Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Skalierung über EV ?
🤔 Mit einem ruhenden Objekt, das sich nicht bewegt, könnte das funktionieren. Dann gib mal ein paar Parameter an. Skalierungswerte für „Anfang“ und „Ende“ Und den Zeitrahmen in dem der „optische Effekt“ ablaufen soll. Der Effekt soll doch bestimmt in einer definierten Zeit ablaufen. VG, Hawkeye
-
Skalierung über EV ?
Kannst du die Frage präzisieren? Was soll in der EV „eingestellt“ werden? Was möchtest du in der EV „ändern“? Skalieren geht in Lua. VG, Hawkeye
-
Pinselfeld unscharf
Hallo @LokoKlaus, hier mal zum Vergleich noch ein Bild aus V7. Es hat sich am Raster seit V7 über V8 zur 8.5 nichts verändert. Lediglich der quadratische Pinsel kann jetzt gedreht werden. Trotzdem werden die Texturen an der Kontur des Rasters erzeugt und und nicht an den Linien des Pinsels. Da ist durch die neue Möglichkeit des "Drehens" des quadratischen Pinsels wohl eine andere Erwartungshaltung entstanden. Das Raster wird mit dieser Einstellung nicht verdreht. VG, Hawkeye
-
Pinselfeld unscharf
Hallo @LokoKlaus, zeige doch mal ein Bild von deinen „Pinsel“ Einstellungen. VG, Hawkeye
-
Pinselfeld unscharf
Hallo @LokoKlaus, ich nehme an, das du das "Ausfranzen" auf ein gedrehtes Quadrat beziehst. Hier mal eine Darstellung im Maßstab 1:1 mit einer größeren Rastergröße von 5m. Im Vergleich mit der im Maßstab 1:1 geringstmöglichen Rastereinstellung von 1m (Programvoreinstellung). Es gibt aber einen kleinen Trick, um die Rastergröße noch etwas zu verfeinern. Hier ein Beispiel: Stelle den Maßstab auf 1:120 (TT) um. Dann in diesem Maßstab 1:120 (TT) die Rastergröße auf die geringste Einstellung von 5mm. Und gehe danach wieder auf den alten Maßstab 1:1 zurück. Die Rastergröße bleibt vom vorherigen Maßstab erhalten, wenn du sie jetzt manuell nicht wieder veränderst. (Sonst wird die Rastergröße wieder auf 1m zurückgestellt!) Dadurch bekommst du im Maßstab 1:1 das feinst mögliche Raster mit 0,6mm. Der Nachteil ist aber wohl gerade bei größeren Anlagen ein Performanceverlust. Manchmal loht es sich aber, den Maßstab für solche Feinheiten umzustellen. VG, Hawkeye
-
Zug überfährt bei Start der Anlage ein Haltesignal
Danke für den Hinweis. -> Neuer Versuch ... . Leider nein. Hast du die Anlage gestartet, bevor du das Gleisstück wieder eingesetzt hast? Bei mir fährt der Zug auch dann weiter. Hier noch ein Versuch: Wenn man die Lok kurz bevor sie das Signal erreicht vom Gleis nimmt. (Ohne die Anlage zu stoppen!) Und dann die Lok wieder auf das Gleis gesetzt wird, hat sie erstmal keine Geschwindigkeit. Für die Reststrecke bis zum Signal habe ich ihr eine kleine Geschwindigkeit von 30 km/h gegeben. Sobald die Lok das Signal erreicht, beschleunigt der Zug wieder auf 40km/h. Oder einfach nur eine andere Geschwindigkeit als 40 km/h an der Lok einstellen, bevor das Signal erreicht wird. Bei einer höheren Geschwindigkeit bremst die Lok rechtzeitig auf 40km/h ab. Bei einer niedrigeren Geschwindigkeit beschleunigt die Lok beim Betreten des GK auf 40 km/h. Es müsste dann wohl an einer fehlerhaften Information im Signal liegen. Beim Start der Anlage sind im Signal wohl bei Stellung "Hp0" die GK Einstellungen für "Hp2" hinterlegt. VG, Hawkeye
-
Zug überfährt bei Start der Anlage ein Haltesignal
Hallo @Herman, sure, there are many different ways to stop this Train in front of the Signal. And once you stopped it manually, the Layout works as wanted. But why not when starting the layout for the first time? Regards, Hawkeye
-
Zug überfährt bei Start der Anlage ein Haltesignal
Interessant, bei mir nicht. Sie fährt trotzdem weiter. Wenn die Lok das Signal erreicht, ich sie wegnehme und wieder auf das Gleis setzte, dann bekommt sie wieder automatisch eine Geschwindigkeit von 40 Km/h, obwohl am Signal „Abbremsen auf „0“ eingestellt ist. VG, Hawkeye
-
Zug überfährt bei Start der Anlage ein Haltesignal
Hallo @Neo, bei dieser alten Anlage, tritt in V8.5 ein ungewöhnliches Verhalten auf. Direkt nach dem "Öffnen" der Anlage hält ein Zug (meistens) nicht vor einem Haltesignal. Das Signal steht auf "Hp0" und hat die Einstellung "Abbremsen auf "0". Die Fahrstraßen zeigen nicht an, das hier eine oder mehrere "ungültig" sein könnten. Im Ereignisprotokoll ist zu sehen, das der Zug den GK ignoriert. Ein Fehler wird nicht angezeigt. Die Verknüpfung des Signals mit dem Gleis scheint auch intakt zu sein. Hier die Anlage mit dem isolierten Problem. Alte Anlage in V8.5-Zug überfährt Haltesignal.mbp VG, Hawkeye
-
Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
Anscheinend braucht er doch… Sein Motorfahrzeug ist die aktive Lok. Genau die erhält er doch auch in meinem Beispiel. (In welchem sie auch am Ende des Zuges steht und nicht vor dem Signal.) VG, Hawkeye
-
Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
Dann ist es ja noch einfacher mit einem Schlagwort, wenn du den GK des Signals betritts. Die im GK vergebene Variable gilt dann auch für das Signal. Zug startet mit 5s Verzögerung.mbp VG, Hawkeye
-
Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
Hallo @Phrontistes, ich glaube, das du hier einen Gedankenfehler eingebaut hast. Denke etwas „anders“. 😉 Du möchtest das Fahrzeug ermitteln, das gerade auf ein Signal zufährt, ob es dort hält (weil HP0) oder nicht. Und wenn du, wie du schreibst, … dann kannst du dem Zielsignal der Fahrstraße auch den Zug zuweisen, der gerade auf dem Weg zum Zielsignal ist. Und das Fahrzeug dem du deine Rußpartikel verpassen möchtest, ist auch immer die Referenz des Zuges (aktive Lok) egal an welcher Position, ob vorne oder hinten ihm Zug. Wenn eine Fahrstraße auf „aktiv“ schaltet, dann kannst du das Zielsignal in Lua ermitteln und den Zug schon dem Zielsignal als Variable übergeben, bevor der Zug dort ankommt. Es kann auch nur einen geben. VG, Hawkeye
-
Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
Äh, da bin ich der falsche Ansprechpartner. Da mußt du @Phrontistes fragen. Ich verwende solche Konstellationen und zusätzlichen Abfragen i.d.R. nicht. Bei mir bekommt das Signal den nächsten Zug rechtzeitig per Variable zugewiesen, wenn er auf das Signal zufährt, und dieser bekommt dann beim Schalten des Signals auf „Fahrt“ direkt die Geschwindigkeit zugewiesen, egal ob er auf dem GK steht oder nicht. VG, Hawkeye
-
Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
Passiert mir manchmal auch noch.😁
- Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
- Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
- Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
- Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
- Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
- Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
-
Auslöser bei „Signalstellung hat sich geändert“: Gleiskontakt und Fahrzeug wären auch schön zu haben
Hallo @Phrontistes, wäre schön, wenn du hierfür doch ein Beispiel angeben würdest. Nach meinem Verständnis ist das Fahrzeug, das auf einem Gleiskontakt steht, immer die aktive antreibende Lok, egal an welcher Position im Zug sie steht. Das erste Fahrzeug vor dem Signal ist hierbei nicht relevant. Auch ist Zuweisung des Signals im Gleiskontakt als Variable überflüssig. Du kannst den Signal-GK direkt im Ereignis „Signal schaltet“ ansprechen. VG, Hawkeye
-
mein script geht nicht
Ja, deine beiden deferredCall -Anweisungen sind falsch. Das entsprechende Tor wird schon geöffnet, aber auch sofort wieder (ohne Verzögerung!) geschlossen. VG, Hawkeye
-
mein script geht nicht
Hallo @jloos, Welchen Lokschuppen verwendest du denn? Der Lokschuppen mit 6 Türen hat für jedes Tor einen eigenen Animationsnamen. z.B. ["Tor 3"] und nicht ["Tore"] Vielleicht liegt es daran. VG, Hawkeye
-
Auslesen einer Tabelle
Hallo @siggi, zur Ergänzung: Der Vorteil ist, das du direkt auf die Werte zugreifen kannst, ohne eine Schleife durchlaufen zu müssen. VG, Hawkeye
-
Auslesen einer Tabelle
Es Liegt am Bezeichner. Das "i" ist keine Zahl daher nicht "in ipairs" sondern nur "in pairs" verwenden. i = "Test1" bis "Test5" und keine Zahl Sieh dir die Beschreibungen der Funkttionen "in ipairs" und "in pairs" genauer an. VG, Hakweye