

Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1179 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Schon, aber man muß aufpassen, wenn man alte Kreuzungs-Eigenbauten verwenden möchte! Und dann zuerst alle Weichenstellungen löschen. Sonst steht man da wie der Ochs vorn Berg.🤣 VG, Hawkeye
-
Bingo! Götz, …, mal wieder. 😂 Ich versuche für die Fahrwege mit einer selbstgebauten Kreuzung (aus V6, also noch mit Weichenstellungen!) eine andere Abzweig Lösung zu finden. Wenn aber eine Weiche geschaltet hat, dann kann mit der neuen Anweisung „target“ aber auch immer nur EIN Ziel entsprechend der Stellung gefunden werden. Deshalb die Fehlermeldung! Die Kreuzungen in V7 haben ja keine Weichenstellungen mehr, sondern nur noch Spuren. Da muß man auch erstmal drauf kommen.🙄 Viele Grüße, Hawkeye
-
Mayday, Mayday, Mayday, ... Hallo @Goetz, Lua versteht mich nicht mehr! (oder ich verstehe Lua nicht mehr). Ich möchte aus einer Liste mit 2 (Objekt-) Einträgen einen letztlich per Zufall auswählen und einem Fahrzeug als "vehicle.target" zuordnen. target akzeptiert aber aus der Liste immer nur ein Objekt, warum? --[[ Ein zufälliges Ziel für das Fahrzeug wählen. Die möglichen Ziele sind im Kontakt als Variable gespeichert. --]] local Liste = contact.variables["Fahrziel"] local Zahl = math.random(#Liste) print("Objekt in Liste[1] =", Liste[1].name) print("Objekt in Liste[2] =", Liste[2].name) print("Test:") vehicle.target = Liste[1] print("Fahrzeug:" ,vehicle.name,"Ziel 1:", vehicle.target.name) vehicle.target = Liste[2] print("Fahrzeug:" ,vehicle.name,"Ziel 2 :", vehicle.target.name) print("Auswahl nach Zufall:") print("Objekt in Liste[1] =", Liste[1].name) print("Objekt in Liste[2] =", Liste[2].name) print ("Zufallszahl =", Zahl) vehicle.target = Liste[Zahl] print("Fahrzeug:" ,vehicle.name,"Ziel:", vehicle.target.name) Fehlermeldungen im EP: Obwohl beide Objekte in der Liste vorhanden sind, kann immer nur eins als "vehicle.target" ausgewählt werden, Das verstehe ich nicht. Viele Grüße, Hawkeye
-
Moin, da ist Brummi wohl selbst etwas durcheinander gekommen. Dabei hatte er den Unterschied bei der Vorstellung des ersten Ks-Signals doch selbst deutlich erklärt. Das Ks- Mehrabschnittssignal kann sowohl die Funktion eines Vor- als auch eines Hauptsignals haben. Deshalb ist es in die Fahrstraße einzubinden. Die neuen Ks- Haupt-oder Vorsignale (sind ja auch extra von ihm eigenständige Signale) haben die gleiche Funktion wie die analogen Signale, oder den Licht-Signalen der Bauform 1969, und können wie bisher miteinander gekoppelt werden. So hatte ich das verstanden. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo Timba, als alternativer Vorschlag. Wenn das Vorsignal in der Fahrstraße keine Funktion haben soll, also nur eine Anzeigefunktion, dann kannst du auch die Gleiskontakte des Vorsignals deaktivieren, und wir gehabt das Vorsignal mit dem Hauptsignal verbinden. Bei deaktivierten Gleiskontakten (beide Richtungen) wird das Vorsignal in der Fahrstraße ignoriert. VG, Hawkeye
-
Das wird interessant, wenn das Abbremsen vor engen Kurven und ein Beschleunigen aus der Kurve heraus mitberücksichtigt wird.😉 Ist eine gut Anregung, um damit weiter zu experimentieren.👍 Viele Grüße, Hawkeye
-
Weil die Signal-Stellung „grün und gelb“ automatisch Tempo „40km/h“ vorgibt. Ein Zs3 wird nur dann benötigt, wenn ein andere Geschwindigkeit ungleich „40 km/h“ möglich ist.
-
Hallo @Neo, ich hab mir auch mal deine Abzweigung angeschaut und ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Einmal den Kontakt für die zufällige Wahl des Weges hinter den Gleiskontakt verschoben, damit das Fahrziel des Fahrzeuges früher bestimmt wird und dann Richtungsanzeiger installiert, die anzeigen, welche Sicherungsspuren der Fahrwege gerade blockiert sind. Da Coupé will nach Osten abbiegen. Der BMW auf der Nebenstraße wird aber blockiert, weil die Fahrstraße Süd-> Nord ebenfalls mit blockiert wird, obwohl das Coupé rechts abbiegen will. Erst wenn das Coupé den Radius zum Abbiegen erreicht wird die Sicherung Süd -> Nord freigegeben. d.h. weil sich die Fahrstraßen das rote Stück bis zum Radius des Abzweiges teilen, sind die Sicherungsfahrstraßen Süd -> Nord und Süd-> Ost beide gleichzeitig blockiert, weil die Belegung der 2 Fahrstraßen auf dem roten Teilstück nicht zwischen den beiden Fahrstraßen Süd -> Nord und Süd -> Ost unterschieden wird. Das Thema kommt mir bekannt vor. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo Götz, 😂😂😂 Irgendwie kommen unsere Diskussionen fast immer zu dem gleichen Ergebnis.😉 🤔 Es geht ja nicht um die reine Existenz auf dem Gleis, sondern um die entsprechende Fahrstraße auf der der Zug auf dem Gleis steht. Dafür ist mein einfaches Beispiel vielleicht nicht ganz ausreichend. Wenn man eine größere Anlage baut, und mehr als 2 oder 3 Fahrstraßen auf ein Gleis führen können, mit mehreren Weichen dazwischen, dann bringt mich auch die Bedingung "Fahrzeug steht auf einem Gleis/Gleiskontakt" nicht weiter, um die Fahrstraße zu ermitteln auf der Zug steht oder woher er kommt. Soll ja nur eine Anregung sein, letztlich entscheidet doch Neo ob ein Vorschlag für die Weiterentwicklung des MBS sinnvoll ist oder nicht. Ich wünsche mir nur die Möglichkeit eine Fahrstraßen nicht auf „aktiv“ schalten können, wenn sich auf der vorherigen Fahrstraße kein Zug befindet. Sonst blockiere doch eventuell dadurch eine andere Fahrstraße auf der ein Zug steht. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo @Neo, hier mal auf die schnelle ein Beispiel, warum eine Belegungsanzeige/Abfrage einer Fahrstraße aus meiner Sicht sinnvoll ist. Ein Gleis kann doch mehrere Fahrstraßen enthalten. Hier ein Beispiel eines kleinen Bahnhofs bei dem Gleis 1 zwei Fahrstraßen hat. Mit einer Zuordnung auf welcher Fahrstraße ein Zug tatsächlich steht, könnte dann auch eine unterschiedliche Ausfahrt geregelt werden. oder Wenn ein Zug auf dem Gleis 1 steht, weiß ich aber nicht auf welcher Fahrstraße (1) oder (2) er steht, weil beide dann blockiert sind. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo Neo, Nicht nur, ich möchte generell durch eine Prüfung „Fahrstraße belegt“ eine Anlage steuern. z.B. Schalte, oder aktiviere eine Fahrstraße „Y“ (Ein-/oder Ausfahrt) nur dann, wenn sich auch ein Zug auf der Fahrstraße „X“ befindet. Alternativ wäre eine Lösung, wenn ich einer Fahrstraße bei „Betreten der Fahrstraße“ den aktuellen Zug als Variable zuordnen könnte. Wäre das denn möglich? Als Ereignisse in der EV: „Zug betritt eine Fahrstraße“ und „Zug verläßt eine Fahrstraße“ Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo @Neo, Genau das erledigt die neue Bedingung "Fahrstraße ist frei und kann aktiviert werden". tut mir Leid, aber da muss ich dir leider widersprechen, denn genau das macht sie eben nicht! Ich habe mal eine Anzeige für die Ausfahrt E-01 installiert, die mit dieser neuen Bedingung feststellen/ anzeigen soll, ob die Fahrstraße "belegt" ist, sich also ein Zug darauf befindet. Dann sollte die Lampe in dieser Situation doch auf "Aus" stehen. Sie ist nur dann "Aus", wenn die Fahrtstraße (02) blockiert ist, und nur dann! Also nur für das kurze Stück zwischen den Schaltvorgängen Zugmitte (Aktion: Das Signal auf "0-Hp0" stellen) und Zugende (Aktion= Fahrstraße (02) wird wieder aktiviert.) Ansonsten leuchtet die Lampe ständig, obwohl sich kein Zug auf der (grünen) Fahrtstraße befindet. Das heißt, diese Bedingung zeigt nur, das die Fahrtstraße blockiert ist. Das hat aber nichts mit "belegt" zu tut, denn das ist die Ausfahrt E-01 ganz offensichtlich nicht. Die Lampe sollte nur leuchten, wenn sich auf der Fahrstraße auch tatsächlich ein Zug befindet. da meine ich mit "belegt". Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo Götz, ja......... hm........ da ........ hast ...... du....... mal...... wieder..........(unerbittlich, wie immer) .... den Nagel auf den Kopf getroffen. Das macht Sinn, und beweist mal wieder, das man nur eine Lösung finden kann, wenn man das Problem erkannt hat. Danke dafür, Lösung ist in Arbeit. Viele Grüße, Hawkeye
-
😂😂 Wie auch immer die Bahn das definiert, ist doch sch… egal. Hauptsache man weiß was gemeint ist.😉 Das ist doch der Punkt, auf den ich hinaus möchte. 👍 Zwei Fahrstraßen wollen freigegeben werden, auf einer davon steht ein Zug, die Fahrstraße ist also „belegt“. Auf der anderen steht kein Zug, sie wird aber trotzdem „per Zufall“ ausgewählt. Deshalb doch meine Bitte, das eine Prüfung „belegt“ ermöglicht wird, oder „belegt“ vor „Zufall“ ausgeführt wird. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo Götz, dann schau dir mal die Wartezeiten bei den „Einfahrten“ in die Blockstrecke bei dieser Anlage an. https://community.3d-modellbahn.de/applications/core/interface/file/attachment.php?id=54819 VG, Hawkeye
-
Hallo Timba, genau das ist der entscheidende Punkt. Bei der zufälligen Auswahl wird trotzdem fast immer die zuletzt angeforderte Freigabe aktiviert. In diesem Fall, bei einer Einfahrt von einer Nebenstrecke, die vorher angefordert wurde, wird also die Hauptstrecke priorisiert, die eben nach verlassen der Fahrstraße zuletzt angefordert wurde. VG, Hawkeye
-
Danke Götz, Im Zentralblock Verfahren dürfte die Signal-Steuerung mit den Ks- Signalen als Mehrabschnittssignale wohl auch nicht funktionieren, da bei „inaktiven“ Fahrstraßen die Signale alle auf „0-Hp0“ stehen müßten. Für die Ks-Blocksteuerung ist es aber erforderlich, das die Signale eben nicht auf „0-Hp0“ stehen, sondern pro rückwirkendem Signal eine um 20 km/h höhere zulässige Zs3- Geschwindigkeit anzeigen können. Dazu müssen die Fahrstraßen aber alle aktiv sein. Viele Grüße, Hawkeye
-
Genau, und bei mir ist das die Fahrstraße, die der Zug gerade verlassen hat.😉
-
Das zu unterdrücken ist das Ziel.👍
-
In der Blockstrecke sind alle Fahrstraßen aktiv!!! Nur die Fahrstraße auf der sich ein Zug befindet ist inaktiv oder blockiert. Sonst funktioniert die Blockstrecke nicht. VG Hawkeye
-
Hallo Timba, was mir nicht gefällt ist, das bei mehreren möglichen alternativen Fahrstraßen eine zufällige Auswahl stattfindet, die man nicht unterdrücken kann. Lade dir mal die Anlage „Blockstrecke“ von mir herunter, die ich heute unter „Ks-Signale und Fahrstraßen“ hochgeladen habe. Teilweise drehen die Züge auf der Blockstrecke mehrere Runden bevor eine Einfahrt in die Blockstrecke auch tatsächlich aktiv geschaltet wird. Nur bei der Ausfahrt aus der Blockstrecke klappt das ganz passable. Eine Ein-oder Ausfahrt wird erst auf „aktiv“ geschaltet, wenn ein Zug die Fahrstraße, die eine Weiche enthält verläßt, oder eben auch nicht. So weit so gut. Aber wenn der Zufall das Signal für den wartenden Zug nicht freigibt, finde ich das schon sehr unbefriedigend. 😡 Deshalb möchte ich das durch eine Abfrage „Fahrstraße nicht belegt, dann deaktivieren“ lösen. Viele Grüße, Hawkeye
-
Ich schließe mich der Ausführung von Ralf an. Das unbeabsichtigte Abhängen von Waggons ist seit dem letzten Update gelöst.👍👏 Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo @Neo, da haben wir uns wohl missverstanden. Ich vermute mal, das mit dem letzten Update die folgende Funktion in der EV hinzugekommen ist. bzw. die Negation: Da weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie ich diese Bedingung sinnvoll einsetzten soll. Meine Frage bezog sich auf eine Abfragemöglichkeit ob eine Fahrstraße auch wirklich mit einem Zug "belegt" ist, egal welchen Zustand die Fahrstraße hat. Was ich prüfen möchte, ist: Beispiel 1: Ein Zug fährt auf einer Nebenstrecke auf ein Signal und eine Weiche zu, die auf eine Hauptstrecke führt. geplante Prüfung/Aktion: Wenn die Fahrstraße der Hauptstrecke "aktiv aber nicht belegt" ist, dann die Fahrstraße der Hauptstrecke deaktivieren und die Einfahrt von der Nebenstrecke auf die Hauptstrecke aktivieren. Ich will also eine andere als die in der obigen Bedingung genannte Fahrstraße aktivieren, bzw. die Hauptstrecke extra deaktivieren, weil sie ja gerade nicht belegt ist. Beispiel 2: Eine Fahrstraße soll nur freigeben werden, wenn sich auch tatsächlich ein Zug davor (vor dem Signal) befindet. Prüfung/ Aktion: Wenn die Fahrstraße XY "belegt" ist (ist sie vom Zustand inaktiv oder blockiert), dann aktiviere den folgenden Abschnitt, bzw. die folgende Fahrstraße für den Zug Mit den neuen Bedingungen oben kriege ich das aber nicht hin. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo Andreas, stimmt. Aber mit der Weiche. Also wenn die Weiche auf eine bestimmte Stellung schaltet, dann das Zs3 vom Signal entsprechend der Weichenstellung einstellen. Die Fahrstraße stellt die Weiche entsprechend der Aktivierung. Das Zs3 des Signals wird entweder bei der Linksweiche mit Weichenstellung „0“ auf 4 geschaltet oder bei Weichenstellung „1“ auf Streckengeschwindigkeit (welche auch immer). Zs3 bei der Rechtsweiche mit Weichenstellung“0“ dann entsprechend auf 6 . VG Hawkeye