Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo @Anlagendesigner Die Wiederholung kann auch nicht funktionieren, da dabei alle Fahrzeuge im Zug auch die gleiche Variable haben müssen, die du ansprechen möchtest. Mittelwagen und Schlusswagen habe diese Variablen nicht. Du wirst jedes Fahrzeug einzeln mit der richtigen Variablen ansprechen müssen. Das wird in der grafischen EV sehr schwierig. Dafür ist Lua besser geeignet. Auch kannst du bei "Betreten" eines Gleiskontaktes im Feld "Beschriftung" das Fahrzeug und somit auch die gewünschte Variable nicht direkt ansprechen. Über einen kleine Trick geht es. Erst das Fahrzeug als Variable im Gleiskontakt speichern, dann die Variable ansprechen. Dann fehlen dir aber immer noch deine restlichen Fahrzeuge im Zug, die mit ihren eigenen Variablen angesprochen werden wollen. Um das was du vorhast, umzusetzen, ist Lua besser geeignet. VG, Hawkeye
  2. Hallo Götz, sehr schönes Beispiel, danke. Der Effekt und der Lichtwechsel der angestrahlten Flächen, wenn z.B. die Lok hin und her fährt, sieht schon sehr gut aus. Es fehlt lediglich noch der Schatten, den die Lok (bzw. Objekte allgemein) auf dem Boden hinterlässt. Das kriegt @Neo bestimmt auch noch hin. Weiter so. 👍 VG, Hawkeye
  3. Nein, noch nicht. ? VG, Hawkeye
  4. Hallo @maxwei, sieht gut aus. Bei den vielen sich überlagernden Lichtquellen in deinem Beispiel entsteht ein schöner Gesamteindruck. Mich würde aber mehr der Einfluss und der Eindruck von nur einer oder wenigen Lichtquellen in größerem Abstand zueinander bei vorbeifahrenden Fahrzeugen interessieren. Wie wärs mit einem kleinen Video von vorbeifahrenden Fahrzeugen an etwas weiter auseinanderstehenden Straßenlaternen? Was mir z.B. fehlt oder in diesen Beispielen nur schwer zu erkennen ist, ist der Schatten von markanten Objekten, die nur einer Lichtquelle ausgesetzt sind. VG, Hawkeye
  5. Ja, es hat mit den Verknüpfungen zu tun. Wenn man nur die Grundobjekte (hier die drei grünen Gleise) mit denen alle anderen anderen Objekte verknüpft sind per <STRG>-Taste einzeln auswählt, und dann verschiebt, dann stellt sich der Effekt auch nicht ein. Verknüpfte Objekte dürfen nur nicht mit ausgewählt werden. Bei einer solchen komplexen Zusammenstellen ist aber schon schwierig das Grundelement zu lokalisieren. VG, Hawkeye
  6. Das kommt sehr häufig vor und hat aus meiner Sicht mit der von @Neo beschriebenen Vorgehensweise nicht direkt etwas zu tun. Hier ein Beispiel, in dem sich der Effekt des "Objektesalat" nach dem "Rückgängig machen" aber doch sehr leicht reproduzieren lässt. Objektsalat.mbp Vorgehensweise: mehrere Objekte auswählen Mit der Maus in eine Richtung verschieben (hier z.B. nach oben in y-Richtung Wenn man bei noch ausgewählten Objekte auf "Rückgängig machen" geht, erhält man den Objektesalat. VG, Hawkeye
  7. Hallo Dann lass es doch so. Mit den lokalen Variablen wirst du dich verrennen, da das benutzerdefinierte Ereignis von jedem Fahrzeug aufgerufen wird das einen Gleiskontakt erreicht. Dann werden die lokalen Variablen überschrieben und durch deine Verzögerungen kommt dann Chaos heraus. Aber auch das muß man erst mal erkennen. Try ….. and fail VG, Hawkeye
  8. Hallo Jürgen, hier die lokalen Variablen Var_1 bis Var_6 in deinem benutzerdefinierten Ereignis. Hier im Ereignisprotokoll das Ergebnis gedruckt. Da stimme ich Götz zu. VG, Hawkeye
  9. Hallo Jürgen, Dein Thema hier lautet „Tabellenabfrage vereinfachen“. Lösung: vereinfache deine Struktur der Datenbank. Packe die fahrzeugspezifischen Daten als Variablen in die Fahrzeuge und verwende statt den selbsterstellten Listen Schlagworte (Die betreffenden Objekte sind ja dann schon in einer internen Liste im Programm enthalten.) VG, Hawkeye
  10. Hallo Jürgen, Es wäre besser, du erklärst erst einmal, was du genau vorhast. Deine Ereignisvariable „KFZ-Ziele“ enthält eine Liste mit 13 Ziele, die wiederum je eine Liste mit 2 Listen und dann jeweils nochmal 2Tabellen enthalten. Das finde ich von der Struktur her sehr unübersichtlich. In den Tabellen ganz zum Schluß findet man dann fahrzeugspezifische Daten/Variablen, die nur für bestimmte Fahrzeuge gelten können und wohl auch sollen, wie z.B. die für „Türen öffnen“ beim Bus und „Wartezeit“ zum Ein/Aussteigen. Solche Variablen sind in den entsprechenden Fahrzeugen selbst viel besser aufgehoben und übersichtlicher per Schlagwort in den verschiedenen KfZ Typen zu verwenden. Zum Beispiel: Beim Coupe Schlagwort „KFZ“ und beim Zweiachser-Bus „BUS“ Die Liste „KFZ-Ziele“ sollten aus meiner jetzigen Einschätzung nur Angaben zu den Fahrwegen/Routen enthalten. Das Verhalten der unterschiedlichen Fahrzeuge am jeweiligen Zielpunkt sollte über Schlagworte gesteuert werden. VG, Hawkeye
  11. Das einfachste ist, du stellst die Anlage hier ein, damit man sich ein Gesamtbild machen kann. Die Ursache muß nicht da versteckt sein, wo du sie vermutest. Das herauszufinden geht aber nicht mit den Informationen, die du zur Verfügung stellst. VG, Hawkeye
  12. Mit Bahnhöfen hat das Ereignis aber nichts zu tun. Es sind nur die Gleiskontakte an den entsprechenden Bahnsteigen der Bahnhöfe mit diesem Schlagwort auszurüsten, an denen sich auch die Türen öffnen sollen. Deshalb ja auch das Schlagwort. Das soll es ja auch nicht. Warum soll es für Signale auf der Strecke gelten, wenn sich da die Türen doch nicht öffnen sollen? Und wofür? VG, Hawkeye
  13. Lösche im betreffenden Gleiskontakt das Schlagwort „Ankunft“. VG, Hawkeye
  14. Hallo @jloos, dein Abrufreihenfolge in der Liste/Tabelle stimmt nicht. Das neue/ nächste Ziel wird doch nicht vom Fahrzeug, sondern vom GK vorgegeben. Probiere es mal so. VG, Hawkeye
  15. Hallo @bigrala, es liegt an deinen Gleisen. Die Gleiskontakte zweier gegenläufiger Fahrstraßen dürfen (z.Z.) nicht auf demselben Gleis liegen. Das Problem ist bekannt und @Neo wollte das mit V9 auch beheben. Aber momentan ist die Lösung das lange Gleis aufzuteilen, so das die Gleiskontakte der Fahrstraßen auf verschiedenen Gleisen liegen. VG, Hawkeye
  16. Hallo Hermann, da sind gleich mehrere Denkfehler die Ursache. Um das mal zu vereinfachen und zu erläutern: Die Geschwindigkeit brauchst du hier nicht auf "0" setzen, wenn Du im GK Abbremsen auf "0" aktivierst. Dann wechselst du die Fahrtrichtung gleich zweimal durch die beiden folgenden Anweisungen. mit Geschwindigkeit setzen relativ zur Fahrtrichtung und V= -30 ist der Richtwechsel enthalten. Dann auch nur einen Auslöser verwenden! Durch die Schleife steht jedesmal die Lok oder der Wagen vorne auf dem GK. Deshalb können beide Auslöser nur einmal stimmen. Setze für Gleis/Gleiskontakt auf [Alle Gleise/Gleiskontakte], dann ist nur noch das Fahrzeug der Auslöser. Hier die Vereinfachung mit Verzögerung. VG, Hawkeye
  17. Dann verstehe ich das so, das man darüber z.B. Modelle von anderen Nutzern, die es nicht in den Katalog geschafft haben über diesen Menüpunkt laden kann. Selbst erstellte Modelle sind ja schon im eigenen Katalog. OK, nützlich, aber wohl eher selten benötigt. VG, Hawkeye
  18. Aber trotzdem, da wir gerade bei diesem Thema sind. Diesen Datei-Typ habe ich noch nie verwendet oder eine solche Datei gesehen. @Neo: Ich finde keine Beschreibung der im MBS verwendeten Dateitypen in WIKI. Hier wäre eine Beschreibung mal ganz nützlich. Wenn man ein Modell in Blender erstellt, dann hat man eine .glb -Datei, mit der man die Modelle ins MBS laden kann. Was ist, bzw. was enthält eine .mbe Datei? Wozu ist die gut und wie und womit wird eine solche erstellt? VG, Hawkeye
  19. Ja , aber da wirst du keine *.mbp Dateien finden! In diesem Menüpunkt werden nur *.mbe akzeptiert., also keine Anlagen. VG, Hawkeye
  20. Hallo Götz, das hatte ich auch zuerst geglaubt, funktioniert aber nur in eine Richtung. Erst die Datei vom USB-Stick aufrufen, dann die Datei, die sich schon im lokalen im Katalog befindet über deinen Weg hinzufügen. Andersherum geht es nicht, da du über den von dir beschriebenen Weg nicht auf beliebige Verzeichnisse des PC zugreifen kannst. VG, Hawkeye
  21. Hallo Andreas, dafür bietet @Neo das +-Paket an. 3D-Modellbahn Studio Professional+ Die Professional-Version von 3D-Modellbahn Studio kann optional mit dem Plus-Paket um weitere Funk­tionen und Leistungen erweitert werden. Das Plus-Paket eignet sich dabei für alle Nutzer, die das volle Potential von 3D-Modellbahn Studio ausschöpfen und stets an den neuesten Entwicklungen teilhaben möchten. Folgende Vorteile bietet das Plus-Paket: (auf das wesentliche gekürzt) Automatische Datensicherung mit Versionsverwaltung: Das Plus-Paket ermöglicht eine tägliche, wöchentliche oder monatliche automatische Datensicherung aller Anlagen und eigenen Kataloginhalte auf den gesicherten Online-Servern des 3D-Modellbahn Studios. Bei einem Defekt des Computers gehen so die eigenen Daten nicht verloren. Zudem erlaubt die Online-Datensicherung den einfachen Transfer der eigenen Inhalte auf einen neuen PC, sowie die Rückkehr zu einer älteren Anlagenversion, falls Änderungen versehentlich gespeichert wurden.
  22. Hallo Andreas, dafür gibt es aber doch eine viel einfachere Lösungen. Schließe das MBS, gehe in den Ordner in der die Datei liegt und klicke auf die Datei -> Das MBS wird mit der Anlage automatisch geöffnet. VG, Hawkeye
  23. Hallo @Neo, sieht interessant aus. Die Hauswand ist lichtundurchlässig und wirft einen Schatten, toll. Lassen sich den dann auch die unschönen Effekte bei Partikeln, durch z.B. eine partikelabweisende Ebene vermeiden? VG, Hawkeye
  24. Der Toleranzbereich ist also die Länge des ersten Fahrzeugs im Zug, was ja nicht immer die Lok sein muss. Solange die Lok (bzw. das vorderste Fahrzeug) gerade noch auf dem GK des Signals steht, wird die Fahrstraße auch aktiviert. Wird der GK des Signals jedoch vom ersten Fahrzeug komplett überfahren, dann wird die FS doch blockiert. Danke @Neo, wieder was gelernt. VG, Hawkeye
  25. Hallo Herman, the route is activated after the delay. So the train stands on the switch. To check this out, you can move these events and activate the route after the train has stopped (on the switch). The result ist the same as above. Regards, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...