Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1217
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Ja, das habe ich anhand deines ersten Beitrags schon verstanden.
  2. Hallo Götz, Das scheint es auch zu sein. Danke Götz! @Neo gibt es da nicht eine Möglichkeit, das man das erste Ziel (den kürzesten Weg) direkt abfragen kann z.B als target(1) o.ä. ohne das eine weitere Berechnung weiterer Routen stattfindet? Die Reihenfolge der 5 möglichen Routen scheint der Länge des Fahrweges zu entsprechen "1" ist die kürzeste Route, "5" ist die längste Route. VG, Hawkeye
  3. Oder anders ausgedrückt. Die Fahrzeuge scheinen für Sekundenbruchteile eine andere x,y-Position einzunehmen.
  4. Hallo @Neo, in der Anlage oben habe ich ein starkes störendes Ruckeln. Der Versuch, das in einem Video abzubilden hat nicht funktioniert. Deshalb habe ich die Ereignisse "auseinander genommen" und den Auslöser für das Ruckeln lokalisieren können. Es tritt immer auf, wenn ein Fahrzeug die Gleiskontakte mit der Farbe "Cyan" betritt. Das sieht teilweise aus, als wenn das Fahrzeug auf eine Bordsteinkante auffährt. Es ruckeln dann aber alle Fahrzeuge auf der Anlage mit! Die Ereignisse, die dieser GK auslöst, habe ich auf ein Minimum reduziert und als Auslöser die Zielzuweisung lokalisiert. Sie gibt den Fahrzeugen, die auf eine Kreuzung zufahren, eine zufällige Richtung von maximal drei Möglichkeiten. Wenn ich die Zielzuweisung wegnehme, ist das Ruckeln weg. Hier nochmal die Anlage, in abgespeckter Version mit nur 3 Fahrzeugen auf der Strecke. ( Die anderen sind im Depot) V9-Ruckeln am Gleiskontakt.mbp VG, Hawkeye
  5. Hallo Eggu, ja, das wundert und stört mich auch. So viele Objekte sind es nun wirklich noch nicht. Ich dachte mit V9 kommt eine Performanceverbesserung. Deshalb ja auch „Stresstest“. Zwei kleine Fehler an den Ampelkreuzungen habe ich schon wieder lokalisieren und beseitigen können. Straßenverkehr ist halt immer noch nicht einfacher geworden, aber einen großen Schritt weitergekommen sind wir schon. Wer hat sich denn bis V8.5 schon an 2x2 Kreuzungen versucht? Bis dato hat ja nicht einmal ein einfacher Abzweig vernünftig funktioniert. VG, Hawkeye
  6. Hallo, jetzt kommt der Stresstest für die Steuerung des Straßenverkehrs. Ich habe mal eine kleine Anlage mit allen möglichen Varianten erstellt. Links der "Stadtbereich" mit einer Kreuzung, einem Abzweig (jeweils mit Ampel) und einem Kreisverkehr. Rechts der "Landstraßenbereich" mit Kreisverkehr, und je zwei Kreuzungen und Abzweige mit Stopschild und "Vorfahrt achten". Getrennt sind die Bereiche durch den zweispurigen Bahnübergang. Die Fahrstraßen der beiden Züge werden gelegentlich per zufälliger Zeitsteuerung aktiviert und fahren erst nach dem Schließen der Schranken los. Staus sind beabsichtigt und sollten sich nach einer Weile von selbst auflösen. Manuelles Eingreifen ist nur in ganz seltenen Fällen notwendig. Ein Problem habe ich aber noch nicht ganz lösen können. Die Absicherung des Bahnübergangs bei Staus. Hier kann das ein oder andere Fahrzeug dann doch etwas "Zug" bekommen. V9-Straßenverkehr 01.mbp Die Anlage verwendet Dummy-Anhänger an jedem Fahrzeug. Diese sind nur als Entwurf hochgeladen und stehen bis ca. Mitte Januar 2025 zu Verfügung. Das Hindurchfahren durch vorausfahrende abbiegende Fahrzeuge an den Kreuzungen wird jedenfalls ganz gut durch die Dummy-Anhänger verhindert. Was mich allerdings wundert, ist die niedrige FPS-Rate. Auf der Anlage steht doch noch gar nichts drauf. VG, Hawkeye
  7. Hallo Götz, das ist eigentlich gar nicht notwendig. In diesen Situationen, wie hier am Bahnübergang oder bei Ampeln halte ich die Gleiskontakte sowieso für völlig ungeeignet. Genau, das ist auch meine Lösung. Eine versteckte Spur, die man ausblenden kann. Anhand der Länge des "Bremsweges" wird die Verzögerung berechnet, damit ein Fahrzeug, das die Spur betritt, wenn der BÜ schließt, noch an der Haltelinie anhält. Fahrzeuge, die schon auf der Spur stehen, wenn das gelbe Signal aufleuchtet, fahren dann noch über den BÜ ohne anzuhalten. Gleiskontakte braucht man an dieser Stelle dann gar nicht mehr. Hier mal ein Beispiel: Bahnübergang ohne GK.mbp Die Routine habe ich eigentlich für Ampelkreuzungen erstellt. Sie lässt sich hier aber auch wunderbar anwenden. VG, Hawkeye
  8. Hallo Andreas, genau das ist eine Einstellung, die dir gefehlt hat. Sollen die Fahrzeuge auch haben. Darauf ist der Abstand vom Gleiskontakt zum Halt vor dem Andreaskreuz als Bremsweg abgestimmt. Veränderst du die Werte, z.B. höhere Geschwindigkeit, oder verringerst du die Verzögerung, dann halten die Fahrzeuge auf oder hinter dem Bahnübergang. Doch, aber man sieht es kaum, weil die Animation das gelbe Signalanzeige nicht sofort anzeigt. Hier ein paar Stop's der EV mit 0,5 s Verzögerung. VG, Hawkeye
  9. Hallo Andreas, ich habe mir deine Anlage zwar nicht angesehen, aber diese Anforderungen erfüllt das folgenden Beispiel. Bahnübergang.mbp Nachteil, alle Fahrzeige müssen eine konstante Geschwindigkeit für den Abstand des Gleiskontaktes vor dem Bahnübergang haben. Wenn du das nicht möchtest, dann bleibt nur der Weg über eine Bremswegsteuerung. VG, Hawkeye
  10. Hallo Neo, der Fehler liegt bei mir, nach dem Austausch der Kreuzung durch einzelne Spuren hab ich die GK für rechts und Mitte versehentlich auf die falschen Spuren gelegt. Sorry, alles ok. Aber eine andere Frage, wann ist die Beta-Testphase vorbei? VG, Hawkeye
  11. Hallo Neo, so ganz scheint das doch noch nicht behoben zu sein. VG, Hawkeye
  12. Hallo Neo, Nein, überhaupt nicht. Deshalb sollen die Dummy (im Simulationsmodus) auch unsichtbar sein. Ja, zumindest ein Problem verringern. Fahrzeuge sollen bei Abzweigen nicht mehr durch haltende Fahrzeuge hindurchfahren, was fast bei jeder Art von Kreuzung vorkommt. Hast du dafür schon eine andere Lösung parat? Mit den Anhängern wird das Verhalten jedenfalls wesentlich verbessert. Hier nochmal die Beispielanlage mit PKW, die beide Situationen vergleicht: Test Dummy-Anhänger 02.mbp VG, Hawkeye
  13. Hallo @BahnLand, auch wenn ich es zuerst nicht wollte, habe ich deinen Herausforderung angenommen. Nach vielen Versuchen und Optimierungen der Lage und Einstellungen an den Gleiskontakten ist es mir ganz gut gelungen. Auch bei Staus (hier provoziert) löst sich der Verkehr wieder ganz gut auf, wenn die Ursache beseitigt ist. Hier zum Testen die Anlage dazu: V9- wilder Kreisverkehr 08.mbp VG, Hawkeye
  14. Und wozu? Ich habe jetzt meine eigene Lösung gefunden. Ich kann den Dummy-Anhänger ja auch per Ebene ausblenden, so das er nicht sichtbar ist. Die Frage ist doch, ob es für andere Nutzer, die den Straßenverkehr mit Steuerung nutzen auch sinnvoll und interessant ist. Deshalb würde ich den Dummy-Anhänger ja auch dem Katalog anbieten wollen. VG, Hawkeye
  15. Hallo @BahnLand, ja diese Objekte kenne ich auch und habe sie auch schon ausprobiert. Aber, alle haben eine großen Nachteil. Einen Antrieb! Die Dummy -Lok sieht man gar nicht und ist, wenn sie nicht angekoppelt ist nur schwer bis gar nicht wiederzufinden. Die Peil-Lok ( und die Dummy-Lok) erzeugt/(en) keinen Abstand zum hinteren Ende eines Fahrzeuges. Gerade bei kurzen Fahrzeugen, wie einigen PKW im Katalog, kann es nützlich sein, als Fahrzeugende einen etwas größeren Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug einzustellen. Der SX1, mit dem ich bisher experimentiert habe, hat einen Antrieb und einen festen Abstand. Außerdem ist sein Zentrum mittig, so dass seine Länge einen zusätzlichen Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug erzeugt, der auch nicht gewünscht ist. Bei der Programmierung der EV ist es mir schon oft passiert, das ich beim Auslöser vergessen habe, auf Auslöser "Fahrzeug" umzustellen. Dann werden auch Dummy's mit Antrieb eingeschaltet und bekommen die gleiche Geschwindigkeit, wie die Fahrzeuge denen sie nur als Anhänger dienen soll. Das Chaos wieder abzustellen, bedeutet alle Dummy-Fahrzeuge zu prüfen und die Antriebe wieder abzuschalten. Aufgrund all dieser Nachteile der vorhandenen Dummy's, bin ich ja erst auf die Idee gekommen, einen separaten Dummy-Anhänger speziell für Straßenfahrzeuge zu konstruieren, mit den Vorteilen: - Kein Antrieb, nur Anhänger - Das Ende des Anhängers ist auch sein MBS-Zentrum. - per Variation sind unterschiedliche Abstände für kurze und lange Fahrzeuge wählbar. - kaum Polygone Natürlich sollte der Dummy-Anhänger im Simulationsmodus nicht sichtbar sein. Das kann aber nur @Neo beim Veröffentlichen einstellen. Gibt es oder wird es eine andere Lösung für das Problem geben, das diesen Dummy überflüssig macht? VG, Hawkeye
  16. Hallo Neo, Ich möchte damit das hintere Ende der Straßenfahrzeuge neu definieren. Der Dummy-Anhänger hat das Zentrum, das bei abzweigenden Spuren entscheidend ist am Ende und blockiert das Hindurchfahren nachfolgender Fahrzeuge dadurch wesentlich effektiver. Vielleicht nicht in allen Situationen, aber deutlich besser als bisher. Und er hat keinen Antrieb, wie der SX1, sowie ein Minimum an Polygonen. Er sollte im Simulationsmodus wie Gleiskontakte oder der SX1 auch nicht sichtbar sein, deshalb ein ganz einfaches Objekt. Hier mal eine Testanlage zum Vergleich dazu: Der Bremskontakt kann dadurch wesentlich weiter von der Trennstelle entfernt liegen. Der Dummy-Anhänger mit Variationen der Längen ist mit der ID als Entwurf hochgeladen: 26E77ACF-F3B3-4CB0-A439-330EA07410C6 Hier die Testanlage dazu: Test Dummy-Anhänger.mbp Reaktionen und Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen. VG, Hawkeye
  17. Hallo, Das ist noch nicht optimal, Ja, das ist es! Mit _WheelSet0 und _WheelSet1 (ohne _Coupler0) komme ich dem Ziel schon sehr nahe. Jetzt noch optimieren. Die Lage diese Punktes entscheidet an den Schnittstellen von verschiedenen Spuren, wann das nachfolgende Fahrzeug auf der anderen Spur losfährt. @Neo, würdest du so ein Dummy -Objekt für Fahrzeuge denn in den Katalog mit der Eigenschaft "Im Simulationsmodus unsichtbar" aufnehmen? VG, Hawkeye
  18. Hallo, an alle Blenderexperten, ich versuche einen Dummy -Anhänger für Fahrzeuge zu bauen, bei dem das MBS das Zentrum des "Fahrzeuges" nicht selbst ermittelt. Beim Lade ins MBS werden aber weder die Lage der Kupplungen noch die Lage des in Blender festgelegten Zentrums übernommen. Das man das Zentrum und die Lage der Kupplungen beeinflussen kann zeigt der Gelenkbus und sein Nachläufer. Die Frage ist, wie geht das? VG, Hawkeye
  19. Hallo Ronald, Das ist richtig, die Steuerung ist noch nicht ganz optimal. Ich bin dabei, noch ein paar kleine Fehler zu beseitigen. Die SX1 als Dummy-Anhänger zu benutzen ist eine Lösung von mir, um auf dem Bremskontakt das Durchfahren von nachfolgenden Fahrzeugen zu verhindern. Sie sind aber kein Allheilmittel und es funktioniert bei kurzen Fahrzeugen auch nur bedingt in einem sehr kleinen Rahmen. Hier müssen die Spuren der Kreuzung/ des Abzweiges und die Lage des Stoppkontaktes sehr genau zusammenpassen und aufeinander abgestimmt sein. Auf deinem Bild sieht man, das einige Fahrzeuge keinen SX1 (roter Kreis) als Anhänger haben. Hat das linksabbiegende Fahrzeug einen SX1 als Anhänger? Wenn nein, dann gib ihm einen, wenn ja, dann schiebe den Stoppkontakt für die Linksabbieger ein klein wenig weiter nach rechts, bis es passt. Der SX1 ist nur eine temporäre Lösung, weil er einen Antrieb hat, der auch zufällig und unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann. Dann schiebt der SX1 die Fahrzeuge zusätzlich über die Straßen. Die Antriebe der SX1 müssen immer ausgeschaltet sein. Ich teste gerade einen Dummy-Anhänger ohne Antrieb, der per Animation auf verschiedene Fahrzeuge eingestellt werden kann. Dauert aber noch. Mit den neuen Möglichkeiten in der V9 sind wir bei der Verkehrssteuerung aber schon einen großen Schritt weitergekommen. Trotzdem ist alles noch in der Testphase, und es muss noch viel ausprobiert werden. Und danke für deine Reaktion und dein Feedback. VG, Hawkeye
  20. Hallo Bahnland, ja, natürlich. Ich lebe selbst direkt an einem kleinen Kreisverkehr, der in unser Wohngebiet führt. Und die Busse oder gerade LKW mit Anhänger fahren manchmal sehr sportlich in den Kreisverkehr ein, so dass man zum Bremsen gezwungen wird. Aber im MBS lassen sich dann solchen Situationen , wenn Busse und Fahrzeuge mit Anhängern stecken bleiben, nicht ohne manuelles Eingreifen auflösen. Das möchte ich möglichst vermeiden. VG, Hawkeye
  21. Hallo Eggu, ich habe den Kreisverkehr nochmal separat betrachtet. Mit den zusätzlichen blauen Gleiskontakten und vielen Vorfahrtslisten ist ein für mich ganz passables Ergebnis herausgekommen. Hier der Stresstest. V9 - nur Kreisverkehr.mbp Das Fahrzeuge im Kreisverkehr anhalten müssen, möchte ich aber vermeiden. VG, Hawkeye
  22. Super, danke. Sieht jetzt viel besser aus. VG, Hawkeye
  23. Ja, das stimmt. Diese Situation z.B. wird momentan nicht ausgenutzt. Du hast mich da jetzt aber auf eine Idee gebracht, wie das vielleicht sogar ganz einfach lösbar ist. An der Kreuzung gibt es für jedes Fahrziel eine eigene Liste. Am Kreisverkehr bisher nur eine Liste für alle Richtungen. Mit je einer Liste für jedes Ziel, könnte da noch was gehen. Mal sehen, was sich da noch so machen lässt. VG, Hawkeye
  24. Hallo Eggu, klar, jetzt kommen noch die Feinheiten. Eingestellt ist im Moment zum Testen am Start-GK (Cyan) 30km/h und am Bremskontakt (Rot) 15km/h. Diese Werte kannst du an den GK ja beliebig nach deinen Wünschen anpassen. Aber der Abstand von Cyan zu Rot muss dann auch dem notwendigen Bremsweg entsprechen. Also weiter nach hinten verschieben. Die Einfahrgeschwindigkeit, damit ein Fahrzeug noch auf dem Stop-GK anhält ist jedoch begrenzt. Nimm dein kürzestes Fahrzeug auf der Anlage und probiere die optimale Einfahrgeschwindigkeit. Bei 20km/h scheint es noch auszureichen, bei 25 km/h kann es schon dazu kommen, das das kürzeste Fahrzeug nicht mehr auf dem roten GK mit V = 0 km/h zum Stehen kommt. Das ist aber die Bedingung, die erfüllt sein muss, sonst meldet die Steuerung die Spur als belegt, wenn das Fahrzeug selbst gestoppt wird. Also einfach die Einstellungen nach deinen Wüschen anpassen. Natürlich kannst du auch die Beschleunigungs- und Verzögerungswerte ändern, die sind beide auf 5m/s² eingestellt und werden bei jedem Auslösen eines StartGK neu gesetzt. Hier kannst du auch für die Beschleunigung/ Verzögerung auch Zufallswerte ersetzen z.B. 50-80 und dann durch 10 teilen (sonst werden die Nachkommastellen abgeschnitten). Dann fahren die Fahrzeuge auch unterschiedlich schnell los oder Bremsen stärker. Mit der Änderung von Verzögerungswerten während der Fahrt, muss man aber sehr vorsichtig umgehen, sonst schieben nachfolgende Fahrzeuge mit niedrigeren Verzögerungswerten vorausfahrende Fahrzeuge in die Kreuzung. VG, Hawkeye
  25. Hallo, die Steuerung für die Testanlage mit Vorfahrtsregeln habe ich jetzt komplett überarbeitet und optimiert. Das Ereignis „Sicherung“ ist entfallen, dafür sind in der Liste „Vorfahrt“ noch mehr Straßenabschnitte zur Prüfung hinzugekommen. Alle Variablen und Ereignisse wurden überprüft und auf ein Minimum reduziert. Unverständliche Schalter wie "Auf Vorfahrt verzichten" und "Anhängerprüfung" sind entfallen. Ein zusätzliches Problem wurde behoben. An „Kreuzungen/Abzweigen“ wird jetzt die Fahrtrichtung der losfahrenden Fahrzeuge zum Zielkontakt berücksichtigt, da sonst bei wartenden Fahrzeugen auch die anderen möglichen Fahrtrichtungen als "belegt" angezeigt wurden, obwohl das Fahrzeug gar nicht in die Richtung fahren wollten. Im Bild: Ein Fahrzeug auf einer Spur "Gelb" mit einem Stoppkontakt mit Fahrtrichtung "Grün" hat beim Losfahren auch die Spuren "Rot" bzw. "Blau" blockiert. Diese Abschnitte/Spuren werden jetzt ignoriert. Dadurch wird die Kreuzung schneller verlassen, weil auch mehrere Fahrzeuge bei freier Strecke gleichzeitig losfahren können. Gibt es einen Rückstau, weil ein Fahrzeug (auch die Dummy-Anhänger SX1!) einen (weißen) Zielkontakt noch nicht vollständig verlassen hat, dann bleiben alle Fahrzeuge auf der Kreuzung stehen und warten, bis der Rückstau aufgehoben ist. Solange Fahrzeuge auf der Anlage noch fahren ist deshalb eigentlich kein Eingreifen notwendig. Ein Rückstau sollte sich von selbst auflösen. Erst wenn alle Fahrzeuge angehalten haben, sollten nur geprüft werden, ob irgendwo ein Fahrzeug (oder SX1) noch auf einem "weißen" Zielkontakt steht. Beispiel: Mit einem Dummy = "SX1" provozierte Rückstaus (Abzweig/ Kreisverkehr) oder an der Kreuzung Und noch eine paar kleine Spielereien habe ich als Beispiel eingebaut. Alle Busse fahren auf verschiedenen festen Routen (die Haltestellen fehlen noch ). Fahrzeuge halten an Stoppschildern mindestens für 2s an, und als kleines Highlight fahren LKW nicht mehr in die Sackgasse, das Verbotsschild wird beachtet. Hier die Anlage zum Testen: V9-Vorfahrten 06-optimiert.mbp VG, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...