Jump to content

Hawkeye

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hawkeye

  1. Hallo @Neo, im Changelog steht bei Version 7.0.2.0 Echte Zufallsauswahl bei mehreren, wartenden Fahrstraßen Das habe ich jetzt bei meiner kleinen Testanlage festgestellt. Hierdurch kann es aber passieren, das durch die „zufällige“ Auswahl bei 2 oder mehreren „wartenden“ Fahrstraßen mehrmals hintereinander dieselbe Fahrstraße „Aktiv“ geschaltet wird. Daher die Frage, ob man diese Zufallsauswahl (in der EV) abschalten kann, wenn man sie nicht wünscht? Damit sie stattdessen in der Reihenfolge wie sie angefordert werden ausgeführt werden. Ist damit das Auswahlfeld „Anforderung vormerken“ bei „Fahrstraße aktivieren/deaktivieren“ gemeint? Viele Grüße, Hawkeye
  2. Hallo Zusammen, hier mal der erst 2te Versuch für die Blockstrecke mit den Mehrabschnittssignalen. Habe noch eine Ausweichstelle eingebaut. Die Signalstellungen für Ein- und Ausfahrt aus der Blockstrecke sind noch nicht ganz optimal. Hier wäre es schön, wenn einer mal sagen könnte, wie das Ks-Signal "Ks-003" stehen muss, wenn der Zug auf die Ausweichstrecke fahren soll. Das habe ich erstmal ignoriert, also nicht wundern, wenn der Zug mit 100 km/h über die Weiche brettert. @Roter Brummer Die Ks-Signale sind der Hammer, mit den Leuchtwürfeln von @Andy können sogar schon die Signalstellungen im GBS dargestellt werden, ist wie eine Lichtorgel. Viele Grüße, Hawkeye V7-Test mit Ks-Signalen V002.mbp
  3. Hallo Hans, tolle Videos. Am Ende des ersten Videos ist das, was ich für die Beispiel-Blockstrecke mit Mehrabschnittssignalen gesucht habe. Also wird (in diesem Beispiel) erst ab einer zulässigen Geschwindigkeit > 100km/h auf 1-Ks1 (Dauerlicht) geschaltet. Bis 100km/h wird immer 2-Ks1+Zs3v (Blinkend) angezeigt. D.h. nur auf der Strecke 1-3 im Bild 2 kann der Zug mit "Fahrplangeschwindigkeit" fahren. Also ist Schaltfolge beginnend ab einem "Halt" 0, 3- (gelb) mit "40", 2 - (Blinkend) mit "60/40", 2 mit "80/60", 2 mit "100/80", 2 mit 0/100, 1, 1 Also schaltet erst das 7.Signal auf 1-Ks1. Werde versuchen das noch so ins Beispiel einzubauen. Viele Grüße, Hawkeye
  4. Hallo Götz, hallo Hans, Soweit ich das jetzt verstehe, muß bei den Mehrabschnittssignalen jetzt aber eine ganz andere Logik angewendet werden. Beim bisherigen H/V System wird in der Fahrstraße per Voreinstellung immer von „0-Hp0“ auf „1–Hp“ umgeschaltet, wenn der Folgeabschnitt frei wird. Bei dem Ks-Signal als Mehrabschnittssignal wechselt aber jetzt die Funktion des Signals von Hauptsignal zu Vorsignal, deshalb müsste beim freiwerden des Folgeabschnitts von „0-Hp0“ zuerst auf „3-Ks2“ geschaltet werden. Und erst wenn der 2.te Folgeabschnitt frei wird, wieder mit der Funktion des Hauptsignals auf „1-Hp1“. Also müssten dann doch beim Ks-System mindestens 3 Signal hintereinander logisch verbunden sein und entsprechend geschaltet werden. Das ist in Fahrstraßen aber bisher nicht vorgesehen, bleibt also nur ein Weg über die EV. Werde jetzt erstmal die Videos hierzu von Hans anschauen. Viele Grüße, Hawkeye
  5. Hallo Götz, Danke, genau so etwas möchte ich ja auch begreifen, deshalb habe ich ja auch danach gefragt, wann welche Signalstellungen erforderlich sind. Die Beispielanlage bezieht sich auf Signalstellungen aus dem Bild von Hans ohne die „40“ : Da steht nix von „Halt erwarten“. Demnach müsste das Sig.6 in diesem Bild die Stellung „Ks2-Halt erwarten“ bekommen. Mit oder ohne Zs3- Anzeige“40“ oder „60“? Die Signalstellungen erklären aber nicht das die Fahrstraße (4) blockiert bleibt. Hast du dafür ein Erklärung? Viele Grüße, Hawkeye
  6. Hallo @streit_ross, Das dürfte auch zukünftig sehr schwierig werden, da ich die Sprache der Bahner fast als Fremdsprache verstehe. Das ist doch mal eine verständliche Erklärung eines Profis an eine Laien, danke. Dann besteht meine obige Anlage nur aus Mehrabschnittssignalen, da jeweils ein Zs3 und einZs3v an jedem Ks-Signal vorhanden ist und angesteuert wird. Na, ja, "lesen" heißt noch lange nicht "verstehen", aber ich werden mir Mühe geben. Danke erstmal für die Erläuterungen. Viele Grüße, Hawkeye
  7. Hallo @h.w.stein-info Hans, habe mich heute mal an der Geschwindigkeitsregulierung mit Ks-Signalen als Mehrabschnittssignale in V7 versucht. Ist in Verbindung mit den Fahrstraßen eigentlich gar nicht so schwer. Die Ks-Signale mit Zs3 und Zs3v müssten richtig schalten. Kannst du ja mal prüfen. Was mich nur wundert und ärgert, ist das bei einem Kreis eine Fahrstraße ständig blockiert bleibt. Hier die Fahrstraße(4). Erst wenn eine Lok auf dem Signalkontakt des Ks-Signals -005 hält, wird die Blockierung an der Fahrstraße (4) aufgehoben. Wäre schön, wenn @Neo oder @Goetz da mal draufschauen und das erklären könnten. Eine Lösung dafür wäre schön. Viele Grüße, Hawkeye V7-Test Geschwindigkeitsregulierung mit Ks-Signalen.mbp
  8. Bingo, Timba. Habe das bisher auch nicht realisiert und mich gewundert, das in der EV geänderte Beschleunigungen nicht am Signal „angekommen“ sind. d.h. Also : Zuerst das Signal auf Fahrt „1-Hp1“ stellen, dann erst über die EV den neuen Wert für „Beschleunigungen auf XX km/h“ z..B. vom Zs3 eintragen. Habe ich das so richtig verstanden? Viele Grüße, Hawkeye
  9. Hawkeye

    Ks-Signale

    Hallo Brummi, Das wäre doch übertrieben und unnötiger Aufwand. Ich finde das Ks-Signal klasse, ein Signal für alles. Eine Erklärung in Form von kleinen unterschiedlichen Beispielen wäre hier nur sinnvoll, wann welche Signalstellungen wie richtig kombiniert werden. Die Stellungen lassen sich ja dann über die Fahrstraßen-Einstellungen realisieren. (Entsprechend deinem Hinweis in einem anderen Beitrag😉) Gerade die neu hinzugekommenen „blinkenden“ Signalstellungen 2,4,6 sind mir unklar, wann diese Stellungen eingesetzt werden oder notwendig sind. Viele Grüße, Hawkeye
  10. Hallo Brummi, soweit bin ich noch nicht, um das jetzt schon zu verstehen, aber danke für den Hinweis.👍 Muß mich erst mit den vielen Stellungen vertraut machen. Viele Grüße, Hawkeye
  11. Hallo Hans, dann erkläre mal bitte den Unterschied. Dein Signalbild hier oben sind für mich 7 Hauptsignale die ein Zs3 und einen Vorsignalanzeiger Zs3v haben. Ein Ks- Signal nur jeweils als Haupt- oder Vorsignal einzusetzen, dürfte nicht allzu schwer sein, da man hier die Signalstellungen trennen kann. Wie sieht den bei deinem Signal-Beispiel die Stellung bei Mehrabschnitts- Signalen aus? Würde ein Signal die Stellung von Haupt- auf Vorsignal wechseln, dann würde sich der Blockabschnitt ja verlängern. Der Zug am Vorsignal würde ja kein „Halt“ sondern ggf. nur eine andere Geschwindigkeit erwarten müssen. Bevor man das programmiert, muß man schon wissen in welcher Situation die Ks-Signale welche Stellung bekommen sollen. Hier wären ein Beispiel wie in deinem Bild hilfreich. Viele Grüße, Hawkeye PS: anders ausgedrückt, welche Reaktion soll bei den jeweiligen Signalstellungen ausgelöst werden?
  12. Hallo Hans, hier die Testanlage. Habe auf die Beschreibung verzichtete, da ja keine Metadateien mit exportiert werden. Wie gesagt, alles noch mit V6 erstellt, also keine sichtbaren Gleiskontakte am Signal, keine Fahrstraßen oder sonstigen Neuerungen aus V7 enthalten. Somit dürfte die Steuerung schon zum "alten Eisen" gehören. Es sind einige EM Module enthalten, die für diese Anlage nicht benötigt und auch nicht ausgeführt werden. (z.B Halt am Bahnsteig, Fahrzeuganimationen, etc.) also einfach ignorieren. Für dich ist wohl hauptsächlich das Modul "EM Blockstrecke" interessant. Ich verwende gerne viele print()-Anweisungen in den Ereignissen, daher denke ich, das die Einträge im Ereignisprotokoll somit als Erläuterung der Funktionsweise ausreichen dürften. Ich hoffe du bist mit Lua vertraut, da ich für die Zs3-Aktualisierung auch Funktionen im benutzerdefinierten Ereignis benutze. Ist daher ein wenig verschachtelt. Soll ja auch nur das Prinzip verdeutlichen. Viele Grüße, Hawkeye V6-Test Geschwindigkeitsregulierung mit Zs3.mbp
  13. Hallo Hans, da werde ich dann wohl zur Erläuterung noch ein paar Kommentierungen einfügen müssen. Kann eine Weile dauern. Viele Grüße, Hawkeye
  14. Hallo Hans, genau. Kannst du doch durch eine Variable im Signal definieren. Hier mal ein mögliches Lösungsbeispiel. Ich habe in V6 auch mal mit einer Blockstrecke mit Zs3-Anzeigern experimentiert, um eine Überholstrecke für schnellere Züge zu realisieren. Der Güterzug mit Soll-V 100 Km/h soll auf die Ausweichstrecke, um dem ICE die Strecke freizumachen, wenn er bis auf 2 Signale herangekommen ist. Dazu habe ich jedem Signal der Blockstrecke das "nächste" und das "zurückliegende" Blocksignal als "Objekt"-Variable zugeordnet. Die zugehörigen Zs3-Anzeigen sind ebenfalls als Objektvariablen im Signal definiert und sind zur besseren Übersicht per Beschriftung dargestellt. Die Reduzierung auf 60/40 km/h habe ich auf der Strecke ausgelassen. Weil sonst kein "Überholen" möglich gewesen wäre. Damit kann dann das Signal auch auf den Zustände des nächst folgenden Signals und des dazugehörigen Zs3-Anzeigers zugreifen, und den Zs3-Wert um 20 km/h erhöhen. Wichtig ist dann noch, das alle Signale der Blockstecke in einer Tabelle als Modulvariable definiert sind, und bei jedem Schalten eines Signals der Blockstrecke per Wiederholung alle Zs3-Anzeiger neue Stellungen bzw. Werte gesetzt bekommen, je nachdem welches Signal gerade geschaltet hat. Signal 4/ 4B sind hier Sonderfälle da diese Signale je nach Zug auf der Überholstrecke in der Tabelle ausgetauscht werden. Der "Wert" ist hierbei die Stellung des Zs3 eines Blocksignals 9 = 100 km/h, 7 = 80 km/h , etc. (bei den bisherigen Lichtsignalen) Der Unterschied zu deinem Ks-Beispiel ist, das die Vorsignale hier bei diesem Beispiel eben auf der Strecke zwischen den Signalen stehen. Auf die 60 km/h habe ich erst am Indusi-Kontakt vor einem "roten" Signal reduziert. Ist wohl nicht ganz korrekt, aber sollte ja auch nur ein Test sein. Hat ganz gut funktioniert. Das auf das Ks-Signal umzustricken ist mir jetzt noch zu früh. Viele Grüße, Hawkeye
  15. Hallo @Neo, hier ein merkwürdiger Effekt, der mir gerade aufgefallen ist. Die Fahrzeuge rasten beim Aufsetzen auf ein Gleis nicht mehr korrekt auf dem Gleis ein. Die Verbindung wird zwar erkannt und erst wenn dem Fahrzeug eine Geschwindigkeit gegeben wird, korrigiert sich das Fahrzeug auf dem Gleis. VG, Hawkeye PS: Dieser Effekt tritt wohl nur beim Aufsetzen auf gebogenen Gleisen auf.
  16. Hallo @Neo, hier noch ein kleiner Vorschlag. Wenn man im Fenster "Fahrstraße" mit der Maus auf eine Fahrstraße fährt, dann wird die Fahrstraße auf dem Gleis angezeigt. Will man aber über die EV eine Steuerung für Fahrstraßen einrichten, dann wird eine gewählte Fahrstraße bisher nicht angezeigt. Hier wäre es sehr hilfreich, wenn wie bei anderen Objekten (hier Beispiel am Blocksignal) auch bei Auswahl der Fahrstraße in der EV diese dann auch auf dem Gleis angezeigt würde. Damit dadurch die "richtige" bzw. auch gewollte Auswahl im Grunde bestätigt wird. So wie hier mit der handgezogenen Linie. Das wäre schon hilfreich. Viele Grüße, Hawkeye
  17. Hallo @Markus40, habe ich auch schon gesehen. Vor einem Update sollte man aber auf die Feinheiten in Bezug auf die neuen Hardware-Anforderungen und die auch dann zwingende Erfordernis eines Windows-Kontos achten. Windows 10 wird aber, wie ich gelesen habe, noch bis Oktober 2025 mit Updates versorgt, also hat das ganze (für mich) erstmal keine Eile. Erstmal die Resonanz abwarten. VG, Hawkeye
  18. Hallo @Neo, mit der Version 7.0.2.0 hat du bei den Fahrstraßen die Nummerierung verbessert. Changelog während der Test-Phase Version 7.0.2.0 Verbesserte automatische Nummerierung bei doppelten Bezeichnern ("Name (3)" statt "Name (2) (2)") Das funktioniert bei den Fahrstraßen und in der EV. Ist es möglich so eine Durchnummerierung auch beim Kopieren von Objekten oder Gruppen zu realisieren? Das wäre klasse. Viele Grüße, Hawkeye
  19. Hallo Neo, jetzt bin ich etwas irritiert. Ich habe auch erst vor ein paar Tage für die neue V7 den Speicherort unter Datenbank Verzeichnis geändert. Unter "Sicherung" oder "Backup" verstehe ich eigentlich, das nur ein Kopie des aktuellen Standes der Daten zum Zeitpunkt der Sicherung an dem anderen Speicherort angelegt wird. Wenn ich aber die beiden Verzeichnisse vergleiche, dann sehe ich , das nur in dem unter Datenbank genannten neuen Speicherort seit der Änderung weitere Daten gespeichert wurden. In dem Ursprungsverzeichnis werden die Daten nicht mehr aktualisiert. Das ist mir schon bei V6 aufgefallen. Demnach habe ich doch durch den anderen Speicherort ein anders Verzeichnis angelegt in dem sich die aktuellen Stände (siehe Änderungsdatum) befinden. Das ursprünglich bei der Installation vom MBS angelegte Verzeichnis wird durch diese Änderung anscheinend gar nicht weiter genutzt bzw. aktualisiert. Oder sehe ich da was falsch? Viele Grüße Hawkeye
  20. Hallo @Timba, ich kann dich verstehen, da ich auch gerne Weichen oder Schienen selber verändere und mit eigenen Radien arbeite. Aber die Genauigkeit ändert sich auch durch die Anzeige einer weiteren Nachkommastelle nicht. Selbst im Maßstab 1:1 werden jetzt zwar 3 Nachkommastellen angezeigt aber eine Eingabeveränderung im Bereich von 0,001 bis etwa 0,004 wirkt sich nicht wirklich aus. Um 0,003 auf ,422 angepasst. Gespeichert Kontrolliert und wieder stehen da die ,425 Dabei gibt es doch eine einfache Möglichkeit diese unschönen "optischen" Versatz, der bei der Gleisverlegung sehr häufig auftritt leicht zu beheben. Beispiel: Am "geraden" Stück mit der gelben Fläche des Gizmo den kleinen störenden Versatz beheben. Und optisch ist wieder alles ok. Wenn die Schiene einer Anlage verlegt sind und gerade bei Höhenunterschieden, fahre ich mit einer Lok in der Cockpit-Ansicht immer erst alle Schienen ab und korrigiere solche kleinen Versätze. Diese durch eine Berechnung im Radius auszugleichen, das funktioniert nicht und ist den Aufwand nicht wert. Viele Grüße, Hawkeye
  21. Hallo, hier mal ein Entwurf für einen Schalter, der verschiedene Fahrstraßenzustände anzeigen kann. Durch die Buchstaben aber wohl zu viele Polygone. Viele Grüße, Hawkeye
  22. Hallo Thomas, ich habe das im Moment so gelöst, das der Zustand jeder Fahrstraße bei „Zug/Fahrzeug betritt ein Gleis“ und „Zug/Fahrzeug verläßt ein Gleis“ über ein „benutzerdefiniertes Ereignis“ abgefragt wird. Das ergibt eine recht häufige Aktualisierung der Zustände. Viele Grüße Hawkeye
  23. Hallo Thomas, es geht auch als Schalter, oder besser ausgedrückt als Anzeige vom Typ Schalter. Die Farbdarstellung des Schalters kann als Animation von der Schalterstellung getrennt werden. Damit kann über die EV der jeweiligen Schalterstellung eine beliebige definierte Farbe als Animationsstellung zugeordnet werden. Hier mal ein paar Test-Beispiele. Da ist dann für die Zuordnung der Farbe für die Schalterstellung in der EV aber ein gewisser Programmieraufwand erforderlich. Aber so kann die Farbeinstellung des Schalters auf die Zuständen der Fahrstraße abgestimmt werden. Machbar ist es also. Viele Grüße, Hawkeye
  24. Hawkeye

    Ks-Signale

    Hallo Hans, ganz schöner Aufwand für den Blick in die richtige Richtung.😉 Viele Grüße, Hawkeye
  25. Danke, werde ich morgen mal versuchen. Viele Grüße, Hawkeye
×
×
  • Neu erstellen...