Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Halo @Roter Brummer, hallo @Goetz, danke für die schnellen Antworten. Jetzt hab ich es auch gesehen. Man steht nur wie ein Ochse vor dem Berg, wenn ein Zug auf ein „grünes“ Signal zufährt und das das Signal plötzlich ohne ersichtlichen Grund auf „rot“ schaltet. Das durch eine Aktualisierung einer Fahrstraße, die durch Einbau einer zusätzlichen Weiche, erforderlich war, auch nachträglich eingebaute Vorsignale in der Fahrstraße dann mit berücksichtigt werden, hatte ich nicht auf dem Schirm. Schon gar nicht, das beim Vorbeifahren an einem Vorsignal eine voreingestellte Aktion in der Fahrstraße stattfindet. Das ist neu. Und muß man wissen. Viele Grüße Hawkeye
  2. Hallo @Neo, zu den Fahrstraßen ist mir noch aufgefallen, das Vorsignale in der Fahrstraße ebenfalls berücksichtigt werden, wenn die Fahrstraße aktualisiert wird! Das hat aber zur Folge, das nach mittigem passieren des Vorsignals durch den Zug, das mit dem Vorsignal verknüpfte Signal auf 0-Hp0 schaltet und der Zug vor dem Hauptsignal anhält. Hier sollte die Möglichkeit bestehen, das Vorsignal aus der Fahrstraße zu löschen. Geht aber momentan nicht. man muss die Vorsignale vom Gleis trennen, dann die Fahrstraße aktualisieren und danach die Vorsignale wieder an das Gleis setzen. Damit sie nicht in der Fahrstraße auftauchen. Beabsichtigt sind folgende Wegpunkte: Wird die Fahrstraße danach nochmal aktualisiert, werden die Vorsignale in die Fahrstraße aufgenommen und lassen sich nicht mehr entfernen. Hier sollten die Vorsignale einzeln aus der Fahrstraße gelöscht werden können. Die Folge ist, das bei Überfahren eines Vorsignals das Vorsignal auf "0" schaltet und dadurch auch das verbundene Hauptsignal wieder auf "0-Hp0" geht, bevor der Zug das Hauptsignal verlassen hat. Viele Grüße Hawkeye
  3. Hallo @Neo, danke für Aufklärung. Das trägt doch schon zum Verständnis bei. Das hat einen (für mich) entscheidenden Grund. Ich habe im Bahnhof Gleise, die in beide Richtung Signale haben. Also das Züge auch in der Richtung aus der sie gekommen sind, wieder ausfahren können. Dazu wird der Antrieb bei „Zug stoppt“ deaktiviert und je nach Ausfahrrichtung wird bei Triebzügen das erste Fahrzeug in der entsprechenden Fahrtrichtung automatisch aktiviert. Das hat den Vorteil, das auch bei gekoppelten Triebzügen, diese durch entkoppeln getrennt werden können und nacheinander das Gleis in die gleiche oder verschiedene Richtungen verlassen können, z.B gekoppelte ICE oder S-Bahn Züge. Werde die EV dann also so anpassen, das nur noch die Antriebe von Zügen auf entsprechend mit Schlagwort definierten Gleisen abgeschaltet werden, dann dürfte das Problem nicht mehr auftreten. Danke für den Tip. Ist dann wohl ein Logik Fehler von mir. Vielen Dank für die schnelle Antwort, viele Grüße Hawkeye
  4. Hallo @Neo, ich habe bei Fahrstraßen 2 Probleme. Ich habe meine Bahnhofsteuerung von V6 mit den Fahrstraßen von V7 ergänzt. Bei der Steuerung V6 wird bei jedem Zug der "Stoppt" der Antrieb ausgeschaltet. 1. Schaltet ein Signal einer Fahrstraße jetzt auf 1-Hp1 oder 2 Hp-2, dann wird der Antrieb nicht automatisch wieder aktiviert. Ich hatte das so verstanden, das bei Aktivierung einer Fahrstraße auch automatisch der Antrieb eingeschaltet wird, ist das nicht so? 2. Das Signal für die Einfahrt in den Kopfbahnhof ist mit einen Zs3 Geschwindigkeitsanzeiger verbunden, der je nach aktivierter Fahrstraße andere Anzeigen schalten soll. Anzeige "13" ist zur Kontrolle die Fehlermeldung. Hier die EV. Mir wird aber bei allen Fahrstraßen die Fehlermeldung "13 " angezeigt". Nur bei Stellung 0-Hp0 wird Zs3 Stellung "aus" richtig angezeigt. Ich finde nur die Fehler nicht. Viele Grüße Hawkeye
  5. Hallo Maxwei, ich war gerade etwas irritiert, weil mir der Unterschied nicht sofort aufgefallen ist. Kam mir vor wie bei den Bilderrätseln in der „Hörzu“ -Wo ist der Fehler versteckt! 😂😂 Trotzdem, schönes Modell.👍 VG Hawkeye
  6. Hallo @Neo, mir ist noch aufgefallen, das die Spline-Oberleitung von Brummi jetzt als gerade Strecke einem Gleis- Spline von Anfangs zum Endpunkt folgt. so war es ja auch gewünscht und gedacht. Aber auch nur dir Oberleitung. Alle anderen Splines wie z.B Spline Parrallelgleise, Bahnsteige oder Brücken folgen weiterhin dem Spline-Verlauf des gewählten Spline als Kurve. Heißt das, das man als Nutzer also nicht die Wahl hat, in welcher Form ein Spline einem anderen Spline folgen soll? Oder andersherum gefragt, wodurch oder wie wird der Spline-Verlauf festgelegt, durch dem Modellbauer? Viele Grüße Hawkeye
  7. Hallo Neo, der erste Eindruck… EINFACH KLASSE! Fluss in verschiedenen Breiten möglich - Top! Tunnel behalten die Skalierung - Top! Ladung platziert sich auf offenen Wagen -Top! Landschaftsgestaltung - easy going - Top! Zug hält sofort vor Signal - Top! Fahrstraßen erstellen - noch nicht ausprobiert Bodenplatten Änderung - bei schrägen Kanten Zickzack je nach Auflösung des Rasters, kann die Kante noch geglättet werden? @Roter Brummer, hab da in deiner Beispielanlage das tolle Brückengeländer (mitAbschlussteilen und Variationen) bei der Straßenbrücke entdeckt! Das ist aber in der Kategorie „Zäune“ weit unter Wert abgelegt. Da findet das doch keiner. Viele Grüße Hawkeye
  8. werde ich machen Aber nicht zuuu wenig, damals gab es bei der Bahn noch keine Dieselpartikelfilter. 😉 Nur Spaß, tolle Lok. VG Hawkeye
  9. Ich auch nicht, da ich kein Profi-Bahner bin, sondern das ganze als kleines Hobby zum Zeitvertreib betrachte. Durch eure Beiträge hier im Forum habe ich mir schon jede Menge Zusatzwissen aneignen können, und Zusammenhänge verstanden, die mir vorher gar nicht klar waren. Dafür Danke an Alle, die solche Fragen geduldig beantworten. Aber eins verstehe ich: Bevor man etwas verbessert, braucht man eine funktionierende Grundlage als Basis. Und die wird doch durch diese Neuerungen in V7 mehr als nur gegeben. Viele Grüße Hawkeye
  10. Hallo Götz, gefüllt ? Impliziert eine Begrenzung von Objekten. Ist aber denke ich nicht so von dir gemeint. Das man mehrere Depots mit kategorisierten Fahrzeugen erstellen kann, ist schon klar. Trotzdem die Frage: Wann ist ein Depot voll? Oder anders formuliert, wieviele Fahrzeuge/ Züge kann ein Depot aufnehmen? Viele Grüße Hawkeye
  11. @Goetz, Siehst du, diese aufwendige Arbeit, die ihr Euch freiwillig für uns im Hintergrund macht, um Neo bei der Präsentation vor dem Start der V7 zu unterstützen, können wir gar nicht richtig einschätzen, weil wir die Zeit die Ihr da reinsteckt, gar nicht verstehen oder beurteilen können. Ich habe z.B. noch nie ein Video erstellt. Deshalb an dieser Stelle einen riesigen Dank an Euch für die tolle Arbeit, und auch für die geduldige Beantwortung der bisherigen Fragen. 👍👍👍 …. Ein paar werden aber bestimmt noch auf Euch zukommen. 😉 @Andy, das stimmt, ist ihm wirklich gut gelungen.
  12. 🤔………… eine Stunde?
  13. Tja, live is Life. 😂😂 Dafür muß man sich nicht entschuldigen, geht uns allen so. Das stimmt nicht, beim Beispiel von Andy’s Problem ist dir das doch super gelungen. Er hat dir nur das Thema „geschenkt“, auf das du dich in dem Video konzentriert hast. So meinte ich das.
  14. Genau @Goetz, dieses Video hatte ich schon gesehen und gemeint. Solche kurzen Videos, die du oder Brummi erstellst/t sind doch enorm aussagekräftig. Wie wäre , es wenn ihr diese Kurzvideos in einem Thema z. B. „Neues in V7“ oder „Videos zu Neuerungen in V7“ in der Wiki nochmal zusammenfasst und Euch jeweils nur auf ein Thema oder eine kleine Gruppe von Zusammenhängen konzentriert. Dann könnte man sich diese Videos nach den Themen anschauen, mit denen man sich gerade beschäftigen möchte. Nichts für ungut Götz, aber deine allumfassenden Twitch - Beiträge sind sehr interessant und gut gemeint, aber viel zu lang. Kurz, Knackig, ein Thema, dafür max. 5 min (für Kurzvideos) wäre doch völlig ausreichend. Ist nur ein gut gemeinter Vorschlag, der dein Engagement nicht in Frage stellen soll. Ich hoffe du versteht das nicht falsch. Viele Grüße Hawkeye
  15. Ok,ok 😂 Aber noch eine paar Frage zu den Depots. Werden die Züge im Depot mit dem Namen des „aktiven“ Fahrzeug eines Zuges gespeichert? Kann man eine Liste der im Depot befindlichen Züge in der EV oder einem Fenster anzeigen? Kann man Züge einem Depot über die EV direkt zuweisen, oder müssen sie vorher tatsächlich hineinfahren? Viele Grüße Hawkeye
  16. Hallo Thomas, Wieso denn das? Das Depot erfüllt doch die Aufgabe eines Schattenbahnhofs. So verstehe ich das jedenfalls. VG Hawkeye
  17. Demnach durch ein Portal in ein Depot fahren und aus einem Depot durch ein anders Portal wieder auf die Strecke. Dann verschwindet Fahrzeug für Fahrzeug. Und man kann Züge in unterschiedlicher Reihenfolge wieder auftauchen lassen. Und dann auch wieder Fahrzeug für Fahrzeug. Ist für mich ok. Danke Götz VG Hawkeye
  18. Hallo Thomas, In einer Vorschau auf dem Twitch- Kanal von @Goetzglaube ich gesehen zu haben, das beim Portal der Zug Fahrzeug für Fahrzeug verschwindet. Hat er aber wohl wieder gelöscht.
  19. Hallo @Neo, Macht nix. Dürfte aber kein großes Problem darstellen eine Verzögerung zu realisieren, wenn man eine Zwischenstrecke, die in einer ausgeblendeten Ebene versteckt ist, einfügt. Zug fährt durch Portal 1 und kommt bei Portal 2 auf der ausgeblendeten Zwischenstrecke wieder heraus. Hält an einem Gleiskontakt für die selbstdefinierte Zeit an und fährt danach wieder durch ein Portal 3 aus Portal 4 sichtbar wieder raus. Braucht man nur 4 statt 2 Portale zur Realisierung der Verzögerung. 😂😂
  20. Hallo @Andy, hier ist der Beitrag und die Antwort von Neo aus dem letzten Jahr. Viele Grüße Hawkeye
  21. Hallo Andy, Meinst du damit das man ein Gleis oder einen Spline in einem Radius nach oben verbiegen kann? Praktisch wäre das jetzt schon durch eine kleine Einstellungsänderung durch @Neo möglich. Er müsste nur die derzeitige Beschränkung der Neigungswinkel bei Splines von 45 Grad auf 90 Grad erhöhen. Ich hatte ihn im letzten Jahr bei der Einführung der Neigungswinkel mit V6 schon mal darum gebeten, als ich das Air Race mit den virtuellen Spuren und dem Looping gebaut hatte. Er hatte es aber aus bestimmten Gründen, die mir so adhoc nicht mehr einfallen, abgelehnt. Viele Grüße Hawkeye
  22. Hallo @Neo, das mit den Portale ist eine gute Idee. 👍 Dadurch kann man sich z.B. Gleiswendel sparen. Schön wäre aber noch die Möglichkeit eine Verzögerung vor der Wiederausfahrt am anderen Portal zu integrieren. Sonst sind wir schon bei Star Trek: Scotty beamen. 😂 Viele Grüße Hawkeye
  23. Hallo Andreas, Schön für dich. Auch ich bin bisher bei der Programmierung der EV einen anderen Weg gegangen, der sehr gut funktioniert. Trotzdem sind die Verbesserungen ein besonderer Meilenstein, da man gleich bei der Erstellung der Fahrstrassen schon optisch verfolgen und kontrollieren kann wo es langgehen soll. Dies dann individuell mit eigenen Vorstellungen über die EV weiter ergänzen zu können, finde ich perfekt. VG Hawkeye
  24. @Goetz, Klasse erklärt. 👍👍👍 Sehr anschaulich und ein durchdachtes Konzept. Toll. V7 wird richtig Spaß machen. VG Hawkeye
  25. Hallo @Neo, Die Züge stoppen jetzt an Gleiskontakten immer auf dem Kontakt. Besteht die Möglichkeit einen Gleiskontakt zu kreieren an dem ein Zug „mittig“ auf dem Gleiskontakt anhält? VG Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...