Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo zusammen, Ja Timba, so ähnlich habe ich das in der Blocksteuerung mit den neuen Mehrabschnittssignalen von Brummi auch umgesetzt. Die Geschwindigkeiten werden an den Gleiskontakten der Signale gemäß den Zs3-Anzeigen eingestellt. Hinzu kommt, das die Züge natürlich auch nur ihre fahrplanmäßige Geschwindigkeit fahren sollen, also auch nicht schneller, auch wenn das Zs3 eine höhere Geschwindigkeit zulassen sollte. Zusätzlich wird deshalb dem nächst folgenden Signal auf der Fahrstraße der Zug als Variable zugeordnet und an dem Signal die "Fahrplan"-Geschwindigkeit des Zuges (Variable der Lok) eingestellt. Deshalb komme ich auch mit dem Gleiskontakt des Signals aus, ohne einen zusätzlichen Gleiskontakt für das Zs3 zu benötigen. Hier mal das Blocksignal-Experiment mit Ks-Signalen und mit 3 Zügen unterschiedlicher "Fahrplan"-Geschwindigkeit. (70/90/130 km/h) Vielleicht ist diese Idee ja eine Lösung für Euch. Im GBS für die Einfahrt in die Blockstrecke die "roten" Taster betätigen, für die Ausfahrt aus der Blockstecke die "grünen" Taster. Die gelben Anzeigen neben den Tastern zeigen den Fahrstraßen-Zustand "blockiert" an, wenn sie leuchten. Viele Grüße Hawkeye V7-Blockstrecke mit Ks-Signalen.mbp
  2. Hallo Hermann, 😂😂 Damit läßt sich dann nur nicht mehr der Einfluß von Weichen in einer Blockstrecke testen. Der Kreis soll nur eine Ein- und Ausfahrt in einem Blockstrecken-Abschnitt simulieren. Ein Zug soll neu in die Blockstrecke einfahren, und direkt danach ein Zug, der sich in der Blockstrecke befindet ausfahren. Ist nur blöd, wenn dann ein paar Waggons nicht mitspielen, weil die Weichen zu früh freigegeben werden, obwohl sich noch ein Zug auf der Weiche befindet. Viele Grüße, Hawkeye
  3. Hawkeye

    Schwertransport

    Hi Douglas, Try this ohne,😉 Greetings, Hawkeye
  4. Genau auf den wollte ich ja verzichten. Ok, das habe ich nicht gewusst. Viele Grüße, Hawkeye
  5. Hallo Brummi, nur mal so als Idee. Wie wäre es, den Zs3- Anzeigern einen Gleiskontakt zu verpassen? Wenn man diesen auf dem Gleis kurz hinter dem vom Signal anordnet, könnte durch den Kontakt des Hauptsignal Fahrt oder Halt gesteuert werden. Und der Gleiskontakt des kurz dahinter angeordneten Zs3-Anzeigers für die zulässige Geschwindigkeit bei Abfahrt des Zuges. Wäre doch gerade bei Zs3 als Blechtafel doch interessant, wenn er nur als Beschleunigungskontakt fungiert, oder eben zur Geschwindigkeitsregulierung je nach Anzeige der Zs3- Anzeigeeinstellung. Viele Grüße, Hawkeye
  6. Meinst du solche?
  7. Hallo Gerhard, geh mal an den 4-achsigen Wagen die verschiedenen Variationen durch. Da ist bestimmt irgendwo einer dabei. Viele Grüße, Hawkeye
  8. Hi @Dad3353, where do you find these fantastic animated Memoji‘s? 😂😂😂😂 👍👍
  9. Hallo Markus, mehrere Fahrzeuge mit Antrieb in einem Zug sollten möglichst nicht gleichzeitig „aktiviert“ sein. Schon gar nicht, wenn sie nicht in die gleiche Richtung fahren wollen. Wenn der 2. Triebwagen jetzt also mit eingeschaltetem Antrieb fahren soll, sollest du am 1. Triebwagen den Antrieb deaktivieren. Oder du läßt den 2. ganz weg und nur der 1. fährt entweder mit positiver oder negativer Geschwindigkeit. Viele Grüße, Hawkeye
  10. Hallo @Neo, ich habe auch einen nicht gewünschten Effekt bei zwei hintereinander liegenden Weichen entdeckt. Wenn die "Einfahrt" in die Blockstrecke und die "Ausfahrt" aus der Blockstrecke direkt nacheinander angefordert werden, dann schalten beide Weichen zu früh, obwohl der Zug die Weichen noch gar nicht komplett verlassen hat. Als Folge werden mal eben ein paar Waggons abgehängt. Viele Grüße, Hawkeye
  11. Hallo @SputniKK, Darum geht es ja gar nicht. Die Betonung sollte auf "zukünftig" liegen. Viele Grüße, Hawkeye
  12. Das würde ich auch befürworten, da dadurch nicht alle Modellanimationen verschiedener Typen/Bereiche gleichzeitig behandelt werden müssen. Sonst muss jedes Spezialfahrzeug gleich mitberücksichtigt werden. Und die Nummerierung von Animationen ist ja schon bei einigen Modellen vorhanden. Viele Grüße, Hawkeye
  13. Moin Götz, gar nicht, ich finde Alternativen in jeder Form gut, wenn ich weis, welches Ergebnis erzielt werden soll. Dann kann ich den Code auch nachvollziehen. Meine Programmierkenntnisse beziehen sich leider noch auf Fortran, Basic und Turbopascal. Das ist schon eine Weile her. Ich lerne aber mit Lua gerne weiter dazu, weil es Spaß macht. Deshalb immer nur her damit. Viele Grüße, Hawkeye
  14. Hallo @Reinhard, hallo @maxwei. vielleicht gibt es ja einen Kompromiss, das ihr nicht zu 100% dieselbe Bezeichnung verwenden müsst, sondern nur einen gemeinsamen "Code". Wenn z.B. der Animationsname einen "Code" mit einem "Trennzeichen" und dann einer individuellen Bezeichnung je nach Modellbauer enthält. Beispiel: Der Code wären die ersten 4 Zeichen des Namens, gefolgt von einem "definierten" Trennzeichen hier "/", oder "\" oder sonst irgend ein Zeichen, das normalerweise in Animationsnamen nicht verwendet wird. Dann müsste @Neo dazu was sagen, ob es möglich ist, das dann statt dem vollständigen Namen der Animation, die Bezeichnung nach dem Trennzeichen ignoriert wird und nur der 4-stellige Code für die Ausführung der Animation ausreicht. Das MBS müsste durch das "Trennzeichen" den Code erkennen und vor der Ausführung die Bezeichnung "abschneiden" und nur den 4-stelligen Code als Animationsnamen verwenden. Code der Amination für die Ausführung wäre dann z.B. = "T01L", egal was dann nach dem Trennzeichen steht. Dann wäre das "einheitliche" der Animationen verschiedener Modellbauer der Code und jeder kann trotzdem eine eigene Bezeichnung verwenden. Das könnte auch mit alten Modellen aus dem Archiv kompatibel sein, da diese ja keinen Code haben. Die Bedingung In Worten: Wenn ein "Code" vorhanden ist, dann führe nur den "Code" aus, sonst den "Animationsnamen". Vielleicht ist sowas ja denkbar. (An Vorschlägen mangelt es also nicht.) Viele Grüße, Hawkeye
  15. Das ist doch schön zu hören, das du auch mal profitieren kannst. In 95% der Fälle kommen die Tipps von dir.
  16. Hallo Götz, Danke dafür, 👍👍 Werde ich morgen mal probieren.😊 Die Entwicklung aller möglichen Kombinationen, bis es dann endlich für alle Fahrzeuge und Waggons reibungslos funktionierte, hatte schon ein Weilchen gedauert. Deshalb auch noch die vielen print()- Anweisungen für das Ereignisprotokoll (zur Fehlersuche) Wenn der Code noch optimiert werden kann, umso besser.👍 Nochmals Merci und viele Grüße, Hawkeye
  17. Hallo Max, Eins nach dem Anderen. Bleib doch erstmal bei Bahnfahrzeugen, dann wäre das z.B. die Innenbeleuchtung der Waggons und Triebwagen. Viele Grüße, Hawkeye
  18. Hallo Götz, du hast den Code doch. Du hast mir doch damals beim Lokwechsel im Kopfbahnhof geholfen. In der Anlage ist der Code unter EM Fahrzeuganimationen enthalten.😉 Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen. Übrigens, wie macht ihr das mit einem Link auf einen anderen Beitrag bei unterstrichenen Wörtern? z.B. hier Das hab ich noch nicht hingekriegt! 😂😂 Viele Grüße, Hawkeye
  19. Hallo Reinhard, nein, genau so wie Ihr das jetzt bisher gehandhabt habt, ist das doch völlig ok so. Was eben kaum einer weiß ist, das auch "Waggons" eine "Blickrichtung"= Cockpitansicht haben, wie ein Triebwagen oder eine Lok. Neo hat das aber mal erklärt und es war sehr hilfreich. Deshalb habe ich ja die "Blickrichtung" als Pfeil ">" auch auf die Fahrzeuge geschrieben. Gerade der ICE4 mit seinem Mittelwagen mit Pantograph ist hier als Variante ein schönes Beispiel, weil er eben nicht symmetrisch ist. Für das Öffnen der Türen, muss ich in einem Zug doch sowieso erst eine positive Fahrtrichtung (z.B. Zug.variables["Richtung"] =) "vorwärts" definieren, danach richten sich alle Waggons und der letzte Triebwagen mit "Türen öffnen" dann aus. Demnach ist beim ICE4 mit Nr. 1 die Fahrtrichtung auch "vorwärts" und hat die Türen in Fahrtrichtung "links" definiert, ebenso wie die 3 folgenden Waggons (siehe ">" auf den Waggons). Der letzte Waggon (mit Pantograph) und der Abschlusstriebwagen sind mit der Blickrichtung um 180° gedreht, in Fahrtrichtung "vorwärts" also Türen "rechts". Wo sich der Bahnsteig dann mal befindet, das weiß der Zug ja im Voraus noch nicht. Das steht bei mir z.B. als Variable im Signal (Bahnsteig ="links" oder "rechts") und wird bei Betreten des Bahnsteiggleises von Signal an das aktive Fahrzeug übergeben, hier in dem Bildbeispiel dann an den ICE Nr 1 als Zug.variables["Bahnsteig"] = "rechts" und der Zug fährt in den Bahnhof ein mit Zug. [Richtung] = "vorwärts" Das ergibt insgesamt 8 Bedingungen aus den 3 Variablen: Fahrtrichtung "vorwärts"/ "rückwärts", Bahnsteig "links"/ "rechts", Türen in (vordefinierter) Fahrtrichtung "links"/ "rechts" (je nach Ausrichtung/Blickrichtung des Fahrzeuges/Waggons im Zug): Hier eine Beispiel in Lua : In jedem Fahrzeug, ob Triebwagen oder Waggon sind die Variablen "Tueren[1] = "Türen links" und Tueren[2] = "Türen rechts" abhängig der Fahrtrichtung "vorwärts" definiert. Bedeutet für den ICE im Bildbeispiel oben: Die ersten 4 Fahrzeugteile haben: Richtung: "vorwärts", Bahnsteig: "rechts", Türen in Fahrtrichtung: "links" => Bedingung 3 => "Türen rechts" öffnen Die letzten beiden haben: Richtung: "vorwärts", Bahnsteig: "rechts", Türen in Fahrtrichtung: "rechts" => Bedingung 4 = "Türen links" öffnen Wenn du das bei einem Pendelzug wie dem VT641 anwendest oder den ICE4 aus einem Kopfbahnhof "rückwärts" ausfahren lässt, brauchst du auch alle 8 Bedingungen. Verstanden? Da bedeutet, es ist im Prinzip egal in welcher Richtung ein Wagen steht, wichtig ist nur die Information der Animation "Türen links" oder "Türen rechts", diese muss dann entsprechend der Richtung des Waggons im Zug auch nur einmal richtig der Fahrtrichtung zugeordnet werden. Deshalb am besten also alles so lassen wie es ist. Viele Grüße, Hawkeye
  20. Hallo Max, ich will Euch Modellbauern ja auch nur Anregungen geben und Möglichkeiten aufzeigen. Was Ihr dann letztendlich daraus macht, oder wie und ob ihr das umsetzt, das ist ja wieder eine ganz andere Frage. Viele Grüße, Hawkeye
  21. Hallo @maxwei, Oder auf 12, 15, 21 springt, das spielt ja dann kein Rolle. Aber für gleiche Animationen eben die gleiche Nummer. Genau das war der Gedanke dahinter. Das aber doch dann besser getrennt für die Hauptkategorien, die es im MBS gibt. Einer Nummerierung könnte doch eine Kategorie als Buchstabe vor der Nummerierung „xx“ vorangestellt werden. Bxx- = Bahnfahrzeuge Kxx- = Kräne Fxx- = Straßenfahrzeuge Hxx- = Häuser/ Gebäude , etc. für sonstige Modelle mit Animationen Damit könnte je Hauptkategorie getrennt behandelt werden. Dieses Problem gibt es im Grunde nicht, da auch symmetrische Fahrzeuge/ Personenwagen im MBS eine definierte „Fahrtrichtung“ = Cockpitansicht = Blickrichtung haben, das habe ich mal beim Lokwechsel im Kopfbahnhof und der Steuerung für „Türen am Bahnsteig öffnen“ festgestellt. Beispiel: Blickrichtung = vorne = „>“ vordefiniert wäre dann z.B. „Türen links“ in Blickrichtung als eine Möglichkeit. So sind die Wagen (von Bahnland oder Reinhard) meines Wissen bisher auch alle definiert. Viele Grüße, Hawkeye
  22. Hallo Reinhard, um hier mal einen Anfang für Bahnfahrzeuge/ Personenwagen zu machen. Da ihr euch ja sehr viele mögliche Animationen überlegt und realisiert, würde ich erstmal eine „gedankliche“ Kategorisierung für den Fahrbetrieb in: 1. Notwendig (und am häufigsten genutzt) 2. Nützlich, 3. weniger Nützlich vorschlagen. Dann finde ich die Nummerierung beginnend mit „01- Name der Animation“ (von Bahnland?) sehr gut, da dadurch eine automatische Sortierung nach Animationsnamen bei der Modellerstellung verhindert wird und theoretisch bis zu 99 Animationen unterschieden werden können. => für 1. Notwendig Bereich 01- bis 20- ; Nützlich 20- bis 40- usw. Für Bahnfahrzeuge/ Personenwagen in der Kategorie „Notwendig“ diejenigen, die sich im Fahrbetrieb auch sichtbar und bemerkbar verändern, z.B.: „01- Spitzenlicht vorn“; bei allen Triebwagen (einseitig vorne) und bei Loks (mit vorne und hinten) „02- Fahrlicht rot vorn“; bei allen Triebwagen (einseitig vorne), bei Loks (mit vorne und hinten) und Personenwagen mit Fahrlicht „rot“ bei Lokomotiven, die auch das Fahrlicht wechseln können, dann zusätzlich: „03- Spitzenlicht hinten“; nur bei Loks (bei vorne und hinten), das gibt es dann bei Triebwagen (ICE) eben nicht. „04- Fahrlicht rot hinten“; nur bei Loks (bei vorne und hinten) und Personenwagen mit Fahrlicht „rot“ damit wäre das Fahrlicht komplett erschlagen. und die von 1 bis zu 4 möglichen Pantographen: 05- bis 08- (die es ja auch bei einigen Personenwagen z.B. beim ICE gibt) Dann zusätzlich noch bei Triebwagen und auch den Personenwagen. „10- Innenbeleuchtung“ “11- Türen links“ „12- Türen rechts“ Damit wären die am häufigsten genutzten aus meiner Sicht schon erschlagen. Unter „Nützlich“ dann zB. die animierten Kupplungen wie beim ICE4 oder Zusatzscheinwerfer (ICE, Siemens-Vectron) Unter (im Fahrbetrieb) weniger nützliche dann solche, wie „Scheibenwischer vorne“, etc. (Zumindest solange es im MBS noch nicht regnet😂) Nur mal so als Beispiel und erstem Vorschlag.😊 Viele Grüße, Hawkeye
  23. Hallo @Neo, das Problem hat sich durch eine Neuinstallation des MBS gelöst. VG, Hawkeye
  24. Hallo Brummi, was mir noch aufgefallen ist. Wenn man sich in der Cockpit-Ansicht eines Zuges befindet, also die Strecke abfährt, tauchen vorhandene Zusatzanzeiger an etwas entfernteren Signalen erst sehr spät auf. Und dann so, als wäre gerade Nebel. Sieht man sehr schön oben im Bild von Markus, zB. beim Hauptsperrsignal (Mitte Bild). Habe schon verschiedene Grafik-Einstellungen dafür im MBS verändert, aber ein richtig befriedigendes Ergebnis bisher nicht erzielt. Hast du als Modellbauer darauf Einfluß? LOD-Stufen haben die Signale ja nicht. Viele Grüße, Hawkeye
  25. Hallo Reinhard, kein Problem, das auch woanders zu diskutieren, ich hatte ja auch einen extra Thread für dieses Thema erstellt, aber unter "Modellwüsche". Nur stimmt dein Link? ich bekomme die folgende Meldung: Ist wohl nur für Modellbauer. Viele Grüße, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...