Jump to content

AndreasWB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von AndreasWB

  1. Hallo Roter Brummer, ja, besten Dank. Ich bin ja noch in der Evaluierungsphase. Soweit gefällt es mir ja schon ganz gut. Da ich inzwischen jetzt den Artikel von 2018 gelesen habe, sehe ich schon etwas klarer und daß es sich hier wohl um ein etwas anderes Grundkonzept unter Berücksichtigung der derzeitigen Möglichkeiten dieses Programms handelt. So ist bei den Weichenstraßen normalerweise die Situation auch anders, als bisher beschrieben. Die Stützpunkte (Kreuzungspunkte) der Fahrdrähte liegen bei einem einfachen Abzweig ca. mittig zwischen Herzstück und Weichenzungenenden. Bei anderen Konstellationen dann auch wieder sehr individuell. Vielleicht läßt sich ja zukünftig auch hierfür mal eine Lösung finden ... Gruß Andreas
  2. Hallo, vielen Dank für die Eröffnung dieses Themas. Ich bin ganz neu bei 3D-Modellbahnstudio und mache die ersten Tests. Jetzt ist die Oberleitung dran. Beim geraden Gleis ist das ja relativ problemlos. Jedoch werden mit "Pfad folgen" die Fahrdraht-Felder genauso lang, wie die Schienen. Für eine Simulations-Anlage sicher inordnung so. Aber bei der realen Planung haben die Drähte ja ihre eigenen Längen. Noch schwieriger wird es in den Bögen (größere Radien natürlich ;-). Bei "Pfad folgen" werden die Drähte dann gebogen. In Wirklichkeit, auch bei mir auf der Anlage, sind sie aber gerade gespannt zwischen den Stützpunkten der Ausleger. Wie schafft man es, daß die Fahrdrähte mit ihren Enden an den Auslegern andocken? Ich warte mal gespannt auf die Erklärung dieser Problemzonen. Gruß Andreas P.S. Vielen Dank für die tollen Objekte
×
×
  • Neu erstellen...