Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo @Neo, durch die Funktionen "Automatisch beschleunigen/ bremsen" ist auch ein vom Programm vorgegebener Abstand eingestellt. Dieser Abstand macht bei Zügen, abgestellten Waggons und Autos auch Sinn. Nicht aber in anderen Situationen, wie z.B. gehenden Menschen, die sich (wartend) an einer Schlange anstellen. Hier wäre ein Schalter sinnvoll, mit dem der "Automatischer Abstand (an/aus)" ausgeschaltet werden könnte. Dann könnte es dann so aussehen. (Nur so als kleine Verbesserungsidee ) Viele Grüße, Hawkeye
  2. Super Götz! Wer (überall) sucht, der findet auch. Und es geht auch in der grafischen EV.😁 Da muss man auch erstmal drauf kommen. … Wieder was dazugelernt. 👍
  3. Weil der Wert Programmintern existiert! Ich will ihn lediglich abfragen. Für mich macht das Ereignis ohne diese Unterscheidungsmöglichkeit direkt in dem Ereignis sonst keinen Sinn. Wenn ich für jede Aktion, die ich über dieses Ereignis steuern möchte immer eine zusätzliche Variable benötige, bläht das auch die EV auf.
  4. Hallo Zusammen, ich möchte im Ereignis "Animation gestartet/gestoppt" unterscheiden, ob eine Animation gerade gestartet oder gestoppt wurde. Eine Bedingung in der grafischen EV gibt es dafür nicht, deshalb versuche ich über eine Skript-Bedingung diese Unterscheidung abzufragen. Die Abfrage funktioniert aber nicht richtig. Weiß jemand wie das realisiert werden kann? Sicherlich wäre es möglich, im Zuge des Startens der Animation eine zusätzliche Variable zu setzen und diese Abzufragen, aber gerade darauf möchte ich verzichten. VG, Hawkeye
  5. Ich bin eben nicht der Einzige mit diesem Wunsch. 😃 q.e.d. VG, Hawkeye
  6. Schön, aber wenn es etwas nicht gibt, wird man erfinderisch, um es trotzdem zu realisieren.😁 Vielleicht ist das mal wieder ein sehr schönes Beispiel dafür, das @Neo sich diesem Thema annimmt. Schließlich ist es in der Vergangenheit schon von mehreren Nutzern gewünscht worden, das das Abspielen von Animationen auch zeitlich beeinflußt werden kann. Möglich ist es jedenfalls. VG, Hawkeye
  7. Hallo Götz, ja, erstmal ein "proof of concept" und dann optimieren. 1. Die fps-Rate kann jetzt über eine Variable eingestellt werden. Die Einstellung ist derzeit: 48 fps. (Bei 24 fps ruckelt es noch ein wenig.) 2. Der Timer für den Rotor wird nur für die Phasen 1 ( Anlaufen) und 3 (Auslaufen) des Rotors genutzt. -> Hubschrauber 01 3. Für Phase 2 wird er der Hubschrauber durch ein gleiches Modell 02 mit der Animation in Endlosschleife ersetzt. Heli Rotor Anlassen Auslaufen.mbp Auch wenn es nur eine Spielerei ist. Mir macht das Spaß. Warum sollte man das nicht verwenden? VG, Hawkeye
  8. Hallo @Goetz, ich behaupte ja auch nicht, das es sinnvoll ist! 😂 Ich habe lediglich auf @WalterW´s Frage geantwortet. und gezeigt, das es mit großem Aufwand möglich ist. Da stimme ich dir voll zu. Aber das erkennt man erst, wenn man es versucht hat. VG, Hawkeye
  9. Hallo @WalterW, hier mal ein Beispiel für das Anlassen des Rotors eines Hubschraubers über eine Timersteuerung in Lua. Hubschrauber Anlassen.mbp VG, Hawkeye
  10. Hallo @WalterW, die Geschwindigkeit zum Abspielen einer Animation bestimmt der Modellbauer. Darauf hat der Nutzer bisher keinen Einfluß. Theoretisch wäre es aber möglich, eine Routine in Lua zu schreiben, bei der der Rotor mit unterschiedlichen zeitlichen Verzögerungen immer eine Position weitergesetzt wird. Habe so etwas mal bei anderen animierten Objekten probiert. Das ist sehr aufwändig. VG, Hawkeye
  11. Hallo @EASY und @Phrontistes, Klothoiden näherungsweise zu erzeugen ist doch im Modelleditor für Gleise möglich und gar nicht so schwer. Nimm ein Gleis 30° Teile es im Editor z.B. in 6 Abschnitt á 5° und denk dir eine Formel aus wie der Übergang aussehen soll. Hier als einfaches Beispiel mit 6 x Winkel 5°: 1. R1 = 1000 2. R2 = R1 + X 3. R3 = R2 + 2 * X 4. R4 = R3 + 3 * X 5. R5 = R4 + 4 * X 6. R6 = R5 + 5 * X In diesem Bild ist X = 100 oder etwas größer mit einer anderen Formel. Für das Gegengleis das erstellte Gleis einfach kopieren und dem Winkel ein (-)-Zeichen voran setzen. Du braucht dann auch nur ein Übergangs- und ein Gegenstück erzeugen. Für Parallelgleise kannst du die Funktion "Pfad folgen" mit Eingabe des benötigten Gleisabstandes verwenden, ohne das Parallelgleis neu berechnen oder von Hand neu erstellen zu müssen. Hat auch den Vorteil, das die Spline-Eigenschaften erhalten bleiben und mit "Pfad folgen" auch Brücken oder Bahnsteige der Form folgen. Bei einzelnen kurzen Gleisstücken würde das nicht so aussehen. VG, Hawkeye
  12. It depends on the Center Point of the Signal model. If the contact point of the signal is equal to the track, then scaling works. This signal does not work. VG, Hawkeye
  13. Hallo @Phrontistes, danke für deinen Vorschlag. Es geht aber nicht darum eine funktionierende andere Lösung zu finden. Dies würde ganz einfach mit „Kopieren“ und „Einfügen“ auch funktionieren. Neo sucht schon eine Weile einen Fehler im Zusammenhang mit verknüpften Objekten. Darum wollte ich ihn auch nur darauf Hinweisen, das auch bei dieser Funktion in Verbindung mit verknüpften Objekten ungewöhnliche oder unerwartet Ergebnisse erzielt werden. Vielleicht hilft es ja bei der Fehlersuche. Ist aber eine sehr nützliche Funktion, wenn sie richtig angewendet wird. Viele Modelle haben Variationen, z.B. Bahnsteige oder Brücken. Hier ist „Duplizieren“ sehr wertvoll, weil du an der gleichen Stelle ein neues Objekt erzeugen kannst und dann nur die Variation verändern musst. (Geländer, Bahnsteigverbreiterungen, etc…..) Mit „Kopieren“ und „Einfügen“ müsstest du die Variation über die Koordinaten auf die gleiche Position setzen. VG, Hawkeye
  14. Hallo @Neo, bei der neuen Funktion "Duplizieren (mehrfach)" ist mir eine Fehlfunktion mit verknüpften Objekten aufgefallen. Als Test habe ich auf einer neuen Anlage nur ein Gleis, ein damit verknüpftes Signal und einen mit dem Signal verknüpften Zusatzanzeiger ZS3 aufgestellt. Alle drei Objekte ausgewählt und mit der Funktion "duplizieren (mehrfach)" 3x erstellt, ergibt dieses Bild. Die verknüpften Objekte werden nicht richtig positioniert. Laut Objektkatalog sind aber alle neuen Objekte enthalten. (Die Signale befinden sich alle im zuletzt gesetzten Gleis.) Gruppiert man zuerst die 3 verknüpften Objekte und dupliziert sie dann mehrfach erhalte ich dieses Bild. Auch hier werden alle Objekte übereinander gelegt und nicht nebeneinander platziert. Anzahlmäßig sind aber alle Kopien enthalten. Ist das nur bei mir so, oder kann das jemand reproduzieren? VG, Hawkeye
  15. Götz war schneller.
  16. Hallo @jloos, ich bekomme die gleiche Fehlermeldung wie @Goetz, auch mit dem selben Fahrzeug an der gleichen Stelle. Bei diesem Zug sind beide Fahrzeuge aktiv und haben Geschwindigkeiten zugewiesen. d.h. Wenn der Zug ein Signal erreicht, wird nur bei einem Fahrzeug die Geschwindigkeit auf "0" gesetzt und er fährt trotzdem weiter. Auch sind in beiden Fahrzeugen des Zuges unterschiedliche Variablen definiert, was wohl zu den Fehlermeldungen um Ereignisprotokoll führt. Der Antrieb eines der beiden Fahrzeuge in dem Zug sollte deaktiviert werden. Lauft die Anlage weiter überfährt der Zug das Signal und es erscheint diese Meldung für den gleiche Zug. VG, Hawkeye
  17. Na, du bist ja ein Witzbold. Wenn du eine Lok manuell aus dem Ablauf entfernen möchtest, dann mach es BEVOR die Lok den Gleiskontakt am Signal betritt. Dann geht es auch mit weniger Loks weiter. VG, Hawkeye
  18. Hallo, hier eine weitere Möglichkeit in der grafischen EV. Damit die gerade ankommende Lok nicht sofort wieder losfährt, wird ihr eine zufällige Wartezeit verpasst. Nach Ablauf der Wartezeit wird die Fahrstraße aktiviert. Da immer nur eine Ausfahrtsfahrtstraße aktiviert sein kann, wird sie dann eben vorgemerkt. Somit fährt immer eine andere Lok los. Zugauswahl mit zufälliger Wartezeit.mbp VG, Hawkeye
  19. Hallo @Phrontistes, versuch mal diese einfache Lua-Zeile in der grafischen Ansicht zu realisieren. Dann wirst du sehen, das das Götz das nicht grundlos empfiehlt. VG, Hawkeye
  20. Sind die Portale an den Gleisen auch eingerastet? Vielleicht hast du unbeabsichtigt etwas verschoben. VG, Hawkeye
  21. Einen Timer mit einem Schalter zu stoppen geht. Dabei wird die Restzeit aber auf „0“ gesetzt. Die Restzeit eines Timers lässt sich wohl auch mit Lua nicht auslesen, obwohl sie aber im Ereignisprotokoll während der Laufzeit angezeigt wird.
  22. Hallo @jloos, Welches Ereignis soll denn den Timer anhalten? VG, Hawkeye
  23. Hallo Bahnland, wieso nicht? Unter "Meine 3D-Modelle" kann ich doch alles speichern. Ich kann doch mehrere modifizierte Modelle gruppieren und dann als "Neu aus Selektion" speichern. Damit kann ich diese auf allen Anlagen verwenden, ohne sie jedes mal neu konstruieren zu müssen. Selbst enthaltene Variablen werden mit gespeichert. Mache ich schon lange. VG, Hawkeye
  24. Sind ein paar Gleise eventuell in sich verwunden? Stell doch die Anlage hier zur Verfügung, dann findet sich bestimmt einer der die Ursache findet. VG, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...