Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1219
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo @Neo, ich habe auch schon festgestellt, das es bei Fahrstraßen Probleme gibt, wenn etwas verändert wurde. Dann kann es sein, das obwohl keine Fahrstraße „aktiv“ ist, immer noch eine oder mehrere Weichen blockiert sind. Aktiviert man dann eine Fahrstraße die durch den betroffenen Abschnitt verläuft , ist sie sofort blockiert. Auch mit „deaktivieren“ und danach wieder „aktivieren“ bleiben die Weichen blockiert. Man muss dann alle Weichen einzeln überprüfen, ob das Schloss geöffnet oder geschlossen ist. Hier wäre ein Schalter „blockierte Weichen entriegeln“ hilfreich. Viele Grüße Hawkeye
  2. Hallo @Neo, das Thema Animationen zu automatisieren, wurde bisher kaum genutzt. Das liegt aber hauptsächlich daran, das gleiche Animationen verschiedener Modellbauer unterschiedliche Bezeichnungen haben. Hier mal eine Liste von Bezeichnungen nur für das Spitzenlicht "weiß" an Fahrzeugen mit Antrieb: (einseitig bei z.B. Triebwagen oder beidseitig bei Lokomotiven: „Scheinwerfer vorn weiß“, „Scheinwerfer hinten weiß“, „Scheinwerfer weiß“, „Scheinwerfer 1 weiß“, „Scheinwerfer vorn“, „Scheinwerfer hinten“, „Scheinwerfer-vorne“, „Scheinwerfer-hinten“, „Spitzenlicht-weiss“, „Spitzenlicht weiß“, „Spitzenlicht-vorne“, „Spitzenlicht-hinten“, „01 Spitzenlicht vorne“, „Spitzenlicht 1“, „Spitzenlicht 2“, „02 Spitzenlicht hinten“, „01 Spitzenlicht“, „Rücklicht-weiss“, „Ruecklicht-weiss“, „Fahrlicht vorn weiß“, „Fahrlicht hinten weiß“, „Fahrlicht weiß“, „Fahrlicht Aus-Ein“, „Fahrlicht Hinten-Vorne“, „1 Fahrlicht Vor 0/I“, „2 Fahrlicht Rück 0/I“, „1 Fahrlicht Vor“, „2 Fahrlicht Rück“, „Lights Forward“, „Lights Reverse“, „01 hauptlicht“, „Loklicht weiss 3-fach“, „Zugspitze“, „03 Licht vorne“, „05 Licht hinten“, „Licht vorn weiß“, „Licht hinten weiß“ Die Liste ist noch nicht vollständig und gilt nur auch für „weiß“, für „rot“ ist die Liste genauso lang. Dieses Problem gibt es auch für andere gleiche Animationen, wie "Türen", Innenbeleuchtung", "Pantografen", etc. ... . @Goetz hat dazu mal eine guten Tip gegeben, die Animationsnamen als "Text"-Variable dem Fahrzeug zuzuordnen. Das funktioniert auch sehr gut. Es gibt dabei nur das Problem, das die Schreibweise exakt der Schreibweise entsprechen muss, die der Modelbauer für die Animation vorgegeben hat. Ein Leerzeichen zuviel, oder an der falschen Stelle, ein Bindestrich vergessen, und schon wird die Animation nicht ausgeführt. Das ist sehr lästig und fehleranfällig. Daher zwei Vorschläge zur Verbesserung: 1. Copy/Paste mit der "rechten" Maustaste ermöglichen: Will man eine Animation an einem angeklickten Fahrzeug auswählen, dann öffnet sich mit der „linken“ Maustaste die Liste mit allen vorhandenen Animationen. Hier wäre es toll, wenn der Animationsname per „rechter“ Maustaste als ‚Text’ zwischengespeichert werden könnte, um sie dann auch als „Text“ in einer Variablen speichern bzw. einfügen zu können. 2. Ein Auswahlmenü für Animationsnamen unter dem Punkt „Variablen bearbeiten“ nach der Auswahlmöglichkeit „Text“ wäre noch besser. Hierzu eine zusätzliche Möglichkeit „Animationsname als ‚Text’ einfügen" an der roten Stelle hinzufügen. Mit einer sich öffnenden Liste aller Fahrzeuganimationen zur Auswahl. Das wäre super komfortabel. Es soll ja auch nur der Animationsname als "Text" einer Variablen zugeordnet werden. Das vermeidet Abschreibfehler und wäre einfach und bedienerfreundlich. Es ist einfach zu schade, das die von den Modellbauern so akribisch erstellten gleichen Animationen sich bisher nicht auf einfache Weise vereinheitlichen lassen. Viele Grüße Hawkeye
  3. Hallo @Dad3353, ist es auch nicht! Ich hab es herausgefunden. Es liegt an Blickrichtung der Personenwagen! Wenn der erste Wagen nicht zur Lok zeigt, dann wird auch mit der Lua-Anweisung getVehicleGroup(Zug) wieder bei Lok 2 "rückwärts" die Reihenfolge richtig eingelesen. Wie Neo schon bemerkt hat, es ist alles eine Frage der "Blickrichtung" Aber auch von allen Fahrzeugen in einem Zug! Da muss man auch erstmal drauf kommen. Viele Grüße Hawkeye
  4. Hallo @Atrus, einzelne Fahrzeuge oder Wagen betrifft das nicht. Es geht nur darum in welcher Reihenfolge Fahrzeuge in einem Zug mit Wagen oder z.B bei gekoppelten Triebzügen in Lua eingelesen werden. Triebzügen haben immer mindestens 2 Fahrzeuge je nach Länge manchmal auch 4 Fahrzeuge mit Antrieb im Zug. Da hat Neo dann schon recht, das die Triebzüge, die am Anfang und am Ende sind immer in Fahrtrichtung stehen. Man sieht von jedem Triebwagen aus die zu befahrende Strecke. (Cockpit-Ansicht). Auch wenn nur eine Lok mit mehreren Wagen vorhanden ist, stellt man die Lok doch so auf, das man in der Cockpit-Ansicht die Strecke auch sieht! Da klingt auch soweit logisch und ist nachvollziehbar. Beim Lokwechsel auf einem Stumpfgleis bei nur einer Lok im (Personen-)Zug kommt es dann aber vor, das die Lok mit Blickrichtung zu den Wagen steht und die ganze Strecke bis zum nächsten Wechsel eben „Rückwärts“ fährt und man in der Cockpit-Ansicht nur auf den ersten Wagen schaut. Fahrtechnisch ist das auch kein Problem. Es wird nur zu einem, wenn man Informationen der an erster Stelle stehenden Lok einlesen und verwenden möchte. Dann ist die „Leserichtung“ also die „Blickrichtung“ von Bedeutung. Das kann man auch alles programmiertechnisch berücksichtigen, sofern alle Zuge dementsprechend gleich gelesen werden. Ein Zufallsprinzip beim Einlesen ist dabei kontraproduktiv. Es gilt also herauszufinden, warum 2 gleiche Loks , die mit Blickrichtung „rückwärts“ fahren nicht die gleiche Leserichtung haben. Viele Grüße Hawkeye
  5. Hallo Neo, Danke für die Info. Erklärt aber nicht warum es nur einmal andersherum gelistet wird. Bei Lok 1 spielt die Richtung keine Rolle. Nur bei Lok 2 wird je nach Richtung unterschiedlich gelistet. Dabei ist Lok 2 ein Dublikat von Lok 1. Werde das morgen mal austesten müssen. Viele Grüße Hawkeye
  6. Hallo @HaNNoveraNer, Das ist nicht notwendig, Fahrzeuge mit und ohne Antrieb werden in meiner Steuerung eh unterschieden. Meine Steuerung für alle Fahrzeug-Animationen basiert aber darauf, das das erste Fahrzeug immer genau das Fahrzeug ist, das das Gleis betritt, bzw. vor dem Signal mit Antrieb existiert. Die Fahrzeuge eines Zuges, die gelesen werden sollen beziehen sich immer auf die Lok, die den Zug zieht. Daher basiert der Zug der aufgelistet werden soll, immer auf der Lok. Deshalb sollte an Nr. 1 immer die Lok stehen. War bisher auch immer so. (V6) Dieser Effekt das plötzlich ein Personenwagen an Nr. 1 gelistet wird und die Lok an letzter Stelle im Zug auftaucht ist neu. Die Reihenfolge war immer ausgehend von der Lok = Zug VG Hawkeye
  7. Hallo Götz, Ja das habe ich auch schon probiert, aber wieder verworfen. Mit „ipairs“ komme ich zum gleichen Ergebnis. Die Steuerung habe ich in V6 entworfen und immer war das 1. Fahrzeug die Lok unabhängig der Fahrtrichtung, auch wenn ein Wagen das Gleis bei Rückwärtsfahrt zuerst betreten hat. Werde das in V6 wohl nochmal überprüfen müssen. Danke erstmal. Viele Grüße Hawkeye
  8. Hallo @Neo , hallo @Goetz, ich habe ein Verständnisproblem, wie bei Zügen, die Reihenfolge der Fahrzeuge in Lua eingelesen wird. Egal ob Sie das Gleis betreten, oder schon auf dem Gleis stehen. Hier meine allgemeine EV für das "Schließen von Fahrzeugtüren" auf einem Gleis im Kopfbahnhof bzw. allgemein an Bahnsteiggleisen. Für einen Zug-Wechselbetrieb im Kopfbahnhof auf Gleis 1 wird die Lok für die Ausfahrt gegen eine zweite Lok, die auf einem Abstellgleis steht, ausgetauscht. Nachdem der Zug eingefahren ist und gestoppt hat, werden die Kupplungen und der Antrieb der eingefahrenen Lok deaktiviert. Dann fährt die wartende Lok vom Abstellgleis mit aktivierten Kupplungen in das Gleis 1 und koppelt am letzten Wagen des Zuges an. Wird die Fahrstraße für die Ausfahrt freigegeben, fährt die "neue" Lok auch mit dem Wagen wie geplant aus dem Kopfbahnhof. Es gibt für den Zug-Wechselbetrieb also 4 Möglichkeiten für die Ausfahrt von Gleis 1 mit der "neuen" Lok: Lok 1 fährt bei der Ausfahrt "vorwärts" Lok 2 fährt bei der Ausfahrt "vorwärts" Lok 1 fährt bei der Ausfahrt "rückwärts" Lok 2 fährt bei der Ausfahrt "rückwärts" Bei Lok 1 = Siemens-Vectron-1 mit Fahrtrichtung "vorwärts" ist die Lok auch die Nr. 1 beim Einlesen vom Gleis. Ebenso für Lok 1 Richtung "rückwärts" und Lok 2 Richtung "vorwärts". Lok 2 Richtung "vorwärts" Aber bei Lok 2 Richtung "rückwärts" ist der Wagen "-vorne" an Nr.1 und die Lok-2 an Stelle Nr. 5 !!! Gibt es dafür eine Erklärung? Die selbe EV als Schleife wird 4x ausgeführt, davon werden die Fahrzeuge im Zug 3x richtig und 1x in falscher Reihenfolge eingelesen. Das hat bei mir Auswirkungen auf die gesamte folgende Steuerung! Ich dachte der Zug auf einem Gleis wird immer vom "aktiven" Fahrzeug aus eingelesen. Ist das nicht so? Der Antrieb und die Kupplungen der Lok am Prellbock ist/ sind dabei immer "deaktiviert". Sie wird bei layout:getVehicleGroup() auch nicht mit eingelesen. Habe alles mehrfach durchlaufen lassen, aber der Fehler des Einlesen in falscher Reihenfolge tritt immer bei Lok 2 mit Fahrtrichtung "rückwärts" auf. Viele Grüße Hawkeye
  9. Hallo @Neo, Da freuen wir uns auch alle schon drauf. Aber zuerst mal die Bugs in der Beta V7 beheben. Hier noch etwas Unschönes am Beispiel eines Signals, das mit Zusatzsignalen verknüpft ist. Signal steht noch nicht am Gleis und 3 Zusatzsignale werden am Signal eingerastet und zusätzlich verknüpft, damit sie sich mit dem Signal bewegen lassen (Das Einrasten allein reicht dafür nicht aus.) Signal lässt sich dann mit den Zusatzsignalen am Gleis einrasten und in die gewünschte Position am Gleis entlang verschieben. Stellt man jetzt aber nachträglich den Kontaktabstand oder den Parallelabstand ein, folgen die verknüpften Zusatzobjekte dem Gleiskontakt und nicht dem Signal also dem falschen Objekt! Viele Grüße Hawkeye
  10. Danke, das erinnert mich an Mike Krüger: „Du must doch erst den Nippel durch die Lasche ziehen, und mit der Kurbel ganz nach oben drehen. ….
  11. Hallo Neo, Doch, mit Doppelklick auf die linke Maustaste auch im "transparenten" Modus immer noch. Da man z.B. bei der Oberleitung viele filigrane Objekte (Ausleger, Mast, etc. ) mit einem Doppel-Mausklick erwischen möchte, um keine anderen Objekte in der näheren Umgebung mit auszuwählen, kann es vorkommen , das man statt dem gewünschten Objekt immer noch die Bodenplatte erwischt wird. Deshalb wäre das schon hilfreich. das die Bodenplatte im "transparenten" Modus auch nicht mehr per Doppelklick ausgewählt werden kann. Ich fände das sehr hilfreich. Viele Grüße Hawkeye
  12. Hallo @Neo, hier wäre es aber sinnvoll, das die Bodenplatte im „transparenten“ Modus nicht mit ausgewählt werden kann. Für den Bau z.B. einer Oberleitung wäre das mit Sicherheit hilfreich. oder wozu gibt es jetzt diesen Modus? VG Hawkeye
  13. Hallo @EmKo , so ein Verschiebungsfehler tritt häufig bei Objekten auf, die zu Gruppen zusammengefügt sind. Wenn die Gruppen kopiert, verschoben oder nur ein Objekt einer Gruppe verändert wird, treten häufig diese Effekte auf, das die Position eines Objektes einer Gruppe leicht verschoben ist. Da hilft nur Gruppe auflösen und die Objekte wieder an die alte Stelle zurückverschieben. Ich habe das Problem häufig bei Weichen, die zusammen mit Leitschienen als Gruppen definiert sind. Oder bei Signalen, die mit Zusatzsignalen z.B.Zs3 und einem Gleis eine Gruppe bilden. Viele Grüße Hawkeye
  14. Hallo @Neo, hier noch ein Wunsch zu Fahrstraßen. In der EV können Fahrstraßen beliebig oder individuell selektiert werden. Da die Fahrstraßen aber in Kategorien zusammengefasst werden können, wäre es doch schön, wenn hier auch Kategorien ausgewählt werden könnten. Also in diesem Beispiel nicht nur die einzelne Fahrstraße "Einfahrt Kopfbahnhof Gleis (1)", sondern die ganze Kategorie "Kopfbahnhof Einfahrt". Dann könnte die folgende Meldung in der EV vermieden werden. Ist das machbar? Viele Grüße Hawkeye
  15. Vielleicht kommt ja mal ein Modellbauer auf die Idee die „Enterprise“ zu bauen. 😂😂 Galaktische Grüße Hawkeye
  16. Halo @Roter Brummer, hallo @Goetz, danke für die schnellen Antworten. Jetzt hab ich es auch gesehen. Man steht nur wie ein Ochse vor dem Berg, wenn ein Zug auf ein „grünes“ Signal zufährt und das das Signal plötzlich ohne ersichtlichen Grund auf „rot“ schaltet. Das durch eine Aktualisierung einer Fahrstraße, die durch Einbau einer zusätzlichen Weiche, erforderlich war, auch nachträglich eingebaute Vorsignale in der Fahrstraße dann mit berücksichtigt werden, hatte ich nicht auf dem Schirm. Schon gar nicht, das beim Vorbeifahren an einem Vorsignal eine voreingestellte Aktion in der Fahrstraße stattfindet. Das ist neu. Und muß man wissen. Viele Grüße Hawkeye
  17. Hallo @Neo, zu den Fahrstraßen ist mir noch aufgefallen, das Vorsignale in der Fahrstraße ebenfalls berücksichtigt werden, wenn die Fahrstraße aktualisiert wird! Das hat aber zur Folge, das nach mittigem passieren des Vorsignals durch den Zug, das mit dem Vorsignal verknüpfte Signal auf 0-Hp0 schaltet und der Zug vor dem Hauptsignal anhält. Hier sollte die Möglichkeit bestehen, das Vorsignal aus der Fahrstraße zu löschen. Geht aber momentan nicht. man muss die Vorsignale vom Gleis trennen, dann die Fahrstraße aktualisieren und danach die Vorsignale wieder an das Gleis setzen. Damit sie nicht in der Fahrstraße auftauchen. Beabsichtigt sind folgende Wegpunkte: Wird die Fahrstraße danach nochmal aktualisiert, werden die Vorsignale in die Fahrstraße aufgenommen und lassen sich nicht mehr entfernen. Hier sollten die Vorsignale einzeln aus der Fahrstraße gelöscht werden können. Die Folge ist, das bei Überfahren eines Vorsignals das Vorsignal auf "0" schaltet und dadurch auch das verbundene Hauptsignal wieder auf "0-Hp0" geht, bevor der Zug das Hauptsignal verlassen hat. Viele Grüße Hawkeye
  18. Hallo @Neo, danke für Aufklärung. Das trägt doch schon zum Verständnis bei. Das hat einen (für mich) entscheidenden Grund. Ich habe im Bahnhof Gleise, die in beide Richtung Signale haben. Also das Züge auch in der Richtung aus der sie gekommen sind, wieder ausfahren können. Dazu wird der Antrieb bei „Zug stoppt“ deaktiviert und je nach Ausfahrrichtung wird bei Triebzügen das erste Fahrzeug in der entsprechenden Fahrtrichtung automatisch aktiviert. Das hat den Vorteil, das auch bei gekoppelten Triebzügen, diese durch entkoppeln getrennt werden können und nacheinander das Gleis in die gleiche oder verschiedene Richtungen verlassen können, z.B gekoppelte ICE oder S-Bahn Züge. Werde die EV dann also so anpassen, das nur noch die Antriebe von Zügen auf entsprechend mit Schlagwort definierten Gleisen abgeschaltet werden, dann dürfte das Problem nicht mehr auftreten. Danke für den Tip. Ist dann wohl ein Logik Fehler von mir. Vielen Dank für die schnelle Antwort, viele Grüße Hawkeye
  19. Hallo @Neo, ich habe bei Fahrstraßen 2 Probleme. Ich habe meine Bahnhofsteuerung von V6 mit den Fahrstraßen von V7 ergänzt. Bei der Steuerung V6 wird bei jedem Zug der "Stoppt" der Antrieb ausgeschaltet. 1. Schaltet ein Signal einer Fahrstraße jetzt auf 1-Hp1 oder 2 Hp-2, dann wird der Antrieb nicht automatisch wieder aktiviert. Ich hatte das so verstanden, das bei Aktivierung einer Fahrstraße auch automatisch der Antrieb eingeschaltet wird, ist das nicht so? 2. Das Signal für die Einfahrt in den Kopfbahnhof ist mit einen Zs3 Geschwindigkeitsanzeiger verbunden, der je nach aktivierter Fahrstraße andere Anzeigen schalten soll. Anzeige "13" ist zur Kontrolle die Fehlermeldung. Hier die EV. Mir wird aber bei allen Fahrstraßen die Fehlermeldung "13 " angezeigt". Nur bei Stellung 0-Hp0 wird Zs3 Stellung "aus" richtig angezeigt. Ich finde nur die Fehler nicht. Viele Grüße Hawkeye
  20. Hallo Maxwei, ich war gerade etwas irritiert, weil mir der Unterschied nicht sofort aufgefallen ist. Kam mir vor wie bei den Bilderrätseln in der „Hörzu“ -Wo ist der Fehler versteckt! 😂😂 Trotzdem, schönes Modell.👍 VG Hawkeye
  21. Hallo @Neo, mir ist noch aufgefallen, das die Spline-Oberleitung von Brummi jetzt als gerade Strecke einem Gleis- Spline von Anfangs zum Endpunkt folgt. so war es ja auch gewünscht und gedacht. Aber auch nur dir Oberleitung. Alle anderen Splines wie z.B Spline Parrallelgleise, Bahnsteige oder Brücken folgen weiterhin dem Spline-Verlauf des gewählten Spline als Kurve. Heißt das, das man als Nutzer also nicht die Wahl hat, in welcher Form ein Spline einem anderen Spline folgen soll? Oder andersherum gefragt, wodurch oder wie wird der Spline-Verlauf festgelegt, durch dem Modellbauer? Viele Grüße Hawkeye
  22. Hallo Neo, der erste Eindruck… EINFACH KLASSE! Fluss in verschiedenen Breiten möglich - Top! Tunnel behalten die Skalierung - Top! Ladung platziert sich auf offenen Wagen -Top! Landschaftsgestaltung - easy going - Top! Zug hält sofort vor Signal - Top! Fahrstraßen erstellen - noch nicht ausprobiert Bodenplatten Änderung - bei schrägen Kanten Zickzack je nach Auflösung des Rasters, kann die Kante noch geglättet werden? @Roter Brummer, hab da in deiner Beispielanlage das tolle Brückengeländer (mitAbschlussteilen und Variationen) bei der Straßenbrücke entdeckt! Das ist aber in der Kategorie „Zäune“ weit unter Wert abgelegt. Da findet das doch keiner. Viele Grüße Hawkeye
  23. werde ich machen Aber nicht zuuu wenig, damals gab es bei der Bahn noch keine Dieselpartikelfilter. 😉 Nur Spaß, tolle Lok. VG Hawkeye
  24. Ich auch nicht, da ich kein Profi-Bahner bin, sondern das ganze als kleines Hobby zum Zeitvertreib betrachte. Durch eure Beiträge hier im Forum habe ich mir schon jede Menge Zusatzwissen aneignen können, und Zusammenhänge verstanden, die mir vorher gar nicht klar waren. Dafür Danke an Alle, die solche Fragen geduldig beantworten. Aber eins verstehe ich: Bevor man etwas verbessert, braucht man eine funktionierende Grundlage als Basis. Und die wird doch durch diese Neuerungen in V7 mehr als nur gegeben. Viele Grüße Hawkeye
  25. Hallo Götz, gefüllt ? Impliziert eine Begrenzung von Objekten. Ist aber denke ich nicht so von dir gemeint. Das man mehrere Depots mit kategorisierten Fahrzeugen erstellen kann, ist schon klar. Trotzdem die Frage: Wann ist ein Depot voll? Oder anders formuliert, wieviele Fahrzeuge/ Züge kann ein Depot aufnehmen? Viele Grüße Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...