Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo @Cappy, das können die Gleiskontakte eigentlich nicht, wenn sie mit dem Gleis verbunden sind. Verschiebt man das Gleis (auch unabsichtlich), werden verknüpfte Objekte (z.B. die Signale) mit verschoben. Sind die Objekte nicht mehr richtig verknüpft, dann ist der Gleiskontakt auch nicht mehr "grün". Bei dir ist der Gleiskontakt (in deinem Bild oben) verschoben und "grün". Das kann ich nur nachstellen, wenn ich nach dem Verknüpfen des Signals mit dem Gleis die Skalierung des Gleises verändere. Das ist aber auch nur geraten. Also, wie @Goetz schon gesagt hat: Ohne mehr Informationen von dir, wird auch niemand eine Lösung finden. VG, Hawkeye
  2. Hallo @BahnLand, glaube ich nicht. Er hat wohl eher das Hauptsignal ohne das Hilfssignal verwendet. Das zeigt bei 12 und 13 kein "rot" an. VG, Hawkeye
  3. Hallo @Klartexter, ändere die folgenden Einstellungen: Durch das Ereignis "Animation stoppen" werden die Schranken schlagartig geschlossen -> löschen "Animation abspielen" reicht. Sie stoppt automatisch, wenn die Endstellung erreicht ist. In den Einstellungen der Schranke auch die "Enlosschleife" auf "aus" stellen. Und noch eine Verzögerung einbauen, damit die PKW dann nicht zu früh losfahren. Damit die Schranken auch wieder schließen, die Richtung anpassen. VG, Hawkeye
  4. Sorry, die Schweizer Signalbilder kenne ich nicht. VG, Hawkeye
  5. Welches? Ein Hauptsperrsignal kannst du für die Rangierfahrt auf „Sh 1“ stellen. Soll der Lokführer ein Signal das auf „Halt“ steht ignorieren? VG, Hawkeye
  6. Hallo @Phrontistes, dein Problem hatte ich anfangs auch. Deshalb hier ein anderer Vorschlag. Bevor du bei einem Ereignis von der grafischen Ansicht zu Lua wechselst, mache eine Kopie davon „Ereignis (2)“ und deaktiviere dieses sofort. Dann kannst du auch dann, wenn du etwas unabsichtlich etwas geändert oder ohne zurück zu wechseln gespeichert hast, immer auf die Kopie zurückgreifen. Anfänglich etwas lästig, aber wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, ist es dann doch eine große Hilfe, um wieder den Urzustand in grafischen Ansicht wiederherzustellen. VG, Hawkeye
  7. Hallo @EASY, die Werte für L, Steigung und Grad sind nachvollziehbar. VG, Hawkeye
  8. Zur Info und als Empfehlung, diese Brücke von @SualokinK kann auch sehr schön mit den Brückengeländern (+ Endabschlüssen) von @Roter Brummer kombiniert werden. Das erhöht die Varianten auch nochmal um einiges. Hier mal ein Beispiel. (Der Endabschluss ist leider nicht besonders gut integriert, er sollte mit dem Ende des WL abschließen.) Diese sind mit den zugehörigen Abschlüssen etwas versteckt zu finden unter "Zäune". Also echt jetzt, Brummi: Seit wann ist ein Brückengeländer ein Zaun. Da hier aber beim Zusammensetzten und "Pfad folgen" einige Anpassungen eben auch in der Höhe durchzuführen sind, verweise ich nochmal auf meinen Vorschlag. Diese Brücke im Kombination mit einer Straße und anderen Geländern ist dafür ein sehr schönes Beispiel. Probiert es einfach mal aus, ob da nicht diese vorgeschlagenen Funktionen sinnvoll wären. VG, Hawkeye
  9. Dazu baust du noch ein kurzes Brückenstück in der Länge des Widerlagers an. Mit „Duplizieren“ und Auswahl „Geländer“ sieht das dann so aus wie in meinem Bild oben. VG, Hawkeye
  10. Das steht im Text direkt darunter.
  11. Hallo @George 63, ich habe mal den betroffenen Gleiskontakten ein Schlagwort verpasst und in der EV eine Schleife über alle GK mit den aktuellen Einstellungen erzeugt, wenn einer davon Betreten wird. Das Ergebnis sieht eigentlich gut aus. Auch durch mehrmaliges Neuladen der Anlage kann ich deine Beobachtung bisher nicht nachvollziehen. Tut mir leid. Vielleicht hat @Goetz da noch eine Idee. Oder @Neo. VG, Hawkeye
  12. Hallo Jörg, schon, aber wie soll man dir helfen, ohne die Anlage und die EV einsehen zu können. Wenn du deine Anlage nicht preisgeben möchtest, dann versuche doch eine abgespeckt Testanlage auf der der gleiche Fehler auftritt zu veröffentlichen oder hier zu posten. Mögliche Ursachen zu vermuten hilft weder dir noch einem willigen Helfer. VG, Hawkeye
  13. Hallo @Neo, ich habe mal eine Frage an das Forum, die ich auch gleich als Feature-Wunsch äußern möchte. Wäre es nicht sinnvoll, die Funktion "Pfad folgen" um eine Höhenverstellung und ein Hakenfeld "beidseitig" zu ergänzen? Gerade wenn man an Splines die Modelle anderer Modellbauer entlang anordnen möchte, kommt es häufig vor, das die Höhen nicht zueinander passen. Zur Veranschaulichung hier mal ein einfaches Beispiel mit dem Bahnsteig B4 von Brummi. Je nachdem, welche Züge man an dem Bahnsteig halten lassen möchte, ist es sinnvoll die Höhe anzupassen. Beim ICE ist z.B. eine Höhenanpassung von -3 sinnvoll. Gleiches gilt aber auch für andere Spline-Modelle in anderen Bereichen, wie Geländer zu Brüstungen oder Brücken wenn man Modelle verschiedener "Erbauer" kombinieren möchte. Ebenso bieten manche Modellbauer Splines (z.B. Geländer) nur einseitig an, die aber beidseitig angeordnet werden sollen. Daher der Wunsch 1. analog dem "Parallelabstand" eine Einstellung für die "Höhe" (+/-) ergänzen. 2. analog dem Hakenfeld "Pfad umkehren" als ODER-Wahlmöglichkeit "Pfad beidseitig" ergänzen. Wie denkt Ihr darüber? Viele Grüße, Hawkeye
  14. Hallo @SualokinK, sieht super aus. Habe es gleich mal ausprobiert. Damit habe wir mal eine neue interessante Widerlagervariante. So detailreich mit abgeschrägten Flügelwänden ist neu und wäre aber gar nicht notwendig, da die schräge durch die Böschung eh verdeckt wird. Vielen Dank und viele Grüße, Hawkeye
  15. Hawkeye

    kleines Kieswerk

    Hallo @SualokinK, Ja, denn, eine Brücke besteht immer aus mindestens der Brücke und zwei Widerlagern. Sie kann durch Stützpfeiler verlängert werden, um die Feldwirkung zu verkürzen, aber … Am Anfang und am Ende jeder Brücke bilden Widerlager den Übergang zwischen Brückenbauwerk und dem Erdreich der Umgebung. Sie dienen als Auflager- und Befestigungspunkte der Brücke. Die fehlen bei deiner Brücke. Ich würde sie mir wünschen. (Damit die Texturen einheitlich sind.) VG, Hawkeye
  16. Hawkeye

    kleines Kieswerk

    Hallo @SualokinK, ich benutze sehr gerne deine „Bahnbrücke“ aus Beton als Spline. Es passt genau eine Straße mit 2 Spuren darauf. Leider habe ich dazu nur die dazu passenden Pfeiler gefunden, die auch sehr schön an den Brückenenden einrasten. Ich finde nur die Widerlager nicht. Liegen die in einem anderen Verzeichnis? VG, Hawkeye
  17. Hallo Brummi, dann zeig doch mal ein grobes Bild wie das aussehen soll. Ich habe das nicht verstanden. Ich löse das mit Radius 180°, da bleiben beim Erzeugen einer Steigung die Schnittufer horizontal. VG, Hawkeye
  18. Bei Abzweigungen ???? VG, Hawkeye
  19. … trotzdem interessant. Mach weiter, mal sehen was da noch alles herauskommt. Klar, das ist doch der Reiz am MBS. Sich eine Aufgabe stellen und solange an einer Lösung knobeln, bis es schließlich funktioniert. VG, Hawkeye
  20. Genau das macht die Anlage. Ich kann jederzeit die Anzahl der Gleise/ Weichen mit den entsprechenden Kontakten und Signalen kopieren/erhöhen und brauche nur die Fahrstraßen neu definieren. Die Steuerung bleibt unverändert. VG, Hawkeye
  21. Hallo @gmd, Das gibt es schon. VG, Hawkeye
  22. Hallo, hier mal ein kleines Experiment. Die Leute müssen ja irgendwie auf die Bahnsteige kommen. Treppensteigen.mbp VG, Hawkeye
  23. Hi Pete, sounds as if your EV is disabled. Open the Event trace an klick here. If you see a message like this red one you got to check your Events for mistakes. Hawkeye
  24. Und es geht doch! Jetzt mit durchdrehenden Rädern. Dampflok auf Steigung V02.mbp Kann aber passieren, das sie trotz aller Bemühungen die Steigung doch nicht schafft. VG, Hawkeye
  25. Hallo Zusammen, inspiriert durch dieses Video, habe ich mal eine kleine Testanlage erstellt. Dampflok auf Steigung.mbp Das Durchrutschten der Räder dürfte aber eine Herausforderung bleiben. Viel Spass, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...