja nur eine Seite!) geändert, baue ich ggf. bei unsymmetrischen Splines einen Fehler ein, den ich aber optisch sofort und schnell erkennen und durch Rotation um 180 ° oder Verschieben leicht beheben kann. Ehrlich gesagt wäre mir persönlich dann, Punkt 1. lieber. Was meinen die Experten in der Community? Viele Grüße Hawkeye
  7. Hallo Goetz, das ist ein guter Tip eines "Alten Hasen" an einen Anfänger. Habe die "unsichtbare" Ursache jetzt auch verstanden. Daher ein einfacher Lösungsvorschlag von einem Neuling, der si ch noch nicht so gut auskennt. Das Programm kennt den Gleisanfang und das Gleisende. Ich als Nutzer kann das an der vorgegebenen Gleistextur leider nicht erkennen. Daher wäre es doch am einfachsten, wenn das Programm beim Anfügen am (+)-Zeichen am Gleisanfang automatisch die Richtung des neuen Gleise ändert. Hier im Bild zur Verdeutlichung der Ist-Zustand. Beim Anfügen an beiden Enden zeigen alle Pfeile in die gleiche Richtung. Vorschlag: Wenn ich die Arbeitsrichtung betrachte ist es für mich logisch, das ein Rechtsbogen ein positives Vorzeichen hat, und ein Linksbogen ein negatives Vorzeichen. Siehe das Weichenbeispiel. Daher sollte das Programm beim Anfügen eines Gleises am Gleisanfang mit dem (+) Zeichen nur automatisch die Richtung an dem Gleis neuen Gleis ändern. Dann funktioniert es auch mit dem Gleiseditor und der Bogen geht nach links mit (-) Zeichen wie bei der Weiche. @Neo:: Ist das programmtechnisch möglich? Viele Grüße Hawkeye
  8. Ja, danke erstmal. Das geht in der Ebene mit Gleisen einfach, da hast du recht. Wenn du dir aber anschaust, wie ich auf das Problem gekommen bin, da wird es um einiges schwieriger. Siehe "Air Race-Test" Viele Grüße Hawkeye
  9. Danke, das ist eine erste Hilfe, dann muss ich aber praktisch jedes mal, wenn ich ein neues Gleis aus dem Katalog ziehe und anfüge mit der Tauschtextur die Richtung des Gleises prüfen. Also z.B. beim Weiterarbeiten nach einer Weiche. VG Hawkeye
  10. Hallo Goetz, Hallo Goetz, Ok, aber woran erkenne ich dann die richtige Seite mit der es geht? Das erste Gleis ist symmetrisch. Auf Seite A kann ich im Modelleditor Änderungen durchführen und auf Seite B nicht. Wie kann ich das unterscheiden? VG Hawkeye
  11. Hallo Götz, danke für das Video. es erklärt aber nicht mein Problem. Aber was ich aber festgestellt habe ist, das es einen Unterschied macht, wie man ein beim Beginn einer Anlage das erste Gleis dreht ! Am Anfang des Videos sieht man, das das erste Gleisstück in Z-Richtung um -90° gedreht ist. Ich drehe immer um 90°. Das sollte aus meiner Sicht eigentlich keine Rolle spielen, da das Gleis symmetrisch ist. Auch wird in dem Video nur auf einer Seite des ersten Gleises weitergebaut. Ich versuche mal das Problem zu deutlicher zu machen. Ich lege ein Gleis aufs Brett. Eine Rotation um die Z-Achse lasse ich zur Veranschaulichung weg. Füge ein neues Gleis mit (+) an Seite A an. Gehe auf das Flex-Gizmo und erzeuge damit einen Radius. Da der Radius und der Winkel nur sehr ungenau mithilfe des Gizmo einzustellen ist, korrigiere ich in manuell im Modelleditor auf Radius 500 und Winkel 60°. Hier bleibt der Anschluss an das gerade Gleis erhalten, und das angeschlossene Bogenstück hat den gewünschten Radius und Winkel. Auf Seite A ist alles ok. Jetzt baue ich auf Seite B ein neues Gleis nach dem gleichen Prinzip. Mit (+) eine neues Gleis anfügen. Mit dem Flex-Gizmo einen Bogen erzeugen. Ungefähr in den gewünschten Radius. Modelleditor öffnen rte Werte auf Radius 500 und Winkel 60° manuell ändern. Auf Seite B sieht das Ergebnis dann bei mir so aus. Radius und Winkel werden übernommen, aber der Anschluss auf Setie B bleibt nicht erhalten. Ich habe hier auf eine Rotation des ersten Gleises zur Veranschaulichung extra verzichtet. Wenn man eine Anlage von rechts nach links anfangen möchte, spielt es aber eine große Rolle, ob ich das erste Gleis auf der Anlage um +90°- drehe oder wie im Video um -90° !!!!! Bei -90° arbeite ich mit Seite A nach rechts weiter, da klappts. Bei 90° arbeite ich nach rechts mit Seite B weiter, da geht es dann leider nicht mehr. Das meine ich mit der "falschen Seite". VG Hawkeye
  12. ja, damit gehts! ...... Aber nur in eine Richtung ??? Wenn ich das an beiden Enden versuche, gelinkt es mir nur auf einer Seite. nach oben kann ich auch das Gleis manuell mit Radius und Bogen anpassen. Am anderen Ende siehst dann so aus. Hab wohl einmal am falschen Ende angesetzt. VG Hawkeye
  13. Hallo Nachbar, Höhenanpassung ist hierbei besser ausgeschaltet, weil sonst ein Gleisstück oder der Flieger immer automatisch auf auf Höhe oder besser den Z-Wert "0" springt, wenn man es anfasst oder Verschieben verschieben will. Dann wird es noch komplizierter. Versuch mal ein neues Stück (also eine Kurve) anzusetzen und dann aus den neuen Stück eine Gerade zu machen. Ich kriege das mit oder ohne Höhenanpassung bisher nicht hin. Viele Grüße Hawkeye
  14. Air Race - Test.mbp Wie gewünscht, VG Hawkeye
  15. Hab ich versucht, einmal am Vorderen blauen Pfeil und einmal beim hinteren blauen Pfeil. Der Anschluss ist in beiden Fällen futsch. Was mache ich falsch?
  16. Ja, genau. oder Air Race oder Kunstflug -Simulation. Hab ich mal zu testen versucht, Schraube geht schon. Aber die Anschlüsse zu finden ist fast unmöglich. @Neo, mit dem (+)-Zeichen lässt sich immer nur eine Kopie des vorherigen Gleisstückes anfügen. Ist es möglich, das man eine Auswahlmöglichkeit bekommt, bei dem (+) auch ein anderes Gleis aus dem Katalog anzusetzen ? Ist doch auch bei der Schienenverlegung sinnvoll, um von einer Geraden mit einem Bogen oder umgekehrt anzuschließen. Alternativ, sollte es möglich sein, ein angefügtes Gleis in der eingerasteten Position zu bearbeiten. d.h. z.B. durch Entfernen des Winkels aus einer Kurve eine Gerade erzeugen. Im Moment verabschiedet sich dann sofort der Anschluss und den dann wiederzufinden ist sehr mühselig (siehe Bild). Ist ein extremes Beispiel (sorry), aber wir sollen ja auf die Beta ein "Feedback" geben. Viele Grüße Hawkeye
  17. Ok, da ist natürlich wesentlich eleganter. Hatte mich mit Plugins noch nicht beschäftigt.
  18. Hallo Schwartautom, der Ansatz ist doch genau richtig. Du brauchst dir doch nur zwei Gleise, eins für den Steigungsanfang und eins für das Steigungsende selbst erstellen. Diese können dann immer in neue Anlagen kopiert werden. Hier mal ein paar Beispielbilder. Die Zahnradtextur dient nur zur Veranschaulichung. Jedes Gleis besteht für die "runde" Steigung hier im Beispiel aus 4 Spuren a 50mm Stücken jeweils um 0,3° angehoben bzw. am Steigungsende entsprechend wieder abgesenkt. Ergibt doch eine schöne Rundung. VG Hawkeye
  19. Hallo, Neo, Nein, hab die 64-Bit-Standard (Beta) Version zum Schnuppern geladen. Gruß Hawkeye
  20. Hallo Maxwei, hallo Götz, danke für die Antworten. Wollte nur darauf hinweisen, das sich dann diese gespeicherte Verwindung auf die mit "+"-Zeichen erzeugten neuen Gleise überträgt. Erst in den neuen Gleisen werden dann die Verwindungen in den Rotationskoordinaten x,y angezeigt. Gruß Hawkeye
  21. Ich möchte eine manuelle Verwindung an einem Gleis zurücksetzten. Mit "Reset" geht das nicht. Alle Rotationswerte sind "0" und das Gleis ist noch verwunden.
  22. Das neue Gleis rastet schon ein, das ist nicht das Problem. Das neue Gleis übernimmt die Verwindung von 0,02°
  23. Moin, hätte da auch mal eine Frage zu dem Verlegen der Gleise. Geht man mit der Maus auf den blauen Pfeil am Gleisende, wird der Pfeil grün und per Mausklick erscheint ein Gizmo, mit dem man die Verwindung manuell einstellen kann. Unten links erscheint dann eine Winkelinformation mit 2 Winkeln, solange man mit der Maus den Kreis festhält. Wie kann man jetzt diese manuelle Verwindung wieder auf "Null" stellen? Ich schaffe das nur mit viel Geduld am gelben Kreis bis maximal 0,02°. Diese Verwindung wird aber an dem bearbeiteten Gleis in den x- bzw. y-Rotationskoordinaten nicht berücksichtigt. Beide sind "0". Mit "Reset" lässt sich diese Winkelinformation leider nicht löschen. Das Problem ist, wenn man dann an ein einmal manuell verwundenes Gleis mit dem "+"-Zeichen am Gleisende ein neues Gleis anfügen will, wird diese Information an das neue Gleis übertragen. Und erst am neuen Gleis in den x- bzw- y- Koordinaten angezeigt. Mit jedem neuen Gleis wird diese Information weiter übertragen.
×
×
  • Neu erstellen...