Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Und wozu? Ich habe jetzt meine eigene Lösung gefunden. Ich kann den Dummy-Anhänger ja auch per Ebene ausblenden, so das er nicht sichtbar ist. Die Frage ist doch, ob es für andere Nutzer, die den Straßenverkehr mit Steuerung nutzen auch sinnvoll und interessant ist. Deshalb würde ich den Dummy-Anhänger ja auch dem Katalog anbieten wollen. VG, Hawkeye
  2. Hallo @BahnLand, ja diese Objekte kenne ich auch und habe sie auch schon ausprobiert. Aber, alle haben eine großen Nachteil. Einen Antrieb! Die Dummy -Lok sieht man gar nicht und ist, wenn sie nicht angekoppelt ist nur schwer bis gar nicht wiederzufinden. Die Peil-Lok ( und die Dummy-Lok) erzeugt/(en) keinen Abstand zum hinteren Ende eines Fahrzeuges. Gerade bei kurzen Fahrzeugen, wie einigen PKW im Katalog, kann es nützlich sein, als Fahrzeugende einen etwas größeren Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug einzustellen. Der SX1, mit dem ich bisher experimentiert habe, hat einen Antrieb und einen festen Abstand. Außerdem ist sein Zentrum mittig, so dass seine Länge einen zusätzlichen Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug erzeugt, der auch nicht gewünscht ist. Bei der Programmierung der EV ist es mir schon oft passiert, das ich beim Auslöser vergessen habe, auf Auslöser "Fahrzeug" umzustellen. Dann werden auch Dummy's mit Antrieb eingeschaltet und bekommen die gleiche Geschwindigkeit, wie die Fahrzeuge denen sie nur als Anhänger dienen soll. Das Chaos wieder abzustellen, bedeutet alle Dummy-Fahrzeuge zu prüfen und die Antriebe wieder abzuschalten. Aufgrund all dieser Nachteile der vorhandenen Dummy's, bin ich ja erst auf die Idee gekommen, einen separaten Dummy-Anhänger speziell für Straßenfahrzeuge zu konstruieren, mit den Vorteilen: - Kein Antrieb, nur Anhänger - Das Ende des Anhängers ist auch sein MBS-Zentrum. - per Variation sind unterschiedliche Abstände für kurze und lange Fahrzeuge wählbar. - kaum Polygone Natürlich sollte der Dummy-Anhänger im Simulationsmodus nicht sichtbar sein. Das kann aber nur @Neo beim Veröffentlichen einstellen. Gibt es oder wird es eine andere Lösung für das Problem geben, das diesen Dummy überflüssig macht? VG, Hawkeye
  3. Hallo Neo, Ich möchte damit das hintere Ende der Straßenfahrzeuge neu definieren. Der Dummy-Anhänger hat das Zentrum, das bei abzweigenden Spuren entscheidend ist am Ende und blockiert das Hindurchfahren nachfolgender Fahrzeuge dadurch wesentlich effektiver. Vielleicht nicht in allen Situationen, aber deutlich besser als bisher. Und er hat keinen Antrieb, wie der SX1, sowie ein Minimum an Polygonen. Er sollte im Simulationsmodus wie Gleiskontakte oder der SX1 auch nicht sichtbar sein, deshalb ein ganz einfaches Objekt. Hier mal eine Testanlage zum Vergleich dazu: Der Bremskontakt kann dadurch wesentlich weiter von der Trennstelle entfernt liegen. Der Dummy-Anhänger mit Variationen der Längen ist mit der ID als Entwurf hochgeladen: 26E77ACF-F3B3-4CB0-A439-330EA07410C6 Hier die Testanlage dazu: Test Dummy-Anhänger.mbp Reaktionen und Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen. VG, Hawkeye
  4. Hallo, Das ist noch nicht optimal, Ja, das ist es! Mit _WheelSet0 und _WheelSet1 (ohne _Coupler0) komme ich dem Ziel schon sehr nahe. Jetzt noch optimieren. Die Lage diese Punktes entscheidet an den Schnittstellen von verschiedenen Spuren, wann das nachfolgende Fahrzeug auf der anderen Spur losfährt. @Neo, würdest du so ein Dummy -Objekt für Fahrzeuge denn in den Katalog mit der Eigenschaft "Im Simulationsmodus unsichtbar" aufnehmen? VG, Hawkeye
  5. Hallo, an alle Blenderexperten, ich versuche einen Dummy -Anhänger für Fahrzeuge zu bauen, bei dem das MBS das Zentrum des "Fahrzeuges" nicht selbst ermittelt. Beim Lade ins MBS werden aber weder die Lage der Kupplungen noch die Lage des in Blender festgelegten Zentrums übernommen. Das man das Zentrum und die Lage der Kupplungen beeinflussen kann zeigt der Gelenkbus und sein Nachläufer. Die Frage ist, wie geht das? VG, Hawkeye
  6. Hallo Ronald, Das ist richtig, die Steuerung ist noch nicht ganz optimal. Ich bin dabei, noch ein paar kleine Fehler zu beseitigen. Die SX1 als Dummy-Anhänger zu benutzen ist eine Lösung von mir, um auf dem Bremskontakt das Durchfahren von nachfolgenden Fahrzeugen zu verhindern. Sie sind aber kein Allheilmittel und es funktioniert bei kurzen Fahrzeugen auch nur bedingt in einem sehr kleinen Rahmen. Hier müssen die Spuren der Kreuzung/ des Abzweiges und die Lage des Stoppkontaktes sehr genau zusammenpassen und aufeinander abgestimmt sein. Auf deinem Bild sieht man, das einige Fahrzeuge keinen SX1 (roter Kreis) als Anhänger haben. Hat das linksabbiegende Fahrzeug einen SX1 als Anhänger? Wenn nein, dann gib ihm einen, wenn ja, dann schiebe den Stoppkontakt für die Linksabbieger ein klein wenig weiter nach rechts, bis es passt. Der SX1 ist nur eine temporäre Lösung, weil er einen Antrieb hat, der auch zufällig und unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann. Dann schiebt der SX1 die Fahrzeuge zusätzlich über die Straßen. Die Antriebe der SX1 müssen immer ausgeschaltet sein. Ich teste gerade einen Dummy-Anhänger ohne Antrieb, der per Animation auf verschiedene Fahrzeuge eingestellt werden kann. Dauert aber noch. Mit den neuen Möglichkeiten in der V9 sind wir bei der Verkehrssteuerung aber schon einen großen Schritt weitergekommen. Trotzdem ist alles noch in der Testphase, und es muss noch viel ausprobiert werden. Und danke für deine Reaktion und dein Feedback. VG, Hawkeye
  7. Hallo Bahnland, ja, natürlich. Ich lebe selbst direkt an einem kleinen Kreisverkehr, der in unser Wohngebiet führt. Und die Busse oder gerade LKW mit Anhänger fahren manchmal sehr sportlich in den Kreisverkehr ein, so dass man zum Bremsen gezwungen wird. Aber im MBS lassen sich dann solchen Situationen , wenn Busse und Fahrzeuge mit Anhängern stecken bleiben, nicht ohne manuelles Eingreifen auflösen. Das möchte ich möglichst vermeiden. VG, Hawkeye
  8. Hallo Eggu, ich habe den Kreisverkehr nochmal separat betrachtet. Mit den zusätzlichen blauen Gleiskontakten und vielen Vorfahrtslisten ist ein für mich ganz passables Ergebnis herausgekommen. Hier der Stresstest. V9 - nur Kreisverkehr.mbp Das Fahrzeuge im Kreisverkehr anhalten müssen, möchte ich aber vermeiden. VG, Hawkeye
  9. Super, danke. Sieht jetzt viel besser aus. VG, Hawkeye
  10. Ja, das stimmt. Diese Situation z.B. wird momentan nicht ausgenutzt. Du hast mich da jetzt aber auf eine Idee gebracht, wie das vielleicht sogar ganz einfach lösbar ist. An der Kreuzung gibt es für jedes Fahrziel eine eigene Liste. Am Kreisverkehr bisher nur eine Liste für alle Richtungen. Mit je einer Liste für jedes Ziel, könnte da noch was gehen. Mal sehen, was sich da noch so machen lässt. VG, Hawkeye
  11. Hallo Eggu, klar, jetzt kommen noch die Feinheiten. Eingestellt ist im Moment zum Testen am Start-GK (Cyan) 30km/h und am Bremskontakt (Rot) 15km/h. Diese Werte kannst du an den GK ja beliebig nach deinen Wünschen anpassen. Aber der Abstand von Cyan zu Rot muss dann auch dem notwendigen Bremsweg entsprechen. Also weiter nach hinten verschieben. Die Einfahrgeschwindigkeit, damit ein Fahrzeug noch auf dem Stop-GK anhält ist jedoch begrenzt. Nimm dein kürzestes Fahrzeug auf der Anlage und probiere die optimale Einfahrgeschwindigkeit. Bei 20km/h scheint es noch auszureichen, bei 25 km/h kann es schon dazu kommen, das das kürzeste Fahrzeug nicht mehr auf dem roten GK mit V = 0 km/h zum Stehen kommt. Das ist aber die Bedingung, die erfüllt sein muss, sonst meldet die Steuerung die Spur als belegt, wenn das Fahrzeug selbst gestoppt wird. Also einfach die Einstellungen nach deinen Wüschen anpassen. Natürlich kannst du auch die Beschleunigungs- und Verzögerungswerte ändern, die sind beide auf 5m/s² eingestellt und werden bei jedem Auslösen eines StartGK neu gesetzt. Hier kannst du auch für die Beschleunigung/ Verzögerung auch Zufallswerte ersetzen z.B. 50-80 und dann durch 10 teilen (sonst werden die Nachkommastellen abgeschnitten). Dann fahren die Fahrzeuge auch unterschiedlich schnell los oder Bremsen stärker. Mit der Änderung von Verzögerungswerten während der Fahrt, muss man aber sehr vorsichtig umgehen, sonst schieben nachfolgende Fahrzeuge mit niedrigeren Verzögerungswerten vorausfahrende Fahrzeuge in die Kreuzung. VG, Hawkeye
  12. Hallo, die Steuerung für die Testanlage mit Vorfahrtsregeln habe ich jetzt komplett überarbeitet und optimiert. Das Ereignis „Sicherung“ ist entfallen, dafür sind in der Liste „Vorfahrt“ noch mehr Straßenabschnitte zur Prüfung hinzugekommen. Alle Variablen und Ereignisse wurden überprüft und auf ein Minimum reduziert. Unverständliche Schalter wie "Auf Vorfahrt verzichten" und "Anhängerprüfung" sind entfallen. Ein zusätzliches Problem wurde behoben. An „Kreuzungen/Abzweigen“ wird jetzt die Fahrtrichtung der losfahrenden Fahrzeuge zum Zielkontakt berücksichtigt, da sonst bei wartenden Fahrzeugen auch die anderen möglichen Fahrtrichtungen als "belegt" angezeigt wurden, obwohl das Fahrzeug gar nicht in die Richtung fahren wollten. Im Bild: Ein Fahrzeug auf einer Spur "Gelb" mit einem Stoppkontakt mit Fahrtrichtung "Grün" hat beim Losfahren auch die Spuren "Rot" bzw. "Blau" blockiert. Diese Abschnitte/Spuren werden jetzt ignoriert. Dadurch wird die Kreuzung schneller verlassen, weil auch mehrere Fahrzeuge bei freier Strecke gleichzeitig losfahren können. Gibt es einen Rückstau, weil ein Fahrzeug (auch die Dummy-Anhänger SX1!) einen (weißen) Zielkontakt noch nicht vollständig verlassen hat, dann bleiben alle Fahrzeuge auf der Kreuzung stehen und warten, bis der Rückstau aufgehoben ist. Solange Fahrzeuge auf der Anlage noch fahren ist deshalb eigentlich kein Eingreifen notwendig. Ein Rückstau sollte sich von selbst auflösen. Erst wenn alle Fahrzeuge angehalten haben, sollten nur geprüft werden, ob irgendwo ein Fahrzeug (oder SX1) noch auf einem "weißen" Zielkontakt steht. Beispiel: Mit einem Dummy = "SX1" provozierte Rückstaus (Abzweig/ Kreisverkehr) oder an der Kreuzung Und noch eine paar kleine Spielereien habe ich als Beispiel eingebaut. Alle Busse fahren auf verschiedenen festen Routen (die Haltestellen fehlen noch ). Fahrzeuge halten an Stoppschildern mindestens für 2s an, und als kleines Highlight fahren LKW nicht mehr in die Sackgasse, das Verbotsschild wird beachtet. Hier die Anlage zum Testen: V9-Vorfahrten 06-optimiert.mbp VG, Hawkeye
  13. Hallo @ronald.zaalberg59, ich habe die Steuerung für feste Ziele nochmal überarbeitet. Das Ziel braucht gar nicht temporär überschrieben werden. Es muss ja nur die Richtung für den Blinker ermittelt werden. Und die Variable "Endziel" wird somit eigentlich auch nicht mehr benötigt. VG, Hawkeye
  14. Hallo Ronald, schau mal hier: Auch nur eine kleine Testanlage. Die error-Funktion kannst du löschen. Mir dem nächsten Update wird Neo den Fehler behoben haben. VG, Hawkeye
  15. Hallo Ronald, hier mal "auf die Schnelle" eine erste Lösung für Fahrzeuge mit "festen Routen". Ich habe am Skript nur 2 Änderungen vorgenommen: Und für 2 Busse dieses "FixZiel" eingerichtet. Leider geht es noch nicht kreuzungsübergreifend, da sich bei der Neubelegung des "Endziel" immer der kürzeste Weg einstellt. Hier die Anlage dazu: V9-Rechts-vor Links 02 mit FixZiel.mbp Aber vielleicht lässt sich das mit dem nächsten Update von Neo schon beheben. VG, Hawkeye
  16. Hallo Ronald, ich teste gerne Vorfahrtsregeln an solchen Anlagen. Mein Ziel ist es, so viele Kreuzungssituationen wie möglich, mit derselben Steuerung zu realisieren. Die Steuerung der Anlage „V9-Rechts-vor-links 01.mbp“ ist eigentlich fast identisch mit der Anlage „V9-Krzg_Abzg_KreisVkr 03.mbp“ . Durch die geänderte Vorfahrtsregel „Rechts vor Links“ haben sich hauptsächlich nur die Variablen in den Bremskontakten geändert. Auch sind einige Schalterstellungen verändert worden. Die Anlagen laufen noch nicht perfekt und einige Variablen habe ich auch schon korrigieren müssen. Das habe ich auch noch vor zu realisieren, z.B. für Busse, die feste Routen fahren sollen. Das habe ich in der Testphase aber noch nicht umgesetzt. Dein Ansatz ist aber schon ganz gut. Als Tip, damit du mit deiner Steuerung weiterkommst: Gib den Fahrzeugen mit Festziel ein Schlagwort „Ziel vorhanden“ (o.ä.) und führe für diese in den genannten Ereignissen deine Ergänzung durch, wenn das Schlagwort bei einem Fahrzeug vorhanden ist. Existiert das Schlagwort nicht, soll es bei der vorhandenen Steuerung bleiben. VG, Hawkeye
  17. Kannst du mir bitte eine kleine Beispielanlage zur Verfügung stellen? Hallo Neo, der Effekt ist bisher nicht mehr aufgetreten, habe die V9 mittlerweile aber auch schon einmal neu installiert. Aber eine Bitte hätte ich trotzdem noch. Zum Gelenkbus hattest du mal vorgeschlagen, die mittlere Detailstufe wegzulassen. Das ist jetzt fast 18 Monate her. Da jetzt viele Fahrzeuge überarbeitet werden und sich niemand gefunden hat, den Bus zu überarbeiten, wäre es doch schön, wenn du auf die mittlere Detailstufe verzichten könntest. So viele von dem Modell setzt man ja auch nicht auf eine Anlage. VG, Hawkeye
  18. Super, genau das ist es. Die Lämpchen habe ich 2 s eingestellt und ein paar Fahrzeuge hinzugefügt. Habe ich ja auch versucht, aber ich war leider nicht so erfolgreich wie du. VG, Hawkeye
  19. Interessante Beobachtung! Jetzt wo du es erwähnst, sind es bei mir auch immer LKW mit Anhängern oder der Gelenkbus gewesen, die für das falsche Ergebnis auslösend waren. VG, Hawkeye
  20. Nicht dafür, manchmal schreibt man Sachen in einem Ton, den andere dann auch schnell in den falschen Hals bekommen, auch wenn es gar nicht so gemeint ist. Runterschlucken und „gut is“, oder? Verständlich, geht mir auch oft so. Danke, das merke ich mir für die Zukunft. Ich diesem Fall dauert es mir einfach zu lange, bis der Effekt mal auftritt, deshalb Error mit Meldung. VG, Hawkeye
  21. Tut mir zwar sehr leid , aber macht doch auch Spaß zuzuschauen, oder? Ich habe in meinem ersten Beitrag schon versucht ausführlich zu erklären, das das Ereignis eben nicht nur im gewünschten Fall Auftritt. Auch belegen mehrere Bilder in meinen Beiträgen diese Beobachtung. Dafür stoppt die Error-Funktion doch genau an dieser Stelle. Und das Ereignisprotokoll belegt meine Beobachtung. Welche Information sollte ich noch aus einem Video bekommen? Die Stelle ist exakt lokalisiert. Das Ereignis wird auch zusätzlich ausgelöst, wenn Fahrzeuge eben nicht links abbiegen. Also auch nicht auf dem Linksabieger-Gleiskontakt stehen dürften, was sie aber laut Ereignisprotokoll offensichtlich doch tun. VG, Hawkeye
  22. Wie oben schon erwähnt, ist die Steuerung noch nicht ganz fertig und ausgereift. Die Errormeldung ist auch nur temporär eingefügt, weil ich genau an dieser Stelle ein Fehlverhalten festgestellt habe, das ich lokalisieren und abstellen möchte. In diesem Fall ist es auch kein Fehler. Das ist ja das gewollte Verhalten für Linksabbieger, die auch tatsächlich auf dem Gleiskontakt stehen und schon losgefahren sind V>0 . Nur wird das Ereignis auch ausgelöst, wenn ein Fahrzeug offensichtlich nicht auf dem GK steht und ihn nur berührt. Der LKW Dreiachser biegt nach "rechts" ab und löst das Ereignis trotzdem aus. Das kann eigentlich nicht sein. Ein solches Verhalten von Fahrzeugen bei Gleiskontakten, die neben der eigentlichen Fahrspur liegen, ist mir bei anderen Versuchen in V8.5 schon aufgefallen. Ich werde mal die alten Anlagen check. Weil die Fahrzeuge bei dem gewollten Verhalten auf freier Strecke bis zur Kreuzung und mit 50 km/h sonst zu schnell in die Kreuzung einfahren und Linksabbieger wie LKW mit Anhänger oder der lange Gelenkbus ggf. die kreuzende Spur noch nicht vollständig verlassen haben, weil sie ja gerade erst beschleunigen. Ich denke @Neo sollte sich das mal ansehen, die Errormeldung stoppt die Ausführung jedes Mal, wenn das Ereignis ausgeführt wird, ob im richtigen oder eben auch im falschen Moment, dem ungewollten Nebeneffekt. (siehe Bild) @Goetz, erstmal vielen Dank für deine erste Einschätzung. VG, Hawkeye
  23. Hallo Götz, ich habe die print() - Erläuterungen entsprechend ergänzt. Wie ist das sonst zu erklären? Hier die (unfertige) Anlage dazu. Sie stoppt per Error wenn das Ereignis eintrifft. Kann aber dauern. mit 3-facher Geschwindigkeit abspielen. Fahrzeug auf anderer Spur als ein GK.mbp Betrifft das Ereignis "Bremsweg vor Ampel wird betreten" VG, Hawkeye
  24. Hallo @Neo, bei Kreuzungen für den Straßenverkehr ist es häufig notwendig, Gleiskontakte, obwohl sie auf verschiedenen Spuren liegen, so zu platzieren, das Fahrzeuge sie berühren, obwohl sie gerade andere Spuren befahren. Hier mal ein Beispiel: Der Audi TT fährt mit V = 50 km/h auf die Kreuzung mit der Ampel auf "grün" zu. Auf der Gegenspur als Linksabbieger befindet sich ein langer Bus, der gerade losfährt. Deshalb reduziert der Audi TT über die EV die Geschwindigkeit auf 20 km/h, damit der lange Bus ausreichend Zeit hat die Kreuzung zu verlassen. So ist es programmiert und gewollt. Das ganze hat nur den Nebeneffekt, das auch Fahrzeuge, die nicht auf der Spur fahren, auf der sich der Gleiskontakt für die Linksabbieger befindet, dieses Ereignis auslösen. Hier könnte man es ja vielleicht noch verstehen, da der grüne LKW den Gleiskontakt fast vollständig abdeckt. Der LKW fährt aber geradeaus und biegt nicht links ab, wo sich eigentlich der Gleiskontakt befindet. Hier jedoch nicht mehr. Der LKW biegt rechts ab. Allein der Reifen des LKW auf der Spitze des Gleiskontaktes für Linksabbieger löst schon ungewünscht das Ereignis aus. Ist es möglich, das bei Gleiskontakten auch nur dann Ereignisse ausgelöst werden, wenn die Fahrzeuge tatsächlich auf der Spur fahren, auf der sich auch der Gleiskontakt befindet? Dies ist zwar nur ein Beispiel, aber dieser Effekt hat deutlichen Einfluss auf die gesamte EV-Steuerung. Dann darf man sich auch nicht wundern, wenn Fahrzeuge sich anders verhalten, als es die EV-Programmierung vorsieht. Es werden dadurch Ereignisse ausgelöst, die nicht gewollt sind. VG, Hawkeye
  25. Hallo @Herman, It's not about being right, we just put forward arguments and expressed concerns that speak against this switching behavior. The future will show how users cope with this system. Es geht nicht darum Recht zu haben, wir haben nur Argumente vorgetragen und Bedenken geäußert, die gegen dieses Schaltverhalten sprechen. Die Zukunft wird zeigen, wie die Nutzer mit dieser Schaltung zurecht kommen. VG, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...