Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird nicht ausgelöst
Hallo @AndreasWB , danke für den Link, aber es geht hier ja nicht darum andere Lösungen für eine Richtungsumkehr zu finden. Nochmal allgemein ausgedrückt nach meinem Verständnis: Eine Aktion soll ein Ereignis auslösen, wenn das Ziel der Aktion erreicht wird. Hier wird einem Fahrzeug durch einen Gleiskontakt die Aktion "Abbremsen auf 0" zugewiesen. Wenn dem Fahrzeug während des Bremsvorganges keine andere Ziel-Geschwindigkeit zugeordnet wird und das Ziel, die Geschwindigkeit V= 0 erreicht wird, dann stoppt das Fahrzeug am Gleiskontakt und das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird ausgelöst. Das ist die Erwartungshaltung. In diesem Fall wird durch die Aktion "Richtungswechsel" beim Betreten des Gleiskontaktes auch keine Änderung an der Zielgeschwindigkeit durchgeführt. Die Zielgeschwindigkeit V=0 wird erreicht und das Fahrzeug bleibt stehen. Das Ereignisses "Zug/Fahrzeug stoppt" findet hier aber nicht statt, es wird nicht ausgelöst. Das in diesem Fall eine Aktion ein erwartetes und eintretendes Ereignisses nicht auslöst, ist für mich folglich ein Widerspruch. VG, Hawkeye
-
Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird nicht ausgelöst
Hallo @Neo , ich habe mal eine eine kleine Testanlage erstellt und dabei 3 Situationen/ Varianten verglichen. Variante 1: Die Ist-Geschwindigkeit wird an einem Gleiskontakt auf -V umgeschaltet. Variante 2: Die Ziel-Geschwindigkeit wird an einem Gleiskontakt auf -V umgeschaltet. Variante 3: Die Fahrtrichtung wird an einem Gleiskontakt umgeschaltet. Test Fahrtrichtung.mbp Per Schalter fahren alle Loks gleichzeitig los. Der "Schöne Gruß vom Getriebe!" würde also nur für Variante 1 zutreffen, wenn die Ist-Geschwindigkeit direkt umgeschaltet würde. Dies trifft aber bei V > 0 und dem Wechseln der Fahrtrichtung (Variante 3) nicht zu, da der KI-Lokführer die Anweisung richtig versteht und das Fahrzeug ordnungsgemäß erst auf "0" abbremst, bevor er wieder auf -V beschleunigt. Die Varianten 2 und 3 sollten also eigentlich identisch ablaufen. Dies trifft aber nicht mehr zu, wenn an den Gleiskontakten die Anweisung "Abbremsen auf 0" aktiv ist. Dies kann per Schalter aktiviert werden. Die gelbe Lok verhält sich korrekt und das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird trotz Änderung der Ziel-Geschwindigkeit auf -V ausgelöst. An der roten Lok wird mit der Ziel-Geschwindigkeit = "0" bei Betreten des Gleiskontaktes und Umschalten der Fahrtrichtung jedoch die Ist-Geschwindigkeit auf "0" gesetzt und das erwartete Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" nicht ausgelöst, obwohl es eintritt. Ich denke, das an dieser Stelle eine Lösung programmintern gesucht werden sollte. VG, Hawkeye
-
Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird nicht ausgelöst
Doch, das Beispiel ist auch gar nicht fertig geworden. Eigentlich wollte ich mehrere Szenarien darstellen, u.a. das ein Zug bei Umschaltung der Fahrtrichtung und negativer Geschwindigkeit bei Anfahren mit der Einstellung "relativ zur Fahrtrichtung" zweimal umgeschaltet wird und deshalb in der gleichen, wie der ankommenden Richtung, weiterfährt. (Deshalb sind die GK ja auch nicht am Gleisende platziert.) Danke für die Erläuterung, dessen war mir bisher nicht bewusst. Aber vielleicht geht das nur mir so und alle anderen Nutzer haben das beim Programmieren in der EV sofort auf dem Schirm, das das Ereignis, warum auch immer, gar nicht ausgeführt wird. VG, Hawkeye
-
Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird nicht ausgelöst
Wäre es dann nicht besser, wenn ein Richtungswechsel bei V <> 0 ignoriert wird, oder hierbei ein Hinweis oder eine Fehlermeldung im Ereignisprotokoll erzeugt wird, z.B: "Bei V <> 0 kein Richtungswechsel möglich" oder als "Richtungswechsel wird bei V<>0 ignoriert". Damit wenigstens die EV mit der Anweisung "Zug/ Fahrzeug stoppt" weiter ausgeführt wird. VG, Hawkeye
-
Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird nicht ausgelöst
Trotzdem müsste das Ereignis "Zug Fahrzeug stoppt" ausgelöst werden und der Zug bis zum Gleisende in seiner unsprünglichen Richtung weiterfahren. VG, Hawkeye
-
Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird nicht ausgelöst
Hallo @Neo , ich habe ein merkwürdiges Verhalten festgestellt. Das Ereignis "Zug/Fahrzeug" stoppt, wird nicht ausgelöst, wenn unmittelbar davor die Fahrtrichtung am Fahrzeug umgeschaltet wird. Hier ein Beispiel. Durch den Schalter wird ein Ereignis "Zug betritt einen GK" einmal ohne und einmal mit Fahrtrichtungswechsel ausgelöst. Test Stop und RiWe.mbp Betritt die Lok den GK (links) mit Anweisung "Richtungswechsel", wird das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" nicht mehr ausgelöst und die Testanlage bleibt stehen. von der Logik her, müsste der Zug durch den Richtungswechsel bis ans Gleisende weiterfahren und dann erst zurück. Er bleibt aber stehen. VG, Hawkeye
-
Neue Brücken braucht das Land
Wenn ihr meint🙄, im Modellbau ist ja alles möglich.
-
Neue Brücken braucht das Land
Das konnte ich aus dem ersten Beitrag nicht wirklich herauslesen, deshalb habe ich ja auch geschrieben. VG, Hawkeye
-
Neue Brücken braucht das Land
Finde ich ja auch, aber so argumentiert Brummi doch oben. VG, Hawkeye
-
Neue Brücken braucht das Land
Sorry @Roter Brummer , Wenn die Hauptträger nur einer geraden Streckenführung folgen sollen, und der Spline nur dazu da ist, die Länge zu variieren, ok. Aber in Bögen (hier die Bogengleise des Märklin C-Gleises) verstehe ich deine Konstruktion nicht. Dabei ist des doch machbar, das der Hauptträger dem Bogen folgt. VG, Hawkeye
-
Vernetzte Fahrzeuge.
-
Distanz
Hallo @Leslie , comparing your picture with the origin in the catalog shows, that you added Route 22. The origin has only 21 Routes. What is (red) Route 22 for? Nobody would use this route, because this lane is for left turn only. VG, Hawkeye
-
Neue Brücken braucht das Land
Da es unzählige Formen von Lagern gibt, hast du jetzt eine schöne akzeptable Lösung für deine Brücke gefunden.👍 😊 VG, Hawkeye
-
Neue Brücken braucht das Land
Hallo @Roter Brummer , hier mal auf die Schnelle ein Beispiel mit meinen bescheidenen Blender Kenntnissen. Die Proportionen passen noch nicht so ganz, aber viel höher würden solche Lager nicht sein. VG, Hawkeye
-
Neue Brücken braucht das Land
Danke für das Video- Beispiel @Siejay 👍 TOP! 😁 Eine „Keilplatte“ kann man sehr gut ab 3:07 oberhalb der Lageranzeige erkennen. Diese ist zwischen dem Überbau (an diesem angeschweißt) und dem Lageroberteil angeordnet und mit diesem verschraubt. VG, Hawkeye
-
Neue Brücken braucht das Land
Eine Keilplatte dient zum Ausgleich von Unebenheiten zwischen Lager und Überbau und ist etwas größer als das das Lageroberteil. Je nach örtlichen Gegebenheiten und Lagergröße kann so eine Platte (heutzutage) schon 40-80mm dick sein. Aber das nur am Rande. Lager werden für jede Brücke individuell nach Auflast aus Eigengewicht, Nutzlast(Verkehrslast) und Wind konstruiert. Das Beispiel von @Atrus ist eher für eine kleine kurze Brücke geeignet. Für deine Brücke wäre sowas empfehlenswert: https://www.baustellentagebuch.de/hansabruecke/allgemein/brueckenlager-aus-rolle-wird-klotz/ Beachte auch die Gurtverstärkungen am Untergurt der Hauptträger im Lagerbereich VG, Hawkeye
-
Neue Brücken braucht das Land
Ja, weil die Keilplatten noch fehlen, und zur Lastverteilung auch manchmal paarweise hintereinander angeordnete Rollenlager verwendet wurden. Bei dieser Brücke wären zwei Rollen sinnvoll. VG, Hawkeye
-
Leuchtturms Modellbau
-
Leuchtturms Modellbau
Hallo Leuchtturm, schickes Modell. Hier ein kleiner Hinweis: In den Kurven laufen die Räder nicht auf den Schienen. VG, Hawkeye
-
Treppensteigende Menschen
Ok, 🤔 Das bedeutet aber, das ich als Nutzer keinen Einfluss auf diese Einstellung habe. Schade. VG, Hawkeye
-
Treppensteigende Menschen
Hallo @Neo , mich würde interessieren, ob das dann nur für Objekte mit Antrieb (Fußgänger, etc) oder auch für andere einrastende statische Objekte gilt. Beispiel: Ausleger einer Oberleitung. Wird sich ein Ausleger in einer Steigung dann auch automatisch senkrecht ausrichten? (Bei einer entsprechender Schalterstellung in den Eigenschaften des Objekts) VG, Hawkeye
-
Neue Brücken braucht das Land
Hallo Brummi, Das verstehst du falsch. Wenn der Streckenverlauf der Gleise im einem Bogen verläuft, dann wird eine (so schmale) Brücke auch im Bogen gebaut. Die Hauptträger verlaufen also ebenfalls im Bogen und sind nicht gerade. Ggf. würde das Stegblech im Außenradius etwas dicker ausfallen, als im Innenradius. Das macht im Modellbau aber keinen sichtbaren Unterschied. Aber mach so wie du möchtest, sollte nur ein Tip aus statischer Sicht sein. VG, Hawkeye
-
Neue Brücken braucht das Land
Hallo Brummi, erstmal, schöne (alte) Brücke.👍 Sieht auf den ersten Blick schick aus. Aber die Proportionen passen noch nicht ganz. Die Rollenlager könnten etwas kleiner skaliert werden. Und es sollte ein Festlager am einem Widerlager geben. Und das bitte NICHT so konstruieren, da die Stege (senkrechten Bleche) einer Stahlbrücke parallel der (Brücken-) Achse verlaufen. Egal ob bei einer Geraden, einem Bogen oder einer Klothoide. Ein Versatz der einwirkenden Last (Räder auf die Schienen) zum Brückensteg würde in dieser Fall bei kleinen Radien zu ungewünschten Biegemomenten führen. Dem Spline also der Schiene tatsächlich zu folgen, wäre statisch korrekter. Auch sollten zwischen den Hauptträgerstegen in regelmäßigen Abständen Querträger (oder einen vertikalen Verband) zur Stabilisierung angeordnet ein. Im Widerlagerbereich/ Pfeilerbereich als Endquerträger/ Pfeilerquerträger und im Systemabstand als Feldquerträger. VG, Hawkeye
-
Erweiterung von vehicle:isHeadingTowards(object) um die Strecke
Hallo Götz, danke für die Erläuterung. Aber mit Zugriff meine ich den Zugriff auf den Wert „Abstand bis zum Ziel“ als Parameter, der uns in der aktuellen MBS-Version noch nicht zur Verfügung steht, intern aber bereits vorhanden ist. Womit wir wieder bei der Antwort von Neo wären: Meine Frage lautet also übersetzt: Können wir in nächster Zeit noch mit einer kleinen Versionsänderung rechnen, oder wird dieser Wert der Funktion als Parameter erst im nächsten großen Update freigeschaltet. 😁 VG, Hawkeye
-
Erweiterung von vehicle:isHeadingTowards(object) um die Strecke
Hallo Götz, wir reden aneinander vorbei. Ich möchte die tatsächlich noch zu fahrende Strecke eines Fahrzeuges bis zum Kontakt, wenn ich die Funktion aufrufe und die Entfernung vom Fahrzeug zum Kontakt kleiner als 100m ist. VG, Hawkeye