Jump to content

alexander42

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    302
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von alexander42

  1. Ich habe den aktuellen Entwurf hochgeladen. Probiert's mal aus - Wie ist euer Eindruck? LG Alex
  2. Hi Atrus, Vielen Dank für dein Feedback! Das Problem mit dem Realismus ist, dass er im Modell oft etwas leer oder langweilig wirkt. Es gibt halt viel unbebaute Fläche, alles ist etwas "gestreckter". Ich bemühe mich seit neuestem ganz bewusst, etwas "kompakter" zu bauen. Grundsätzlich bin ich aber bei Dir. Die Erde ist halt eine flache Scheibe... Ich werde die Hochhaus-Szene mal gestalten und lade das Ergebnis dann zur Ansicht hoch. Abreißen kann ich es ja immer noch. Der Nahversorger ist eine gute Idee! Denkbar wäre ein Erdgeschoss-Mieter im Hochhaus, oder der Kiosk muss einer größeren Version weichen... LG Alex
  3. Hallo zusammen! Ich möchte mal wieder um euer Feedback zu einer Gestaltungsidee bitten (Dampfmolkerei Version 2.0 ). Es geht um den Übergang vom Abschnitt Walzwerk zum Hafen/Wipperzement. So sieht das dort derzeit aus. Alles recht entspannt und weitläufig, dafür auch etwas "flach". Eine Runde "Gebäude-Tetris" später... Die Detail-Integration der Hochhaus-Kombi dürfte eine interessante Herausforderung werden. Ich denke da an einen Vorplatz, eine Tiefgaragen-Zufahrt, die Hafenbahn-Ausfahrt durch den Keller, einen Fußgängerübergang zum Haltepunkt Wipperzement usw. Außerdem muss die Zufahrt zum Walzwerk schlangenförmig umgelegt werden. Was meint ihr? Passt das an dieser Stelle, oder ist das "too much"? Seht ihr weitere Optionen? Ich feue mich auf euer Feedback! LG Alex
  4. Hallo zusammen! Kurzes Oster-Update: Der Bereich Walzwerk-Ost wurde mit Leben gefüllt. Es wurde ein Fußgängerübergang erstellt, ... ... auf dem Ladeplatz herrscht auch endlich Betrieb, ... ...und der Juniorchef sorgt mal wieder für interessanten Flurfunk. Natürlich darf die obligatorische Nachtaufnahme nicht fehlen: Zur allgemeinen Belustigung habe ich die aktuelle Anlagenversion hochgeladen. Viel Spaß! LG Alex
  5. Moin zusammen! ...ich hab da mal was vorbereitet! Youtube: Tutorial Bahnhofsdesign und Weichenselbstbau P.S. Bitte seht mir die schlechte Audioqualität nach, ich habe das erst nach der Aufnahme gemerkt. Ich hoffe, ihr habt trotzdem Spaß und könnt was mitnehmen! Ich wünsche euch ein frohes Osterfest! LG Alex
  6. Ja! Bitte! Aber unbedingt. Hallo zusammen! Wegen der thematischen Komplexität würde ich mich dazu an einem Video versuchen. Das mache ich aber nur, wenn eurerseits ausreichend Interesse besteht. Wollt ihr euch so etwas ansehen? LG Alex
  7. Hallo Andreas, ja, normalerweise bin ich auch jemand, der alles genau bis aufs letze Komma ausrechnen und präzise umsetzen will. Irgendwo kam aber der Punkt, an dem mir klar wurde: Das ist ein Hobby, und meine persönliche Prio ist ein optisch ansprechendes, schnell umsetzbares Ergebnis. Um die ganzen Zahlen sollen sich mal die Profis beim Vorbild kümmern... LG Alex
  8. Moin @jloos! Das sind die Leitschienen von BahnLand. LG Alex
  9. Moin Kai, danke Dir! Zu deinen Fragen: Ich bin auch kein Mathematiker, daher lasse ich das auch... Im Ernst: Die Methode mit dem "optischen Ausrichten" geht bei mir mittlerweile so schnell, da dauert es fast länger, die Excel-Datei aufzumachen. Die andere Frage ist, ob Berechnung und tatsächliche Ausrichtung auf der Anlage dann hundertprozentig stimmen, oder doch ein Knick übrig bleibt. Die Datei muss mit Daten gefüttert werden, und die angezeigten Werte im MBS sind immer auf maximal zwei Dezimalstellen gerundet. Bei einem langen Bogen machen sich Rundungsfehler schnell bemerkbar. Aber: Viele Wege führen zum Ziel, und so eine Berechnungsdatei wäre bestimmt interessant. Wenn Du eine entwickeln möchtest, stelle sie gern hier ein! Zur zweiten Frage: Ich habe mir mittlerweile abgewöhnt, im MBS Standard-Gleismaterial zu verwenden (bis auf Schattenbahnhöfe). Das führt immer zu starren Gleisbildern. Vielleicht mache ich mal ein Tutorial für das Design einer Bahnhofseinfahrt, da wird das deutlicher. Aber auch hier gilt: Viele Wege und so... Du kannst natürlich auch vorhandene Weichen modifizieren und dafür einen Teil der o.g. Schritte verwenden. Das Ergebnis zählt! Ich wünsche Dir und allen MBS-Kollegen einen guten Start in Woche! LG Alex
  10. Vielen Dank für die Likes! @Roter Brummer So fraget, und ihr werdet beliefert! LG Alex
  11. Hallo zusammen, willkommen zu meinem 10-Punkte-Tutorial für das Erstellen von Selbstbauweichen! Disclaimer: Ich bin weder Ingeniöar, noch hat dieses Tutorial etwas mit dem Vorbild zu tun. Es geht um die spielerische Erstellung von flexiblen Weichenformen im MBS. Außerdem werden, zur Vereinfachung, Themen wie Hersteller-Geometrie, Übergangsbögen und Gleisüberhöhung elegant ignoriert. Viel Spaß! Aufgabe: Ich möchte eine Bogenweiche erstellen, die am linken Punkt des roten Bogenabschnitts beginnt und zum blauen Gleis führt: Schritt 1: Winkeldifferenz ermitteln Die Winkeldifferenz kann am einfachsten durch Anlegen kurzer Geraden und Auslesen und Subtraktion der Z-Drehung beider Gleisstücke ermittelt werden. Für das Tutorial beträgt die Winkeldifferenz 45 Grad. Schritt 2: Zielgleis verlängern Da ich den Punkt nicht kenne, an dem das Zielgleis erreicht wird, verlängere ich das Gleis zunächst in Weichenrichtung um die spätere Bogenausrichtung zu erleichtern. Schritt 3: Abzweig-Bogen erstellen Am einfachsten geht das durch Duplizieren des "geraden" Gleises (Hier: des äußeren Bogengleises) und Anpassen des Winkels gemäß der Winkeldifferenz aus Schritt 1 durch nummerische Eingabe. Wichtig: Ab diesem Punkt fasse ich den Winkel nicht mehr an, es wird nur noch der Radius angepasst! Schritt 4: Radius einstellen Ich passe den Radius durch nummerische Eingabe so lange an, bis der Übergang zum Zielgleis optisch "perfekt" ist. Eine hohe Zoom-Stufe und unterschiedliche Gleisfarben (z.B. einmal rostig, einmal blank) sind dabei hilfreich. Das Gleis-bearbeiten Dialogfeld aus MBS V9 erleichtert hier die Arbeit, in älteren Versionen musste man für jede Änderung den Gleiseditor aufrufen. Schritt 5: Zielgleis kürzen Das Zielgleis rastet beim Ziehen am Ende des Gleisbogens ein. Et voilà - Die Geometrie ist damit fertig! Schritt 6: Weichenlänge einstellen (fast optional ) Durch Duplizieren und Zusammenziehen beider Bögen teile ich diese in je einen Weichen- und einen Bogenabschnitt auf. Dieser Schritt ist optional, erleichtert aber z.B. das spätere Anfügen weiterer Weichen. Nicht optional hingegen ist das Notieren des Gleisradius und -Winkels einer der beiden Weichenbögen. Diese Daten werden für Schritt 7 benötigt. Schritt 7: Weiche erstellen Nach dem "Wegschieben" eines Weichenbogens, dessen Daten in Schritt 6 notiert wurden, starte ich den Gleiseditor für das verbleibende Gleis. Schritt 8: Drehen und Spur hinzufügen In diesem Beispiel zeigt die Kurve im Gleiseditor in die falsche Richtung. Die Chance ist 50/50! In diesem Fall setze ich ein Minuszeichen vor den Winkel, drehe das Gleis auf der Anlage um und füge anschließend eine weitere Spur hinzu. (Die Bilder dazu habe ich mal weggelassen...) Schritt 9: Spurgeometrie anpassen Hier gebe ich die in Schritt 6 notierten Geometriedaten der zusätzlichen Spur ein. Ggf. muss auch hier der Winkel invertiert werden. Schritt 10: Aktionen erstellen Zuletzt erstelle ich im Gleiseditor die Weichenstellungs-Aktionen "0 - Abzweig" und "1 - Gerade" und bestätige das Ganze mit einem beherzten Klick auf "OK". Ich habe fertig! Das war's auch schon! 10 einfache Schritte und schon haben wir eine formschöne und passgenaue Selbtsbauweiche - Garantiert knick- und knitterfrei! Ich hoffe, mein Tutorial hat euch gefallen und animiert euch dazu, es mal selbst zu versuchen! LG Alex
  12. Moin! Da ich gerade beim Umbauen war... konnte die Dierscheider Westeinfahrt auch gleich ein Upgrade erhalten. Vorher: Nachher: Irgendwie war mir die Erreichbarkeit eines einzelnen Bahnsteiggleises aus Krähwinklerbrücke zu wenig. Es waren keine P-Zug-Kreuzungen möglich. Außerdem war das Abstellgleis 14 stets unterbeschäftigt. Jetzt wurde es zu einem vollwertigen (dritten) Bahnsteiggleis hochgestuft, das durch Pendel-Busse von und nach Krähwinklerbrücke/Veerbeck oder Spitzkehrenfahrten genutzt werden kann. Auf Grund des beengten Platzes war mal wieder Weichenselbstbau angesagt, inkl. einer interessanten Doppel-Bogen-EKW-Konstruktion *kopfrauch* . Jetzt muss ich "nur" noch die Fahrstraßen, die Steuerung und das GBS anpassen... LG Alex
  13. Hallo zusammen! Die Westkurve hat ein neues Landschaftsdesign erhalten und dient jetzt deutlich besser als Szenentrenner zwischen Einfahrt/Walzwerk und dem Bahnhof Dierscheid. Von der anderen Seite sieht das so aus: Ich bin immer wieder überrascht, welche neuen "Bastel-Lösungen" im MBS zu finden sind. Ich habe lange gegrübelt, wie ich die Brücke und die umliegenden Stützmauern gestalte. Am Ende bin ich bei umgedrehten, ineinander verschachtelten und mit Zusatzteilen ausgestatteten Brückenpfeilern gelandet... Schönes WE allerseits! LG Alex
  14. Hallo zusammen! Nach reiflicher Überlegung habe ich mich zu einem weiteren Umbau der Bahnhofseinfahrt entschlossen. Es geht um das Stumpf-/Ziehgleis im rechten Bildvordergrund: Mich hat die eingeschränkte Nutzbarkeit dieses Gleises "Nr. 21" schon lange gestört. Im Zusammenspiel mit dem neuen Walzwerk hat sich das immer mehr bestätigt. Das Gleis hat jetzt eine beidseitige Streckenanbindung erhalten: Zusätzlich wurde eine Weichenverbindung eingefügt, über die Gleis 21 jetzt auch von den Bahnsteiggleisen 1 und 2 erreichbar ist. Dies war bisher nicht möglich, ist aber dringend erforderlich um diese Gleise als Rangier- und Gütergleise effektiv nutzen zu können. Gleis 3 war damit eindeutig überfordert. Für die Weichenverbindung musste leider etwas Nutzlänge von Gleis 3 geopfert werden (ca. 2 Güterwagen), aber die Vorteile überwiegen. So sieht das Ganze nun auf dem GBS aus: Vorteile / Neue Features: Erreichbarkeit von Gleis 21 aus den Gleisen 1 und 2 sorgt für mehr Flexibilität bei der Gleisbelegung und Zugbereitstellung Die Nutzlänge von Gleis 21 entspricht jetzt der NL der längsten Haupgleise 1 und 3 Walzwerk-"Hintereingang" und Hafenzufahrt sind von Gleis 21 erreichbar Lok-Umfahrmöglichkeit über das Streckengleis Das Lok-Wartegleis 20 ist ein willkommener Bonus Als nächstes steht die landschaftliche Neugestaltung der "Westkurve" an. Insgesamt bin ich mit der Änderung happy, auch wenn sich der Plan damit weiter von der Knipper-Originalvorlage entfernt. Ich hoffe jedoch, er wäre damit einverstanden... LG Alex
  15. Brummis neue Handweichenhebel - Jetzt im Einsatz auf der Anlage:
  16. Hallo @Markus Meier, danke für dein Feedback! Ja, die Anlage ist nicht für den flüchtigen Betrachter geeignet. Bist Du auf konkrete Fehler gestoßen? Welche Weichen konntest Du nicht bewegen? LG Alex
  17. Die aktuelle Version ist mal wieder hochgeladen. CID E3847889-BFB3-45F5-8B0B-3C567A78DFEC Viel Spaß! LG Alex
  18. Wir leben halt in einer Traumwelt... ... aber wo Du Recht hast.... LG Alex @Kai Brendel P.S. Bitte sag jetzt nicht, dass es nirgendwo Graffiti-freie Klinkerwände gibt...
  19. Der Bereich um die Anschlusseinfahrt / Gleiswaage hat eine Lärmschutzwand erhalten. Keine Ahnung, warum die dort benötigt wird , sieht aber cool aus! (Wenn ich das mal selbst so sagen darf) Diese neumodischen Lichtsignale müssen ständig gewartet werden... Das Außenlager wird bestückt: LG Alex
  20. Hallo zusammen! Heute wurde der Bereich Ladeplatz/Außenlager mit Leben gefüllt. Leider lässt sich der Schattenwurf durch die Kulisse nicht verhindern, es sei denn, man stellt das Wetter auf "bedeckt + trüb" um. Wenigstens ist gewährleistet, dass die kritischen Betriebs- und Schmierstoffe gut gekühlt in (knapp) ausreichender Menge vorgehalten werden können: Die Beleuchtung des Areals ist eine echte Herausforderung. Hier müssen die Kran- und Fahrzeugführer besonders vorsichtig sein... Einen schönen Rest-Sonntag allerseits! LG Alex
  21. So könnte das aussehen: Ist noch Work-in-Progress, auf jeden Fall gibt es eine interessante Signalkombination. LG Alex
  22. Ich habe gerade "realisiert", dass an dieser Stelle noch ein kleiner Haltepunkt für den Werks-/Berufsverkehr Platz finden könnte: Was meint ihr? Too much? Das Signal für den Folgeblock steht schon... LG Alex
  23. Moin! Es wird Zeit, das Walzwerk mit Leben zu füllen - also müssen Ladegüter und Betriebskonzepte her! Nun bin ich kein Walzwerker, aber vielleicht könnt ihr mir helfen, ein paar Ideen zu finden... Was stellt so ein Walzwerk eigentlich her? Flachprodukte (Bleche) Rundprodukte (Rohre) Profile (Trägerelemente, Schienen) Gedrehte Teile (Radsätze, Wellen) Kabel (Leitungen) Formteile? ...? Was braucht es dafür? Rohstoffe / Vorprodukte (z.B. Stahlbrammen) Hilfs- und Betriebsstoffe (Für Mensch und Material) ...? Maschinen Ersatzteile Verpackungs- und Transportmaterial ...? Es fallen auch Abfallprodukte an, wie z.B. Schrott, ...? Zusätzlich gibt es natürlich die flexiblen "Mystery-Boxen", wo alles mögliche drin sein kann... Die ganzen Sachen müssen dann natürlich bewegt werden. An- und Abtransport mit der Bahn (Duhh!... ) LKW Schiff? Innerbetriebliche Transporte, z.B.: Bleche aus der Walzhalle zum Presswerk/Schweißhalle Schrott zur Halde oder zum Hafen Fertigprodukte zum Außenlager / Verladeplatz Rangier/Sortier-Fahrten zur Vorbereitung von Zug-Übergaben Wiegevorgänge an der Gleiswaage Was fällt euch noch ein? Ideen und Vorschläge sind, wie immer, sehr willkommen! LG Alex
  24. Zur Ergänzung: Das Anstrahlen des Kulissengebäudes sorgt für mehr Tiefe. Das funktioniert an der Stelle richtig gut, weil die Gebäude-Kulisse das anstrahlende Licht reflektiert, die dahinter liegende "Wolken-Kulisse" aber nicht!
  25. Hallo zusammen! Es ist mal wieder an der Zeit für stimmungsvolle V9-Beleuchtung! Ich habe mich für die Bahnsteigleuchte entschieden. Die anderen Modelle sahen mir entweder zu klobig, oder zu "modern" aus. Ein zusätzlicher Betonsockel hält die filigranen Teile auf dem Boden fest. Die Helligkeit wurde durch eine zusätzliche Lichtquelle verstärkt. So wird auch die Anzahl der erforderlichen Lampen reduziert. In der Totalen drängen sich die Lampen nicht zu sehr in den Vordergrund. Netter Nebeneffekt der zusätzlichen Lichtquelle: Man kann zwischen Abblendlicht... ... und Fernlicht wechseln. LG Alex
×
×
  • Neu erstellen...