Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Hawkeye

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo @Thomas_103, hier ein allgemein gültiger Vorschlag für deine Situation. Alle roten Spuren enthalten die notwendigen Informationen. Durch Hinzufügen von Bremskontakten in den Listen der roten Spuren, kannst du, wenn mal erforderlich, das auch für beide Richtungen verwenden. Fußgängerübergang Thomas.mbp Deine Portale habe ich nur testweise auf einer Seite angewendet, funktioniert aber auch damit. VG, Hawkeye
  2. Schick mal ein Bild mit einer Draufsicht ohne deinen farbigen Markierungen.
  3. ==> Fehleranalyse, woran kann es liegen? Aus deinem Bild kann es an folgenden Ursachen liegen. Schritt 1: Reagiert ein KFZ überhaupt auf den Bremskontakt? Liegt der Kontakt richtig auf dem Übergangsstück ? Schritt 2: Die Spur für die Fußgänger besteht aus mehreren Teilen. Es ist besser zum Anfang nur mit einer Spur (siehe mein Beitrag oben) anzufangen und später solche Dinge wie Portale für Bordsteinkanten zu ergänzen. (Immer erst die Steuerung testen, dann der Schnickschnack ) Baue dir doch dafür erstmal eine kleine Teststrecke mit einfachen Mitteln. VG, Hawkeye
  4. Hallo Thomas, eine einfache Lösung ist mit einem Schlagwort für die Fußgängerspur. Da bei mir beide Richtungen berücksichtigt werden müssen sind in der Spur auch beide Kontakte in einer Liste hinterlegt. Das würdest du wohl nicht benötigen. Ist aber sinnvoll auch wenn es nur eine Fahrrichtung gibt. Den (roten) Kontakt solltest du zumindest als Variable in der Fußgängerspur definieren. Diese Variante hat aber den Nachteil, wenn Fahrzeuge schon zu dicht am Stoppkontakt sind, fahren sie über den Kontakt hinaus. Per Bremsweg wäre eleganter zu lösen, aber wesentlich aufwändiger in der EV. Das Fahrzeug mit Schlagwort "Fußgänger" habe ich den Fußgängern zugewiesen, kann aber hier entfallen. VG, Hawkeye PS: @Phrontistes war schneller
  5. Jeder so wie er mag. @Talima hat jetzt drei Möglichkeiten zur Auswahl. Ich persönlich favorisiere die Variante nach dem Seilbahn-Prinzip, weil es seit der MBS Version V9 die Funktion der Straßenanpassung an das Gelände gibt. Da sollen Fußgänger doch schon aufrecht gehen. Auch können bei dieser Variante die Spuren für die Fußgänger direkt in die Stadtstraßen integriert werden. Auch wenn die Spuren in den Fußwegen der Stadtstraße nicht der richtigen Höhe entsprechen, kann das aber bei der Positionierung der Figur über dem SX1 in der Höhe ausgeglichen werden. Im Entwurfsmodus und im Simulationsmodus Zum Vergleich der Fußgänger direkt auf der Fußwegspur. Das auch mit Treppen zu versuchen, habe ich erst durch @Talima's Fragestellung ausprobiert. VG, Hawkeye
  6. Hallo, hier mal wieder ein Zwischenstand für diejenigen, die sich auch für die Umsetzung eines einigermaßen realistischen Straßenverkehrs interessieren. Ich habe die Steuerung (mal wieder ) überarbeitet und einige Punkte und Schwachstellen beseitigen können. Um die Problematik mal genauer zu erfassen, habe ich eine kleine Teststrecke erstellt und dann Schritt für Schritt noch einige aufgetretenen Schwachstellen beseitigen können. An der roten Linie, liegen zwei parallele Spuren in die gleiche Richtung nach rechts. Die Fahrzeuge wählen zufällig eine der beiden Spuren. Nur auf der roten Spur ist ein Kontakt, an dem die Fahrzeuge für 3-6 s anhalten. Der Versatz der Fahrspuren ist hier gut zu erkennen und die Fahrzeuge auf der "normalen" grauen Spur interessieren sich nicht für den Haltekontakt oder die anderen Fahrzeuge auf der roten Spur. Sie fahren also durch diese hindurch. Das ist das bekannte Thema, das an jeder Kreuzung auftreten kann. Generell habe ich diese Problematik per EV jetzt gelöst. Schwachstellen sind jedoch die Trennstellen links und rechts, an denen die Spuren auseinanderlaufen bzw. sich wieder vereinen. Für die linke Seite habe ich eine Lösung gefunden, die ganz passable funktioniert. Die rechte Seite ist noch offen. Zu der Teststrecke gibt es unten auch eine komplette Anlage mit Abzweigen in drei Varianten: Vorfahrt achten, Stoppschild (Fahrzeuge warten 2s) und "Rechts-vor-Links". Wer hätte es gedacht! "Rechts-vor-Links" ist die schwierigste Vorfahrtsregel. Kommen in der Realität mehrere Fahrzeuge gleichzeitig an die Kreuzung oder wie hier den Abzweig, dann bleibt man doch eigentlich solange stehen, bis einer per Handzeichen auf sein Vorfahrtsrecht verzichtet, um dann als Letzter die Kreuzung zu verlassen. Das geschieht hier in "Millisekunden". Also nicht wundern, wenn man das beim Zuschauen nicht wirklich erfassen kann. Hier die Teststrecke mit Anlage zusammen. V9-Abzweig-Varianten-01.mbp Ein paar Sachen laufen leider immer noch nicht ganz rund, aber es wird langsam . . . Zum Schluss noch zwei Hinweise: Sollte sich jemand über die Peilstäbe in den Abzeigen wundern. Es sind Dummy's ohne Funktion, um den Bezugspunkt der Kreuzung für die Steuerung optisch darzustellen. Und die Abzweige sind Eigenbauten aus @BahnLand's "Landstraße-Eine Spur" mit geändertem Systemmaß 22 (H0) und größeren Radien. Interessanterweise sind sie dadurch in den Abmessungen kleiner geworden, da auf die geraden Anfangsspuren verzichtet werden kann. Anregungen und Kritik, wie immer gerne. . . . to be continued ... VG, Hawkeye
  7. Hallo @Talima, eine Variante hab ich noch. Hier ein Beispiel nach dem alten Seilbahn-Prinzip. Treppensteigen alternativ.mbp Der Stoppkontakt dient nur zur Synchronisierung der Bewegung von SX1 und dem Fußgänger. Beim Speichern und Laden geht diese leider verloren. VG, Hawkeye
  8. Wie Götz schon geschrieben hat, ist es realistisch nur schwer umsetzbar. Ich hatte vor ein paar Jahren mal eine einfache Demo gebastelt. Macht aber nur aus der Ferne Sinn und wenn man die Stufen nicht sieht. Fake Treppensteigen.mbp VG, Hawkeye
  9. Ja, Götz, du hast recht. Ich habe das etwas missverständlich ausgedrückt. Das Fehlverhalten in der Steuerung ist auf die Kehrschleife zurückzuführen. So besser? VG, Hawkeye
  10. Hallo @EASY, ja, das kenne ich. Aber bei einer Testanlage darauf zu kommen, das ein Fehlverhalten bei dieser Funktion an einer Kehrschleife liegen kann, ist doch nicht wirklich naheliegend. Aber danke für den Hinweis. Ich habe die Error-Abfrage vorsichtshalber in die Steuerung integriert, damit es mir nicht nochmal passiert. VG, Hawkeye
  11. Das scheint aber nicht der Grund zu sein. Wenn man in der Testanlage eine Schleife stand einem Depot einbaut, wird auch nur ein Ziel angegeben. Ich muss mich korrigieren, das ist der Grund! Verkürzt man die Schleife, dann tauchen tatsächlich beide Fahrziele auf. Auf welche Kleinigkeiten man hier achten muss, ist schon bemerkenswert! @Neo, danke für die schnelle Lösung der Problems. VG, Hawkeye
  12. Klar, ist ja auch nur eine Testanlage. Könnte aber z.B. auch ein Kreisverkehr sein. Übrigens, noch ein Hinweis zu einen anderen alten Thema: Der falsch orientierte Richtungspfeil taucht nur dann auf, wenn der Gleiskontakt genau auf der Schnittstelle zweier Spuren liegt. VG, Hawkeye
  13. Hallo @Neo, ich habe eine Frage zu "isHeadingToward(Kontakt)" Wenn ich die Funktion mit einem einfachen Beispiel verifiziere, dann wird nur die Bedingung erfüllt, die auch dem Fahrziel entspricht. Das ist auch mein Verständnis von dieser Funktion. vehicle.target = Zielkontakt Die übrigen zwei möglichen Ziele werden also nicht berücksichtigt. Hier die Testanlage dazu: Test isHeadingToward.mbp Das wird aber anscheinend in komplexeren Anlagen nicht immer richtig ausgeführt. Um das Problem einzugrenzen, habe ich in eine meiner Anlagen mal eine Prüfung mit einer Error-Funktion eingebaut. VG, Hawkeye
  14. Hallo @Elna-6, viele Bedingungen und Wünsche an eine so kleine Anlage. Wenn du den rechten Teil zweigleisig ausbaust, wird die Anlage geringfügig länger und sollte auf 250x120cm passen. Durch eine geschickte Steuerung könnten dadurch zumindest auch zeitweise zwei Züge gleichzeitig fahren. VG, Hawkeye
  15. Ja, in den Fahrzeug Eigenschaften. VG, Hawkeye
  16. Hawkeye antwortete auf Thomas_103s Thema in Modelle
    Man Ronald, deshalb steht doch ersatzweise der Tankwagen da!
  17. Vielleicht noch zur Erläuterung, warum auf der linken Seite die Züge mit Anhänger/ Tender nicht mehr losfahren. Das liegt an deiner Anweisung "alle Fahrzeuge" die auf dem "Bremskontakt Links B" stehen, sollen losfahren. Auf dem Bremskontakt steht aber nicht die Lok (mit dem Antrieb) , sondern in diesem Fall der Tender (ohne Antrieb) . Die Lok wird nur angesprochen, wenn du den Auslöser "Fahrzeug" ansprichst. Dann fährt sie auch wieder los, auch wenn der Tender / Anhänger auf dem Kontakt stehen sollte. VG, Hawkeye
  18. Hallo Uwe, bei "B" und "C" wird die Fahrtrichtung umgeschaltet, bevor der Zug steht! Das kann nicht funktionieren. Du schaltest auf der Autobahn bei 200 kmh auch nicht in den Rückwärtsgang , oder? Bei "A" hast du nur eine kleine Änderung vorzunehmen. Setzte die Zielgeschwindigkeit auf "-200", dann fährt das Fahrzeug nach der Verzögerung "relativ" zur Fahrtrichtung in der entgegengesetzten Richtung (weil Minus!), also Rückwärts, wieder los. Du kannst die Anweisungen auch vereinfachen, indem du den Auslöser "Fahrzeug" wählst. Das kann nur das Fahrzeug sein, das auch den Gleiskontakt betritt. Die Fahrtrichtung brauchst du dann auch nicht mehr als Anweisung umschalten, die Umschaltung der Fahrtrichtung erfolgt durch das Minus-Zeichen vor der zu setzenden Geschwindigkeit. Folgendes reicht. VG, Hawkeye
  19. Hallo @jloos, indem du die Strecke kontrollierst. Du hast da eine spezielle Weiche gebaut, die das Nachbargleis mit einschließt. Und da steht ein Zug drauf, der die Meldung verursacht. Du solltest diese Weiche ändern. VG, Hawkeye
  20. Hallo @gleistracker, eigentlich genauso, wie du es umgesetzt hast. In deinem System fehlt nur eine Verknüpfung. Du musst die "Flugbahn Planet 3 Mond" mit dem (Ufo)-Antrieb der "Erde" verknüpfen, damit sich die Umlaufbahn des Mondes mit dem Objekt "UFO", das die Erde antreibt, auch mitbewegt. Dann die Positionsdaten des (Ufo) Antriebes der Erde einzeln kopieren und damit den Ursprung der Mondbahn mit dem Ursprung des Erdantriebes (UFO) gleichsetzten. Viel hat dir also nicht gefehlt. VG, Hawkeye
  21. Hallo @gleistracker, es ist eine Frage der Verknüpfungen mit den Antrieben der Drehbewegungen. Welches Objekt du mit welchem Antrieb verknüpfen musst, steht in der folgenden Anlage. (Bezeichnung der Antriebe) Erde-Mond.mbp VG, Hawkeye
  22. Stimmt, mit Tender geht es nicht mehr. 🤔 Von einem Tender war aber bisher auch in den obigen Beiträgen keine Rede. Es bezieht sich alles auf eine Lok! 😁😂 VG, Hawkeye
  23. komisch, bei mir geht das auch mit der Drehscheibe. Hab nur 2 Fahrstraßen definiert ohne EV. VG, Hawkeye
  24. Hallo Andreas, eigentlich nicht, wenn der Ziel-/ Startkontakt genau in der Mitte der Drehscheibe liegt und die Lok noch darauf steht. Ich habe mal eine Schiebebühne mit Fahrstraßen erstellt, da habe ich keine Probleme mit blockierten Frahrstraßen, wenn die Lok auf dem Gleiskontakt steht und die Schiebebühne sich in die neue Position bewegt. Fahrstraße auf die Bühne: Fahrstraße von der Bühne zum Abstellgleis: Und mit Lok Hier die ID der Anlage 7560C56C-20A1-413E-9D7A-C34620D9ACFE falls du da mal reinschauen möchtest. Warum sollte es mit einer Drehscheibe nicht funktionieren? Ist das gleiche Prinzip. VG, Hawkeye

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.