

Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1179 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Hallo @Neo, danke für die Antwort. Habe gerade die neue Beta geladen. Wie heißt den der Wert (property) nach dem ich suchen muß? Ich habe keine Veränderung in Lua festgestellt. VG Hawkeye
-
Hallo Atrus, hallo Andy, meine Frage bezieht sich lediglich auf die Strecke, die ein Zug auf einem Gleisstück zurücklegt = Gleislänge Sicherlich kann ich sie berechnen. Aber da bei den betroffenen Gleisstücken eben genau diese Länge in einer Variable als Zahl definiert ist, muss diese Variable bei Änderungen am Gleisstück ebenfalls neu berechnet und korrigiert werden. Von mir aus könnt ihr das als "pure Bequemlichkeit" bezeichnen, wie Andy das nennt. Ich nenne das eine Fehlerquelle weniger, wenn die Daten nach einer Änderung per Lua abgerufen werden können. VG Hawkeye
-
Hallo @Neo, ich glaube ein ähnliches Thema hatten wir schon mal, dass es sich hier wieder um verschiedene Programmteile handelt, die nicht alle Informationen miteinander austauschen. Hintergrund ist, ich teste gerade eine kleine "Universal"-Signalsteuerung, bei der alle auf einer Anlage mit Schlagwort "Signal" definierten Signale über ein einheitliches EM-Modul gesteuert werden. Einem Signal, oder ggf. im Bahnhof auch 2 Signalen wird ein Gleisstück als Haltegleis zugeordnet, in dem die Haltegleislänge als abrufbare Variable gespeichert ist. Diese Gleisstück ist entweder Gerade oder Gebogen (kein Flex-Gleis). Diese Gleislängen unterscheiden sich je nachdem, wo sich das Signal oder der Streckenabschnitt befindet. Bisher gebe ich die Variable als Zahl "Gleislänge" zu den Haltegleisen händisch ein. Sind jedoch beim Anlagenbau durch Kopieren oder Anpassungen Korrekturen an Haltegleisen in Länge, Radius oder Winkel vorzunehmen, müssen immer auch die Variablen neu angepasst werden. Diesen Schritt vergesse ich sehr gerne. Dieses "Anpassen" würde ich mir gerne ersparen, wenn mit Lua bei Betreten eines Gleises durch einen Zug die befahrbare Gleislänge ausgelesen, und einem Gleis als Variable zugeordnet werden kann. Bei geraden Gleisen funktioniert es über die Abmessungen, die kann ich einlesen. In Bögen muss ich immer mit Radius und Winkel das Umfangstück händisch neu berechnen und eingeben. Wie im Bild oben z.B. Radius 837,88 Winkel 60° wäre die befahrbare Gleislänge 877,425 Ich würde das gerne dem Programm entnehmen, wenn ein Zug ein beliebiges Gleis betritt, das die befahrbare Länge des Gleisstückes abgefragt werden kann. Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo @Neo, ich möchte über eine Lua-Skript Gleiseigenschaften einlesen. Die Gleisabmessungen von geraden Gleisen sind abrufbar. Bei Bögen benötige ich, um die Gleislänge zu berechnen, den Radius und den Winkel. Sind Radius und Winkel einlesbar? VG Hawkeye
-
Unterschied. Gleiskontakt, Bremskontakt und Beschleunigungskontakt
Hawkeye antwortete auf Schwartautoms Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Neo, ganz wie ich vermutet habe. Aber das muss man erst mal realisieren, bzw. im Hinterkopf haben! Für Weichenstellungen oder Geschwindigkeiten sind ganzzahlige Werte auch völlig normal, bei Beschleunigungen/ Verzögerungen sind Nachkommazahlen aber sinnvoll. Ich habe das für mich jetzt so gelöst, das ich für Beschleunigung und Verzögerung je eine Modulvariable per Zufallszahl im Bereich 35 bis 120 setzte, diese wird durch Faktor 10 geteilt und erst dann dem Fahrzeug zugewiesen. Dann klappt's auch mit Nachkommawerten für Beschleunigung und Verzögerung. Viele Grüße Hawkeye -
Unterschied. Gleiskontakt, Bremskontakt und Beschleunigungskontakt
Hawkeye antwortete auf Schwartautoms Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Neo, danke, das habe ich auch vermutet. Ich habe eine kleine Anlage zum Testen erstellt, die aber nicht so recht umsetzt, was ich möchte. 1. Gibt es Bedingungen für Zufallszahlen? Dürfen nur "Ganze Zahlen" als Zufallszahlen gesetzt werden? 2. Muss zum Setzten von neuen Werten die entsprechende Automatik ausgeschaltet sein? In der Protokollierung ist zu sehen, das die neuen Werte nicht immer dem gesetzten Bereich der Zufallszahlen entsprechen. Teilweise wird für Beschleunigung oder Verzögerung 0,1 gesetzt. Hier die kleine Testanlage. In der Protokollierung werden die gesetzten Werte dargestellt. Werte der Fahrzeugeigenschaften für Beschleunigung Verzögerung Geschwindigkeit variieren.mbp Kippschalter erst betätigen, wenn alle Fahrzeuge wieder stehen. Viele Grüße Hawkeye -
Unterschied. Gleiskontakt, Bremskontakt und Beschleunigungskontakt
Hawkeye antwortete auf Schwartautoms Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Neo, hierzu auch noch eine generelle Frage. wenn die Automatische Verzögerung (V) bzw. Automatische Beschleunigung (B) eingeschaltet sind, werden dann im Programm intern andere Werte für (B) oder (V) ermittelt, oder die Werte verwendet, die in der Fahrzeugsteuerung eingestellt hier z.B. (B =6,9 und V=6,0) sind? VG Hawkeye -
Hallo, hab auch mal eine Stauauflösung mit variablen Abständen ausprobiert. Variable Fahrzeugabstände nach Stau.mbp Wie ist diese Lösung?
-
Hallo Thomas, wenn du auf einer Landstraße auf einen LKW der 60 km/h fährt, aufschließt, bleiben dir doch nur 2 Möglichkeiten. 1. Hinter dem LKW bleiben und 60 km/h fahren, oder 2. Überholen. Das 1. Fahrzeug gibt doch immer die Geschwindigkeit vor. Oder ich habe dein Problem nicht verstanden. Soll die automatische Beschleunigung variabel sein? VG Hawkeye
-
Hallo Thomas, mir hat das auch nicht gefallen, das die Fahrzeuge immer im gleichen Abstand und mit der gleichen Geschwindigkeit fahren. Ich habe mir deshalb in meinem Beispiel T-Abzweig nach der Kreuzung für jede Spur je ein mit Schlagwort versehenes kurzes Fahrbahnstück (schwarz) gebaut, das für unterschiedliche Fahrzeuge (beim mir KFZ, LKW, ohne = Sonstige) Zufallsgeschwindigkeiten setzt. Dadurch entsteht ein schönes Gewusel von Fahrzeugen. Vielleicht löst das dein Problem VG Hawkeye
-
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Bahnland und @Goetz, danke für eure Hinweise. Der Tipp mit dem "Aufbrechen" der Weiche war die richtige Richtung! Das "Ausschlagen der Anhänger/Auflieger" ist damit weggelöst. Dadurch können auch alle benötigten Spuren mit Weichenstellungen belegt werden, so das die Weiche (T-Abzweig) nicht mehr selbständig umschaltet. Ich hatte aber auch gehofft, das sich damit das Zählerproblem (gelbe Gleiskontakte) löst. Leider ist dem nicht so. Ich hätte gerne die (gelben) "Zählerkontakte" mit Schlagwort belegt und in nur einem Ereignis abarbeiten wollen. Das funktioniert aber leider nicht, da bei zu viel Verkehr auch 2 Fahrzeuge gleichzeitig auf zwei verschiedenen gelben Gleiskontakt stehen können. Dann kommt nur Unsinn beim Zählen raus. Erst als ich für jeden Zählerkontakt (also ohne Schlagwort) jeweils ein eigenes Ereignisse erstellt habe, ist das Ergebnis um einiges stabiler geworden. Hier mal mein T-Abzweig Landstraße mit Stop-Schild. Nicht 100% ok, aber fast. Landstraße - Abzweig mit Stopschild 001.mbp Ich habe jetzt noch Geschwindigkeitsbegrenzungen vorgeben und einen Blitzer installiert. Ansonsten sind nach dem T-Abzweig "schwarze" Spuren in Fahrtrichtung eingefügt, die die Fahrzeugeigenschaften nach Verlassen des T-Abzweig anpassen, z.B. die Geschwindigkeiten per Schlagwort zufällig setzten. (Einstellung pro Typ in EV möglich). Für KFZ (PKW, Kleintransporter), LKW (Gespanne, Sattelauflieger) und Busse (o.ä.) jeweils getrennt möglich. Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit einen Bericht von @Neo gelesen, dass das "Automatische Abbremsen" gewollt nur bis einschließlich 90 km/h funktioniert, deshalb ist die Zufallsgeschwindigkeit für PKW auch auf 90km/h begrenzt. Was mir auch aufgefallen ist, das die Aktivierung der "automatischen Beschleunigung" an Gleiskontakten sehr unzuverlässig funktioniert. Oder wird diese ausgeschaltet, wenn man ein Fahrzeug manuell stoppt? Obwohl die Fahrzeuge durch die schwarzen Spuren nach dem T-Abzweig "Eigenschaften setzen" redundant mit der Einstellung "Automatische Beschleunigung" aktivieren versorgt werden, findet sich immer wieder ein Fahrzeug bei dem diese komischer Weise ausgeschaltet ist. Auch sind es fast immer die gleichen Fahrzeuge, die "aus der Reihe" tanzen. Ich habe das "Wohnmobil" und das "Flex Mobil" (steht deshalb z.Z. nicht auf der Spur) in Verdacht, die häufig Fehler erzeugen. Probiert es aus. Und danke nochmal für die Tipps. Viele Grüße Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Bahnland, danke für den T-Abzweig. Der ist auf jeden Fall besser, weil auch die Radien etwas größer sind. Sieht jetzt bei Bussen und Sattelaufliegern wesentlich besser aus. Habe ihn gleich in meine Testanlage integriert. (Und Haltelinie und Schilder ergänzt.) Musste die neue Weichenschaltung anpassen. Hätte nicht gedacht, das man für eine so simple Aufgabe, wie die Realisierung des Haltens von Fahrzeugen an einem STOP-Schild so viel Zeit investieren muss. Aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Hier mal mein Ergebnis. Test T-Abzweig Halt am Stopschild.mbp Ganz zufrieden bin ich noch nicht. Die T-Weiche wird eigentlich per EV nur gestellt, wenn ein Fahrzeug die Weiche verlässt und kein Fahrzeug mehr auf dem Abzweig steht. Da aber die Weiche in jeder Richtung von einem Fahrzeug zur Aktivierung seiner (nicht geschalteten) Spur automatisch umschaltet, erzeugt das ein unkontrollierbares Verhalten bei einer größeren Anzahl von Fahrzeugen, z.B. das Ausschlagen der Anhänger oder Auflieger bei Fahrzeugen, die gerade die Kreuzung verlassen. Dadurch werden auch die Zähler beeinflusst, so das man ab und zu negative Werte bekommt oder die Zähler nach Verlassen des T-Abzweigs nicht auf "0" stehen. Dafür ist der Reset-Schalter gedacht. Mit wenigen Fahrzeugen klappts ganz gut. Die Bremskontakte am T vor die Weiche schieben, wäre eine Möglichkeit, sieht dann aber nicht mehr so gut aus, wenn die Fahrzeuge so weit vor der Haltelinie stoppen. Ein weiterer Effekt, den ich festgestellt habe ist, wenn ein Bremskontakt auf einer Weichenspur liegt, und das Fahrzeug stoppt, wird oft durch Umschalten der Weiche, das "Automatische Abbremsen" Außerkraft gesetzt. Dadurch fährt das nachfolgende Fahrzeug auf der neuen Spur langsam mit einer Restgeschwindigkeit weiter und schieb sich auf das Haltende. Habe das für die Abbiegespuren "Linksabbieger" durch einen 2ten Bremskontakt dahinter (ca. im Abstand des längsten Gespanns) gelöst, der vom voranfahrenden Fahrzeug auf "True" bzw. "False" gesetzt wird. Auch habe ich versucht variable Geschwindigkeiten zu verwenden. (Kann man in der EV für KFZ und LKW probieren.) Das war aber aus meiner Sicht kontraproduktiv, weil sonst die Abstände für die Zähler "+" bei Geschwindigkeiten über 80 km/h zu weit vom Abzweig weg sein müssten. Sonst Crash am T. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Eigentlich nicht, hier mal mein aktueller Stand. Abzweig Test 2.mbp Auf der rechten Seite der Abzweig funktioniert schon ganz prächtig. Leider "Zappeln" die Fahrzeuge manchmal beim Verlassen der Weiche, wenn die Weichenstellung nicht der Fahrtrichtung entspricht. Ist aber wohl nicht zu ändern. Die selbst konstruierten T-Abzweige auf der linken Seite muss ich noch mit den Markierungen aufhübschen, soweit möglich. Wäre schön, wenn man diese Markierung länger als 179 und in der Breite variabel hätte. Fall du mal Zeit dafür hast. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Bahnland, hier mal im Simulationsmodus. Die Weichenfarbe sind weg. Sieht aber immer noch nicht gut aus. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andy, zu dem "Übergang" von Straße auf virtuelle Spur gibt es in "Verkehrswege - Virtuell" die Rampe von Bahnland. Werde mal deinen Test laden. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, hab ich auch schon festgestellt. Werde das Beispiel anschauen, danke. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Götz, danke für den Tip. Dann werde ich wohl doch mehr Ereignisse benötigen. Mein Ziel war es, eine EV-Steuerung für einen T-Abzweig mit so wenig Ereignissen wie möglich zu erstellen. Was an dem neuen Fahrverhalten mit der (eingeschalteten) automatischen Beschleunigung auffällt, ist das stehendes Fahrzeug durch ein vorbeifahrendes Fahrzeug an einer Kreuzung "eingefangen" und automatisch beschleunigt wird. Es erreicht aber nicht die Geschwindigkeit des vorbeigefahrenen Fahrzeugs, da der Kontakt abbricht. Dadurch entstehen die langsam fahrenden Fahrzeuge auf der Strecke. Um das zu verhindern sind viele Beschleunigungskontakte notwendig, damit die "eingefangenen" Fahrzeuge dann doch noch auf Geschwindigkeit kommen. Temporäres Aus- und Wiedereinschalten der automatischen Beschleunigung auf Spuren oder per EV funktioniert bei mir (noch) nicht richtig. Es gibt viel zu testen, und auszuprobieren. Well done, @Neo. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andy, habe mal zwei T-Abzweige aus einspuriger Straße "1 spur, additiv Spurlinien" gebaut, einen kleinen = Nachbau des vorhanden Abzweiges und einen großen mit Abbiegespur. Leider sind die nicht geschalteten Weichenspuren farblich sehr dominant. Und mit den vorhanden Tauschtexturen, lässt sich auch keine Verbesserung erzielen. VG Hawkeye -
T-Kreuzung, Ampelschaltung mit Bremskontakten
Hawkeye antwortete auf JimKnopfs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Zusammen, bin auch gerade dabei eine EV-Steuerung für einen T-Abzweig für eine Landstraße mit Stop-Schild am "T" zu schreiben. Die macht aber noch nicht das, was sie soll. bzw. nicht immer.... Hier die Testanlage : Abzweig Test.mbp Die Fahrzeuge sind mit Schlagwort "KFZ" belegt. (Um Konflikte mit Steuerungen zu anderen Fahrzeugen z.B. Zügen, Fähren, Fußgängern zu vermeiden.) Die gelben Gleiskontakte mit Schlagwort "KFZ vor Abzweig West" weisen den Objektvariablen des Abzweig West, den Hauptspuren 1 und 2 beim Betreten KFZ "+" 1 zu, bzw. beim Verlassen wird das KFZ wieder subtrahiert "-" 1. (So soll es sein, ist aber nicht immer so) Sie dienen als Zähler für die Hauptspuren 1 und 2, um das Abbiegen vom T oder von Hauptspur 2 nach links zu verzögern, bis die Hauptspuren 1 oder 2 wieder frei sind. Zur Fehlersuche sind in der EV vor und nach der Veränderung der Objektvariablen des Abzweig West print() -Anweisungen hinterlegt. Ich habe dabei festgestellt, das die Objektvariablen im Ereignismodul "Spurkontakte Abzweig West" nicht immer richtig gesetzt werden. Manchmal wird für eine der beiden Objektvariablen des Abzweig West, statt addiert subtrahiert, oder umgekehrt. Woran kann das liegen? EV - Experten sind hier gefragt. Noch ein paar Fragen an @Neo: 1. Ist es möglich, Gleiskontakte in der EV zu de-/aktivieren? 2. Können die Werte der Geschwindigkeitsregelung ( siehe Bild) für "Beschleunigen"/ "Abbremsen auf" über die EV gesetzt werden? Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden. Für Hilfe und eine Lösung im Voraus schon mal ein Dankeschön. Viele Grüße Hawkeye -
Hallo, inspiriert durch die Mini-Anlagen von Roter Brummer und den Beiträgen von Goetz zum Thema Signale, habe ich auch mal als ersten Test, um mit der "Lua - Programmierung warm zu werden" eine kleine Signalsteuerung geschrieben, die die Züge in einem angemessenem Abstand vor einem Signal halten lässt, unabhängig von der aktuellen Fahrzeug Ist-Geschwindigkeit. Beispiel Signalsteuerung per Lua-Skript.mbp Wenn alle Züge gehalten haben, einfach wieder auf den blauen Schalter drücken. Viele Grüße Hawkeye
-
The Motion is better, you see?
-
Hallo Götz, da hast du dir aber einen Haufen Arbeit gemacht. Wirklich sehr schön und anschaulich erklärt. Kommt mir alles sehr bekannt vor. Gibt es eine Liste der Objekt-Informationen (Speicherplätze, Namen) , die man von einem Objekt auslesen und mit LUA verändern kann? ich würde z.B. gerne die 3 Positionswerte (x,y,z) der Rotation auslesen und neu an das gewählte Objekt zurückgeben. Hab da leider auch mit "Suche" im Forum bisher nichts gefunden. Bei Suche-Eingabe "LUA", kommt als Ergebnis "0 Ergebnisse gefunden - Die Suche ergab keinen Treffer" Viele Grüße Hawkeye
-
That looks great, Try this with the Polygon Track (left one) in my Looping-Test.mpb. Checking/ testing the flagrant 'rip-off'. That schould look very much better. Hawkeye
-
Hi Douglas, that's what I wanted fo demonstrate. A real Looping created with Polygon Tracks is still not possible, yet. But it could be able setting the Torsion angle maximum from 45° to 90 °. I asked @Neo to change it, He is thinking about it. We can not see your Vehicle in an *.mbp. B'cause it's not downloaded to MBS. Make a Screenshot. Hawkeye
-
Hello Dad3353, thank you very much for your comment. Are you trying the Rollercoaster? Looping for example is possible with the "Gleis-Setz-Tool" - Register "Bogen" Looping-Test.mbp You only need someone to create waggons and tracks or are doing it by yourself? Greetings, Hawkeye