Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Automatisierung von GBS
Das habe ich damit eigentlich gemein. Geht es nicht? Dann beschreib doch genau und mit einfachen Bilder zur Erklärung, in welcher Situation und bei welchem Zustand du welche Information haben möchtest. Ich knobele an sowas gerne herum. Viele Grüße, Hawkeye
-
Automatisierung von GBS
Ja, weil es die Lua-Funktion route.tracks gibt, die dir alle Gleise der Fahrstraße als Liste ausgibt. GK werden damit wohl nicht ermittelt. Das müsstest du vielleicht damit lösen können, wenn du mit layout:getVehiclesOn(track) per Schleife prüfst, ob sich ein Fahrzeug auf einem der Gleise der Fahrstaße befindet. Viele Grüße, Hawkeye
-
Automatisierung von GBS
Hallo, dann hierzu eine Demo-Anlage Mit der Stellung der Signal-Gleiskontakte muss man etwas rumprobieren. Wenn es einen Bezug von einem Gleis auf einen verketteten GBS-Baustein geben würde, dann könnte auch die Zuweisung eines Bausteins als Variable zumindest für die Gleise mit routeCount = 1 entfallen. Die link-Anweisung funktioniert nicht in diese Richtung. Bei Weichen ist die Zuweisung der GBS-Bausteine auf jeden Fall aufgrund der verschiedenen Weichenstellungen und der teilweisen Notwendigkeit von zwei Bausteinen zur Anzeige der Weichenstellungen erforderlich. Optimierungsvorschläge sind gerne willkommen. Viele Grüße, Hawkeye Demo-GBS Spuren per EV schalten.mbp
-
Automatisierung von GBS
Hallo Zusammen, ist das Thema noch aktuell? Weil es schon jetzt auch über die EV ohne Gleiskontakte geht. Fahrstraße (10) wird aktiviert, Zug steht noch am Signal = GBS-Anzeige "reserviert" Zug betritt die ein Gleis der aktiven Fahrstraße (10) = GBS-Anzeige "belegt" Fahrstraße (2) wird für die Weiterfahrt aktiviert, = GBS-Anzeige "reserviert" Lok verlässt Fahrstraße (10) = GBS-Anzeige "frei" und Lok betritt Fahrstraße (2) = GBS-Anzeige "belegt" So ist das doch gedacht, oder? Viele Grüße, Hawkeye
-
Ereignisse für Waggons (Fahrzeuge ohne Antrieb)
Danke, Götz 👍 Viele Grüße, Hawkeye
-
Ereignisse für Waggons (Fahrzeuge ohne Antrieb)
Hallo Wolfgang, danke. Das hoffe ich doch. Ich habe selbst dabei wieder viel gelernt. Wie ich dabei festgestellt habe, ist das nicht der Fall. Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten der Kombination der Ausrichtung vom ersten und letzten Fahrzeug. Bei 1. - 3. stimmt die Zählreihenfolge bei ipairs() beginnend mit der Lok = 1. Nur bei 4. beginnt die Reihenfolge jedoch mit dem letzten Wagen bei = 1 Deshalb muss bei 4. die Reihenfolge der Fahrzeuge in der Tabelle beim Einlesen umgekehrt werden. Es gibt vielleicht noch eine elegantere Lösung dafür, mir ist bisher nur nichts Besseres eingefallen. Viele Grüße, Hawkeye
-
EV-steuerung kaputt
Denk ich auch. Dann mal ran an die Steuerung. Viel Erfolg und einen Schritt nach dem Anderen. "Experience: the knowledge that enables you to recognize a mistake when you make it again." (Martin Leeuwis) Viele Grüße, Hawkeye PS: Die Zusatzsignale würde ich erstmal weglassen, die irritieren am Anfang nur () Wie man die richtig anwendet, findest Du hier: -> TF-Ausbildung.de - Hp-Signale
-
Ereignisse für Waggons (Fahrzeuge ohne Antrieb)
Hallo, ich habe in der obigen Anlage gerade festgestellt, das eine kleine Anweisung fehlt, um die Waggons nach dem Sortieren auch wieder herausfahren zu können! Hier zur Korrektur und zum Einfügen der erforderliche kleine Eintrag: Dann klappt es mit der Einstellung "An Wagen ankuppeln" = True auch mit dem rausfahren. Viele Grüße, Hawkeye
-
EV-steuerung kaputt
Hallo @Markus40, hier ein Tip zur Fehlersuche. Wenn das MBS im Ereignisprotokoll einen Fehler meldet, kannst du ihn z.B. dadurch eingrenzen, indem du prüfst, ob die Variable, die du für das Auslösen eines Ereignisses verwenden möchtest, auch existiert. Nützlich ist hier die einfache print("Hallo") - Anweisung, mit der du dir den Text = Hallo ins Ereignisprotokoll schreiben kannst. Beispiel in deiner Anlage: In dem solchen Ereignis Die neuen Zeilen analog ergänzen Dann steht im Ereignisprotokoll das folgende: Das ist gerade am Anfang nützlich. Wenn es dann funktioniert, können diese Einträge wieder gelöscht werden. Viele Grüße, Hawkeye
-
EV-steuerung kaputt
Hallo Götz, das ist ja auch toll von dir erklärt, und sind schöne Funktionen, die zeigen, was so alles im MBS möglich ist. Aber er hat nicht verstanden, wie es funktioniert! Copy/Paste reicht hier nicht. Erst auf einer eigenen (kleinen) Anlage versuchen, das selbst vom ersten Gleis bis zur fertigen Steuerung umzusetzen und dann auch zu verstehen, kann doch nur ein sinnvoller Weg sein, um es selbst auch bei größeren Anlagen später umsetzen zu können. Ich habe mir am Anfang auch viele Beiträge und Videos von dir, Brummi oder Wolfgang angeschaut, aber bei der Umsetzung sind immer wieder Probleme aufgetreten, eben weil das Verständnis nicht da war. Learning by doing führt erst zum Erfolg. Viele Grüße, Hawkeye
-
Ereignisse für Waggons (Fahrzeuge ohne Antrieb)
Hallo @prinz, ich habe mit deiner Idee der Kupplungserkennung auch mal ein wenig experimentiert und sie in einer kleinen Rangieranlage umgesetzt. Mit dem Hinweis von Götz lässt sich schon eine Menge anfangen. Die folgenden Dinge habe ich mal umgesetzt. Damit man auch im laufenden Betrieb sehen kann, was passiert, habe ich die vordere und hintere Kupplung durch Andy's Leuchtwürfel mal sichtbar gemacht und die Fahrziele auf den Wagen platziert. (Dadurch kann man die Ausrichtung im Zug sehr gut erkennen.) Es sind 3 Züge vorhanden. Die erste (BR 218-2) rangiert ohne Anzeige (zur Verifizierung der Steuerung). Die beiden anderen Loks mit den Wagen sind mit Anzeige. Die Ausrichtung der Wagen und der Loks kann beliebig verändert werden, sie hat keinen Einfluss auf den Rangierbetrieb. Sind mehrere Wagen mit dem gleichen Zielort hintereinander im Zug, werden alle Wagen mit dem gleichen Zielort zusammen abgekuppelt. Viele Grüße, Hawkeye Demo-Rangieren mit automatische Kupplungserkennung.mbp
-
EV-steuerung kaputt
Hallo @Markus40, da sind bei Dir doch einige dicke Brocken in der EV, die auf grundlegende Dinge zurückzuführen sind. 1. Ein normaler Gleiskontakt ist kein Signal, das geschalten werden kann. Er löst beim Betreten, in Fahrzeug(Mitte) oder beim Verlassen des Kontaktes aus. Was ist Rotausleuchtung? Das sagt mir nichts. Was soll dadurch ausgelöst werden? Was bezweckst du mit der "Gleiskontakt.Verbindung" als Signaleinstellung? Ein GK ist kein Signal aber ein Signal hat einen GK. Ein Zug kann bei Aktivierung einer Fahrstraße nur dann losfahren, wenn das Signal auch weiß, das eine Lok da ist. Das geht über 2 Wege, einmal, wenn der Zug auf den GK des Signals steht oder der Zug im Signal als Variable gespeichert ist. (Ist hier beides nicht der Fall.) Er steht nicht auf dem GK des Signals: und das Signal zum Zug hat keine Variable in der Zug gespeichert ist. Mein Tip, für Dich. Mache dich zuerst einmal, auf auf einer kleinen Anlage mit den Prinzipien der EV und der Fahrstraßensteuerung vertraut. Es sind viele Verständnisfehler in deiner Steuerung vorhanden. Danach wirst Du auch selbst erkennen können, wo die Fehler versteckt sind. Viele Grüße, Hawkeye
-
EV-steuerung kaputt
Hallo Markus, verbalisiere doch mal wie deine Steuerung in einzelnen Schritten und in welcher Reihenfolge funktionieren soll. Wenn -> dann, in einzelnen Schritten, dann kann man auch versuchen nachzuvollziehen, wo der/ die Fehler liegen. Mir hilft das jedenfalls immer bei der Fehlersuche und der Eingrenzung von Ursachen. Damit kann jeder Schritt verifiziert werden. Die Fehlermeldung im MBS können manchmal sehr kryptisch sein und haben nicht immer die Ursache, die man zuerst vermutet. Viele Grüße, Hawkeye
-
EV-steuerung kaputt
Hast du ja auch nicht so definiert. Die übergebenen Variablen sind alle vom Typ "Text". Versuch es mal so: Viele Grüße, HAwkeye
-
Rätselecke im MBS
Wie wäre es mit: Viele Grüße, Hawkeye
-
Tastenfarbe ändern
Doch geht auch in der EV mit einem Timer. VG, Hawkeye Blinkender Grundkörper.mbp
-
Tastenfarbe ändern
Hallo Joachim, auch das geht, auf eine andere und vielseitige Weise. Mit der "Beschriftung", dann aber nur flach oder mit "Grundkörpern" in 3D, die können auch leuchten. Ein oder Ausblenden geht über das Auge (Pfeil) oder per EV mit "Sichtbarkeit setzen" Damit gibt es fast unendliche Möglichkeiten in Form und Farbe (nur nicht Blinkend) zum Austoben. Viele Grüße, Hawkeye
-
Tastenfarbe ändern
Hallo Brummi, so wie ich Joachim verstanden hatte ging es ihm darum, ein Objekt als Rechteck mit Seiten a,b über Animationen selbst verändern zu können. in etwa so: Ich denke, das sich das mit Variationen ausschließt. VG, Hawkeye
-
Andys Modelle
-
Andys Modelle
-
bei Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" -> Gleis/track per Schlagwort auswählen können
Bingo! Genau darum geht es. Die Fahrstraße wird doch erst blockiert, wenn der Zug auf dem Gleiskontakt "Ziel" steht, deshalb soll er ja vorfahren, damit kein anderer Zug oder Lok zusätzlich einfahren kann. Die Fahrstraße darf ja nicht länger sein, sonst fährt keine Lok in das Gleis mit abgestellten Waggons.
-
Andys Modelle
Ich habe Neo so verstanden, das er mit 16 Segmenten einverstanden ist. Die LOD's wären bei größerer Segmentzahl sinnvoll, wenn man den Zylinder aus unmittelbarer Nähe betrachtet.
-
Andys Modelle
Na, reicht doch vollkommen. Skalierungen: 0,5, 1, 2. Die Kanten fallen doch durch den Leuchteffekt kaum auf. Was fehlt sind nur noch Kleinigkeiten..... Viele Grüße, Hawkeye
-
bei Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" -> Gleis/track per Schlagwort auswählen können
Ich stimme dir jetzt voll umfänglich zu. 😂 Der offene Punkt ist durch den Eintrag „local Gleis = vehicle.link“ und einer kleinen Bedingung erledigt. Einfacher geht es wirklich nicht mehr. Aber man muß da auch erstmal drauf kommen. . . . Oder Götz fragen. 😉
-
bei Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" -> Gleis/track per Schlagwort auswählen können
Hallo @Goetz da sieht man mal wieder: „Lesen“ heißt noch lange nicht „verstehen“😂 Danke für die Codezeile. Ist nur die Frage was der Code an der Schnittstelle zweier Gleise zurückgibt, wenn mehrere Bedingungen verschaltet sind. Wenn mit „Koordinatenursprung als Punkt“ das Fahrzeug-Zentrum gemeint ist, dann kommt wohl das gleiche heraus, was ich erreichen wollte, bzw. mit dem Skript erreicht habe. Werde ich ausprobieren, danke. Wieder was gelernt. 👍 Trotzdem macht es immer wieder Spaß an solchen Dingen zu knobeln und ist sehr befriedigend selbst eine Lösung zu finden. Viele Grüße, Hawkeye