Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo Andy, Walter hatte keine Liste (bei dir: „tmp = {} “ ) definiert. Vielleicht liegt es daran. VG Hawkeye
  2. Hallo Walter, versuch es mal mit dieser Anweisung. Bei mir geht das. Viele Grüße, Hawkeye
  3. Hallo Götz, zum Überprüfen reicht das,ok. Ich wollte ihm aber auch einen Vorschlag machen, wie er die Pixelzahl anpassen kann, wenn sie eben nicht aus eine 2er Potenz besteht. VG, Hawkeye
  4. Hallo Dieter, auch wenn Neo in deiner Fehlermeldung einen anderen Grund erkannt hat, solltest du deine Texturen aber trotzdem überprüfen. Das geht z.B. mit dem Windows-Programm "Paint" . Das müsste auf jedem Windows-PC vorhanden sein. Öffne deine Textur-Datei (rechte Maustaste!) wie folgt. Dann sieht du unten die Pixelzahlen x und y, von denen Götz oben gesprochen hat. Mit der Maus die untere rechte Ecke so anpassen, das eine Pixelzahl mit 2er-Potenz z.B. 512x256 angezeigt wird. Dann am besten unter neuem Namen mit der Pixelzahl speichern. Dann weißt du auch, welche Textur du verwenden kannst. Viel Grüße, Hawkeye
  5. Hallo Dieter, wie ich oben schon geschrieben habe, kenne ich mich mit SketchUp leider nicht aus. Ich erstellen meine bescheidenen Modelle in Blender. Aber du hast doch schon Erfolge erzielt. Das Studio will die Datei ja laden, hat aber einen Fehler in der Formatierung festgestellt. Es sieht so aus, das ob bei Konvertierung mit dem DirectX-Exporter etwas schiefgegangen ist, oder vielleicht eine Textur ein falsches Format hat. Ich würde dir raten, erstmal mit einem einfachen Objekt, wie z.B. einem Würfel anzufangen. Das Ziel ist, die einzelnen Schritte zu verstehen, die notwendig sind, um überhaupt ein Objekt von SketchUp in das 3D-Modellbahn Studio zu bekommen. (So hat wohl jeder angehende Modellbauer angefangen.😉) Und vor allem, beachte die Hinweise von Bahnland: Mehr zu den Ursachen der Fehlermeldung, können Dir nur unsere SketchUp-Modellbauer sagen. Viele Grüße, Hawkeye
  6. Hallo Dieter, in V8 in der Reihenfolge 1. -4. : Dann öffnet sich ein Fenster, in dem du den Ordner mit deiner "X-Datei" suchen und die Datei auswählen kannst. Aber nicht vergessen, nach der richtigen Datei zu suchen. Viele Grüße, Hawkeye
  7. Hallo @BahnUropa Dieter, welche Version vom 3D-Modellbahn Studio hast du denn? Hast du zum Testen die Standard Version oder schon die Professional-Version erworben? Um eigene Modelle dem 3D-Modellbahnstudio hinzufügen zu können, benötigts du die Professional Version, mit der Standard Version geht das nicht. Dann bekommst du diese Meldung. Hast du eventuell diese Freischaltung gemeint? Eine Freischaltung als "Modellbauer" benötigst du erst, wenn du eins deiner Modelle im Katalog für alle Nutzer zugänglich machen möchtest. Aber nicht um ein selbst konstruiertes Modell auf eigenen Anlagen zu nutzen. Die Voraussetzung hierfür ist aber die Professionell Version des 3D-Modellbahn Studios. Viele Grüße, Hawkeye
  8. Gehe mit der Maus auf eine blockierte Fahrstraße. Dann öffnet sich eine schwarze Zeile, in der der Grund für die Blockierung steht. Ich habe bisher 2 Meldungen gesehen. “Es steht noch ein Fahrzeug auf der Fahrstraße“ und „Die Fahrstraße ist durch Fahrstraße XY blockiert.“ (o.ä.) VG, Hawkeye
  9. Hallo @BahnUropa, ich vermute, hier haben einige dein Anliegen nicht richtig verstanden. Wenn du ein Modell als „eigenes Modell“ ins Studio laden möchtest, brauchst du noch keine Freischaltung von Neo. Ich verstehe dich so, das du wissen möchtest, wie du überhaupt ein Modell von SketchUP ins 3D-Studio bekommst und welches Dateiformat dafür notwendig ist. Nur wenn es fertig ist und du es veröffentlichen möchtest, so das alle daran Spaß haben können, dann benötigst du die Freischaltung. Um ein Modell zu testen, wie es im Studio aussieht und um Fehler zu korrigieren, solltest du es aber erst als eigenes Modell ausprobieren. Hier sind aber andere User gefragt, die dir erklären können wie das geht. Ich kenne mich mit SketchUp leider nicht aus. Viele Grüße, Hawkeye
  10. Hallo Eggu, War eigentlich auch nicht wirklich ernst gemeint. Der Abstand zwischen den Fahrzeugen wird dadurch ja auch erhöht. Das sieht dann auch nicht allzu schön aus. Viele Grüße, Hawkeye
  11. Hallo Zusammen, eine Lösung für das "Hindurchfahren" an Gabelpunkten hab ich doch gefunden! Einen ausgeblendeten Dummy-Anhänger aus dem Archiv. Viele Grüße, Hawkeye
  12. Hallo Herman, the „i“ is missing in „new“ Layouts, open an „old“ Layout and it appears. Regards, Hawkeye
  13. Über 2 Gleiskontakte, je einen für "Start" und "Ziel". VG, Hawkkeye
  14. Hallo Thomas, weil er an den Kreuzungen, an denen er "ausschlägt" kein Ziel hat. Du must ihm an jeder Kreuzung eine Fahrtrichtung per Ziel vorgeben. VG, Hawkeye
  15. Mausrad drücken (festhalten) und Maus bewegen. VG, Hawkeye
  16. Danke Neo, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Viele Grüße, Hawkeye
  17. Hallo @Neo, ich habe eine ganze Weile das Fenster "Anlageneinstellungen" gesucht, in dem der Maßstab einer Anlage verändert werden kann. (Bild von V7) Nach langem Suchen habe ich es gefunden. Hier finde ich den Text "Simulationszeit einstellen" etwas verwirrend, der eingeblendet wird, wenn man mit der Maus auf die Uhrzeit fährt. Hier wäre den Oberbegriff "Anlageneinstellungen", so wie wir ihn aus V7 kennen, sinnvoller, da ja nicht nur die Simulationszeit, sondern auch der Maßstab eingestellt werden kann. Ist der Beta-Test eigentlich schon beendet? Viele Grüße, Hawkeye
  18. Hallo, abschließend zu diesem Thema eine letzte Version. Das Verhalten an Bremskontakten ist verbessert, Sicherheitspuren sind verbessert und ein Zähler "Wartezeit" wurde hinzugefügt. Fahrzeuge, die an einem Bremskontakt stoppen, zählen die Wartezeit. Steht ein Fahrzeug länger an einem Bremskontakt, fährt es nach Ablauf von 30 s ungeachtet der Vorfahrt los. Dadurch werden Staus automatisch aufgelöst. Bei diesen "Auflösungen" lassen sich die im obigen Beitrag beschriebenen Effekte häufig gut erkennen. Abzweig 09 mit Stauauflösung.mbp Viele Grüße, Hawkeye
  19. Hallo Neo, Ja, das habe ich dadurch gelöst, das ich diese Spuren in der Kreuzung durch einspurige Straßen ersetzt haben, da auf einzelne Spuren einer Kreuzung ja nicht zugegriffen werden kann. Das wäre klasse. Eine schöne Zukunftsvision. Können wir die für V9 erwarten? Nicht nur, sondern auch Fahrzeuge, die eigentlich gar nicht fahren sollten, können eine Gruppenbildung auslösen. Das wird aber durch die im Moment vorhandenen Situation, das Fahrzeuge durch andere Fahrzeuge "hindurchfahren" können, begünstig. Hier ein Beispiel: Der LKW biegt ab und bremst an den GK's (rot und weiß) 2x ab (steht z.B. im Stau). Der PKW will geradeaus fahren. Stoppt der LKW am GK 1 "rot", steht der LKW mit seine Zentrum noch auf Spur "Blau". Dann ist noch alles ok, der PKW bremst noch ab. Stoppt der LKW aber an GK 2 "weiß", steht der LKW mit seinem Zentrum schon auf Spur "rot". Damit verliert der PKW den Kontakt zum Ende des LKW und fährt weiter. Laut Ereignisprotokoll steht der LKW aber noch auf Spur "blau"! (siehe Ereignisprotokoll unten) Letztlich verlässt der PKW die Spur "Blau" vor dem LKW. Und das darf nicht sein. Siehe Ereignisprotokoll. Es fährt also ein unkontrolliertes Fahrzeug (hier der PKW) in einer Kreuzung weiter und kann an anderer Stelle eine Gruppenbildung auslösen. Das wäre dringend zu verbessern. Viele Grüße, Hawkeye PS: Warum der LKW laut Protokoll in einer Situation auch auf Spur "Gelb" steht, verstehe ich nicht.
  20. Hallo Bahnland, danke für den Hinweis. Die Kategorie als Unterscheidungsmerkmal ist noch besser. VG, Hawkeye
  21. Hallo Andy, ich glaube darum geht es im Grunde gar nicht. Dieses Feature im Bahnbereich ist doch damals für die Realisierung des Ablaufberges entwickelt worden, wo eine Lok die Waggons schiebt. Dafür darfst du auch nur eine Lok als „Referenzfahrzeug“ haben. Aber mit dieser Arbeitsweise des Programms im Straßenverkehr kommt es eben häufig dazu, das ein Fahrzeug, z.B. bei inaktiver automatischer Verzögerung oder eben an Gabelpunkten von Kreuzungen, wenn keine Fahrziele vorgegeben sind, das vor ihm fahrende langsamere Fahrzeug schiebt, oder andere Fahrzeuge auf benachbarten Spuren „einfängt“. Dieser Pulk wird dann als Gruppe erkannt, zu dem nur ein Fahrzeug als Referenzfahrzeug auserkoren wird. Diese Funktionsweise muß für den Straßenverkehr neu durchdacht und korrigiert werden. Viele Grüße, Hawkeye
  22. Hallo Neo, ich habe jetzt ein paar Tage damit verbracht, eine sinnvolle Steuerung für einen Abzweig zu erstellen. Letztlich bin ich zu dem Ergebnis gekommen, das ein wesentlicher Faktor für die vielen Fehlversuche hierzu, die von dir beschriebene Logik aus dem Zugbereich die Ursache ist. Straßenverkehr ist nicht Zugbereich. Fahrzeuge im Straßenverkehr dürfen vom Programm nicht als Gruppe interpretiert werden, wenn sie sehr dicht hintereinander fahren, aber über die Kupplungen nicht zusammenhängen. Den dadurch reagieren nicht alle (einzelnen) Fahrzeuge der Gruppe auf vorhandene Gleiskontakte, sondern nur das von dir beschriebene "Referenzfahrzeug". Das bring jegliche Steuerung für den Straßenverkehr über die EV durcheinander. Dabei gibt es doch vorhandene Unterscheidungsmerkmale, die verwendet werden könnten. Ein Gleis für den Zugverkehr ist vom Typ "Spline". Ein Fahrspur für den Straßenverkehr ist vom Typ "Virtuell". Diese Unterscheidung müsste in den internen Ablauf im Programm implementiert werden, damit Fahrzeuge auf einer Straße sich auch anders verhalten können. Viele Grüße, Hawkeye
  23. Du brauchst aber ein Ereignis dafür.
  24. Hallo Thomas, über einen kleinen Umweg geht das. Hier ein Beispiel mit nur einem Bremskontakt. Linksabbieger warten 2s bevor sie weiterfahren. "Geradeaus" fahrende Fahrzeuge fahren durch und stoppen nur hinter den Linksabbiegern, wie es sich gehört. Wird natürlich durch den Blinker angezeigt. Nur ein Bremskontakt.mbp Den Gegenverkehr habe ich in der Demo zum Testen erstmal weggelassen. Noch nicht perfekt, aber ausbaufähig. Viele Grüße, Hawkeye
  25. Hallo Neo, ich habe auch ein ähnliches Problem festgestellt. Wenn man Straßen selber baut, müssen zusätzliche Markierungen aus dem Objektkatalog eingesetzt werden. Hier mal ein Beispiel. Obwohl ich die Markierung extra auf eine Höhe +0,05 gegenüber der Kreuzung gesetzt habe, verschwindet diese, je weiter man sich in der Ansicht vom Objekt entfernt. Und in der 2D -Ansicht werden die Markierungen gar nicht erst angezeigt. Dieser unschöne Effekt ist in V7 und V8 gleich. Kann das behoben werden ? Hier dazu ein Beispiel. Markierung verschwindet.mbp Viele Grüße, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...