

Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1179 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Hallo, so, die Widerlager und die Brücke sind aktualisiert. Die Brücke gibt es jetzt in 3 verschiedenen Breiten. Und die Widerlager in den Varianten 1-3 Spuren und den Pfeiler. Da es meine ersten Versuche mit Texturen sind, bitte mal kritisch draufschauen, ob die noch angepasst werden müssen, bevor ich mit den Variationen anfange. Ich habe mich auch nur auf die Sichtflächen konzentriert, die nach dem Zusammenbau der Brücke und einer Böschung noch sichtbar sind. Ich bitte um Feedback. VG, Hawkeye
-
So, hier der erste Versuch mit Textur und Optimierung. Polygone um fast 30% reduziert und mit Brummi's Textur. Kommt das in etwa hin? VG, Hawkeye
-
Schon klar, aber das sind bei mehreren geplanten Widerlagertypen dann auch gleich mehrere Modelle. Natürlich nicht, käme aber einer Animation sehr nahe.😂 Ich plane im Moment die senkrechte Version und 3 linke/ rechte Winkelvarianten mit 15, 30 und 45 Grad. Sind pro Modell und Typ 7 Variationen. Bisher habe ich für diesen Typ die Modelle für 1, 2 und 3-spurige Straßen in Arbeit. Macht also schon 21 Variationen nur für einen WL-Typ. Ggf. noch zu ergänzen um Füllstücke zwischen den Widerlagern bei parallel verlaufenden Fahrbahnen, die nicht dem Sollabstand 43mm (H0) entsprechen. Jetzt muß ich mich aber erst mal mit der Textur beschäftigen, und die Modelle optimieren. Da läßt sich bestimmt noch die ein oder andere Fläche einsparen, z.B. kann auf im Endzustand (mit Böschung) nicht sichtbare Flächen verzichtet werden, bevor ich weitere Varianten baue. VG, Hawkeye
-
Eine Möglichkeit wäre, z.B. die Widerlager in verschiedenen Winkel zu konstruieren. z.B. 0°,5°,10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45° und diese dann als Animation mit der Einstellung "konstant" abzuspielen. Wobei nicht gewählte Objekte Größe "0" skaliert werden. Hat nur den Nachteil, das es dann 10 Widerlager pro Richtung sind, die trotzdem als ein Objekt gespeichert werden. Ist das sinnvoll in Bezug auf die Polygonzahl? Done. VG, Hawkeye
-
@Roter Brummer, Habe jetzt 3 Varianten für den Brücken-Spline. Aber erst mal in einer anderen Datei zum Prüfen abgelegt. Kann ich die als Entwurf veröffentlichte Version überschreiben, damit die ID wieder stimmt? So weit war ich noch nie. VG, Hawkeye
-
1. Istbreite 2. Breite des Widerlagers 3. Breite der Straße ohne Bankett. @Roter Brummer, so? Ist die Straße ohne Bankett dafür nicht ein bisschen zu schmal? VG, Hawkeye
-
Ja, danke. Die 10m lange Leitung… Hab sie schon gespeichert. VG, Hawkeye
-
Hier zur Erläuterung mal meine Versuche. Die Positionen stimmen nur für den Anfangs und Endzustand. Für alle per Animation eingestellten Winkel dazwischen, ergeben sich diese Situationen: Ein Objekt lässt sich wohl in Blender nicht per Animation skalieren. Zumindest habe ich nicht herausgefunden, wie das geht. VG, Hawkeye
-
Sieht gut aus. Kannst du mir die schicken? VG, Hawkeye
-
Da lässt sich bestimmt noch was ergänzen. Habe sowieso vor noch andere Varianten für den Spline zu entwickeln. Aber nicht alles auf einmal. Da muss ich leider passen. Ich habe schon viele Versuche durchgeführt, um Objekte per Animation schiefwinklig herzustellen. Leider muss dabei berücksichtigt werden, das bei einer solchen Animation die Breite erhalten bleiben muß. Die Frontansicht des Widerlagers sich aber durch den Winkel "verzerrt". Bei z.B. 45° eben um den Faktor 1,4145. Die Bewegung der Verschiebung mit gleichzeitiger Skalierung bekomme ich leider nicht synchronisiert. oder hast du dafür eine Idee, wie das gehen könnte? VG, Hawkeye
-
Hallo @maxwei, Gerne. Das ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber alle Widerlager und der Pfeiler haben einen CP-Spline! Der rastet aber nur in einer Spur einer Straße ein und und nicht in der als 3D-Spline definierten Brücke. zur Erläuterung meine Vorgehensweise: 1. Straße in die gewünschten Höhe legen. (Über einer Straßen in z =75 mm H0 und über ein Gleis mit Oberleitung z = 100mm. 2. Spline- Brücke mit "Pfad folgen" an die Straße anfügen. 3. Widerlager/ Pfeiler in die Straßenspur einrasten. Das ergibt automatisch die richtige Höhe zur Brücke. Als Tipp für das Anfügen der Widerlager/ Pfeiler. Erst die Höhe der Straße einstellen, hier z = 100mm. Dann nur mit den Pfeilen "rot" oder "grün" zur Straße verschieben. Dann rastet das Widerlager ein. VG, Hawkeye
-
Hallo, erstmal vielen Dank dafür, das die Idee so vielen gefällt. Habe die Modelle jetzt als Entwurf zur Begutachtung hochgeladen. Als Textur für den Spline habe ich ein eigenes Baustellenbild verwendet. Für die Widerlager und den Pfeiler habe ich noch keine vernünftige Textur gefunden. Spline: 0584ADFD-FB3C-43A5-8D42-CAE6595488F6 Widerlager und Pfeiler: 1F7F1726-5480-4373-8ED8-1436DF8E0BFE Ideale Höhen in H0 sind 75mm als Brücke über eine Straße und 100mm über eine Bahnstrecke mit Oberleitung. Mit den schrägen Widerlagern lassen sich viele schöne Kombinationen erstellen. Verbesserungsvorschläge und Kritik sind immer willkommen. VG, Hawkeye
-
Danke, dann warte ich bis morgen. VG, Hawkeye
-
Hallo @Neo, ich möchte die Modelle mal als Entwurf veröffentlichen. Hatte aber bei den Widerlagern das "Häkchen" für Entwurf vergessen und das Modell nach dem erfolgreichen Hochladen gleich wieder zurückgezogen. Jetzt lässt es sich aber nicht mehr als "Entwurf" veröffentlichen. Woran kann das liegen? VG, Hawkeye
-
Jetzt auch die Widerlager in verschiedenen Breiten. Scheint sich auch für mehrspurige Straßen und den vielen Varianten von @BahnLand zu eigen. VG, Hawkeye
-
Hallo Zusammen, irgendwie fehlen mir immer Brücken für nur eine Fahrspur. Deshalb habe ich mal etwas experimentiert. Die passenden Widerlager fehlen noch und mit Texturen stehe ich auf Kriegsfuß! Die Geländer sind von @Roter Brummer. Die sind einfach Spitze. Kann man so etwas gebrauchen? VG, Hawkeye
- 85 Antworten
-
- 16
-
-
Hallo @liftboy, die aktuelle (letzte) MBS-Version ist von 11\23. Deshalb kann das Problem auch noch nicht behoben sein. Sonst würde es in der Änderungliste (siehe WIKI) auftauchen. VG, Hawkeye
-
Hallo @liftboy, Hier ist das Problem das erste Mal aufgetreten. VG, Hawkeye PS: Welche MBS-Version verwendest du eigentlich?
-
@Goetz lag da schon richtig. Du hast die falschen Gleise getrennt! Zwei gegenläufige Ziele dürfen nicht auf demselben Gleis liegen. Es sind die orange gekennzeichneten Gleise aufzuteilen. VG, Hawkeye
-
Hier noch eine kleine aber wirkungsvolle Ergänzung zur obigen Anlage. Wenn in diesem Ereignis noch die Bedingung "Ist-Geschwindigkeit = 0" abgefragt wird, dann leuchten die Bremslichter auch bei alle stehenden Fahrzeugen. Sind halt alles Automatik-Fahrzeuge, und die Fahrer müssen beim Halten auf der Bremse stehen bleiben. VG, Hawkeye
-
Hallo, um das Thema "Bremslicht" mal wieder richtig in den Straßenverkehr einzuordnen und den Thread von @Klartexter nicht mehr weiter zu belasten. Also ich bin dem Ergebnis per Timer ganz zufrieden. Für interessierte hier nochmal eine leicht überarbeitete Version mit Blinker und Bremslicht. Abzweig mit Blinker und Bremslicht 02.mbp @Neo, kannst du bitte mal erläutern, wie du "prüft ständig" ohne Timer umsetzt. Dies gilt doch für alle sich bewegenden Objekte, die auf z.B. eine Gleiskontakt zufahren und erst bei Unterschreitung eines gewissen Abstands vom Objekt zum Ziel ein Ereignis auslösen. VG, Hawkeye
-
Einige Fragen zum Modellbau
Hawkeye antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @BahnLand, Super Idee, danke. 👍 Geht aber vorläufig nicht anders. Werde mal testen, ob mit deinem Vorschlag die Häufigkeit des Aufrufes reduziert werden kann. VG, Hawkeye PS: Und ob deine Abfrage auch beim Auffahren auf ein vorausfahrendes langsamer fahrendes Fahrzeug funktioniert.🤔 Verändert sich dann die Zielgeschwindigkeit? -
Einige Fragen zum Modellbau
Hawkeye antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @Klartexter, hallo @BahnLand, Doch , das geht schon über einen Timer. Die Ist-Geschwindigkeit eines Fahrzeugs wird in kurzen Abständen im Fahrzeug gespeichert und mit dem letzten gespeicherten Wert verglichen. Ist der neue Wert kleiner "leuchtet" das Bremslicht, ist er größer, dann ist das Bremslicht aus. Hier das Ereignis dazu. Hier Nur sollten die Verzögerungswerte der Fahrzeuge nicht > 15 m/s² sein. Sonst sieht man es kaum. VG, Hawkeye -
Erstell doch einen Feature-Wünsch für eine Funktion layout:getEntitybyMousechoise an Neo, dann kannst du dir auch die Schleife sparen.
-
Hallo @liftboy, ich denke in der Ereignisverwaltung im MBS gar nicht, da die Selektion eines Objektes kein Ereignis auslöst. Vielleicht hast du über eine externe Schnittstelle mehr Erfolg. VG, Hawkeye