

Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1179 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Hallo Götz, dank deiner Mithilfe, habe ich den Fehler gefunden! Es ist das Ereignis des Schalters, der die Fahrstraße "aktiviert" bzw. "deaktiviert" . Durch mehrmaliges Schalten kurz hintereinander wird die gerade aktivierte Fahrstraße sofort wieder deaktiviert. Der Zug hat die Fahrstraße aber noch gar nicht betreten! Aber trotzdem werden durch die 1. Aktivierung schon die Folgeereignisse ausgeführt! Das führt den Zug auf Abstellgleis. Das ist dööf. => Wenn per Schalter ein Fahrstraße aktiviert wird, darf der Schalter also erst wieder auf "Aus" schalten, wenn der Zug tatsächlich den Weg der aktivierten Fahrstraße (=letzte Weiche) hinter sich gebracht hat. Die zu aktivierende Fahrstraße ist im Schalter mit der Variablen "Weg" definiert. Und der Schalter darf erst wieder auf "Aus" schalten, wenn die Fahrstraße nicht mehr "Aktiv" ist. Das erfordert an dieser Stelle eine zusätzliche Bedingung. Das folgende Ereignis für die Prüfung des Zustandes, ob "aktiv" oder "inaktiv" der jeweiligen Fahrstraßen ist schon richtig, damit die Schalter im GBS auch "leuchten", also im GBS eine aktivierte Fahrstraße angezeigt wird, welche ja auch über ein Ereignis "Aktiv" geschaltet werden können. z.B. Die Einfahrt ins Gleis 2, hier in "rot" wird über ein Ereignis in der EV geschaltet. (Und ich brauche mir doch keine neue Maus kaufen! ) Viele Grüße, Hawkeye
-
Na schau mal einer an, Wieder was dazu gelernt! Dann brauche ich mir für Anlagen, die ich nur exportieren möchte, nicht mehr vorher die Arbeit einer detaillierten Beschreibung machen. Auch nicht übel, Hawkeye
-
Not bad at all at the beginning. Whats next? Show jumping and Dressage riding. 😂😂 (Just joking) Very well done, @Dad3353 👍👍👍
-
Das habe ich auch so weder gemeint noch so verstanden. Ich gehe nur manchmal anders an neue Dinge heran. Dadurch entstehen aber eben auch solche Fragen, deren Beantwortung durch das „Teilen des Problems“ mit Anderen auch oft schon durch eine genaue Beschreibung des Problems zu einer möglichen Lösung führen kann. Deshalb nochmal Danke fürs „Mitdenken und draufschauen“ und der Ton war weder scharf noch habe ich ihn als Anklage verstanden. Wenn man das Problem erkannt und identifiziert hat, dann ist eine Lösung nicht weit entfernt. Wir arbeiten dran.🤪 Viele Grüße Hawkeye
-
Eigentlich nur eine Verzögerung, ich arbeite hier nicht mit Timern. Kann aber an der unbeabsichtigten Schleife liegen. Das geschieht normalerweise, wenn der Zug das Gleis verlässt. Auf Gleis 1 ist aber aufgrund des Lokwechsels eine Sonderaktion notwendig. Da wird nach Verlassen des Gleises automatisch geprüft, ob noch ein Fahrzeug auf dem Gleis steht. Das ist auf diesem Gleis auch erforderlich, da die eingefahrene Lok abgekuppelt ist und auf dem Gleis zurück bleibt. Genau diese Lok soll ja planmäßig per Signalstellung „3-Sh1“ in das Abstellgleis fahren! Also wird die Variable im Signal sofort neu mit der zurückgebliebenen Lok belegt. Sie steht ja noch auf dem Gleis! So ein Lokwechsel ist schon tricky, hat auch lange gedauert, das mit der richtigen Türseite für den Bahnsteig zu programmieren. Ich denke, der erste Hinweis ist schon sehr nützlich, denn wenn das Signal auf Gleis 1 beim ersten Mal auf „Ausfahrt“ mit 2-Hp2“ schaltet, darf beim wiederholten Schalten nicht sofort auf „3-Sh1“ umgeschaltet werden, denn die Fahrstraße und die Weiche zum Abstellgleis sollte doch schon beim ersten schalten des Signals auf „2-Hp2“ blockiert sein. Oder entsteht das Problem durch die verzögerte Abfahrt des Zuges und das er dadurch ja noch gar nicht auf der aktivierten Fahrstraße steht? Könnte auch ein Grund sein. Schaue ich mir morgen an. Danke und viele Grüße Hawkeye
-
Hallo Götz, danke das du dir das angeschaut hast. Woher soll man wissen welche Bedingungen richtig oder falsch sind? Fahrstraßen sind neu! Und wir sind in einem Beta-Test = Stresstest. Gut zu wissen. Mit dieser Erkenntnis kann man doch was anfangen. Schließlich geht es doch letztlich immer um „Learning by doing“. Danke, Hawkeye
-
Hallo @Goetz, hier die Testanlage. Eigentlich funktioniert die Anlage gut. Das Problem taucht nur auf, wenn der grüne Taster auf Gleis 1 (durch den nervösen Zeigefinger auf der Maus) zweimal kurz hintereinander ausgelöst wird. Dann wird das Signal auf Gleis 1 auf 3-Sh1 geschaltet und der Zug fährt auf das Abstellgleis. Die Situation dann wieder aufzulösen, bis alles wieder richtig läuft, dauert etwas. Nicht wundern, die Züge fahren mit erst nach einer Verzögerung los, damit die Türen zuerst geschlossen werden können. Falsche Strecke: Die "grüne" Fahrstraße ist aber der zu fahrende Weg. Was mir aber zusätzlich gerade aufgefallen ist. @Neo Wieso kann man die Beschreibung der Anlage nicht mehr mit exportieren? Beim Speichern im MBS sind die Anlagendetails noch vorhanden. In der exportierten Datei gibt es die Anlagendetails nicht mehr? Warum nicht? Das ging doch in V6 noch. Viele Grüße Hawkeye V7 Testanlage Kopfbahnhof mit Fahrzeuganimationen und Lokwechsel.mbp
-
Das kann etwas dauern.
-
Hallo, vielleicht habe ich mich in meinem obigen Beitrag etwas missverständlich ausgedrückt. Also versuche ich es mal auf andere Weise darzustellen: Planmäßig wird eine Folge von Fahrstraßen der Reihe nach über die EV aktiviert. Die Freigaben werden in der Reihenfolge abgearbeitet, wie die Weichen nach dem Verlassen durch einen Zug wieder freigegeben werden. Wird der aber Ablauf gestört, dann können die Züge nicht ihre auf „wartend“ stehenden Fahrstraßen verlassen. Selbst das deaktivieren und reaktivieren nutzt nichts, solange die Fahrstraßen nicht verlassen wurden. Es geht also darum eine Fahrstraße wieder freigeben zu können, also einen „reset“ ausführen zu können, wenn ein Zug noch auf einer Fahrstraße steht. Ich hoffe, das ist verständlicher. VG Hawkeye
-
Hallo Götz, Genau! Der Abschnitt wurde aber eben nicht verlassen. Der Zug wurde an die Ausgangsstelle von Hand zurückgesetzt, um nochmal zu starten. (Hintergrund war eine Ereignis das eben nicht über eine definierte Fahrstraße ein Signal zu früh geschaltet hat und somit ein Zug in einen nicht beabsichtigten Abschnitt eingefahren ist.) Die Fahrstraßen bleiben dann aber blockiert und lässt sich auch nicht durch „deaktivieren“ und „aktivieren“ wieder freigeben. Die Weichen bleiben blockiert. Eine Programmierung in der EV hilf da auch nicht. Hier müsste bei der händischen Aktivierung einer Fahrstraße die vorhandene Weichenblockade aufgelöst werden können. Daher die Idee mit dem Schalter „blockierte Weichen entriegeln“ oder zurücksetzten. VG Hawkeye
-
Hallo @Neo, ich habe auch schon festgestellt, das es bei Fahrstraßen Probleme gibt, wenn etwas verändert wurde. Dann kann es sein, das obwohl keine Fahrstraße „aktiv“ ist, immer noch eine oder mehrere Weichen blockiert sind. Aktiviert man dann eine Fahrstraße die durch den betroffenen Abschnitt verläuft , ist sie sofort blockiert. Auch mit „deaktivieren“ und danach wieder „aktivieren“ bleiben die Weichen blockiert. Man muss dann alle Weichen einzeln überprüfen, ob das Schloss geöffnet oder geschlossen ist. Hier wäre ein Schalter „blockierte Weichen entriegeln“ hilfreich. Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo @Neo, das Thema Animationen zu automatisieren, wurde bisher kaum genutzt. Das liegt aber hauptsächlich daran, das gleiche Animationen verschiedener Modellbauer unterschiedliche Bezeichnungen haben. Hier mal eine Liste von Bezeichnungen nur für das Spitzenlicht "weiß" an Fahrzeugen mit Antrieb: (einseitig bei z.B. Triebwagen oder beidseitig bei Lokomotiven: „Scheinwerfer vorn weiß“, „Scheinwerfer hinten weiß“, „Scheinwerfer weiß“, „Scheinwerfer 1 weiß“, „Scheinwerfer vorn“, „Scheinwerfer hinten“, „Scheinwerfer-vorne“, „Scheinwerfer-hinten“, „Spitzenlicht-weiss“, „Spitzenlicht weiß“, „Spitzenlicht-vorne“, „Spitzenlicht-hinten“, „01 Spitzenlicht vorne“, „Spitzenlicht 1“, „Spitzenlicht 2“, „02 Spitzenlicht hinten“, „01 Spitzenlicht“, „Rücklicht-weiss“, „Ruecklicht-weiss“, „Fahrlicht vorn weiß“, „Fahrlicht hinten weiß“, „Fahrlicht weiß“, „Fahrlicht Aus-Ein“, „Fahrlicht Hinten-Vorne“, „1 Fahrlicht Vor 0/I“, „2 Fahrlicht Rück 0/I“, „1 Fahrlicht Vor“, „2 Fahrlicht Rück“, „Lights Forward“, „Lights Reverse“, „01 hauptlicht“, „Loklicht weiss 3-fach“, „Zugspitze“, „03 Licht vorne“, „05 Licht hinten“, „Licht vorn weiß“, „Licht hinten weiß“ Die Liste ist noch nicht vollständig und gilt nur auch für „weiß“, für „rot“ ist die Liste genauso lang. Dieses Problem gibt es auch für andere gleiche Animationen, wie "Türen", Innenbeleuchtung", "Pantografen", etc. ... . @Goetz hat dazu mal eine guten Tip gegeben, die Animationsnamen als "Text"-Variable dem Fahrzeug zuzuordnen. Das funktioniert auch sehr gut. Es gibt dabei nur das Problem, das die Schreibweise exakt der Schreibweise entsprechen muss, die der Modelbauer für die Animation vorgegeben hat. Ein Leerzeichen zuviel, oder an der falschen Stelle, ein Bindestrich vergessen, und schon wird die Animation nicht ausgeführt. Das ist sehr lästig und fehleranfällig. Daher zwei Vorschläge zur Verbesserung: 1. Copy/Paste mit der "rechten" Maustaste ermöglichen: Will man eine Animation an einem angeklickten Fahrzeug auswählen, dann öffnet sich mit der „linken“ Maustaste die Liste mit allen vorhandenen Animationen. Hier wäre es toll, wenn der Animationsname per „rechter“ Maustaste als ‚Text’ zwischengespeichert werden könnte, um sie dann auch als „Text“ in einer Variablen speichern bzw. einfügen zu können. 2. Ein Auswahlmenü für Animationsnamen unter dem Punkt „Variablen bearbeiten“ nach der Auswahlmöglichkeit „Text“ wäre noch besser. Hierzu eine zusätzliche Möglichkeit „Animationsname als ‚Text’ einfügen" an der roten Stelle hinzufügen. Mit einer sich öffnenden Liste aller Fahrzeuganimationen zur Auswahl. Das wäre super komfortabel. Es soll ja auch nur der Animationsname als "Text" einer Variablen zugeordnet werden. Das vermeidet Abschreibfehler und wäre einfach und bedienerfreundlich. Es ist einfach zu schade, das die von den Modellbauern so akribisch erstellten gleichen Animationen sich bisher nicht auf einfache Weise vereinheitlichen lassen. Viele Grüße Hawkeye
-
Reihenfolge der Fahrzeuge im Zug auf Gleis?
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Dad3353, ist es auch nicht! Ich hab es herausgefunden. Es liegt an Blickrichtung der Personenwagen! Wenn der erste Wagen nicht zur Lok zeigt, dann wird auch mit der Lua-Anweisung getVehicleGroup(Zug) wieder bei Lok 2 "rückwärts" die Reihenfolge richtig eingelesen. Wie Neo schon bemerkt hat, es ist alles eine Frage der "Blickrichtung" Aber auch von allen Fahrzeugen in einem Zug! Da muss man auch erstmal drauf kommen. Viele Grüße Hawkeye -
Reihenfolge der Fahrzeuge im Zug auf Gleis?
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Atrus, einzelne Fahrzeuge oder Wagen betrifft das nicht. Es geht nur darum in welcher Reihenfolge Fahrzeuge in einem Zug mit Wagen oder z.B bei gekoppelten Triebzügen in Lua eingelesen werden. Triebzügen haben immer mindestens 2 Fahrzeuge je nach Länge manchmal auch 4 Fahrzeuge mit Antrieb im Zug. Da hat Neo dann schon recht, das die Triebzüge, die am Anfang und am Ende sind immer in Fahrtrichtung stehen. Man sieht von jedem Triebwagen aus die zu befahrende Strecke. (Cockpit-Ansicht). Auch wenn nur eine Lok mit mehreren Wagen vorhanden ist, stellt man die Lok doch so auf, das man in der Cockpit-Ansicht die Strecke auch sieht! Da klingt auch soweit logisch und ist nachvollziehbar. Beim Lokwechsel auf einem Stumpfgleis bei nur einer Lok im (Personen-)Zug kommt es dann aber vor, das die Lok mit Blickrichtung zu den Wagen steht und die ganze Strecke bis zum nächsten Wechsel eben „Rückwärts“ fährt und man in der Cockpit-Ansicht nur auf den ersten Wagen schaut. Fahrtechnisch ist das auch kein Problem. Es wird nur zu einem, wenn man Informationen der an erster Stelle stehenden Lok einlesen und verwenden möchte. Dann ist die „Leserichtung“ also die „Blickrichtung“ von Bedeutung. Das kann man auch alles programmiertechnisch berücksichtigen, sofern alle Zuge dementsprechend gleich gelesen werden. Ein Zufallsprinzip beim Einlesen ist dabei kontraproduktiv. Es gilt also herauszufinden, warum 2 gleiche Loks , die mit Blickrichtung „rückwärts“ fahren nicht die gleiche Leserichtung haben. Viele Grüße Hawkeye -
Reihenfolge der Fahrzeuge im Zug auf Gleis?
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Neo, Danke für die Info. Erklärt aber nicht warum es nur einmal andersherum gelistet wird. Bei Lok 1 spielt die Richtung keine Rolle. Nur bei Lok 2 wird je nach Richtung unterschiedlich gelistet. Dabei ist Lok 2 ein Dublikat von Lok 1. Werde das morgen mal austesten müssen. Viele Grüße Hawkeye -
Reihenfolge der Fahrzeuge im Zug auf Gleis?
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @HaNNoveraNer, Das ist nicht notwendig, Fahrzeuge mit und ohne Antrieb werden in meiner Steuerung eh unterschieden. Meine Steuerung für alle Fahrzeug-Animationen basiert aber darauf, das das erste Fahrzeug immer genau das Fahrzeug ist, das das Gleis betritt, bzw. vor dem Signal mit Antrieb existiert. Die Fahrzeuge eines Zuges, die gelesen werden sollen beziehen sich immer auf die Lok, die den Zug zieht. Daher basiert der Zug der aufgelistet werden soll, immer auf der Lok. Deshalb sollte an Nr. 1 immer die Lok stehen. War bisher auch immer so. (V6) Dieser Effekt das plötzlich ein Personenwagen an Nr. 1 gelistet wird und die Lok an letzter Stelle im Zug auftaucht ist neu. Die Reihenfolge war immer ausgehend von der Lok = Zug VG Hawkeye -
Reihenfolge der Fahrzeuge im Zug auf Gleis?
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Götz, Ja das habe ich auch schon probiert, aber wieder verworfen. Mit „ipairs“ komme ich zum gleichen Ergebnis. Die Steuerung habe ich in V6 entworfen und immer war das 1. Fahrzeug die Lok unabhängig der Fahrtrichtung, auch wenn ein Wagen das Gleis bei Rückwärtsfahrt zuerst betreten hat. Werde das in V6 wohl nochmal überprüfen müssen. Danke erstmal. Viele Grüße Hawkeye -
Hallo @Neo , hallo @Goetz, ich habe ein Verständnisproblem, wie bei Zügen, die Reihenfolge der Fahrzeuge in Lua eingelesen wird. Egal ob Sie das Gleis betreten, oder schon auf dem Gleis stehen. Hier meine allgemeine EV für das "Schließen von Fahrzeugtüren" auf einem Gleis im Kopfbahnhof bzw. allgemein an Bahnsteiggleisen. Für einen Zug-Wechselbetrieb im Kopfbahnhof auf Gleis 1 wird die Lok für die Ausfahrt gegen eine zweite Lok, die auf einem Abstellgleis steht, ausgetauscht. Nachdem der Zug eingefahren ist und gestoppt hat, werden die Kupplungen und der Antrieb der eingefahrenen Lok deaktiviert. Dann fährt die wartende Lok vom Abstellgleis mit aktivierten Kupplungen in das Gleis 1 und koppelt am letzten Wagen des Zuges an. Wird die Fahrstraße für die Ausfahrt freigegeben, fährt die "neue" Lok auch mit dem Wagen wie geplant aus dem Kopfbahnhof. Es gibt für den Zug-Wechselbetrieb also 4 Möglichkeiten für die Ausfahrt von Gleis 1 mit der "neuen" Lok: Lok 1 fährt bei der Ausfahrt "vorwärts" Lok 2 fährt bei der Ausfahrt "vorwärts" Lok 1 fährt bei der Ausfahrt "rückwärts" Lok 2 fährt bei der Ausfahrt "rückwärts" Bei Lok 1 = Siemens-Vectron-1 mit Fahrtrichtung "vorwärts" ist die Lok auch die Nr. 1 beim Einlesen vom Gleis. Ebenso für Lok 1 Richtung "rückwärts" und Lok 2 Richtung "vorwärts". Lok 2 Richtung "vorwärts" Aber bei Lok 2 Richtung "rückwärts" ist der Wagen "-vorne" an Nr.1 und die Lok-2 an Stelle Nr. 5 !!! Gibt es dafür eine Erklärung? Die selbe EV als Schleife wird 4x ausgeführt, davon werden die Fahrzeuge im Zug 3x richtig und 1x in falscher Reihenfolge eingelesen. Das hat bei mir Auswirkungen auf die gesamte folgende Steuerung! Ich dachte der Zug auf einem Gleis wird immer vom "aktiven" Fahrzeug aus eingelesen. Ist das nicht so? Der Antrieb und die Kupplungen der Lok am Prellbock ist/ sind dabei immer "deaktiviert". Sie wird bei layout:getVehicleGroup() auch nicht mit eingelesen. Habe alles mehrfach durchlaufen lassen, aber der Fehler des Einlesen in falscher Reihenfolge tritt immer bei Lok 2 mit Fahrtrichtung "rückwärts" auf. Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo @Neo, Da freuen wir uns auch alle schon drauf. Aber zuerst mal die Bugs in der Beta V7 beheben. Hier noch etwas Unschönes am Beispiel eines Signals, das mit Zusatzsignalen verknüpft ist. Signal steht noch nicht am Gleis und 3 Zusatzsignale werden am Signal eingerastet und zusätzlich verknüpft, damit sie sich mit dem Signal bewegen lassen (Das Einrasten allein reicht dafür nicht aus.) Signal lässt sich dann mit den Zusatzsignalen am Gleis einrasten und in die gewünschte Position am Gleis entlang verschieben. Stellt man jetzt aber nachträglich den Kontaktabstand oder den Parallelabstand ein, folgen die verknüpften Zusatzobjekte dem Gleiskontakt und nicht dem Signal also dem falschen Objekt! Viele Grüße Hawkeye
-
Danke, das erinnert mich an Mike Krüger: „Du must doch erst den Nippel durch die Lasche ziehen, und mit der Kurbel ganz nach oben drehen. ….
-
Hallo Neo, Doch, mit Doppelklick auf die linke Maustaste auch im "transparenten" Modus immer noch. Da man z.B. bei der Oberleitung viele filigrane Objekte (Ausleger, Mast, etc. ) mit einem Doppel-Mausklick erwischen möchte, um keine anderen Objekte in der näheren Umgebung mit auszuwählen, kann es vorkommen , das man statt dem gewünschten Objekt immer noch die Bodenplatte erwischt wird. Deshalb wäre das schon hilfreich. das die Bodenplatte im "transparenten" Modus auch nicht mehr per Doppelklick ausgewählt werden kann. Ich fände das sehr hilfreich. Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo @Neo, hier wäre es aber sinnvoll, das die Bodenplatte im „transparenten“ Modus nicht mit ausgewählt werden kann. Für den Bau z.B. einer Oberleitung wäre das mit Sicherheit hilfreich. oder wozu gibt es jetzt diesen Modus? VG Hawkeye
-
Hallo @EmKo , so ein Verschiebungsfehler tritt häufig bei Objekten auf, die zu Gruppen zusammengefügt sind. Wenn die Gruppen kopiert, verschoben oder nur ein Objekt einer Gruppe verändert wird, treten häufig diese Effekte auf, das die Position eines Objektes einer Gruppe leicht verschoben ist. Da hilft nur Gruppe auflösen und die Objekte wieder an die alte Stelle zurückverschieben. Ich habe das Problem häufig bei Weichen, die zusammen mit Leitschienen als Gruppen definiert sind. Oder bei Signalen, die mit Zusatzsignalen z.B.Zs3 und einem Gleis eine Gruppe bilden. Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo @Neo, hier noch ein Wunsch zu Fahrstraßen. In der EV können Fahrstraßen beliebig oder individuell selektiert werden. Da die Fahrstraßen aber in Kategorien zusammengefasst werden können, wäre es doch schön, wenn hier auch Kategorien ausgewählt werden könnten. Also in diesem Beispiel nicht nur die einzelne Fahrstraße "Einfahrt Kopfbahnhof Gleis (1)", sondern die ganze Kategorie "Kopfbahnhof Einfahrt". Dann könnte die folgende Meldung in der EV vermieden werden. Ist das machbar? Viele Grüße Hawkeye
-
Vielleicht kommt ja mal ein Modellbauer auf die Idee die „Enterprise“ zu bauen. 😂😂 Galaktische Grüße Hawkeye