Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1210
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo @streit_ross, lustige Frage. Ich tippe auf a,b und c in einem Notfallkoffer. VG Hawkeye
  2. Hallo Neo, hast ja recht, ist hier nicht zielführend. Habe die Frage von Jürgen wohl falsch verstanden. Entschuldigung hierfür. VG, Hawkeye
  3. Hallo @jloos, so schnell wie Neo bin ich natürlich nicht. Trotzdem möchte ich dir wie gewünscht ein funktionierendes Programm zuschicken, das prüft, ob deine Variablen, die du verwenden möchtest auch existieren, und diese wenn möglich setzt. Für eine neue Lok ohne Variablen werden alle von der EV gesetzt, soweit sie über die EV zugeordnet und ermittelt werden können. Das Fahrziel kann die EV natürlich vorher nicht wissen, aber die Variable wird mit einer Fehlermeldung schon mal gesetzt. VG Hawkeye Variablen per EV setzen_mit Prüfung ob Variablen vorhanden sind.mbp
  4. Hallo @jloos, du kannst hier einem kleinen, aber sehr hilfreichen Trick von @Goetz anwenden, indem du der Lok den eigenen Namen als Objektvariable zuordnest. Mit dieser Variablen kannst du dann in der EV weiterprogrammieren. Ist nur eine Zeile als Lua-Sript Anweisung. Auf die print-Anweisungen kannst du verzichten. Sie sind aus meiner Sicht aber sehr hilfreich, weil du dann in der Ereignisprotokollierung schon sieht, das der Befehl auch ausgeführt wurde. VG Hawkeye
  5. Hallo @maxwei, danke für den schnellen Tip. Werde ich gleich mal versuchen. Viele Grüße, Hawkeye
  6. Hallo zusammen, auch ich versuche mich mit Blender (V2.92.0) anzufreunden, und komme wie viele Anfänger auch nicht weiter. Als Übungsobjekt habe ich mir eine Bogenbrücke ausgesucht. Hier mal mein aktuelles Problem mit der Darstellung im MBS. Von einer Ansicht aus sind Außenflächen im MBS undurchsichtig, so wie es gewünscht ist. Von einer anderen Ansicht aus transparent. In Blender kann ich aber diesen Effekt nicht erkennen oder sehen wie die Flächen ausgerichtet sind. Hat jemand hierzu einen Hinweis, wie ich an eine Lösung kommen kann. In Tutorials habe ich bisher nichts dazu gefunden. Danke in Voraus und viele Grüße Hawkeye
  7. Hallo Neo, das macht aber nichts. Das können wir ja dann in der Beta- Version mal testen. Zum Beispiel hat eine Gitterbrücke oder Bogenbrücke Hauptträger mit nur einer geringen Breite. Ein Modellbauer bräuchte dann eine solche Brücke nur noch aus aus einem Hauptträger konstruieren und dann bei einem Spline mit „Pfad folgen“ und „Pfad folgen“ mit der Einstellung „Richtung umkehren“ also aus zwei Teilen einen Brücke erschaffen. Vielleicht lässt sich der von dir beschriebene Effekt durch solche halben Brückenteile ja minimieren. Bin auch gerade dabei mich an neuen Brücken für das MBS zu versuchen. VG Hawkeye
  8. Hallo Zusammen, interessantes Thema. Habe mir deine 3 Varianten auch mal angeschaut. Wenn man an der Variante 3 mal ein bisschen mit dem Gizmo "hin und her" zieht und die Winkel übertrieben verändert, dann kommt irgendwann so etwas heraus. Sieht aus, als wenn du versucht hast, ein Stück Oberleitung mit einer definierten Länge aus nur einem Würfelobjekt (in Blender?) durch extrudieren von Regionen an den Verbindungstellen zu erzeugen, also nur aus einem Objekt. Ich hatte auch mal mit Variationen und Animationen für Oberleitungsstücke experimentiert, Spline mit Animation geht gar nicht. Für Animationen ist immer eine feste Länge erforderlich. Ein Oberleitungsstück aus mehreren (hier farbigen) Würfeln als Spline definiert, ergab bei mit das folgende Ergebnis, wenn man einen Radius zuweist, oder den Spline verbiegt. Bin also auch zu keinem guten Ergebnis gekommen und ich habe es dann auch nicht mehr weiterverfolgt. VG Hawkeye
  9. Hallo Hermann, Das Ereignis, das den Zug auf der Nebenstrecke losfahren lässt, ist deaktiviert. -> zuerst Aktivieren Dann fährt der MAN- Schienenbus am Blocksignal 1 nicht weiter, obwohl das Signal auf „grün“ steht. Habe ihm eine Geschwindigkeit zugewiesen und dann fährt ( nach einer Weile) auch der Zug auf der Nebenstrecke in die Blockstrecke. Aber wenn die Nebenstrecke frei ist, fährt kein Zug mehr hinein. Habe kein Ereignis gefunden, das die Weiche W1 14939 auf „0“ schaltet. Vielleicht hilft dir dieser Hinweis erstmal weiter. VG Hawkeye
  10. Hallo Götz, habe das gleich mal für die Innenbeleuchtung bei Personenwagen ausprobiert. Dein "Trick" reduziert den Programmieraufwand enorm. vorher: neu: Klasse Tip, danke. VG Hawkeye
  11. Hallo Bahnland, da stimme ich dir zu. Im Moment kann in der x.anim Datei nur der Bereich [Anfang, Ende] der Animation angegeben werden. Für mein Experiment mit der Fliehkraftsimulation beim Motoradfahrer habe ich die 0,5 Stellung als aufrechte Position auch nach dem o.g. Beispiel von Götz voreingestellt. In diesem Zusammenhang würde ich mir für die V7 wünschen, das man die Bezeichnungen von Animationen selbst auch ändern/ anpassen kann. Jedem Modell kann ich auf einer Anlage einen eigenen induviduellen Namen geben, aber bei Animationen bin ich auf die Bezeichnung der Modellbauer beschränkt. Nutze ich auf einer Anlage viele Modelle verschiedener „Erbauer“ habe ich oft für gleiche Animationen wie z.B. Türen öffnen, Innenbeleuchtung, Spitzenlicht, Rücklicht sehr viele verschiedene Bezeichnungen, die für gleiche Aktionen existieren. Dies macht es für die Programmierung von Standard-Routinen in der EV nicht gerade einfach, diese für jedes einzelne Modell zu berücksichtigen. Gerade wenn neue Modelle mit wieder neuen Bezeichnungen dazukommen muss wieder die EV angepasst werden. Einfacher wäre es dadurch, wenn bei neuen Modellen nur die Bezeichnung der Animation passend zur EV geändert werden könnte. Nur mal so als Anregung. VG Hawkeye
  12. Hallo @HWB, also ich kann hierzu keine Probleme bestätigen. Mein Rechner hat das Update auf 21H1 diese Woche auch angeboten und es wurde schnell und problemlos installiert. Weder mit dem MBS noch mit anderen Programmen habe ich bisher Schwierigkeiten. Das nur zur Info, VG Hawkeye
  13. Kopf hoch, @Andy. Im MBS bleiben die Diesellokomotiven erhalten, da bin ich mir sicher. VG Hawkeye
  14. Hallo @opax63, sieht toll aus. 👍 Aber die Piloten sind ganz schön mutig, so ohne Helm. 😂 VG Hawkeye
  15. Das ist wahr, wenn man sich auf kleine Details konzentriert, bekommt man den Tunnelblick. Ich weise z.B. der Bodenplatte immer eine eigene Ebene zu und blende sie bei „filigranen“ Detailarbeiten, wie dem Bau der Oberleitung oder Tunneln einfach vorübergehend aus, da stört sie nur. Dann kann sie auch nicht unbeabsichtigt ausgewählt werden. VG Hawkeye
  16. Ärgere mich jedesmal darüber, wenn ich vom Tablet schreibe. Da ich es gewohnt bin, die Absatzformatierung selbst durchzuführen. Versuch es mir zu merken, danke für den Tip. VG Hawkeye
  17. Hallo Neo, ja, das stimmt, habe es mal ausprobiert. Aber nur sofern man den Maßstab der Anlage verändert und an Werten (Variablen), die in der EV auf einen bestimmten Maßstab umgerechnet werden, nichts verändert! Eine Ausnahme gibt es dann schon, wenn man eine Variable z.B. in 1: 87 (H0) definiert hat, die per Lua für die Ausführung in 1:1 [m] umgerechnet wird, in einem anderen gewählten Maßstab für die Anlage verändern möchte, dann muß man aber „wissen“, das diese Variable in H0 zu verändern ist, und nicht in dem neuen gewählten Maßstab für die Anlage. In diesem Fall kommt sonst ein anderes Ergebnis bei der Ausführung heraus. Beispiel: Variable = 100 mm in H0 definiert, in Lua auf 1:1 umgerechnet = 8,7 m Ändere ich den Maßstab der Anlage auf 1:1 [m] und möchte die Variable auf 10m verändern, darf ich nicht 10 als Variablen-Wert eingeben, sondern muß „wissen“ und berücksichtigen, das Variable in H0 einzugeben ist, da die Umrechnung ja trotzdem stattfindet. Variable neu = 114,94 (H0), obwohl ich jetzt im Maßstab 1:1 bin. Ich werde meine EV so umschreiben, dass die Variablen jetzt direkt im Maßstab 1:1 einzugeben sind, dann spielt der Maßstab keine Rolle mehr, und eine Umrechnung ist dann auch nicht mehr nötig. Viele Grüße, Hawkeye
  18. Hallo @Neo, kann man den verwendeten Maßstab mit einem Lua - Befehl einlesen? Er kann doch selbst in geöffneten Anlagen beliebig geändert werden. Damit wäre es eventuell möglich, das der Maßstab für Berechnungen/ Umrechnungen automatisch angepasst wird, ggf. durch eine Funktion, wenn er er als String existiert. Eine Objekt-Skalierung lässt sich ja mit Objekt.transformation.scaling einlesen. Viele Grüße Hawkeye
  19. Hallo Brummi, Du braucht auch nur eine Ebene. Die Objekte können z.B. über Schlagwort ein/ausgeblendet werden. Siehe Beispiel: "Geländewechsel" Dass kann aber auch daran liegen, das man zu viel Respekt davor hat, in deinen Modulen Änderungen vorzunehmen, ich hatte bisher noch nicht gelesen, das du das auch wünscht. Davon habe ich keine Ahnung, ob das so ist. Es sind Gruppen, hatte ich so noch gar nicht realisiert. Toll. VG Hawkeye Geländewechsel.mbp
  20. Hallo Andy, ich dachte in den Modulen von Brummi kann ich als Nutzer keine Veränderungen vornehmen? Darum geht es doch bei Modulen, das sie schon fertig in eine Anlage integriert werden können, oder hab ich da etwas falsch verstanden? VG Hawkeye
  21. Hallo Brummi, z.B könnte die Strecke um einen See herum geführt werden. Du kannst doch 2 oder 3 verschiedene Ebenen mit unterschiedlichen Modellen definieren Die Ebenen könnten dann wahlweise ein oder ausgeblendet werden, Auch verschiedene Bodenplatten mit unterschiedlichen Texturen kannst du ein oder ausblenden. nur mal so als Idee. Viele Grüße Hawkeye
  22. Hallo @Neo, Das sowieso, freue mich schon darauf. Aber um die Möglichkeiten mit Lua- Skripten und „benutzerdefinierten“ Ereignissen auszutesten, um dabei etwas zu lernen, brauchte ich mal eine Aufgabenstellung. Das das auch keine „elegante“ Lösung ist, weiß ich. Das ist dann doch aber erst der 2. Schritt. Warum das, und schon wieder? Ist ja schon fast wie ein Kompliment. Der 1. Schritt ist doch immer überhaupt eine funktionierende Lösung zu finden. Dadurch habe ich ja erst festgestellt, das es keine optimale Lösung ist, aber es ist eine Lösung. Hab ich gemacht, jawohl. Erste Lösung war den „Timer“ einsetzen, Probleme feststellen, diese lösen oder eine andere Herangehensweisen ausprobieren. Jetzt hab ich schon zwei Lösungen, zugegeben beide sind nicht optimal, aber ich habe einen Haufen dazugelernt. Aus den Aufgaben denen man sich stellt, und den Fehlern, die man dabei macht, lernt man immer noch am meisten, wenn man versteht, welche es sind. „Experience is the Knowledge that enables you to recognize a mistake when you make it again.“ (Martin Leeuwis) Wo soll Erfahrung und Routine sonst herkommen. Viele Grüße Hawkeye
  23. Hallo Andy, mir geht es auch nicht explizit um die „print“- Anweisung, die sollte auch nur als Beispiel dienen. Ich habe über „benutzerdefinierte“ Ereignisse in Lua ein paar kleine Funktionen geschrieben, die die Animationen eines Objektes, wie in den vorangegangenen Beiträgen auch von Dir beschrieben, eben von einer Startposition bis zu einer definierten Endposition in einer variablen einstellbaren Dauer abspielen. Damit das auch flüssig abläuft, werden eben in einer Schleife für 24 Einzelbilder/ s (x Dauer) die Schritte für jeweils eine Animation berechnet, die dann über „Verzögerungen“ / Schritt größtenteils zeitgleich ausgeführt werden. Das soll den Timer ersetzen, weil die Animationen mit Timer ungenau stoppen. (Verzögerungen können zwar nicht in einer Schleife ausgeführt werden, aber Sie können von einer Schleife aus in einem anderen benutzerdefinierten Ereignis gestartet werden. Die Verzögerungen müssen nur alle unterschiedliche Namen haben, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen, oder gar überschrieben werden. Bei 5 s für eine Objekt-Animation sind das schon 120 verschiedene Verzögerungs-Anweisungen, die berechnet und gleichzeitig ausgeführt werden, sie stoppen nur zeitversetzt. Bei z.B. 10 Objekten gleichzeitig, wären das 1200 Anweisungen und bei jedem Start/ Stop einer Verzögerung wird ein Eintrag also 2 Einträge pro Verzögerung in das Ereignissprotokoll geschrieben. Wieviele Objekte (Gondeln + Rad + Sonstiges) werden z.B. bei einem Riesenrad animiert ? Da werden die 10.000 Einträge pro Sekunde auch nicht ausreichen. Bei früheren PC hatten solche Einträge immer einen großen Einfluss auf die Leistung. Mit vielen Objekten hab ich es zwar noch nicht probiert, mach ich aber noch. Mal sehen, wann der Rechner anfängt zu meckern. VG Hawkeye
  24. 😂😂 Hallo Andy, ich wollte lieber erstmal nachfragen, bevor ich den Rechner dadurch in die Knie zwinge, wenn er über 10.000 Ereignisse pro Sekunde abarbeiten soll. Ich hab halt noch kein Gefühl dafür, wie groß eine Anlage oder wieviele Ereignisse ausgeführt werden können, bevor der Rechner streikt. Hab eh schon Probleme mit gelegentlichem „Einfrieren“. Irgend ein Programm adressiert bei mir wohl eine reservierte Speicheradresse, was zum Einfrieren führt. Mußte gerade erst das MBS per Backup wiederherstellen. Gruß Hawkeye
  25. Hallo @Neo, beeinträchtigen viele Einträge pro Sekunde in der Ereignisprotokollierung die Performance des MBS oder der PC-Leistung erheblich, oder kann das vernachlässigt werden ? Als einfaches Beispiel eine große (unsinnige) Schleife in Lua: for i = 1, 10000, 1 do print(„Schritt :“, i) end Es wird ja die Ausführung (z.T. Anfang und Ende) jedes Ereignisses, sowie jede gesetzte Variable und jede print()-Anweisung protokolliert. Viele Grüße Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...