Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo Max, für das, was dein Schicksal dir auferlegt hat, lassen sich kaum Worte finden. Für die Bewältigung deiner neuen Situation wünsche ich dir die nötige Kraft und Stärke. Werd bald wieder gesund. Viele Grüße, Hawkeye
  2. KEIN QUARK ! Die Idee ist super, und funktioniert mit einem kleinen Umweg bestens. 1. alle benötigen Animationen auswählen: In Skript umwandeln: nicht benötigte Informationen löschen: Jetzt kommt der Trick. In die Windows Kurznotizen kopieren und von da aus in die Objektvariable. Geht schneller als gedacht und man kann sich nicht mehr verschreiben, oder ein Leerzeichen übersehen. Der Tip ist toll! Viele Grüße, Hawkeye
  3. Danke Götz, interessanter Tip, weil man gleich alle Animationen in dem Skript berücksichtigen kann, werde das mal ausprobieren.👍 VG, Hawkeye
  4. Hallo Andy, genau, und Reinhard hatte ja auch darauf hingewiesen. Hab‘s nochmal nachgelesen. Hatte nur bis gestern wohl noch die Daten des alten ICE4 auf dem Rechner. Da wäre es schöner, wenn man die Animationsnamen nicht mehr exakt abschreiben müßte. Copy/Paste wäre einfacher, wenn das ginge. Viele Grüße, Hawkeye
  5. Ja, danke. Auf die Idee bin ich nach dem ersten Schreck dann auch schon gekommen. Manches ist dann doch nur halb so schlimm, wie es in ersten Augenblick erscheint.😁 Viele Grüße, Hawkeye
  6. Hallo Götz, richtig, daran liegt es, danke. Na, das wird ein Spaß, für alle ICE4 - Fahrzeuge die Animationsnamen in allen Anlagen umzubenennen. Viele Grüße, Hawkeye
  7. Wann sind den die Animationsnamen geändert worden ??????
  8. Korrekt Das Basis-Skript ist von mir, mit deiner "Optimierung", die du mir geschickt hattest. Habe aber wieder Ergänzungen und Veränderungen vorgenommen. Das Grundprinzip ist aber das Gleiche. VG, Hawkeye
  9. Hallo Neo, eigentlich schon, da der Fehler bei allen Animationen auftritt und diese bei fehlenden Variablen gar nicht ausgeführt werden dürften. Hier die "abgespeckte" Testanlage. Viele Grüße, Hawkeye Fehler bei Animationen.mbp
  10. Hallo @Neo, das MBS hat sich heute morgen auf die Beta 7.2.6.0 aktualisiert. Seitdem entstehen bei der Ausführung von Animationen Fehlermeldungen, die es gestern noch nicht gab. Viele Grüße, Hawkeye
  11. Ja, da hat Götz ein Händchen für. 😉 VG, Hawkeye
  12. Hallo Walter, Hier die Modulo - Definition aus dem Lua -Handbuch 2.5.1 – Arithmetische Operatoren Lua unterstützt die geläufigen arithmetischen Operatoren: das binäre + (Addition), - (Subtraktion), * (Multiplikation), / (Division), % (Modulo) und ^ (Exponentiation) sowie das unäre - (Negation). Sofern die Operanden Zahlen – oder Zeichenketten, welche zu Zahlen konvertiert werden können (s. § 2.2.1) – sind, so haben alle Operationen die geläufige Bedeutung. Exponentiation funktioniert mit allen Exponenten; beispielsweise berechnet x^(-0.5) das Inverse der Quadratwurzel aus x. Modulo ist wie folgt definiert: a % b == a - math.floor(a/b)*b Dies ist der Rest der Division, welche den Quotienten auf -Unendlich rundet. math.floor(x) Liefert die größte Ganzzahl kleiner oder gleich x. Vielleicht hilft dir das zum Verständnis. VG, Hawkeye
  13. Aber klar, doch. 😂
  14. Ja, da legt Götz sehr viel Wert drauf. 👍 Ich habe das Skript mittlerweile so angepasst, so das die Ausrichtung der Fahrzeuge, also die „Wagenrichtung“ nicht mehr vorgegebenen werden muß, sondern anhand der Ausrichtung im Zug über die Lage der vorderen und hinteren Kupplung der Wagen vom Programm ermittelt wird. Gibt es dafür Interessenten? Dann stelle ich das neue Skript mal ein. Viele Grüße, Hawkeye
  15. Hawkeye

    Andy's Projekt

    Hallo @Andy, Ich kann dir zwar nicht sagen , woran es genau liegt, aber es hat etwas mit deinem 2. Punkt, der automatischen Beschleunigung eines Fahrzeuges zu tun. Die Henschel wird in der aktuellen Warteposition auf ca. 3 km/h beschleunigt. Wenn du sie etwas weiter weg setzt, verringert sich der Wert. Die automatischen Beschleunigung reagiert aber nur dann, wenn die Kupplung "vorne" auch aktiv ist. Wen du diese Kupplung deaktivierst, reagiert die Henschel nicht mehr auf den vorbeifahrenden Zug. Viele Grüße, Hawkeye
  16. Hallo Zusammen, zur Darstellung des Fortschritts mit der automatischen GBS-Anzeige, habe ich die Testanlage etwas modifiziert, um auch komplexere Fahrstraßen berücksichtigen zu können. Der Ablauf ist vollautomatisch. Per Schalter kann der Ablauf durch den Zug auf Gleis 5 (Siemens Vectron) gestört, bzw. zu einem beliebigen Zeitpunkt beeinflusst werden. Hinzugekommen ist die Anzeige von "gesperrten Weichen" bei blockierten Fahrstraßen. Die hier rot leuchtenden Lämpchen auf den Weichen zeigen nicht die "gesperrten" Weichen der aktiven Fahrstraße "blau" an, sondern für die "blockierte" orange Fahrstraße des VT641 , der noch warten muss. Weiterhin werden im Sekundentakt die Zustände und der jeweilige Status der Fahrstraßen im Ereignisprotokoll angezeigt. Ebenso werden in den Fahrstraßen per Liste die z.Z. gesperrten Weichen festgehalten, was zur Fehlersuche ganz nützlich ist. Im Großen und Ganzen funktioniert das Experiment ordentlich. Die Kunst liegt darin, die Fahrstraßen so einzurichten, das ein flüssiger Ablauf entsteht und eine Fahrstraße die gerade verlassen wird, nicht zu früh wieder aktiviert wird. Viele Grüße, Hawkeye Demo-GBS Spuren per EV schalten -V 02.mbp
  17. Hallo Markus, ein grundsätzlicher Fehler ist, zu viele Objekte mit dem gleichen Namen zu verwenden, denn auch wenn der Name gleich ist, sind es immer noch verschiedene Objekte, das erkennt das MBS. Alle Gleiskotakte haben das gleiche Schlagwort, deshalb möchte das Programm auch für jeden "Gleiskontakt Rotausleuchtung" diese Verbindung prüfen. Welcher dieser vielen gleichnamigen Gleiskontakten jetzt eine solche Verbindung und mit welchem Objekt hat, kannst nur du beantworten. Die roten Fehlermeldungen weisen darauf hin, das eben nicht alle Gleiskontakte "Rotausleuchtung" eine Verbindung haben. Entweder du stellt diese Verbindungen her oder du entfernst die GK, die keine haben, solange, bis die Fehlermeldungen verschwunden sind. VG, Hawkeye
  18. Hallo Markus, wenn du versuchst, das aktuelle Problem so zu verbalisieren, das man versteht, worauf du hinaus möchtest, dann besteht eine Chance, das dir geholfen werden kann. VG, Hawkeye
  19. @fietsende Das kleine Gleisstück zwischen den Weichen ist der Übeltäter, VG, Hawkeye
  20. Habe etwas aufgeräumt, bei mir läuft es mit den Weichen. fitsende.mbp
  21. ?????? 👍 hilft nicht wirklich. Geht das auch mit _Schienen aus dem Katalog?
  22. @fietsende, Hallo, ein Screenshot und die Version, die du benutzt, wäre sehr hilfreich. Bis V6 kam es bei Weichen zu solchen Umkehreffekten, wenn 4 Weichen sich in einem Punkt gekreuzt haben. VG Hawkeye
  23. Ja, Götz, das habe ich verstanden, danke. Jetzt kann ich das auch zukünftig berücksichtigen. Ich wollte damit ja auch nur darauf hinweisen, das „selten“ nicht so „selten“ vorkommt, wie angenommen. Und in welchem Zusammenhang dieser Effekt auftreten kann. Gruß, Hawkeye
  24. Hallo Neo, es mag sein, das es "selten" ist. Es ist mir aber schon teilweise in V6 aufgefallen. Ich hab es da nur nicht gemeldet, weil es da wirklich sehr selten auftrat und ich es auch noch nicht selbst reproduzieren konnte. Deshalb kurz zur Erläuterung, warum und wie ich das festgestellt haben. Den für mich ist das eine ganz normale Konstellation. Da ich zum Beispiel Weichen oder Signal als System nur einmal mit allen Extras (z.B. bei Weichen die Leitschiene von Bahnland, GBS-Bausteine, etc. ) zusammenstelle und sie dann mit Verknüpfungen und verschiedenen Gruppierungen als Modellgruppe abspeichere. Damit kann ich auf verschiedenen Anlage auf diese vorgefertigten Modellgruppen zurückgreifen, ohne sie jedes Mal neu erstellen zu müssen. So ist es doch auch unter "Katalog" -> "3D-Modelle" -> "Neu aus Selektion"[Gruppe] gedacht. Je nach Verknüpfungen und Untergruppierung der einzelnen Komponenten, tritt dieser lästige Effekt auf und ich muss ständig die Lage der filigranen Komponente nachjustieren. Hier im Bild passt es noch, wenn die Gruppe auf die Bodenplatte gezogen wird und die Hauptgruppe aufgelöst wird, aber wenn man dann in die Einbauposition möchte, dann sieht's manchmal halt so aus. Viele Grüße, Hawkeye
  25. Hallo Zusammen, da wohl niemand außer mir dieses Problem wahrzunehmen scheint, hier eine einfache Situation zum Testen auf euren PC's. Versucht einfach mal beide gelben oder roten verknüpfte Objekte zu kopieren, zu verschieben oder zu rotieren. Dann wird er Unterschied klar. Die gelben Objekte sind nur miteinander verbunden, die roten Objekte sind zusätzlich gruppiert. Würde mich doch interessieren, ob das nur bei mir falsch läuft. Viele Grüße, Hawkeye Fehler bei Verkettung mit Gruppierung.mbp
×
×
  • Neu erstellen...