

Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1218 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Hallo Andreas, Gut beobachtet. Ist mir bisher gar nicht aufgefallen. Habe mal nach den geometrischen Daten der DKW im Netz gesucht, aber die Angabe beschränken sich auf die Länge 236,1mm und den Winkel 12,1°. Der tatsächlich verwendete Radius wird aber leider nicht erwähnt und muss deutlich unter 1114,6 wie bei den Weichen liegen. Kennt jemand den Radius? VG, Hawkeye
-
Hallo Rainer, natürlich. Ist aber eine Fummelarbeit. DKW Beispiel mit animierten Weichenzungen.mbp Es wird aber nicht für jede Gleisradius/Winkel-Kombination der DKW im Katalog funktionieren. Bei der Märklin C-Gleis DKW 24720 z.B. würden die Weichenzungen im Herzstück liegen. VG, Hawkeye
-
Hallo @BahnLand, sehr schöne filigrane Details. Mit etwas Übung und Spucke lassen sich für geeignete Radien auch DKW's mit animierten Weichenzungen bauen. Hier mal nach den Abmessungen der KW790/10D DKW. VG, Hawkeye
-
Um das beurteilen zu können, müssten wir die Anlage und Situation kennen, warum die FS anscheinend zu lange blockiert bleibt. Bleibt also nur die Frage so zu beantworten, wie sie verstanden wurde. Egal ob die Lösung zielführende ist oder nicht.😉 VG, Hawkeye
-
Hallo Atrus, nein, so wie ich das verstanden habe, soll der Zug nach Ablauf der Frist eine alternative Route nehmen. Als Beispiel: Zug soll im Bahnhof auf Gleis X einfahren. Die Einfahrt auf Gleis X ist blockiert. Nach Ablauf der eingestellten Zeit des Timers wird geprüft, ob die FS immer noch blockiert ist. Wenn das so ist, dann soll der Zug auf ein anderes Gleis einfahren. VG, Hawkeye
-
Hallo @jloos, Versuch es doch mal mit einem Timer, der bei „blockiert“ aktiviert wird und nach Ablauf der eingestellten Zeit diese Überprüfung wiederholt. VG, Hawkeye
-
Hallo Ralf, die man aber auch vermeiden kann. Wie das möglich ist, habe ich mal hier erklärt. VG, Hakweye
-
Sollte man bei Bau vermeiden! Hier fängt z.B. die Steigung erst später an. Dadurch kannst du Konflikte und Knicke im Verlauf vermeiden. VG, Hawkeye
-
Ergänzung: Bei Straßen, die auf einer Höhe liegen, reicht es den Randbereich um 2,4 anzuheben. Hier im Beispiel von Höhe 0. Nur am Rand der Straße entlang fahren, und der grüne Streifen ist weg. VG, Hawkeye
-
Hallo Ralf, mit der richtigen Technik und etwas "finetuning" ist das nicht notwendig. Ich glaube @Roter Brummer hat die notwendige Technik dazu mal bei der Beschreibung zur Erstellung von Modulen beschrieben. Diese lässt sich bei Straßen mit Bankette aber auch anwenden. Hier ein Beispiel: Wähle die Spuren der Straße, bei denen die Bankette verschwinden soll und erhöhe den z-Wert um 2,5. Die gewünschte Breite und Verlauf mit "Rampen und Böschung" einstellen und übernehmen. Jetzt den z-Wert wieder um die 2,5 zurücksetzten. Schon ist die Bankette weg. Das gröbste ist also schnell geschafft. Jetzt zum finetuning. Mit "Gelände Glätten" bei kleiner Pinselgröße und Stärke, reicht es meist punktuell zu "Tupfen", und die Straße ist sauber und die grüne Bankette weg, bzw. kaum wahrzunehmen. Hier das Ergebnis. Mit etwas Übung geht das eigentlich sehr schnell. In Steigungen sind vielleicht einige Stellen noch mit "Gelände absenken" zu bearbeiten, aber auch hier nur mit der Maus "tupfen" und die Straße ist frei. Hier das Endergebnis: Hier noch zum Vergleich, wie es ohne Anwendung dieser Technik aussieht. VG, Hawkeye
-
Hallo Thomas, sieht toll aus. Aber die Brücke ist noch im Entwurf und eigentlich für den Straßenverkehr vorgesehen! Für Lasten wie die schweren Güterwagen ist sie nicht konstruiert. Pass auf das sie nicht einstürzt. VG, Hawkeye
-
Danke, dann habe ich Voraussetzungen falsch interpretiert. Ok, super, danke für die Info. VG, Hawkeye
-
Hallo @Neo, oder würdest du beim Upload-Check von in Spline-Richtung erkennbar unsymmetrischen Modellen auf die Begrenzung von 250 Polygonen verzichten können? Die rechten vervielfachten Modelle würde sich ja wohl eh keiner auf eine Anlage stellen, ohne die Länge wieder zurück zu korrigieren, oder? Dadurch würde sich der Konstruktionsspielraum schon jetzt doch schon wesentlich erhöhen. VG, Hawkeye
-
Danke, aber soooo weit bin ich noch lange nicht. Ich installiere Add-ons dann, wenn die Benutzung in einem Tutorial erklärt wird und ich danach auch weiß wofür sie sind und was sie machen. VG, Hawkeye
-
Hallo, Ja, eigentlich. Aber als ich das Modell da erste mal ins MBS geladen hatte, haben einzelne Flächen geflimmert. Bei der Überprüfung des Objekts in Blender habe ich dann festgestellt, das ich es beim Spiegeln irgendwie auch verdoppelt hatte, ohne es zu merken. Ich habe dann alle Flächen nochmal einzeln überprüfen und die doppelten Flächen löschen müssen. Anfängerfehler. @maxwei: Es sieht bei mir zwar etwas anders aus, aber die Statistik habe ich jetzt eingeschaltet, danke. "Blend Info" wird bei mir z.B. nicht angezeigt. Ich habe Blender 3.2.0 im Einsatz und wohl nicht die optimalen Voreinstellungen. VG, Hawkeye
-
Hallo, mal wieder eine Frage an die Experten. Kann man sich in Blender die Anzahl der Eckpunkte eines Objektes anzeigen lassen? Dieses Objekt hat gezählte 56 Eckpunkte. Wenn ich das Objekt ins MBS einfüge, egal ob als Spline oder einfaches 3D-Modell, dann sind es 112. Woher kommt die Verdopplung der Eckpunkte? VG, Hawkeye
-
Hallo @Neo, wenn man unsymmetrische Modelle als Spline hochlädt, dann nimmt das Modell mit der Funktion "Pfad folgen" ja nicht nur die Form, sondern auch die gleiche Länge einer Straße an. Dadurch verdoppelt, bzw. vervielfacht sich je nach Länge aber auch die Anzahl der Polygone. Das ist in diesem Fall aber gar nicht gewünscht, da es sich ja eigentlich um ein einzelnes "endliches" Modell handelt. Es soll nur dem Verlauf der Straße folgen und seine Länge nur in einem Bereich mit einem Faktor von 0,5-1,5 verändern, sich aber nicht vervielfachen können. Die Polygonzahl soll sich hierbei ja auch nicht verändern. Meine Idee und Frage dazu wäre: Ist es möglich, das im Modell-Editor in der Kategorie "Nur 3D-Modell" ein zusätzlicher Typ "Spline (endlich)" integriert wird. Dieser Spline-Typ sollte nur die Form von Gleis/ Straße annehmen und im Bereich von 0,5 bis zum 1,5-fachen in der Länge verändert werden können. Oder als Alternative, er nimmt auch die Länge des Gleis/ der Straße wie bisher an, aber ohne sich zu vervielfachen. Dann bleibt die Polygonzahl auch gleich und man braucht sich nur die gewünschte Länge selbst einstellen. Dies hätte sogar bei symmetrischen 3D-Modellen die nicht der gesamten Länge des Gleis/ der Straße folgen sollen den Vorteil, das sich die Polygonanzahl auch bei diesen nicht verdoppeln würde, wenn diese als "endlich" definiert werden könnten. Wäre es dann für diesen neuen Spline-Typ nicht auch möglich, auf die in WIKI stehende Begrenzung für Spline-Modelle von max. 250 Polygonen zu verzichten? VG, Hawkeye
-
Hallo Brummi, die Form einer Brücke liegt immer im Bedarf der Trasse und der Kunst des Architekten. Die Ingenieure setzen das dann in eine Statik und der Konstruktion um. Ob Steigung, Überhöhung, Voute, Kurve mit Neigung oder Klothoide. Da ist im Verbundbrückenbau, aber gerade auch bei Stahlbrücken mit einer orthotropen Fahrbahn (fast) alles machbar. Beispiel: https://www.lvz.de/lokales/leipzig-lk/wurzen/muldebruecke-in-wurzen-wird-zum-nadeloehr-fuer-autofahrer-2FLDPHB6YNI6HUMPSBKMNT7AQM.html Die verrückteste Brückenkonstruktion, die ich gesehen habe und auch drüber gegangen bin, ist mein absolutes Highlight. Diese Fußgängerbrücke ist komplett aus Edelstahl gefertigt, was übrigens in Deutschland gar nicht zulässig ist. Das Bild verrät ja schon, wo diese Brücke gebaut wurde. Sind selbstgemachte Aufnahmen. VG, Hawkeye
-
Hallo, erstmal viele Dank nochmal an alle Helfer für die tatkräftige Unterstützung und das es so vielen gefällt. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Und mit ein paar kleinen Korrekturen hier und da, hat man gleich ein anderes Modell. VG, Hawkeye
-
So, langsam kommen wir der Sache näher. Der erste Test für eine Verbundbrücke. ... Und nur ein Material! VG, Hawkeye
-
Wow, . Und wie lange hat es anfänglich gedauert eine solche Multitextur vom ersten Entwurf bis zur Verwendbarkeit zu erstellen? Ich denke, das dazu viel Fantasie und Geschick nötig ist, um beim Zusammenstellen einer solchen Multitextur die genaue Größe, Platzierungen und Skalierung der einzelnen Grafiken und Bilder nötig ist. VG, Hawkeye
-
Und noch ein ein Programm. Werde es mal ausprobieren, danke. VG, Hawkeye
-
Danke, und wie und womit erstellt man eine Multitextur? Ich bekomme kaum eine vernünftige Textur in PAINT zustande. GIMP habe ich auch mal heruntergeladen, aber bisher noch keine vernünftigen nachvollziehbaren Tutorials auf YouTube gefunden. VG, Hawkeye
-
Als einfache Erklärung. Beton ist nur auf Druck belastbar, eine gewisse Zugkraft kann durch eine im Beton verlegte Bewehrung aufgenommen werden. Dies bedingt aber eine begrenzte Spannweite und eine relativ große Bauhöhe bei Brücken aus einer reiner Betonstruktur. Für flache Brückenkonstruktionen und größere Spannweiten werden Brücken in Verbundbauweise geplant. Die Unterkonstruktion besteht aus Stahlträgern oder einer Stahlkonstruktion, die einen Korrosionsschutz in verschiedenen RAL-Farbtönen ( z.B. blau, grün, grau, rot oder weiß) erhält. Darauf wird dann mit einem sogenannten „Schalwagen“ eine Fahrbahnplatte aus Beton schrittweise hinzugefügt, auf die dann noch der Asphalt der Fahrbahn kommt. Eine solche Konstruktion wird Verbundbrücke genannt. Google mal: Verbundbrücken oder Stahlverbundbrücken mit der Suche nach Bildern Da die Bilder meist urheberrechtlich geschützt sind, möchte ich deshalb hier keine Kopien einfügen. Da gibt es wirklich schöne Konstruktionen als gevoutete Konstruktionen oder mit Fachwerk-Unterkonstruktionen, aber auch oberhalb der Fahrbahn z.B mit Zügelgurten in der Mitte zwischen den Fahrspuren. Die ein oder andere Bauweise möchte ich gerne im MBS verwirklichen. Zuerst die einfachen und dann mit etwas mehr Erfahrung und einer sich dann einstellenden Routine vielleicht auch komplexere Konstruktionen. Aber jeder Brückenbau beginnt immer zuerst mit den beidseitigen Widerlagern und bei längeren Brücken ggf. den Pfeilern! VG, Hawkeye
-
Ja, ist schon ok.👌 Die ganze Diskussion dient ja auch dazu in der richtigen Richtung weiter zu machen. Das verstehe ich schon. Klar, es handelt sich hierbei um ganz einfache sekundäre Modelle. Aber auch diese haben ihre Daseinsberechtigung und können eine Bereicherung jeder Anlage sein. Gerade bei kleinen Brücken oder modernen Brücken sehe ich noch viel Potential für das MBS und habe da auch einige schöne Ideen. Es hapert bisher nur an der Umsetzung. Deshalb habe ich ja diesen Thread erstellt, damit ihr meine Schritte nachvollziehend und korrigierend eingreifen könnt. VG, Hawkeye