

Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1217 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Dazu bietet sich dann wohl ein benutzterdefiniertes Ereignis an, das beide Bedingungen zusammenfasst. Werde ich mal versuchen. Danke, (auch nachträglich noch an @Goetz 😉) VG, Hawkeye -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, danke, dass habe ich verstanden. Kein Grund aggressiv zu werden. Es geht auch nicht darum, wozu es gut ist, sondern ob es eine Vereinfachungen darstellt. Ich habe in der Vergangenheit viel ausprobiert, um eine einigermaßen zuverlässige Steuerung für Kreuzungen zu programmieren. Mal sehen, ob man damit weiterkommt. VG, Hawkeye -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Na gut, 🤔. Und wie soll das helfen, Vorfahrtsregeln zu vereinfachen? Das erschließt sich mir noch nicht. VG, Hawkeye -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @HaNNoveraNer, Für die Vereinfachung von Verkehrsregel wäre das aber nützlich und erforderlich. Wofür ist das zu gebrauchen? Hast du ein Beispiel parat? Nein, das Ziel ist dem Fahrzeug ja schon zugewiesen. Ich möchte nur wissen, ob eines der Fahrzeug zwischen den beiden Kontakten auch tatsächlich zum den zweiten Kontakt fährt. Das ist für die Vorfahrtsregeln entscheidend. VG, Hawkeye Hawkeye -
Hallo @Neo, ich bin dabei, die neuen Funktionen für den Straßenverkehr zu testen. Neue Bedingung, Wiederholung und Lua-Funktion zum Ermitteln von Fahrzeugen zwischen zwei Gleiskontakten. Damit lassen sich z.B. Vorfahrtsregeln einfacher umsetzen. Es sollen alle Fahrzeuge erkannt werden, die von "GK von Süd" zum "GK nach Nord" fahren. Von den 3 Fahrzeugen auf dieser Strecke fährt aber keines zum "GK nach Nord", egal , ob ich die Bedingung oder die Wiederholung verwende. Eigentlich dürfte mir hier kein Fahrzeug angezeigt werden, das zum "GK nach Nord" fährt, da alle Fahrzeuge auf dieser Strecke vorher abbiegen. Sicherlich teilen sich alle Fahrzeuge die lange Gerade auf der sie sich in diesem Moment auch befinden. Aber eine solche Anweisung macht aus meiner Sicht nur dann Sinn, wenn ich damit auch die Fahrzeuge die auch tatsächlich auf den Ziel-GK zufahren herausfiltern kann. In diesem Fall wäre das nach meinem Verständnis "0" - Fahrzeuge. VG, Hawkeye
-
Hallo @Neo, bei zweispurigen Straßen, die an Kreuzungen angebaut werden, stellt sich sofort eine ungewünschte Verdrehung ein. Diese Verdrehungen gibt es in älteren Versionen nicht. VG, Hawkeye
-
Hallo Brummi, es ist mir bewusst, das man die Einstellungen in der EV jederzeit verändern kann. Wenn ich aber ein neues Fahrzeug auf eine Anlage setzte, da ist der Antrieb noch ausgeschaltet. Folglich sollte das Abblendlicht nach meinem Verständnis auch "aus" sein und erst mit der Aktivierung des Antriebes eingeschaltet werden. Ist ja nur ein Vorschlag. VG, Hawkeye
-
Hallo @Neo, hier zwei Vorschläge zu den Fahrzeugen. Bei parkenden Fahrzeugen bzw. bei Fahrzeugen deren Antrieb ausgeschaltet ist, sollte die Voreinstellung nachts "aus" sein. Oder umgekehrt formuliert, das Abblendlicht sollte nur bei eingeschaltetem Antrieb auch "an" sein. Es ist lästig, diese Einstellung an allen Fahrzeugen vorzunehmen, die nur auf der Anlage abgestellt werden. Die Anzeige der eingestellten Höchstgeschwindigkeit bei den Fahrzeugen ist zu dünne. Wenn die Höchstgeschindigkeit erreicht ist, kann man das nicht mehr erkennen. Hier wäre eine etwas dickere Anzeige z.B. als Dreicheck sinnvoll. VG, Hawkeye
-
.... Aber es geht auch in der grafischen EV, aber nur sehr umständlich. Erzeuge in deinem angetriebenen Fahrzeug eine Liste aller Fahrzeuge in deinem Zug. Und weise dann dem Gleiskontakt das angetriebene Fahrzeug zu. Beachte dabei, das die Variable "Gleiskontakt.Fahrzeug" nur ein Objekt ist, also keine Liste. Die Liste "Fahrzeugliste" hast du ja schon im Fahrzeug hinterlegt. Mit der Anweisung "Für alle Elemente einer Liste" kannst du die auf die "Fahrzeugliste" zugreifen und die Wiederholung "@Wdh" in "Beschriftung setzen" verwenden. Umständlich, aber geht. VG, Hawkeye
-
Dein Beispiel oben bezieht sich auf "Streckeninfo vorn" . Ob das für die "inneren Anzeigetafel" zutrifft, hängt wohl davon ab, wie du die Fahrzeuge zusammenstellst. Da du diese Zusammenstellung nicht beschrieben hast, habe ich eine eigene Kombination erstellt. Der 3te Wagen hat z.B. nicht die Variable "Linienanzeige innen Haltestelle 1". Hier wären zusätzliche Bedingungen erforderlich, ob die Variablen, die angesprochen werden sollen, im Fahrzeug auch tatsächlich existieren. VG, Hawkeye
-
Hallo @Anlagendesigner Die Wiederholung kann auch nicht funktionieren, da dabei alle Fahrzeuge im Zug auch die gleiche Variable haben müssen, die du ansprechen möchtest. Mittelwagen und Schlusswagen habe diese Variablen nicht. Du wirst jedes Fahrzeug einzeln mit der richtigen Variablen ansprechen müssen. Das wird in der grafischen EV sehr schwierig. Dafür ist Lua besser geeignet. Auch kannst du bei "Betreten" eines Gleiskontaktes im Feld "Beschriftung" das Fahrzeug und somit auch die gewünschte Variable nicht direkt ansprechen. Über einen kleine Trick geht es. Erst das Fahrzeug als Variable im Gleiskontakt speichern, dann die Variable ansprechen. Dann fehlen dir aber immer noch deine restlichen Fahrzeuge im Zug, die mit ihren eigenen Variablen angesprochen werden wollen. Um das was du vorhast, umzusetzen, ist Lua besser geeignet. VG, Hawkeye
-
Hallo Götz, sehr schönes Beispiel, danke. Der Effekt und der Lichtwechsel der angestrahlten Flächen, wenn z.B. die Lok hin und her fährt, sieht schon sehr gut aus. Es fehlt lediglich noch der Schatten, den die Lok (bzw. Objekte allgemein) auf dem Boden hinterlässt. Das kriegt @Neo bestimmt auch noch hin. Weiter so. 👍 VG, Hawkeye
-
Nein, noch nicht. ? VG, Hawkeye
-
Hallo @maxwei, sieht gut aus. Bei den vielen sich überlagernden Lichtquellen in deinem Beispiel entsteht ein schöner Gesamteindruck. Mich würde aber mehr der Einfluss und der Eindruck von nur einer oder wenigen Lichtquellen in größerem Abstand zueinander bei vorbeifahrenden Fahrzeugen interessieren. Wie wärs mit einem kleinen Video von vorbeifahrenden Fahrzeugen an etwas weiter auseinanderstehenden Straßenlaternen? Was mir z.B. fehlt oder in diesen Beispielen nur schwer zu erkennen ist, ist der Schatten von markanten Objekten, die nur einer Lichtquelle ausgesetzt sind. VG, Hawkeye
-
Ja, es hat mit den Verknüpfungen zu tun. Wenn man nur die Grundobjekte (hier die drei grünen Gleise) mit denen alle anderen anderen Objekte verknüpft sind per <STRG>-Taste einzeln auswählt, und dann verschiebt, dann stellt sich der Effekt auch nicht ein. Verknüpfte Objekte dürfen nur nicht mit ausgewählt werden. Bei einer solchen komplexen Zusammenstellen ist aber schon schwierig das Grundelement zu lokalisieren. VG, Hawkeye
-
Das kommt sehr häufig vor und hat aus meiner Sicht mit der von @Neo beschriebenen Vorgehensweise nicht direkt etwas zu tun. Hier ein Beispiel, in dem sich der Effekt des "Objektesalat" nach dem "Rückgängig machen" aber doch sehr leicht reproduzieren lässt. Objektsalat.mbp Vorgehensweise: mehrere Objekte auswählen Mit der Maus in eine Richtung verschieben (hier z.B. nach oben in y-Richtung Wenn man bei noch ausgewählten Objekte auf "Rückgängig machen" geht, erhält man den Objektesalat. VG, Hawkeye
-
Hallo Dann lass es doch so. Mit den lokalen Variablen wirst du dich verrennen, da das benutzerdefinierte Ereignis von jedem Fahrzeug aufgerufen wird das einen Gleiskontakt erreicht. Dann werden die lokalen Variablen überschrieben und durch deine Verzögerungen kommt dann Chaos heraus. Aber auch das muß man erst mal erkennen. Try ….. and fail VG, Hawkeye
-
Hallo Jürgen, hier die lokalen Variablen Var_1 bis Var_6 in deinem benutzerdefinierten Ereignis. Hier im Ereignisprotokoll das Ergebnis gedruckt. Da stimme ich Götz zu. VG, Hawkeye
-
Hallo Jürgen, Dein Thema hier lautet „Tabellenabfrage vereinfachen“. Lösung: vereinfache deine Struktur der Datenbank. Packe die fahrzeugspezifischen Daten als Variablen in die Fahrzeuge und verwende statt den selbsterstellten Listen Schlagworte (Die betreffenden Objekte sind ja dann schon in einer internen Liste im Programm enthalten.) VG, Hawkeye
-
Hallo Jürgen, Es wäre besser, du erklärst erst einmal, was du genau vorhast. Deine Ereignisvariable „KFZ-Ziele“ enthält eine Liste mit 13 Ziele, die wiederum je eine Liste mit 2 Listen und dann jeweils nochmal 2Tabellen enthalten. Das finde ich von der Struktur her sehr unübersichtlich. In den Tabellen ganz zum Schluß findet man dann fahrzeugspezifische Daten/Variablen, die nur für bestimmte Fahrzeuge gelten können und wohl auch sollen, wie z.B. die für „Türen öffnen“ beim Bus und „Wartezeit“ zum Ein/Aussteigen. Solche Variablen sind in den entsprechenden Fahrzeugen selbst viel besser aufgehoben und übersichtlicher per Schlagwort in den verschiedenen KfZ Typen zu verwenden. Zum Beispiel: Beim Coupe Schlagwort „KFZ“ und beim Zweiachser-Bus „BUS“ Die Liste „KFZ-Ziele“ sollten aus meiner jetzigen Einschätzung nur Angaben zu den Fahrwegen/Routen enthalten. Das Verhalten der unterschiedlichen Fahrzeuge am jeweiligen Zielpunkt sollte über Schlagworte gesteuert werden. VG, Hawkeye
-
Ablaufproblem beim Aktivieren einer Fahrstraße
Hawkeye antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Das einfachste ist, du stellst die Anlage hier ein, damit man sich ein Gesamtbild machen kann. Die Ursache muß nicht da versteckt sein, wo du sie vermutest. Das herauszufinden geht aber nicht mit den Informationen, die du zur Verfügung stellst. VG, Hawkeye -
Ablaufproblem beim Aktivieren einer Fahrstraße
Hawkeye antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Mit Bahnhöfen hat das Ereignis aber nichts zu tun. Es sind nur die Gleiskontakte an den entsprechenden Bahnsteigen der Bahnhöfe mit diesem Schlagwort auszurüsten, an denen sich auch die Türen öffnen sollen. Deshalb ja auch das Schlagwort. Das soll es ja auch nicht. Warum soll es für Signale auf der Strecke gelten, wenn sich da die Türen doch nicht öffnen sollen? Und wofür? VG, Hawkeye