Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Hawkeye

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Du bist im falschen Verzeichnis ! Wenn du einen neue Anlage erstellen möchtest, fange damit an: Dann erhältst du die Modelle unter:
  2. Doch das geht, mit "Dateien auswählen"
  3. Kannst du hier ein Bild von der Fehlermeldung einstellen?
  4. Wenn nichts geht hilft oft ein „Neustart“ des PC. 😉
  5. Hallo @Malix1106, Doch, du kannst in der Standard-Version jedes der Modelle im Katalog einzeln auswählen und dir auf eine Platte ziehen. Beachte aber, das du mit der Standard-Version nur kleine Anlagen zum Testen mit max. 150 Modellen auch speichern kannst. (1 Gleis oder Weiche = 1 Modell, 1 Lok = 3 Modelle) Die Größe deiner Anlage ist also stark begrenzt. Also vorerst auf Schnickschnack wie Bäume, Häuser, Oberleitungen verzichten. Aber du kannst noch nicht den ganzen Kataloginhalt downloaden, das geht erst mit der Kaufversion. VG, Hawkeye
  6. Hallo Götz, doch, das passt. 👍Mit gehaltener Shift-Taste kann man in Y-Richtung auch kleinere Winkel als 5 Grad einstellen. Guter Hinweis, danke. VG, Hawkeye
  7. Hallo @Neo, für diese beiden Punkte aber nur mit Einschränkungen. Senkrecht angestellte Gleisen/Spuren lassen sich in x-,y- Richtung besser modifizieren, aber nicht in z-Richtung. Vermeidung von Sprüngen beim Bearbeiten von Gleisen mit großen Radien funktioniert beim Ziehen an der Y-Achse nur, solange der Winkel > 5° ist. Unter 5° springt ein Gleis immer noch zurück. VG, Hawkeye
  8. Hallo @tim-fischertechnik, ich finde es toll, das du dieses alten Thema mal wieder in Angriff nimmst. Ich fürchte aber, das es genauso im Sande verlaufen wird wie vor 2 Jahren, solange @Neo den Modellbauern nicht eine einheitliche Marschrichtung für Animationen vorgibt. Aber schön, das du es erneut versuchst. 👍 VG, Hawkeye
  9. Interessante Frage.🤔 Aber woher weiß das Programm dann, welcher extrahierter Name dann zu welcher Animation gehört. Nimm z.B. zum Vergleich die „Railjet-Endwagen“ von Bahnland. Da sind links und rechts anders definiert als bei den übrigen Wagen im Katalog. VG, Hawkeye
  10. Aber nur, wenn der Zug auch tatsächlich auf dem Gleiskontakt des Signals steht. Das ist nützlich auf der Strecke an Blocksignalen, wo eh keine Türen geöffnet werden. Im Bahnhof sollte der aktuelle Zug in einer Signal-Variablen z.B. „Zug vor Signal“ gespeichert sein. Wenn das Signal per Fahrstraße geschaltet wird, dann kannst du dem Zug auch über diese Variable in der EV eine verzögerte Abfahrt zuweisen, um vorher die Zeit zum Schließen der Türen zu ermöglichen. @Neo, es gab doch schon von verschiedenen Seiten den Wunsch, die Verzögerungszeit der Abfahrt eines Zuges direkt im Signal einstellen zu können. VG, Hawkeye
  11. Hallo @Wüstenfuchs, einzelne Wagen (oder mehrere ohne Lok) werden in der EV auch von den Ereignissen „Zug/Fahrzeug betritt/ verlässt ein Gleis“ erkannt. Wenn du mit diesen Ereignissen arbeitest, kannst du z.B. prüfen und feststellen, ob ein Wagen das letzte Gleis, das er betreten hat auch wieder verlassen hat. Hat er ein Gleis nach der Zeit X nicht verlassen oder in der Zeit ein neues Gleis noch nicht betreten, dann ist er stehengeblieben. Ist nur eine Frage der Länge der einzelnen Gleise (am besten alle gleich lang und mit Schlagwort) und der Zeit, die der Wagen für die Strecke benötigt. Dann brauchst du gar keine Gleiskontakte. VG, Hawkeye
  12. Hallo @Wüstenfuchs, habe im Moment keine Zeit die Anlage genau zu analysieren. Aber eines habe ich in deiner EV sofort gesehen. Die Rückgabewerte für die Ausrichtung der Wagen in der Variablen „Ori“ sind 1 = vorwärts und -1 = „rückwärts“ Du fragst in deiner Bedingung aber nach If Ori = 0 then ….. else … end . Das ist immer der Fall. VG, Hawkeye
  13. @Wüstenfuchs, gerade nochmal die Kurve gekriegt, was? 😂
  14. Indem ich den Weichen ein Lämpchen verpasse, das dann leuchtet, wenn eine Weiche gesperrt ist. Ist die Weiche nicht gesperrt, ist das Lämpchen aus. Also ganz einfach.😉 VG, Hawkeye PS: Der Code ist doch in der Anlage im ersten Beitrag enthalten.
  15. Hallo @Wüstenfuchs, hat Neo doch mit V8.5 eingeführt. Siehe Wiki Übersicht über die neuen Funktionen (Änderungsliste) (V8.X) in Punkt: „Erweiterung der Wiederholung "Für alle Fahrzeuge in einem Zug/Fahrzeugverbund" um eine zusätzliche Ausrichtung der einzelnen Fahrzeuge relativ zur Fahrtrichtung“ VG, Hawkeye
  16. Hallo @Wüstenfuchs, Richtig, das ist aber schon seit Einführung der Fahrstraßen so. Deshalb habe ich ja die Weichen mit den „gelben“ Lämpchen ausgerüstet. Dadurch lassen sich die „gesperrten“ Weichen schnell identifizieren. VG, Hawkeye
  17. Hallo @Neo, habe jetzt mal nach dem Laden der Beispielanlage ein Skript hinzugefügt, das die Einstellungen aller Signal-GK liest. Für das Signal "Asig Bf Ost 01" sind im zugehörigen Gleiskontakt die Werte für "Hp2" hinterlegt. Hierzu noch ein anderer Test. Schaltet ein Signal, dann wird auch das Folgesignal umgeschaltet. Mit dem Unterschied, bei den Lichsignalen (ohne Animation) werden alle Signale (fast) gleichzeitig geschaltet. Bei Formsignalen schaltet ein nachfolgendes Formsignale erst um, wenn die Animation des gerade schaltenden Formsignals abgelaufen ist. Hier ist der Einfluss der Animationszeit besonders deutlich zu erkennen. Test Signalumschaltung Vergleich Formsignal Lichtsignal.mbp VG, Hawkeye
  18. Genau das ist wohl nicht der Fall. Wenn innerhalb der Ausführung einer Animation eine Anlage gespeichert wird, wird denn dann die Animation nach dem Neuladen fortgesetzt, oder direkt an das Ende der Animation gesetzt? Sowas habe ich noch nicht ausprobiert oder beobachtet, da die Animationszeiten meist sehr kurz sind. Genau Henry, das Signal wird bei „Betreten in Fahrzeugmitte“ auf Hp0“ zurückgestellt, aber die Fahrstraße ist dann immer noch „besetzt“ bis der Zug den GK vollständig verlassen hat. Ich sehe da in der Ausführung kein Problem. VG, Hawkeye
  19. Hallo @Neo, ich glaube ich habe den "Fehler" gefunden. Soweit man es als Fehler bezeichnen kann. Es liegt an der Zeit, die für die Animation der Formsignale zum Umschalten benötigt wird. Fahrstraßen schalten Signale auf "Hp0", wenn der Gleiskontakt des Signals in "Fahrzeugmitte" betreten wird. In diesem Moment, werden aber noch NICHT die Einstellungen am GK verändert! Sondern erst, wenn die Animation des Signals vollständig abgelaufen ist! In diesem Animationszeitraum fährt der Zug weiter. Hier dazu einen kleine Testanlage. Test Signalumschaltung.mbp Ich habe wohl bei Speichern meiner Anlage genau einen solchen Zeitpunkt innerhalb der Animationszeit erwischt, so das die Werte der vorherigen Signalstellung erhalten blieben. VG, Hawkeye
  20. Hallo Wüstenfuchs, erstmal ein Dank an Alle für eure Versuche. 👍 Ich denke nicht, das es an der Verknüpfung liegt. Der Gleiskontakt wird vom Zug ja erkannt. Er erhält beim Erreichen des GK aber eine andere Information, die nicht der aktuellen Signalstellung „Hp0“ entspricht. Ausgeführt wird die Signalstellung „Hp2“. Das haben @EASY und @Paul5102 mit ihren Versuchen ja auch bestätigt. Nach dem Laden der Anlage sind in diesem Signal-GK die Werte für die Signalstellung „Hp2“ hinterlegt, obwohl die Signalstellung „Hp0“ anzeigt. Erst durch manuelles Eingreifen wird diese Information korrigiert. Zum Beispiel durch Hin- und Herschalten auf Hp1 und gleich zurück auf Hp0. Interessant wären hierbei noch die Fragen: Warum nur bei diesem einen Signal? Bei allen anderen Signalen auf der Anlage läuft es korrekt. Hat jemand auf anderen älteren Anlagen ein vergleichbares Verhalten schon mal festgestellt? VG, Hawkeye
  21. Hawkeye antwortete auf opaxs Thema in Anlagen
    Hallo @SualokinK, sieht gut aus. 👍 🤔 Kommt mir beladen aber doch sehr hoch vor. Durchfahrtshöhen für Brücken beachten! 😂 VG, Hawkeye
  22. Na gut, das Beispiel ist nicht groß. Hier also nochmal in V7. V7-Ein Objekt skalieren.mbp VG, Hawkeye
  23. Kannst du nicht wenigstens die "Standard"-Version von V8.5 installieren ? Die bietet Neo doch kostenfrei an.
  24. Hallo @Leihe, eine kleine Hilfestellung kann man dir aber wohl geben. Wenn der Zeitfaktor außen vor bleibt und die Veränderung der Skalierung über einen Schalter realisiert ist. Da dürfte auch @Goetz nichts gegen haben. Objekt verkleinern.mbp VG, Hawkeye
  25. Hallo @Leihe, Es würde schon funktionieren, … aber wenn man ein ruckelfreies Ergebnis erhalten möchte, dann bekomme ich wieder Ärger mit @Goetz. 😂 Zitat von Götz bei einem anderen Fall: „Weil Lua für solche Spielereien nicht gedacht ist.“ (Zumindest sinngemäß) VG, Hawkeye

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.