Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hawkeye

    Ks-Signale

    Hallo Brummi, so wie ich das sehe, gibt es im Moment 4 Möglichkeiten das Ks-Signal mit Zs3 und Zs3v aufzustellen. Mit Mast und den Mast-Varianten "Standard", "links" und "rechts" geht es sogar ohne die Zs-Anzeiger nach richten zu müssen. Bei der Auslegervariante muss logischerweise nachgerichtet werden, da alle 3 Signale auf die Varianten "Ausleger" umgestellt werden müssen. Habe aber keine 180° Drehung festgestellt. Ich finde das perfekt, ohne Fehler. Well done, Brummi. Hier die benutzten Content-ID: (Das dürften die Aktuellen sein.) 5790BC72-29F9-411C-8C8C-F1EE0A7D0634 7957A383-B563-47CE-B821-78EA018A22B6 Sorry Hans, aber für mich scheint hier alles o.k. zu sein. Viele Grüße, Hawkeye
  2. Da kannste ma sehen. 😆 War mir bisher noch gar nicht aufgefallen, das man da gleich mehrere Schalter auswählen kann. Na, wieder was dazugelernt.👍 Danke, Hawkeye
  3. Hallo Hans, welche MBS Version benutzt du? Diese Auswahlmöglichkeit für Schalter gibt es doch meines Wissens seit V5 nicht mehr. Es geht doch immer nur ein Schalter oder per Schlagwort. Oder wie hast du das hingekriegt? Viele Grüße Hawkeye
  4. Hallo Modellbauer, Ich versuche mir einen Schalter für Fahrstraßen (in Blender) zu bauen, der auch die möglichen Zustände/Zustandsänderungen einer Fahrstraße über verschiedene Animation darstellen soll. Ich scheitere aber schon daran überhaupt verschiedene Schalterstellungen zu realisieren. In der Wiki steht hierzu: Spezialanimationen _AnimValue - Animationszeit basiert auf dem aktuellen Zustand des Steuerobjekts. Der kleinste Wert entspricht dem Anfang der Animation, der höchste Werte entspricht dem Animationsende. _AnimSwitch, ab V5 - Wird bei digitalen Schaltern einmalig von vorn abgespielt, wann immer sich der Zustand ändert. Mit dieser Animationen lassen sich Taster darstellen, die nach dem Betätigen wieder in der Ausgangsposition zurückwechseln (aber dennoch intern verschiedene Zustände speichern). Wo werden diese Schalterstellungen den eingegeben, schon in Blender, oder in der _Anim- Datei? z.B. für „0-Aus“ , „1-An“ Bei „1-An“ soll die Zustandsänderung per Animation in einer anderen Farbe dargestellt werden, also z.B. Schalterstellung „1-An“ und Zustand der Fahrstraße ist blockiert = Farbe „gelb“ Schalterstellung „1-An“ und Zustand der Fahrstraße ist aktiv = Farbe „grün“ Es wäre schön, wenn hier jemand mal ein einfaches Beispiel posten könnte an dem man sich orientieren könnte. Vielen Dank im Voraus, und Viele Grüße Hawkeye
  5. Hallo Bahnland, hier beeinflussen sich die Voreinstellungen für die automatischen Einstellungen am Gleiskontakt der Signale und den Einträgen in der EV. Der Zug hält an Signal 2 nicht, wenn am Signal 1 beschleunigen auf "60" aktiv ist. In der EV wird ja (hier etwas anders dargestellt als bei Dir) zusätzlich eine Geschwindigkeit beim Schalten eines Signals vergeben. Wenn man das "Beschleunigungen" am Gleiskontakt zu Signal 1 aber deaktiviert, dann Hält der Zug auch bei "0-Hp0" an Signal 2, auch bei einem Abstand kleiner der halben Zuglänge. EV und Voreinstellungen am Signal beeinflussen sich sonst gegenseitig. Viele Grüße Hawkeye
  6. Hallo Bahnland, jetzt habe ich verstanden, was du gemein hast. Um das nachzustellen, habe ich ein zweites Signal aufgestellt. Es ist tatsächlich so, das der Zug am zweiten Signal bei "0"-Hp0 nicht hält, wenn das Signal 1 noch nicht wieder auf "0" steht. Also der Zug mit "Fahrzeugmitte das erste Signal noch nicht passiert hat. er hält nur, wenn der Abstand zwischen den Signalen "1" und "2" > halber Zuglänge ist. Er bremst zwar auf "0" ab, wird sobald er bei V = 0 angekommen ist, wieder auf 60 km/h beschleunigt. Viele Grüße Hawkeye
  7. Hallo Bahnland, ist es von dir beabsichtigt, das an beide Fahrzeuge mit Antrieb der Antrieb auch eingeschaltet ist und hier auch noch unterschiedliche Geschwindigkeiten eingestellt sind? Sinnvoll ist doch, das es eigentlich immer nur ein angetriebenes Fahrzeug mit aktiviertem Antrieb gibt, welches vor einem Signal hält. Sonst schiebt das letzte Fahrzeug den Zug doch über das Signal hinaus, weil am Signal nur das erste "aktive" Fahrzeug im Zug auf "0" abgebremst wird. Viele Grüße Hawkeye
  8. Hawkeye

    Ks-Signale

    Hallo Hans, Hier eine Erläuterung zu Achszählern. VG Hawkeye
  9. Hallo, vielleicht hilft das weiter. Viele Grüße Hawkeye
  10. Hallo @BahnLand, ein schönes Beispiel, aber aus meiner Sicht schon zu weit gedacht. Ich hatte eher an eine Hilfe in verschachtelten Bedingungen gedacht, da eine ausgeführte Bedingung im Ereignisprotokoll eben nicht dargestellt wird. Hier mal ein Beispiel: für z.B. für Bedingung 2 nur der Text: und im Protokoll erscheint, welche Bedingung ausgeführt wurde. Daran kann man bei einer Fehlersuche schnell erkennen, ob die richtige Bedingung auch ausgeführt wurde. Viele Grüße Hawkeye
  11. Ok. Also wo die Animation gestoppt hat in einem Bereich zwischen 0 und 1? Meinst du das? Mit V7 hat Neo doch die Möglichkeit geschaffen, eine Animation per Lua auch in einem bestimmten Bereich bzw. Von Anfang oder Ende bis zu einem gewissen Punkt abzuspielen. Den kannst du doch selbst in einer Variablen definieren. siehe unter Punkt: Abspielen von Animationen in einem benutzerdefinierten Bereich (per Lua) hier die neue play-Anweisung in Lua: Ich denke es sollte damit möglich sein, wenn du eh schon einen vorher definierten Punkt (z.B 0,5 oder 0,3) hast, an dem die Animation stoppen soll, dann kennst du doch den Wert zwischen 0 und 1, weil du ihn doch selbst vorgibst oder vorgeben kannst. Dann weiß du auch wo die Animation gestoppt hat. So denke ich mir das zumindest. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, das auszuprobieren. Fahrstraßen zu testen war erstmal interessanter. Viele Grüße Hawkeye
  12. Hallo Thomas, so wie ich das jetzt verstanden habe ist das ein Boolscher-Wert = true oder false. Also nicht 0 oder 1.
  13. Yeah, genau das habe ich gesucht! Perfekt! Dank an euch, @Neound @Goetz. 👏 Jetzt muß ich nur noch daran tüftelt, das der Animationszustand von einer bestimmten Animation als Auslöser für ein Folgeereignis definiert wird. Aber das kriege ich dann wohl alleine hin. Danke und viele Grüße, Hawkeye
  14. Hallo Götz, habe ich hier einen Denkfehler gemacht? Oh, das ist interessant! Kannst du dafür bitte mal einfaches Beispiel geben, wo man das in der EV findet, bzw. abfragt? Wer suchet , der nicht immer findet. Viele Grüße Hawkeye
  15. Hallo Götz, ein interessanter Weg um das Ziel zu erreichen. Dieser Umweg erreicht das Ziel mit den jetzigen Möglichkeiten in der EV. Werde ich mal testen. Sollte Neo dieses Ereignis „Animation …. =false“ aber gleich als Bedingung aufnehmen würde dieser Umweg entfallen. VG Hawkeye
  16. Hallo Götz, kannst du das bitte etwas genauer erklären. Was verstehst du unter einem „Flag“? VG Hawkeye
  17. Hallo @Neo, zu diesem Thema noch ein Wunsch. Es gibt viele Animationen, die zur Ausführung eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Hier als Beispiel ein Pantograf einer Lok. Nachdem eine Animation gestartet wurde, ("= true") werden andere Ereignisse weiter ausgeführt. Ist der Zeitbedarf für die Ausführung der Animation beendet, wird das Ende der Animation "=false" in das Ereignisprotokoll eingetragen. Also als Ereignis festgehalten. Hier würde ich mir die Möglichkeit wünschen, das dieses Ereignis eine Bedingung in der EV wird. z.B. "Animation beendet" oder "Animation gestoppt", um nach/ durch Abschluss der Animation ein anderes Ereignis ausführen zu können. z.B. an der roten Stelle. Hallo @Andy, Ist ja auch nur ein Vorschlag, den ich hier mal zur Diskussion stellen wollte. Ob das für viele Nutzer interessant/ sinnvoll ist, oder ob Neo das umsetzt oder nicht, bleibt Ihm doch überlassen. Das Thema lautet doch Feature-Wünsche. Es geht doch darum Ideen auszutauschen, auch wenn viele davon letztlich dann doch nicht realisiert werden, oder gar nicht realisiert werden können. Viele Grüße, Hawkeye
  18. Hallo Neo, ja diese Möglichkeit nutzt ich auch ständig und sehr intensiv. Da arbeitet man aber in Lua, das schreckt viele Nutzer ab, hier ohne Fehler eine Anweisung einzugeben. Mir geht es auch nicht um mich, sondern um diejenigen Nutzer, die sich mit Lua eben nicht beschäftigen wollen, oder können! Hier könntest du ihnen eine Möglichkeit bieten, zumindest „Text“ per print() im Protokoll zur Verfügung zu stellen, ohne das sie sich mit Lua beschäftigen müssen. Das ist die Absicht des Vorschlages. Viele Grüße Hawkeye
  19. Hallo @Neo, ich hätte zwei Wünsche für die Bedienung in der EV. 1. Wenn einer Bedingung eine Beschreibung hinzugefügt wird, dann überschreibt die Beschreibung die Bedingung. Ist-Zustand: Die Bedingung wird angezeigt, wenn keine Beschreibung existiert. Wird eine Beschreibung als Text eingefügt, wird nur noch die Beschreibung angezeigt, die Bedingung entfällt. Deshalb die Frage, ob nicht beides untereinander angezeigt werden kann? Also Bedingung und Beschreibung? 2. Es ist sehr hilfreich zur Fehlersuche ins Ereignisprotokoll per print()- Anweisung Text einzugeben oder den Stand/Wert von Variablen abzufragen. Das ist z.Z. aber nur per Lua-Anweisung möglich. Ist es daher machbar, eine EV-Anweisung unter dem Punkt "Kommentar" (der ja nur hilfreich in der EV-Ansicht ist), einen zusätzlichen EV-Eintrag "Eintrag ins Ereignisprotokoll schreiben" hinzuzufügen? Der Vorteil dabei wäre, das bei den print()-Anweisungen, die im Ereignisprotokoll in "grün" dargestellt werden, per Doppelklick mit der linken Maustaste sich sofort auch das dazugehörige Ereignis in der EV öffnet. So wie bei "blauen"-Protokolleinträgen. Bei den "schwarzen Einträgen ist das nicht der Fall. Viele Grüße, Hawkeye
  20. Hallo Neo, hierzu nochmal eine Frage zum Verständnis der Fahrstraßen- Logik. In der EV gibt es die Bedingung: „Fahrstraße ist aktiv“ Worauf bezieht sich diese Bedingung in Bezug auf den Zustand der Fahrstraße? Heißt „Fahrstraße ist aktiv“ = 3 oder > 0 (kann also auch 1, oder 2 sein). die sonst/ else Bedingung dürfte immer Zustand „0“ sein. Ebenso bei der Negation: „Fahrstraße ist nicht aktiv“ = 0 oder ungleich „3“ also auch „1“ oder „2“ Viele Grüße Hawkeye
  21. Hallo Neo, hierzu noch die Frage, wann den überhaupt der Zustand „2-wird aktiviert“ angezeigt wird? Bei der Anzeige der Fahstraßenzustände kommen nur 0, 1, 3. VG Hawkeye
  22. Hallo Neo, danke dafür, aber ich habe hier einen kleinen Denkfehler für einen solchen Schalter. Das Schalten "An/Aus" und die Anzeige des Zustandes einer Fahrstraße sind 2 verschiedene paar Schuhe. Und sollten auch von unterschiedlichen Ereignissen ausgelöst werden. 1. Schalten des Schalters/Taster = Aktivieren/Deaktivieren der Fahrstraße, da ist der Zustand erstmal nicht von Bedeutung. 2. Prüfung des Zustandes der Fahrtstraße durch ein Ereignis. Dafür bieten sich eigentlich nur "Zug betritt ein Gleis" und/oder "Zug verlässt ein Gleis" an, das erhöht die Aktualisierung der Anzeige der Fahrstraßenzustände. Das Schalten eines Schalters ist dafür nicht häufig genug. Dann noch die Frage wie so ein Schalter Bzw. die Anzeige überhaupt sinnvoll aussehen könnte, selbst wenn per Animation die Schalterfarbe geändert wird. Ich habe mal 2 Varianten probiert. Gleis 3 mit einem "gelben Ring" um den Schalter. Gleis 2 mit Zustandsanzeige durch ein gelbes "B", das nur bei Zustand -1 angezeigt wird, dafür reicht ein Beschriftungsfeld schon aus. Wie wird den bei der realen Bahn eine "Blockierte" Fahrstraße im Stellwerk angezeigt? Viele Grüße Hawkeye
  23. Hallo Brummi, nur mal zum Verständnis eine Frage hierzu. Ist das auch der Grund warum es keine (leuchtenden) Schalter mit mehreren Farben zur Auswahl gibt? Ich habe mich schon oft darüber gewundert, das unterschiedliche Farben über Variationen eingestellt und nicht über Animationen oder Schalterstellungen ausgewählt werden können. Deshalb ist meine Idee von oben, an nur einem Schalter die Farbe entsprechend des Zustandes einer Fahrstraße zu wechseln, doch nicht so einfach zu realisieren. Ich habe in der EV oder selbst in Lua keine Anweisung gefunden, mit der sich eine Variation eines Objektes ändern lässt. Das scheint wohl eine Voraussetzung dafür zu sein, oder liege ich da falsch? Die einzige Möglichkeit ist hierzu wohl mehrere Schalter an einer Stelle per Zustand „sichtbar“ oder „unsichtbar“ umzuschalten. Das ist aber sehr aufwendig. Viele Grüße, Hawkeye
  24. Hawkeye

    Tonis Modellbau

    Yes, you are right using 8 horses. The back wheels are blocked. 😉
  25. Hallo @Neo, durch das Experimentieren mit der Belegung von Schaltern/ Tastern zur Anzeige von aktiven Fahrstraßen, ist mir Folgendes aufgefallen. In der EV kann nicht abgefragt werden, ob eine Fahrstraße zwar „Aktiv“ , aber „Blockiert, warte auf Freigabe….“ ist. Ist das noch vorgesehen? Dann könnten Schalter/ Taster für blockierte Fahrstraßen im GBS auch je nach Zustand in verschiedenen Farben dargestellt werden. z.B.: Aktiv - Grün, Rot, Blau (leuchtend) je nach Wunsch oder Richtung einer Fahrstraße Aktiv, aber Blockiert - Gelb (leuchtend) Inaktiv - Aus Viele Grüße, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...