

Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1179 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Hallo ihr Nachtaktiven, habe mein Ziel jetzt erreicht. Wichtig war mir, schon bei der Aktivierung einer Fahrstraße die Variable "Zug vor Signal" vom StartGK auf den ZielGK zu übertragen, um für den nächst kommenden Abschnitt einen sich schon auf der Stecke befindlichen Zug anzukündigen. Da bei meiner Steuerung die kommende Fahrstraßen auch erst dann aktiviert werden sollen, wenn am StartGK einer Fahrstraße ein Zug hinterlegt ist. Durch die "waypoints" ist das direkt möglich ohne den Umweg über eine Variablendefinition in den Fahrstraßen. Ha, wieder was gelernt. Vielen Dank. VG, Hawkeye
-
Hallo @Neo, eine Fahrstraße wird durch einen Start-Gleiskontakt und eine Ziel-Gleiskontakt definiert. Ist es möglich, das diese beiden GK's auch automatisch als Variablen der Fahrstraße hinterlegt werden, um direkt nach der Definition einer Fahrstraße auf diese Variablen zugreifen zu können? Ich empfinde es als sehr mühsam, diese doch programmintern vorhandenen Werte für jede Fahrstraße extra noch von Hand eingeben zu müssen. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo @Achimdampf, nur wer wirklich sucht, findet auch was. Die erforderlichen Einstellungen gemäß dieser Videobeschreibung mußt du aber schon selbst vornehmen. VG, Hawkeye
-
Hallo Markus, Tim-Fischertechnik hatte dazu mal ein Tutorial erstellt.
-
Hallo @Achimdampf, Wo bleibt denn da der Reiz, wenn man das nicht selbst programmieren darf? Schau dich in den Beiträgen hier im Forum um, da gibt es von einigen Teilnehmern viele Hinweise, wie das realisiert werden kann. Hier ein Beispiel, das auch deine Wünsche funktionieren können, sofern die Modelle die entsprechenden Animationen haben. Verstehen mußt du die Steuerung noch nicht. Sie soll dir aber zeigen, das es geht. Versuche dich doch selbst daran. VG, Hawkeye PS: @Markus Meier, ist in der Demo auch realisiert.
-
Wo ist der Fehler bei der Alpenlandanlage Bergheim
Hawkeye antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo Markus, lass sie doch, ich finde die die Anlage sehr detailreich und gelungen. Dieses Problem ist leider sehr häufig zu finden und hat speziell mit deiner Anlage gar nichts zu tun. VG, Hawkeye -
Wo ist der Fehler bei der Alpenlandanlage Bergheim
Hawkeye antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo @Goetz, Nicht nur und ist nicht die Ursache. Ich habe meinen Beitrag oben geändert. Er hat die Schalter zusätzlich zur Definition der Fahrstraßen mit den Signalen verbunden. Dadurch wird beim Schalten des Schalters trotz blockierter Fahrstraße das Signal auf "Fahrt" geschaltet. Doppelt gemoppelt ist hier kontraproduktiv. VG, Hawkeye. -
Wo ist der Fehler bei der Alpenlandanlage Bergheim
Hawkeye antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
Hallo @Markus Meier, ich habe mir deine erste Anlage angeschaut. Deine Fahrstraßen enden direkt hinter den Weichen. Dadurch wird die Fahrstraße deaktiviert, sobald die Lok den Gleiskontakt erreicht. Dies löst, obwohl der Zug die Weiche noch nicht komplett verlassen hat, ein Kettenreaktion aus. Die Weiche wird entsperrt und die angeforderte Fahrstraße im Gegenverkehr automatisch aktiviert. Deshalb kommt es zur Kollisision. Du benötigst hierfür Einfahrsignale vor den Weichen und zwei Fahrstraße für jede Richtung. Sorry, das ist doch was anderes. Es liegt nicht an den Fahrstraßen! Du hast die Schalter zusätzlich mit den Signalen verbunden. Dadurch schalten die Signale auf "Fahrt", obwohl die Fahrstraße "blockiert" ist. Lösche an alle Schaltern die Verbindung zu den Signalen. VG, Hawkeye -
Hallo Brummi, Auch diese Lösung habe ich schon ausprobiert. Da die Erstellung dieser Gleisstücke sehr aufwendig ist, kann es dem normalen Nutzer des MBS wohl kaum als "einfache" Lösung angeboten werden. VG, Hawkeye
-
Hallo @Henry, das ist mir alles bekannt, und habe ich das sowohl für Gleise, und Straßen mit viel Aufwand ausprobiert und versucht zu optimieren. Letztlich bleibt immer ein Ruckeln beim Mitfahren in der Cockpitansicht durch die Knicke, so klein sie auch sein mögen. Es müsste doch zumindest auch in Z-Richtung möglich sein, wenigstens einen Radius, wie jetzt schon in der X-Richtung möglich, in einem gewissen +/- Grenzbereich zu erzeugen. Das würde doch auch schon helfen. VG, Hawkeye
-
Hallo @Henry, vielen Dank für deine Antwort und den Link. Um Verwindungen allein geht es aber nicht. Zur Verdeutlichung hier mit virtuelle Spuren erklärt. In der X,Y-Ebene haben wir die Möglichkeit Gleisversätze mit dem "gelben Quadrat" auszugleichen. Dies ergibt knickfreie Übergänge. Ein Versatz in Z-Richtung wird nur linear durch eine Gerade ausgeglichen. Dadurch entstehen die unschönen Knicke. Die Frage an @Neo lautet also, warum es nicht möglich ist, diese schöne Funktion aus der X,Y-Ebene auch im 3D-Raum zu erzeugen. Dies würde knickfreie Übergänge auch in Z-Richtung ermöglichen. VG, Hawkeye
-
Hallo @Neo, Steigungen ohne sichtbaren oder merkbaren Knick zu erzeugen, war ja schon immer ein Problem. Nur wenn man die Knicke auf eine große Anzahl von Gleisen ( oder Straßen) verteilt, erhält man einen passablen Übergang. Diese Steigung in dieser Geraden hatte ich mal mit Easy's Gleissetztool erstellt. Erst die Strecke mit einem Gleisstück erzeugt, diese Strecke dann ersetzt durch Straßenteile und abschließend an jedem Straßenstück dieser Strecke die nicht vorhandenen Spuren erstellt. Das war ganz schön aufwendig. Jetzt ist mir aber zufällig folgendes aufgefallen. Zur Verdeutlichung hier mit einer extrem übertriebenen Steigung. Baut man eine Steigung in einem Bogen von 180° aus mehreren Teilen, hier 4 Teile á 45°, erhält man immer am Anfang und Ende der Steigung die unschönen Knicke. Deutlich sichtbar am schief liegenden Koordinatensystem am Schnittufer, an dem das nächste waagerechte Teilstück anschließen soll. Baut man den Bogen jedoch nur aus einem Stück mit Winkel 180° und erzeugt dann die Steigung, erhält man auf beiden Seiten einen knickfreien Übergang. Das funktioniert aber nur bei Winkel 180° und bei der Verwendung nur eines einzigen Teiles. Die Schnittufer zu den angrenzenden Straße (oder Gleisen) bleiben nur in dieser Konstellation in ihrer ursprünglichen Position, eben nur höhenversetzt, aber ohne sichtbare Knicke. Hier zum Vergleich mit Gleisen, einmal mit 6 Gleisstücken á 30°. -> mit Knicken Und nur mit einem Gleis mit 180°. -> ohne Knick Müsste es dann nicht auch programmtechnisch möglich sein, diesen knickfreien Effekt auch bei mehreren Gleis- oder Straßenstücken und verschiedenen Winkeln oder sogar auf einer Geraden zu erzeugen? Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo Günter, kontrolliere die Einstellungen in deinen Signalen. Die blaue Lok fährt z.B. nicht los, weil im Signal für 2-HP2 keine Beschleunigung eingestellt ist. Haken "an" für Beschleunigen auf 40 kmh fehlt. Den Haken bei Abbremsen auf 40 kmh kannst du lassen. VG, Hawkeye
-
benötige ein Ereignis "Zug/Fahrzeug betritt Fahrstraße"
Hawkeye antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Diese Frage hat Götz ja eigentlich schon beantwortet. Fahrstraße werden bei dem Ereignis "Fahrstraße wird aktiviert/deaktiviert" nur dann geprüft, wenn dieses Ereignis auch stattfindet. Bei wenigen oder langen Fahrstraßen auf einer Anlage, kann die Ausführung dieses Ereignisse aber sehr lange dauern. Zur Prüfung des Zustandes deiner Fahrstraßen, kannst du aber auch eine Timer verwenden. Und über das Ereignis "Timer läuft ab" deine Fahrstraße überprüfen. Dann findet die Prüfung häufiger und in deinem selbst gewählten zeitliche Intervall statt. VG, Hawkeye -
benötige ein Ereignis "Zug/Fahrzeug betritt Fahrstraße"
Hawkeye antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andreas, habe ich gemacht. Der Zug bleibt vor der Einfahrt stehen. Aber was soll den passieren? Ich vermute er soll auf das freie Gleis im Bahnhof fahren. Na gut. Reserviert heißt aber, das die Fahrstraße auch aktiviert werden muss. Hier mal ein Vorschlag für deine obige Testanlage. Alternative.mbp Es sind 3 Varianten für die Schaltung von Fahrstraßen enthalten: 1. Ausfahrt aus dem Bahnhof: -> Ereignis: "Zug betritt einen GK mit Schlagwort "Bahnhof" Laut deiner Testanlage sollen die Züge nach einem Halt von 20 s wieder losfahren. -> Die Züge aktivieren ihre Fahrstraße also selbst und fahren los wenn der Fahrweg frei ist. 2. Einfahrt in den Bahnhof: -> Ereignis: "Fahrstraße wird aktiviert/deaktiviert" Es wird nur dann eine Fahrstraße freigeschaltet, wenn sie auch frei ist. Die Prüfung findet jedes Mal statt, wenn irgendeine beliebige Fahrstraße aktiviert/ deaktiviert wird. 3. Strecke (habe noch ein Signal hinzugefügt) -> Ereignis: "Signal schaltet" Die Fahrstraße des gerade befahren Abschnittes schaltet sich selbst wieder frei, wenn der Zug den Abschnitt verlassen hat. Ist das in etwa das, was du beabsichtigst? VG, Hawkeye -
benötige ein Ereignis "Zug/Fahrzeug betritt Fahrstraße"
Hawkeye antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andreas, auf einer Blockstrecke kann doch der Zug den Abschnitt, den er gerade verlassen hat, auch wieder freigeben. (aktivieren) Der nachfolgende Zug bekommt dann den vor ihm liegenden Abschnitt vom vorausfahrenden Zug freigeschaltet. Das können dann je nach Abstand zwischen den beiden Zügen auch mehrere Streckenabschnitte auf einmal sein. VG, Hawkeye -
benötige ein Ereignis "Zug/Fahrzeug betritt Fahrstraße"
Hawkeye antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andreas, So wie ich das jetzt verstehe, befahren zwei Züge hintereinander die gleiche Blockstrecke und sollen im Bahnhof auf zwei verschiedenen Gleisen halten. Obwohl der vordere Zug die Blockstrecke noch befährt soll das Vorsignal bzw. das Signal für den hinteren Zug schon auf „Fahrt“ stehen, weil er ja ab der Einfahrweiche eine andere Fahrstrecke nehmen soll. Das Vorsignal soll also die letzte Blockstrecke vor der Einfahrt in den Bf bereits freigeben, bevor sie auch tatsächlich frei ist, weil der nachfolgende Zug ja woanders hinfahren soll? Ist es das? s.o. VG, Hawkeye -
benötige ein Ereignis "Zug/Fahrzeug betritt Fahrstraße"
Hawkeye antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andreas, genau das doch der Grundgedanke des Fahrstraßensystems! Ist eine Fahrstraße frei, kann sie aktiviert werden. Ist sie nicht frei, wird sie blockiert. Oder erst gar nicht aktiviert. Dein Gedankenfehler ist, das du diese Prüfung nur einmal zu einem bestimmten Zeitpunkt „Zug betritt Fahrstraße“ durchführen möchtest. Wenn die Fahrstraße zu genau diesem Ereignis blockiert ist, mußt du die Prüfung also zu einem anderen Zeitpunkt auch wiederholen. Siehe oben. Ich denke, das Rechenaufgaben keinen Einfluss auf die Performance haben, auch nicht bei größeren Anlagen. Da macht die Grafikberechnung der vielen Polygone eher Probleme. VG, Hawkeye -
benötige ein Ereignis "Zug/Fahrzeug betritt Fahrstraße"
Hawkeye antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andreas, genau, das geht doch auch. Bei dir nicht? Wenn eine der obigen Fahrstraßen auch sofort aktiviert wurde, kann das nicht passieren. Beispiel: Alle Fahrstraßen vom selben Signal aus in den Bahnhof erhalten das gleiche Schlagwort. Eine kleine Abfrage in der Schleife reicht. Es kann nur eine Fahrstraße geben, die aktiviert wird. Alle anderen sind dann automatisch "blockiert". Sind diese Fahrstraßen durch andere Fahrstraßen blockiert, dann wird eben auch keine aktiviert. Diese Abfrage wird ständig wiederholt, bis eine Fahrstraße mit dem entsprechenden Schlagwort frei ist. Einfacher geht es nicht. VG, Hawkeye -
benötige ein Ereignis "Zug/Fahrzeug betritt Fahrstraße"
Hawkeye antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
-
Stau und Auflösung mit Gleiskontakte ohne Fahrstraßen
Hawkeye antwortete auf Leihes Thema in Fragen zur Steuerung
Hatte ich so nicht verstanden, das dich die Signale stören. Das brauchst du nicht. Ordne die Signale einer anderen Ebene zu und blende diese Ebene aus. Dann sieht man die Signale auch nicht mehr. Die Steuerung funktioniert dann trotzdem noch. VG, Hakweye -
Hallo, für Interessenten die vor Lua nicht zurückschrecken, hier mal eine Demo eines Kopfbahnhofes mit Lokwechsel auf 6 Gleisen. Es fahren auf der Anlage 4 Wechselzüge und 4 Triebzüge, die sich jeweils die freien Gleise im Kopfbahnhof suchen. Jeweils 2 Gleise teilen sich ein Abstellgleis mit bereitstehenden Loks zum Wechseln. Die Anlage ist auf die Neuerungen der Version V8 optimiert und läuft Fahrstraßen gesteuert vollautomatisch. Kopfbahnhof mit Lokwechsel auf allen Gleisen.mbp (Wem der Ablauf zu langsam erscheint, der kann ja die Zeitrafferfunktion einstellen. ) Viel Spaß beim Zuschauen. VG, Hawkeye
-
Stau und Auflösung mit Gleiskontakte ohne Fahrstraßen
Hawkeye antwortete auf Leihes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Leihe, aufgrund deiner Information vermute ich, das du eine Blocksteuerung ohne Fahrstraßen erstellen möchtest. Leider hast du nicht verraten, welche MBS-Version du benutzt. Ab V7 gibt es aber schon Signale mit Grundfunktionen, die dir eine einfache Blocksteuerung erleichtern. Dazu reicht ein Ereignis in der EV aus. Hier ein kleines Beispiel. einfache Blocksteuerung.mbp VG, Hawkeye -
Hallo Siggi, Brummi hatte damals, als er die KS-Signale erstellt hat klargestellt, das er nicht jede denkbar mögliche Kombination der KS-Signale berücksichtigen kann. In den Typen, die er erstellt hat, sind viele Variationsmöglichkeiten und Einstellungsmöglichkeiten durch Animationen enthalten. Schau sie dir doch erstmal genauer an. VG, Hawkeye