Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. ??? Sind das keine Vorschläge?
  2. Hallo Brummi, irgendwie bekommst du hier etwas in den falschen Hals. Es war ein VORSCHLAG, oder eine Anregung über eine zusätzliche Variation nachzudenken. Wenn du das nicht möchtest, dann lass es halt. VG, Hawkeye
  3. Hallo Rotti, es war nur ein Vorschlag an Brummi eine Variation hinzuzufügen. Bei den Treppen kommst du mit einem Quader nicht mehr aus. Auch wird es schwierig die schöne Textur nachzubilden. Auch die erste Farbvariante fand ich gut. Wäre auch eine schöne Variation dieses Modells. Aber ob Brummi nur das Grundmodell ohne Variation baut, bleibt ihm überlassen. VG, Hawkeye
  4. 😂 Jede kaputte Uhr geht auch zweimal am Tag richtig.
  5. Hallo @Roter Brummer, Ein schönes Modell. 👍 Wie wäre es, das Modell noch um eine Variation mit einem geschlossenen Unterbau für die Laderampe und der Treppen zur Laderampe zu ergänzen? Mir gefällt z.B. nicht, das es unter der Laderampe und den Treppen keinen Schatten gibt. Das wirkt unnatürlich. Durch einen geschlossene Wand vor der Rampe und den Treppen würde dieser Effekt vermieden. VG, Hawkeye
  6. Hallo, erstmal wünsche ich allen ein frohes neues Jahr. Hallo Neo, da hierauf keine Reaktion gekommen ist, hatte ich Anfang Dezember (5.12) zwei Texturen (in V8.5) final hochgeladen. Diese Texturen entsprechen den Texturen von @BahnLand für Asphalt fein und grob, nur OHNE Linien. C3D5A38B-EF73-4D47-90B9-88D2C394E91F 69EFCD66-FC4D-43C7-A1C8-EF739B3218C6 @Neo, kannst du die bitte noch freigeben, oder ist damit etwas nicht ok.? VG, Hawkeye
  7. Das ist bei mir auch manchmal vorgekommen, aber ich habe es abstellen können. Es kann daran liegen, das die Einstellung autoAcceleration = false fehlt, wenn ein Fahrzeug anhalten soll. Hier zum Vergleich aus meinem (neueren) Skript. Erst wenn die Fahrzeuge wieder losfahren sollen, dann muss sie wieder eingeschaltet, also auf "true" gesetzt werden. Ob das aber der einzige Grund für das Verhalten des "grünen Jaguar" ist, kann ich schwer abschätzen, da du ja sehr viel individuelle Änderungen vorgenommen hast. Diese habe ich mir jetzt nicht im einzelnen angeschaut. Aber vielleicht hilft dir dieser Tipp ja schon weiter. VG, Hawkeye
  8. Ich kann mich auch irren, aber wenn man sich die 5 Vorschläge in der manuellen Routenauswahl anschaut, dann scheint das Studio die 5 möglichen Routen nach der Länge zu sortieren und mit 1 die kürzeste und bei 5 die längste Route anzubieten. Per EV kann nur eine Route definiert werden und das scheint immer die kürzeste zu sein.
  9. Stimmt, war gestern schon sehr spät. 🥱 😵‍💫 Das wäre klasse.👌 Gäbe es dann trotzdem die Möglichkeit, die zukünftige zufällige Fahrtrichtung in einem gewissen Abstand vor der Kreuzung per Gleiskontakt abzufragen? Die Modellbauer geben sich so viel Mühe, die Blinker zu animieren. Also sollte es dann auch ohne ein manuell vorgegebenes Ziel möglich sein, die zufällige Richtung schon anhand von Gleiskontakten zum Auslösen der Animationen „links“ oder „rechts“ zu ermitteln. VG, Hawkeye
  10. Doch, diese zufällige Zielwahl wird doch hauptsächlich dafür benötigt, damit die Fahrzeuge und besonders Fahrzeuge mit Anhängern beim Zusammentreffen der Spuren am Ausgang einer Kreuzung nicht „ausschlagen“. Dieses „Ausschlagen“ liegt an der Reihenfolge, wie die Spuren in einer Kreuzung definiert sind. Deswegen muss beim einem Zielkontakt hinter der Kreuzung ja auch „beim Verlassen“ eingestellt sein. Ich habe schon früher festgestellt, das das Ausschlagen nur dann passiert, wenn ein Fahrzeug von einer Kreuzungsspur X auf die Spur X-1 wechselt. Das ist doch auch ein Grund, warum man diese Art der Zielführung an einer Kreuzung überhaupt benötigt. VG, Hawkeye
  11. Warum? Das bei der manuellen Zielauswahl mehrere Routen angeboten werden müssen ist mir klar. Da möchte ich ja auch eine Auswahl haben. Aber, hierbei handelt es sich um eine gewollte zufällige Zielauswahl. Drei Richtungen sind möglich, wähle eine zufällige Richtung davon. Dann ist es doch egal, ob das Fahrzeug tatsächlich abbiegt oder doch geradeaus fährt. Wenn das Studio eine mögliche Route gefunden hat, sollen es diese auch nehmen ohne weitere Wege/Routen zu prüfen. Das muß doch möglich sein. z.B. als neue Funktion RandomTarget
  12. DA lässt sich bestimmt was machen, indem man den Suchradius einschränkt.
  13. Ja, das habe ich anhand deines ersten Beitrags schon verstanden.
  14. Hallo Götz, Das scheint es auch zu sein. Danke Götz! @Neo gibt es da nicht eine Möglichkeit, das man das erste Ziel (den kürzesten Weg) direkt abfragen kann z.B als target(1) o.ä. ohne das eine weitere Berechnung weiterer Routen stattfindet? Die Reihenfolge der 5 möglichen Routen scheint der Länge des Fahrweges zu entsprechen "1" ist die kürzeste Route, "5" ist die längste Route. VG, Hawkeye
  15. Oder anders ausgedrückt. Die Fahrzeuge scheinen für Sekundenbruchteile eine andere x,y-Position einzunehmen.
  16. Hallo @Neo, in der Anlage oben habe ich ein starkes störendes Ruckeln. Der Versuch, das in einem Video abzubilden hat nicht funktioniert. Deshalb habe ich die Ereignisse "auseinander genommen" und den Auslöser für das Ruckeln lokalisieren können. Es tritt immer auf, wenn ein Fahrzeug die Gleiskontakte mit der Farbe "Cyan" betritt. Das sieht teilweise aus, als wenn das Fahrzeug auf eine Bordsteinkante auffährt. Es ruckeln dann aber alle Fahrzeuge auf der Anlage mit! Die Ereignisse, die dieser GK auslöst, habe ich auf ein Minimum reduziert und als Auslöser die Zielzuweisung lokalisiert. Sie gibt den Fahrzeugen, die auf eine Kreuzung zufahren, eine zufällige Richtung von maximal drei Möglichkeiten. Wenn ich die Zielzuweisung wegnehme, ist das Ruckeln weg. Hier nochmal die Anlage, in abgespeckter Version mit nur 3 Fahrzeugen auf der Strecke. ( Die anderen sind im Depot) V9-Ruckeln am Gleiskontakt.mbp VG, Hawkeye
  17. Hallo Eggu, ja, das wundert und stört mich auch. So viele Objekte sind es nun wirklich noch nicht. Ich dachte mit V9 kommt eine Performanceverbesserung. Deshalb ja auch „Stresstest“. Zwei kleine Fehler an den Ampelkreuzungen habe ich schon wieder lokalisieren und beseitigen können. Straßenverkehr ist halt immer noch nicht einfacher geworden, aber einen großen Schritt weitergekommen sind wir schon. Wer hat sich denn bis V8.5 schon an 2x2 Kreuzungen versucht? Bis dato hat ja nicht einmal ein einfacher Abzweig vernünftig funktioniert. VG, Hawkeye
  18. Hallo, jetzt kommt der Stresstest für die Steuerung des Straßenverkehrs. Ich habe mal eine kleine Anlage mit allen möglichen Varianten erstellt. Links der "Stadtbereich" mit einer Kreuzung, einem Abzweig (jeweils mit Ampel) und einem Kreisverkehr. Rechts der "Landstraßenbereich" mit Kreisverkehr, und je zwei Kreuzungen und Abzweige mit Stopschild und "Vorfahrt achten". Getrennt sind die Bereiche durch den zweispurigen Bahnübergang. Die Fahrstraßen der beiden Züge werden gelegentlich per zufälliger Zeitsteuerung aktiviert und fahren erst nach dem Schließen der Schranken los. Staus sind beabsichtigt und sollten sich nach einer Weile von selbst auflösen. Manuelles Eingreifen ist nur in ganz seltenen Fällen notwendig. Ein Problem habe ich aber noch nicht ganz lösen können. Die Absicherung des Bahnübergangs bei Staus. Hier kann das ein oder andere Fahrzeug dann doch etwas "Zug" bekommen. V9-Straßenverkehr 01.mbp Die Anlage verwendet Dummy-Anhänger an jedem Fahrzeug. Diese sind nur als Entwurf hochgeladen und stehen bis ca. Mitte Januar 2025 zu Verfügung. Das Hindurchfahren durch vorausfahrende abbiegende Fahrzeuge an den Kreuzungen wird jedenfalls ganz gut durch die Dummy-Anhänger verhindert. Was mich allerdings wundert, ist die niedrige FPS-Rate. Auf der Anlage steht doch noch gar nichts drauf. VG, Hawkeye
  19. Hallo Götz, das ist eigentlich gar nicht notwendig. In diesen Situationen, wie hier am Bahnübergang oder bei Ampeln halte ich die Gleiskontakte sowieso für völlig ungeeignet. Genau, das ist auch meine Lösung. Eine versteckte Spur, die man ausblenden kann. Anhand der Länge des "Bremsweges" wird die Verzögerung berechnet, damit ein Fahrzeug, das die Spur betritt, wenn der BÜ schließt, noch an der Haltelinie anhält. Fahrzeuge, die schon auf der Spur stehen, wenn das gelbe Signal aufleuchtet, fahren dann noch über den BÜ ohne anzuhalten. Gleiskontakte braucht man an dieser Stelle dann gar nicht mehr. Hier mal ein Beispiel: Bahnübergang ohne GK.mbp Die Routine habe ich eigentlich für Ampelkreuzungen erstellt. Sie lässt sich hier aber auch wunderbar anwenden. VG, Hawkeye
  20. Hallo Andreas, genau das ist eine Einstellung, die dir gefehlt hat. Sollen die Fahrzeuge auch haben. Darauf ist der Abstand vom Gleiskontakt zum Halt vor dem Andreaskreuz als Bremsweg abgestimmt. Veränderst du die Werte, z.B. höhere Geschwindigkeit, oder verringerst du die Verzögerung, dann halten die Fahrzeuge auf oder hinter dem Bahnübergang. Doch, aber man sieht es kaum, weil die Animation das gelbe Signalanzeige nicht sofort anzeigt. Hier ein paar Stop's der EV mit 0,5 s Verzögerung. VG, Hawkeye
  21. Hallo Andreas, ich habe mir deine Anlage zwar nicht angesehen, aber diese Anforderungen erfüllt das folgenden Beispiel. Bahnübergang.mbp Nachteil, alle Fahrzeige müssen eine konstante Geschwindigkeit für den Abstand des Gleiskontaktes vor dem Bahnübergang haben. Wenn du das nicht möchtest, dann bleibt nur der Weg über eine Bremswegsteuerung. VG, Hawkeye
  22. Hallo Neo, der Fehler liegt bei mir, nach dem Austausch der Kreuzung durch einzelne Spuren hab ich die GK für rechts und Mitte versehentlich auf die falschen Spuren gelegt. Sorry, alles ok. Aber eine andere Frage, wann ist die Beta-Testphase vorbei? VG, Hawkeye
  23. Hallo Neo, so ganz scheint das doch noch nicht behoben zu sein. VG, Hawkeye
  24. Hallo Neo, Nein, überhaupt nicht. Deshalb sollen die Dummy (im Simulationsmodus) auch unsichtbar sein. Ja, zumindest ein Problem verringern. Fahrzeuge sollen bei Abzweigen nicht mehr durch haltende Fahrzeuge hindurchfahren, was fast bei jeder Art von Kreuzung vorkommt. Hast du dafür schon eine andere Lösung parat? Mit den Anhängern wird das Verhalten jedenfalls wesentlich verbessert. Hier nochmal die Beispielanlage mit PKW, die beide Situationen vergleicht: Test Dummy-Anhänger 02.mbp VG, Hawkeye
  25. Hallo @BahnLand, auch wenn ich es zuerst nicht wollte, habe ich deinen Herausforderung angenommen. Nach vielen Versuchen und Optimierungen der Lage und Einstellungen an den Gleiskontakten ist es mir ganz gut gelungen. Auch bei Staus (hier provoziert) löst sich der Verkehr wieder ganz gut auf, wenn die Ursache beseitigt ist. Hier zum Testen die Anlage dazu: V9- wilder Kreisverkehr 08.mbp VG, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...