Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Das ist der Unterschied! Wenn du keine Fahrstraßen definiert hast, dann kann die Verbindung des Schalters mit dem Signal sinnvoll sein. Es findet ja auch keine Prüfung statt, ob der Weg frei ist. Dies geht nur mit Fahrstraßen und dann darf es keine Verbindung eines Schalters mit einem Signal geben. VG, Hawkeye
  2. Hallo @winpet, der Hintergrund, warum der Schalter nicht mit dem Signal verbunden werden darf, ist folgender. Der Schalter fordert die Fahrstraße in der EV an. Das Programm prüft daraufhin, ob die Fahrstraße frei ist oder noch z.B durch ein anderes Fahrzeug belegt ist. Ist die Fahrstraße noch belegt wird sie blockiert. Ist die Fahrstraße irgendwann frei, dann schaltet das Signal auf „Fahrt“. Wenn du jetzt zusätzlich eine Verbindung des Schalters mit dem Signal hast, wird diese Sicherungsfunktion überbrückt und das Signal auch bei blockierter Fahrstraße auf „Fahrt“ geschaltet. Der Zug fährt los, obwohl die Strecke nicht frei ist. Stell einfach mal ein Fahrzeug auf die Stecke und schaltet den Schalter ein, dann erkennst du den Unterschied. VG, Hawkeye
  3. Bodenplatte anklicken, kopieren, einfügen oder duplizieren. Dann in z-Richtung verschieben
  4. Was du vermeiden musst ist eine Doppelschaltung des Hauptschalters. Du möchtest die Anlage durch den Schalter per EV 1.1 bedienen. Dann darf der Schalter aber nicht zusätzlich mit dem Signal verbunden sein. VG, Hawkeye
  5. 😁👍 @Neo Die Berechnung des Bremsweges über die Position könnte man sich sparen, wenn es die Möglichkeit gäbe, den Abstand eines Fahrzeuges zu einem Gleiskontakt per Lua abzufragen. Dann könnten auch in Kurven tatsächliche Spurlängen ausgelesen werden und nicht nur der lineare Abstand zweier Punkte. Dieser Punkt wurde schon häufig gewünscht und trotz verschiedener Ansätze dieses auf anderem Wege zu lösen komme ich immer wieder auf die Notwendigkeit einer solchen Funktion zurück. Läßt sich das nicht doch realisieren? VG, Hawkeye
  6. Ok, dann fällt die Kohle auch nicht mehr aus dem Tender.😉
  7. V.currentSpeed = 0 ?? 🤔 Als „sanftes“ Abbremsen kann man das aber nicht bezeichnen. Widerspricht irgendwie den Gesetzen der Massenträgheit.😂 VG, Hawkeye
  8. Hallo Easy, in deinem Skript fehlt aus meiner Sicht eine Anweisung. Das Skript dürfte nur richtig ausgeführt werden, wenn der Zug eine konstante Geschwindigkeit hat. Befindet er sich jedoch noch in einem Beschleunigungsvorgang wird er bei einer zeitverzögerten Ausführung nicht an der geplanten Stelle zum Stehen kommen. Ich unterbreche deshalb immer vor der Zeitverzögerung den Beschleunigungsvorgang mit der Anweisung. VG, Hawkeye
  9. Hallo Easy, schöner Ansatz. Solche Ansätze versuche ich schon eine ganze Weile im virtuellen Straßenverkehr anzuwenden. Da ist das Problem noch etwas komplexer. An einer Ampel z.B. muss jeder "virtuelle" Fahrer eines Fahrzeuges beim Umschalten von Grün auf Gelb eine Entscheidung in Abhängigkeit seiner Geschwindigkeit und dem aktuellen Abstand zur Ampel treffen. Soller er bremsen, um noch rechtzeitig an der Haltelinie der Ampel zum Stehen zu kommen oder soll er beschleunigen, um vor dem Umschalten der Ampelphase von Gelb auf Rot noch über die Ampel zu huschen. Dies ist allein mit Gleiskontakten und den mehrspurigen Straßen im virtuellen Straßenverkehr nicht realisierbar. Über deinen Ansatz in Verbindung mit separaten "Bremsspuren" (im Bild: rot) auf die in der EV zugegriffen werden kann, schon. Hast du nicht Lust, dich auch mal mit solchen Aufgabestellungen zu beschäftigen? VG, Hawkeye
  10. Hallo Walter, nicht für mehrspurige Straßen. Du kannst aber in jeder mehrspurigen Straße einzelne Spuren löschen und durch eine Einzelspur ersetzten. Diese Kreuzung enthält z.B. einzelne Sicherheitsspuren, die per EV abgefragt zur Verkehrsregelung eingesetzt werden. Blendet man die Kreuzung aus, sieht man die Spuren. In deinem Fall würde sich das wohl auch anbieten. Nimm eine Straße und lösche eine der Spuren. z.B. Spur 2 löschen und durch eine einzelne Fahrspur ersetzten. (Variation nach belieben auswählen.) Zum Verständnis hier mal in Rot dargestellt. Schaltest du die Spur auf "unsichtbar“ erhältst du dieses Ergebnis und kannst auf jede der beiden einzelnen Spuren in der EV zugreifen. Besser wäre solchen Spuren eine eigene Ebene zuzuweisen, um sie alle nach Belieben ein und ausblenden zu können. VG, Hawkeye
  11. Wenn die Oberleitung in Kurven mit 15 Grad Mastabstand und der Variation links/links (oder rechts/rechts je nach Gleisausrichtung) verlegt wird, dann passt das ganz gut. D.h. Für ein 30 Grad Gleisstück 2 Oberleitungsstücke a 15 Grad. Sieht aber nur bei großen Radien gut aus. VG, Hawkeye
  12. Hallo Thomas, ich hatte für das Problem auch schon vor langem mal ein paar Überlegungen angestellt. Hallo Brummi, so habe ich auch begonnen, aber ... Der für mich bessere Lösungsansatz war, zuerst die Neigung der Kurve in einer Geraden festzulegen und den Abstand (die Abweichung zur Geraden) zu bestimmen. Das kann man grafisch im Programm z.B. mit einem Peilstab machen, der mit der Oberleitung verknüpft ist. (Und die Oberleitung mit dem Gleis verknüpfen) Dann die Neigung einstellen, den Peilstab wieder senkrecht stellen und den Abstand von der Gleisachse bestimmen. Dann virtuelle Spuren mit Gleisradius- Versatz neben die Kurve legen. An einer virtellen Hilfsspur, die dem Gleisradius abzüglich dem Versatz aus der Neigung entspricht wird die Oberleitung mit den Masten gesetzt. Dadurch sind die Masten und Leitung gerade, obwohl das Gleis eine Neigung hat. geht schnell und sauber. Lediglich am Anfang und Ende der Kurve muss die Leitung ein wenig angepasst werden. Und die Ausleger müssen dann im Aussenkreis etwas verlängert werden. VG, Hawkeye PS: Bei geneigtem Gleis muss die Oberleitung einem engeren Kreis folgen! Habe auch lange gebraucht bis ich das realisiert habe. Geometrie (Phytagoras) ist schon lange her.
  13. Gib allen „Ereignis-Erzeugern“ das gleiche Schlagwort z.B. „Soundso“ und definiere in deinem Ereignis (welches hast du ja leider nicht verraten) für dies und das „mit dem Schlagwort „Soundso“. VG, Hawkeye
  14. Hallo Walter, nicht wirklich. Als Beispiel lege ich im Signal fest, welche Fahrstraße als nächstes für die Ausfahrt aus dem Bahnhof geschaltet wird. (Die Information im GK kann auch vom Zug selbst kommen.) Alle Signale für die Ausfahrten aus dem Bahnhof haben dasselbe Schlagwort "Bahnhof". Betritt der Zug den Signal-GK und hält im Bahnhof, wird die FS der Ausfahrt nach der zufälligen Verzögerung (25s-40s) angefordert. Geht für alle Gleise und Richtungen des Bahnhof. Ist kein Aufwand. VG, Hawkeye
  15. Schön, vielleicht findest du ja die ein oder andere Verbesserungsmöglichkeit. VG, Hawkeye
  16. Klar. Angefangen hatte ich damit alle Weichentypen mit GBS-Bausteinen und Variablen zu füttern. Angewandt auf ein anderes Gleissystem und mit EV sieht das bisher so aus. GBS schalten per Fahrstraßen.mbp Ein paar Optimierungen sind sicherlich noch möglich. VG, Hawkeye
  17. Hallo @EASY, hab mich auch schon daran versucht und fand, das der einfachste Weg die FS im GBS darzustellen über Variablen in den Gleisen führt, die die GBS-Bausteine enthalten. Dadurch entfällt die aufwendige Erstellung der Listen in den Fahrstraßen. Die Gleise einer Fahrstraße können per Route.tracks eingelesen werden. Aber viele Wege führen nach Rom, deshalb bin ich mal auf deine Lösung für eine DKW gespannt. VG, Hawkeye
  18. Hallo @jloos, den ersten Teil deiner Frage hat @prinz ja schon beantwortet. zum 2. Teil: Öffne das Ereignisprotokoll und lasse die Erstellung der Liste ausführen. Gehe mit der Maus in das Fenster des Ereignisprotokolls und mit Klick auf die rechte Maustaste kannst du die Einträge in die Zwischenablage kopieren. Öffen Excel und dann wieder rechte Maustaste und "Einfügen" Es werden alle Einträge zeilenweise übertragen. Die Zeilen dann noch in einzelne Spalten zu verteilen ist dann in Excel auch nicht mehr so schwer. Spiechern in einer "*.txt" -Datei geht auch. Wenn du diese dann in Excel lädst, kannst du auch die Einstellungen so wählen, das die Einträge in verschiedene Spalten verteilt werden. VG, Hawkeye
  19. Ich auch nicht. Soooo lange gibt es diese Möglichkeit auch noch nicht. Loht sich doch ab und zu mal in die WIKI zu schauen. VG, Hawkeye
  20. Auslesen habe ich bisher nicht geschafft, deshalb gebe ich die Werte vor und weiß dann wo die Animation steht und in welcher Richtung sie abgespielt wurde. VG, Hawkeye
  21. Hallo @Eggu, etwas dürftige Beschreibung. Worauf möchtest du denn hinaus? Speichere die erforderlichen Informationen im Objekt, wenn du sie setzt. Dann kannst du bei der nächsten Änderung darauf zugreifen. VG, Hawkeye
  22. Hallo @Eggu, Und wenn das bei dir nicht reicht, dann kannst du Brummis Doppel-oder 3-fach Ausleger verwenden. Die linke Variante habe ich schon an einigen Bahnsteigen mit Dach gesehen. Bei dir dürfte die rechte Variante ausreichen. VG, Hawkeye
  23. 😂👍
  24. Hallo @EASY, nettes Skript. Um das mal zu verdeutlichen. Ermittelt wird die Länge der markierten Gleise. Die Fahrstraße geht aber nur von Gleiskontakt zu Gleiskontakt der Signale. Da ist dann doch eine erhebliche Abweichung von der rechnerischen Ermittlung der Länge einer Fahrstraße zum tatsächlichen Ist-Wert vorhanden. Es macht sich sicherlich keiner Gedanken darüber, an welcher Stelle auf einem Gleis der Gleiskontakt eines Signals steht. Die Länge einer Fahrstraße, bzw. interessanter wäre der Fahrweg bei Straßen, existiert im Programm. Wir können nur nicht darauf zugreifen. VG, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...