-
Gesamte Inhalte
30 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über Erwin
- Geburtstag 11/26/1950
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.
-
Hallo, @prinz vielen Dank für die tolle Anlage und die Beschreibungen dazu. Das war geneu das, was ich gebraucht habe, um wieder in das 3D-Modellbau-Studio einzusteigen. Ich hatte bisher eine Anlage unter V6 erstellt (vor Jahren) und jetzt komme ich mit V9 gut wieder in das Thema hinein. Ich erstelle dabei eine neue Anlage nach Vorlage deiner Anlage, dabei lerne ich mehr, als wenn ich nur die Anlage untersuche. Das dauert (ich bin seit ca. 3 Monaten dran); aber der Aufwand lohnt sich! Der Bahnverkehr läuft jetzt rund, mit GBS und Automatik! Als nächstes kommen die Tunnel dran! Demnächst schicke ich eine "private Nachricht" mit Änderungsvorschlägen und Korrekturvorschlägen. Viele Grüße, Reinhold ( @Erwin )
-
Ereignisverwaltung kopieren aus einer Tutorialanlage
Erwin antwortete auf Erwins Thema in Fragen zur Planung
Vielen Dank! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! Der kleine Pfeil nach unten ist mir einfach nicht aufgefallen. Viele Grüße, Erwin -
Hallo, zusammen! Ich habe gerade begonnen, die Anlage "Anlagennachbau nach Herstellerplan" von Prinz anhand des Tutorials nachzubauen. Jetzt möchte ich gerne die Ereignisverwaltung der Tutorialanlage in meine Anlage kopieren. Geht das überhaupt noch? Ich habe einen Hinweis gefunden für frühere Versionen, wo es die Möglichkeit gibt, über "Bearbeiten -> Einfügen -> Anlage" eine andere Anlage in die eigene Anlage einzufügen, wobei auch die Ereignisverwaltung kopiert wird. In der V9 finde ich diese Möglichkeit nicht mehr. Wer kann helfen? Vielen Dank im voraus und viele Grüße, Erwin
-
@Andy: Ups, habe ich gleich bereinigt. Vielen Dank für den Hinweis. Viele Grüße, Reinhold
-
Hallo, zusammen, ich habe die Anlage jetzt online gestellt! Content-Id: FA04CB83-C530-4791-A690-2D2AE4452A8C Viele Grüße Reinhold
-
Hallo, zusammen, ich habe eine neue Version der Anlage eingestellt. Jetzt sind im Schienenbus lauter nette Leute zu sehen (Kamera-Ansicht 6), die ich mit der Methode von @BahnLand dort eingepflegt habe. Das Platzieren war gar nicht sooo schwer, wenn ich nahe genug an den Triebwagen heranzoome, dann befinde ich mich im Inneren des Wagens und kann alle Passagiere anklicken und per Gizmo verschieben. Weiterhin viel Spaß wünscht Reinhold
-
@metallix Hi, Tom, das ist ja eine tolle Beschreibung, mit Bildern und Anlagen und alles. Wer hätte gedacht, dass das Besetzen eines Zuges mit Fahrgästen so aufwändig wird! Ich werde das mit Sicherheit ausprobieren, vielen Dank! Viele Grüße, Reinhold
-
Ich habe gerade eine neue Version der Anlage im ersten Beitrag verlinkt. Änderungen: Alle Cockpit-Cams nochmals angeschaut und auf einen guten Blickwinkel gesetzt (nicht auf den Boden) Das Loch im Tunnel repariert Den Deckenbewuchs etwas bearbeitet (guckt jetzt nicht mehr durch die Tunneldecke) Die virtuellen Schienen für die beiden Autos verbessert; jetzt fahren sie flüssiger Das mit den Passagieren stelle ich erst mal zurück; da muss ich basteln. Jedenfalls Dank an @BahnLand für die Hinweise, ich probiere das aus! Viele Grüße, Reinhold
-
Hallo, Tom (@metallix), wie geht das denn? Ich habe versucht, Menschen aus dem Katalog in den Schienenbus zu ziehen, das funktioniert jedenfalls nicht. Gibt es da einen Trick? Viele Grüße, Reinhold
-
Hallo, Frank (@fzonk), vielen Dank für die (sehr willkommenen) Hinweise. Das Loch war schnell gebohrt, und auch die virtuellen Schienen für die Autos habe ich etwas angepasst. Der Deckenbewuchs ist so eine Sache, ich habe ihn eigentlich gepflanzt, damit von den Tunneln nicht so viel nackt in die Landschaft guckt. Dabei hat es mich wohl übermannt... Zumindest diejenigen Pflanzen, die im Tunnel duch die Decke schauen, habe ich etwas höhergelegt. Viele Grüße, Reinhold
-
Die Cockpit-Kameras eignen sich sehr gut, um sich auf einer Anlage umzusehen! Rechte Maustaste gedrückt halten, und man kann mit der Maus in alle Richtungen gucken, recht, links, oben, unten, vor und zurück. Beim Schienenbus sieht man beim Zurückblicken das Innere des Fahrzeugs, leider mit lauter leeren Sitzen! Viele Grüße, Reinhold
-
Hallo, zusammen, meine erste Anlage für das MBS ist fertig! Bevor ich sie veröffentliche, möchte ich sie hier mal zur Begutachtung vorstellen, ob sie dem Niveau des MBS entspricht. Die Beschreibung: Dies ist meine erste Anlage im MBS. Vorbild war die alte Anlage meiner Kindheit, die leider nicht mehr existiert. Ich habe den Gleisplan nach dem Gedächtnis gemacht, ebenso die Züge und die Landschaft. Die Anlage hat einen hohen Spielwert; gesteuert wird sie durch die 6 roten Tasten. Taste 1 bis 3 startet eine Rundfahrt des Zuges, der an SH1, SH2 bzw. SH3 steht, auf der dazugehörigen Strecke. Taste 4 bis 6 tauscht Züge: SH1 mit SH2, SH1 mit SH3 , und SH2 mit SH3. Animationen: Es gibt einen Schalter, der die Animationen startet bzw. stoppt: 2 Autos fahren um die Gebäude, die Frau im Ruderboot rudert. Automatik: Es gibt einen Automatikschalter, der per Zufall eine der roten Tasten betätigt. Auch bei jedem Zughalt an einem Signal wird eine zufällige Automatikfahrt ausgelöst. Beim reinen Automatikbetrieb gibt es keine Zusammenstöße von Zügen oder ähnliche unerfreulichen Ereignisse; die Züge laufen ungestört vor sich hin. Spannender ist es, beim Automatikbetrieb die Züge, die nicht automatisch fahren, per Hand loslaufen zu lassen; dabei kann Kuddelmuddel entstehen! Und hier ist sie: Content-Id: FA04CB83-C530-4791-A690-2D2AE4452A8C
-
Hallo, @Andy, lass dich bloß nicht hetzen! Das MBS ist ein Hobby, Haushalt und Familie gehen vor! Viele Grüße, Reinhold
-
@Neo: Ich denke, es ist in Ordnung, dass "Variable == nil" und "Variable existiert nicht" in der EV gleich behandelt wird. Ich bin darüber gestolpert, weil ich in meinem Skript "Verbinden der Gleise eines Gleisstrangs mit einem GBS-Strang" die Gleise mit einer Variablen "GBS" versehe, die auf den zugehörigen GBS-Baustein verweist. Als ich diese Variable wieder entfernen wollte, um den Urzustand wieder herzustellen, stellte ich fest, das geht nicht: Die Variable erhält den Wert "nil", ist aber im Variablen-Editor noch zu sehen. Dann habe ich herumgespielt, und mit dem Trick Weise der Variablen einen Zahlenwert zu Weise der Variablen den Wert nil zu konnte ich die Variable tatsächlich löschen. @Andy: Es freut mich, wenn du dir mein Skript mal anschaust. Ich habe zwar Programmiererfahrung, aber mit Lua laufe ich gerade erst los, da macht man leicht etwas so, wie man es nicht machen sollte. Ein paar Eigenheiten habe ich schon entdeckt: Die globale Variable "Gleiszähler" wird von Lua akzeptiert, trotz des Umlauts! Eine lokale Variable "Verhältnis" wurde nicht akzeptiert! bei print wird die Ausgabe von "\n" anscheinend ignoriert. $("Hacks").variables["Gleiszähler"] ist möglicherweise zu umständlich. Einfach "Gleiszähler" würde beim ersten Zugriff eine globale Variable erzeugen. Viele Grüße, Reinhold
-
Ich habe einem Gleis eine Variable "GBS" hinzuggefügt vom Typ Objekt, die auf einen GBS-Baustein zeigt. Diese Variable lässt sich mit der EV nicht löschen, sie erhält beim Löschversuch den Wert [Leer], ist aber noch vorhanden. Jetz habe ich folgendes versucht: track.variables["GBS"] = 42 -- Jetzt ist "GBS" eine Zahl track.variables["GBS"] = nil -- Jetzt ist "GBS" verschwunden Was mich verwundert hat: Die Variable hat durch die Zuweisung einer Zahl einfach den Wertetyp geändert. Ist diese Vorgehensweise zum Löschen einer Objektvariable legitim? Oder habe ich da eine Schwachstelle ausgenutzt? Viele Grüße Reinhold (Erwin)