Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1217
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo @gmd, das sind die möglichen Ziele, die du manuell auswählen kannst. Diese transparenten Spuren hast du also nicht ausgewählt. Die Auswahl erfolgt in Fenster Zielsteuerung . VG, Hawkeye
  2. Ist in diesem Fall eine Eigenschaft der Dampflok. VG, Hawkeye
  3. Hawkeye

    Motorräder

    Hallo, es sollte doch jeder nach seinen Fähigkeiten schreiben dürfen. Die Hauptsache ist doch, das man versteht, was der Autor ausdrücken möchte. Unser Gehirn kann das! Auch ohne korrekte Rechtschreibung. http://satzzeichen-blog.de/2018/10/03/wiseo-knoeenn-wir-das-lseen-wie-unser-gehirn-beim-lesen-woerter-erfasst/ VG, Hawkeye
  4. Hallo GKK, deine Steuerung "zufälliges A-Sig wird aktiviert" schaltet ein zufälliges Ausfahrsignal direkt, aber nicht die zugehörige Fahrstraße! Dadurch überbrückst du den Sicherungsmechanismus der Fahrstraßen. Hier solltest du Fahrstraßen auswählen, keine Signale. VG, Hawkeye
  5. Hallo @Neo, aufgrund der Diskussion mit Andreas vielleicht ein alternativer Vorschlag. Möchte man eine inaktive Fahrstraße manuell auswählen, erhält man erst dann die Information, das die gewählte Fahrstraße "blockiert" ist, wenn man versucht sie zu aktivieren. Das kann manchmal frustrierend sein, weil man den Grund dafür nicht sofort erkennt. Kann das Fahrstraßenfenster nicht um eine Spalte ergänzt werden, die anzeigt, ob eine Fahrstraße aktivierbar ist ("besetzt = rot" ist oder "frei = grün"). Dann wüsste man sofort, ob die Fahrstraße durch ein Fahrzeug blockiert wird oder nicht. Oder besser noch "Aktivierbar" ? Als Anzeige der Funktion "Fahrstraße kann aktiviert werden" (true = grün, false = rot) Das würde dann wohl auch gesperrte Weichen einschließen. Hier mal als Beispiel: Das würde zumindest die Auswahl von tatsächlich aktivierbaren Fahrstraßen erleichtern. Nur so ein Gedanke. VG, Hawkeye
  6. Die Funktionen sind Teil des MBS. Hier in der grafischen EV: Und hier die Lua- Anweisungen. Die Bedingungen in Lua zu definieren ist einfacher als in der grafischen EV. VG, Hawkeye
  7. Hallo Andreas, "belegt" und "unbelegt" sind keine Zustände, sondern eine einfache Prüfung mit vorhandenen Funktionen. Daraus ergibt sich, ob (bei Anforderung) eine Fahrstraße aktiviert werden kann (Zustand = 3), oder blockiert wird (Zustand = 1). Hawkeye
  8. Genau, diesen Zustand führt man meist unbeabsichtigt selbst herbei und bemerkt es nicht. Genau deshalb habe ich die Warnlampe für die Weichen eingefügt. Dann kann man die gesperrte Weiche im GBS leichter erkennen. VG, Hawkeye
  9. Hallo Andreas, Du kannst dich gerne daran versuchen. Aber wenn du zuerst die Anlage baust und nachträglich einen Bezug zum GBS herstellen möchtest, wirst du nicht weit kommen. Ich habe von vornherein eine andere Vorgehensweise gewählt. Zuerst habe ich alle möglichen Weichen und Gleise mit den GBS-Bausteinen (Variable) ausgestattet und die möglichen Fahrtrichtungsanzeigen an den Bausteinen über Variablen oder Listen eingerichtet. (Hier Märklin C-Gleise und Weichen) Daraus wird die Anlage (Copy/Paste) gebaut. Die Signale gesetzt, Fahrstraßen eingerichtet und aus den Bausteinen das GBS zusammengesetzt. Die Steuerung für die GBS-Anzeigen ist einmalig entwickelt und funktioniert auf jeder Anlage, die aus diesen vorgefertigten "Weichen- und Gleisgruppen" zusammengesetzt wird. So kann schon beim Bau einer Anlage mit GBS die Funktionsweise überprüft und korrigiert werden. Hier am Beispiel des Entwurf von Stuttgart 21, mit selbst erstellten Weichen: FS wird aktiviert, Zug steht noch am Signal FS ist aktiv, Zug hat die Fahrstraße betreten. Die Steuerung braucht nicht angepasst zu werden. Ist halt meine eigene Vorgehensweise. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber effizient. VG, Hawkeye
  10. Hallo @AndreasWB, vielleicht hilft dir diese Tabelle weiter. Aus diesen Vorgaben ist die obige Demo-Anlage entstanden. VG, Hawkeye FS Zustand und GBS.pdf
  11. Genau das macht die folgende Demoanlage, die ich schon vor einiger Zeit vorgestellt hatte. Die ist aber hauptsächlich in Lua programmiert. GBS-Demo.mbp VG, Hawkeye
  12. ??? Sind das keine Vorschläge?
  13. Hallo Brummi, irgendwie bekommst du hier etwas in den falschen Hals. Es war ein VORSCHLAG, oder eine Anregung über eine zusätzliche Variation nachzudenken. Wenn du das nicht möchtest, dann lass es halt. VG, Hawkeye
  14. Hallo Rotti, es war nur ein Vorschlag an Brummi eine Variation hinzuzufügen. Bei den Treppen kommst du mit einem Quader nicht mehr aus. Auch wird es schwierig die schöne Textur nachzubilden. Auch die erste Farbvariante fand ich gut. Wäre auch eine schöne Variation dieses Modells. Aber ob Brummi nur das Grundmodell ohne Variation baut, bleibt ihm überlassen. VG, Hawkeye
  15. 😂 Jede kaputte Uhr geht auch zweimal am Tag richtig.
  16. Hallo @Roter Brummer, Ein schönes Modell. 👍 Wie wäre es, das Modell noch um eine Variation mit einem geschlossenen Unterbau für die Laderampe und der Treppen zur Laderampe zu ergänzen? Mir gefällt z.B. nicht, das es unter der Laderampe und den Treppen keinen Schatten gibt. Das wirkt unnatürlich. Durch einen geschlossene Wand vor der Rampe und den Treppen würde dieser Effekt vermieden. VG, Hawkeye
  17. Hallo, erstmal wünsche ich allen ein frohes neues Jahr. Hallo Neo, da hierauf keine Reaktion gekommen ist, hatte ich Anfang Dezember (5.12) zwei Texturen (in V8.5) final hochgeladen. Diese Texturen entsprechen den Texturen von @BahnLand für Asphalt fein und grob, nur OHNE Linien. C3D5A38B-EF73-4D47-90B9-88D2C394E91F 69EFCD66-FC4D-43C7-A1C8-EF739B3218C6 @Neo, kannst du die bitte noch freigeben, oder ist damit etwas nicht ok.? VG, Hawkeye
  18. Das ist bei mir auch manchmal vorgekommen, aber ich habe es abstellen können. Es kann daran liegen, das die Einstellung autoAcceleration = false fehlt, wenn ein Fahrzeug anhalten soll. Hier zum Vergleich aus meinem (neueren) Skript. Erst wenn die Fahrzeuge wieder losfahren sollen, dann muss sie wieder eingeschaltet, also auf "true" gesetzt werden. Ob das aber der einzige Grund für das Verhalten des "grünen Jaguar" ist, kann ich schwer abschätzen, da du ja sehr viel individuelle Änderungen vorgenommen hast. Diese habe ich mir jetzt nicht im einzelnen angeschaut. Aber vielleicht hilft dir dieser Tipp ja schon weiter. VG, Hawkeye
  19. Ich kann mich auch irren, aber wenn man sich die 5 Vorschläge in der manuellen Routenauswahl anschaut, dann scheint das Studio die 5 möglichen Routen nach der Länge zu sortieren und mit 1 die kürzeste und bei 5 die längste Route anzubieten. Per EV kann nur eine Route definiert werden und das scheint immer die kürzeste zu sein.
  20. Stimmt, war gestern schon sehr spät. 🥱 😵‍💫 Das wäre klasse.👌 Gäbe es dann trotzdem die Möglichkeit, die zukünftige zufällige Fahrtrichtung in einem gewissen Abstand vor der Kreuzung per Gleiskontakt abzufragen? Die Modellbauer geben sich so viel Mühe, die Blinker zu animieren. Also sollte es dann auch ohne ein manuell vorgegebenes Ziel möglich sein, die zufällige Richtung schon anhand von Gleiskontakten zum Auslösen der Animationen „links“ oder „rechts“ zu ermitteln. VG, Hawkeye
  21. Doch, diese zufällige Zielwahl wird doch hauptsächlich dafür benötigt, damit die Fahrzeuge und besonders Fahrzeuge mit Anhängern beim Zusammentreffen der Spuren am Ausgang einer Kreuzung nicht „ausschlagen“. Dieses „Ausschlagen“ liegt an der Reihenfolge, wie die Spuren in einer Kreuzung definiert sind. Deswegen muss beim einem Zielkontakt hinter der Kreuzung ja auch „beim Verlassen“ eingestellt sein. Ich habe schon früher festgestellt, das das Ausschlagen nur dann passiert, wenn ein Fahrzeug von einer Kreuzungsspur X auf die Spur X-1 wechselt. Das ist doch auch ein Grund, warum man diese Art der Zielführung an einer Kreuzung überhaupt benötigt. VG, Hawkeye
  22. Warum? Das bei der manuellen Zielauswahl mehrere Routen angeboten werden müssen ist mir klar. Da möchte ich ja auch eine Auswahl haben. Aber, hierbei handelt es sich um eine gewollte zufällige Zielauswahl. Drei Richtungen sind möglich, wähle eine zufällige Richtung davon. Dann ist es doch egal, ob das Fahrzeug tatsächlich abbiegt oder doch geradeaus fährt. Wenn das Studio eine mögliche Route gefunden hat, sollen es diese auch nehmen ohne weitere Wege/Routen zu prüfen. Das muß doch möglich sein. z.B. als neue Funktion RandomTarget
  23. DA lässt sich bestimmt was machen, indem man den Suchradius einschränkt.
×
×
  • Neu erstellen...