

alexander42
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
289 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von alexander42
-
Hallo zusammen! Leise rieselt der Schotter... Wieder ein kleiner Fortschritt! Etwas Abwechslung kann dabei auch nicht schaden. Und weil es schon viel zu lange keine Nachtaufnahme gab: LG Alex
-
@Atrus Ich arbeite ausschließlich mit 1cm Rastermaß. Selbst 2cm führen bei feinen Arbeiten, insbesondere an Bahndämmen in Kurven oder "krummen" Winkeln, schnell zu deutlichen Blockbildungen. Ob das für Dich akzeptabel ist, musst Du leider durch Probieren selbst herausfinden. Jede Situation ist dabei unterschiedlich. Ich kann gern im Einzelfall mit drüberschauen, ob mir was einfällt. Erwähne mich am besten dazu in deinem Anlagen-Thread. LG Alex
-
@Atrus Ja, 1cm ist korrekt. LG Alex
-
Moin! vielen Dank für euer positives Feedback. Das motiviert mich, weiterzumachen. Vielleicht nicht alles auf einmal, aber zumindest bin ich auf dem richtigen Gleis unterwegs. LG Alex
-
Hallo zusammen! Zur Abwechslung geht es mal wieder in Dierscheid weiter. Aktuelles Projekt: Austausch der uniformen Bahndamm-Elemente gegen "gemalte" Bodentexturen. Das ist eine recht aufwändige Fleißarbeit, aber ich finde, es lohnt sich. Was meint ihr? LG Alex
-
Hallo Brummi, der Beton-Zwischenpfeiler wirkt für mich deutlich stimmiger. Wie siehst Du das? Ich glaube, der Stahl-Pfeiler in der Vorlagenillustration funktioniert nur deshalb, weil die Brücke durch die nicht vorhandene Fahrleitung deutlich niedriger ist. Ich war von einer einzelnen Konstruktion für deine Anlage ausgegangen. Wenn Du das zu einem flexiblen Katalogmodell machen willst, wird natürlich eine ganz andere Baustelle daraus. Vergiss es! LG und einen schönen Sonntag noch! Alex
-
Hallo Brummi, die Brücke sieht einfach genial aus! Der Pfeiler wirkt auf mich allerdings etwas ... stelzig. Ergibt das Sinn ?? Vielleicht kommt das daher, dass die Durchfahrthöhe im Vergleich zur Pfeiler-Breite recht hoch ist, bedingt durch die Fahrleitung. Evtl. könnte das besser wirken, wenn der Pfeiler in einer leichten Trapez-Form konstruiert wäre, z.B. so: Dazu würde ich noch einen Betonsockel empfehlen, der wenigstens Bahnsteighöhe erreicht. Damit wird das Bauwerk "stabil geerdet", bleibt aber obenherum sehr filigran. P.S. Ich hoffe, meine Vorschläge sind nicht zu aufdringlich - Ist ja deine Brücke... LG Alex
-
Das sind gute Punkte, die ich nicht auf dem Schirm hatte. Da wird schnell klar, das ich das noch nie selbst gemacht habe. Nein, ich dachte an ein manuelles Verschieben der (einzelnen) Seitenteile und Einfügen von (ggf. mehreren kurzen) Querträger-Segmenten. Wenn alles in Einzelteilen vorliegt, kann man sich die Brücke in der gewünschte Breite selbst "zusammenstecken". LG Alex
-
@Roter Brummer Sehr cool! Das will ich auch haben! Und jetzt werde ich erst recht gierig : Würdest Du evtl. eine längs geteilte Version (im Grunde reicht ja eine Seite) vorsehen, analog zu den B4-Bahnsteigen? Mit einer passenden Querverbreiterung könnte man die Breite flexibel "einstellen". Dies würde es ermöglichen, eine weite Kurve auf ein (breiteres) gerades Brückensegment zu legen, oder nur ein Seitenteil als Abschluss einer extra-breiten Konstruktion zu verwenden, z.B. für eine kombinierte Bahn- und Straßenbrücke. LG Alex
-
@Roter Brummer Ich hatte mir schon überlegt, ob ich das überhaupt posten sollte. Natürlich hast Du das auf dem Schirm! Aber vielleicht liest ja jemand mit, für den das Thema neu ist und es als Anregung mitnehmen kann... LG Alex
-
Hallo Brummi, das sieht vielversprechend aus! Der Hintergrund passt auch super. Bei diesen Ecktunneln stört mich immer, dass der Zug aus beiden Seiten "rausguckt". Dieses Problem haben wir in der MBS-Welt jedoch nicht, da es die Portale gibt. Wäre das evtl. eine Option für Dich an dieser Stelle? Hier eine maßstäbliche technische Zeichnung zur Erläuterung: In die Portalverbindung könnte man natürlich noch weitere Streckenteile im Untergrund "integrieren", um die Fahrzeit zu verlängern. Auf diese Weise könnte man der Anlage einen interessanten "MBS-Twist" verpassen und trotzdem der Original-Vorlage treu bleiben (falls das dein Ziel ist). LG Alex
-
Hallo Brummi, als Knipper-Fan freue ich mich auf deine Anlage. Besonders gespannt bin ich auf das (***Spoiler-Alert?***) Überführungsbauwerk auf der anderen Bahnhofsseite. Die Ausführung mit Fahrleitung ist ebenfalls sehr interessant. Viel Spaß beim Bauen! LG Alex
-
Hallo Wolfgang @prinz! Das ist sehr cool! Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Echtes Teamwörk halt! Vielen Dank! LG Alex
-
Schlagwort per Ereignisverwaltung zuweisen.
alexander42 antwortete auf Norfs Thema in Fragen zur Steuerung
@Norf Schön, dass ich helfen konnte! Zwei Tipps für zukünftige EV-Probleme: Immer die eine Aktion isolieren, die nicht funktioniert, niemals gleichzeitig mit anderen Aktionen in einem Auslöser ausführen. Öffne die EV-Ereignisprotokollierung (F12). Fehler werden dort in rot angezeigt. Mit einem Doppelklick auf den roten Eintrag kommst Du direkt zum Auslöser des Fehlers. Willkommen zurück bei MBS und noch eine gute Nacht! LG Alex -
Schlagwort per Ereignisverwaltung zuweisen.
alexander42 antwortete auf Norfs Thema in Fragen zur Steuerung
Der zu löschende Eintrag sieht komisch aus und führt vermutlich zu einem Fehler. Die EV bekommt das mit und bricht die weitere Verarbeitung ab. Es hätte vermutlich auch funktioniert, wenn Du das Schlagwort weiter oben zugewiesen hättest. -
Schlagwort per Ereignisverwaltung zuweisen.
alexander42 antwortete auf Norfs Thema in Fragen zur Steuerung
-
Schlagwort per Ereignisverwaltung zuweisen.
alexander42 antwortete auf Norfs Thema in Fragen zur Steuerung
So schnell geben wir hier nicht auf! Stell doch mal einen Screenshot deiner EV-Einstellungen hier ein. Welche MBS-Version nutzt Du? -
Schlagwort per Ereignisverwaltung zuweisen.
alexander42 antwortete auf Norfs Thema in Fragen zur Steuerung
-
Hallo @lobo1948 vielen Dank für den Hinweis. Ja, das Katalogmodell der Dampfmolkerei wurde von Toni veröffentlicht. Diese Referenz reiche ich hiermit gern nach. Ich habe dazu eine Verständnisfrage: Gilt ein Modell bereits als "umgebaut", wenn ich lediglich einige Grundkörper auf dieser individuellen Anlage daran anbaue? Das Original-Modell ist weiterhin unverändert im Einsatz, einen zusätzlichen Kamin habe ich nicht eingebaut. LG Alex
-
Hallo zusammen! Ich habe einen mittelgroßen Kopfbahnhof im Rohbau als Startpunkt für zukünftige Projekte erstellt. CID: 8E27DAEF-1E48-4281-913F-66249E7F2D13. Auf Gestaltung und Steuerung habe ich bewusst verzichtet. Der Bahnhof hat kein konkretes Vorbild, erinnert jedoch verkehrstechnisch an Hamburg-Altona. Vielleicht möchtet ihr die Vorlage zum Spielen / Weiterbauen verwenden? Mögliche Erweiterungsideen habe ich auf der Übersicht in Blau eingetragen. Interessant wäre bestimmt auch eine Automatik-Steuerung für Fahrplanbetrieb. Viel Spaß! LG Alex
- 5 Antworten
-
- 11
-
-
Verständnisfrage zur Wiederholungsfunktion
alexander42 antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
-
Verständnisfrage zur Wiederholungsfunktion
alexander42 antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Stimmt! -
Verständnisfrage zur Wiederholungsfunktion
alexander42 antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
-
Rolf Knippers Wuppertal-Wichlinghausen im Wandel der Zeit
alexander42 antwortete auf alexander42s Thema in Anlagen
An einem Knotenbahnhof darf natürlich ein passendes BW nicht fehlen. Das Vorbildbahnhof hatte wohl kein BW, aber das nennt sich halt künstlerische Freiheit.- 2 Antworten
-
- 11
-
-
Rolf Knippers Wuppertal-Wichlinghausen im Wandel der Zeit
alexander42 antwortete auf alexander42s Thema in Anlagen
Ich werde mal mit Epoche 2 anfangen. Zu dieser Zeit waren Bahnhöfe noch richtige Prachtbauten, komplett mit Bahnhofshalle. Ob EG und Halle wohl den Weltkrieg überleben werden? Auch auf den Bahnsteigen wird für eine standesgemäße "Außendarstellung" der Gastgeberstadt gesorgt. Den Bahnsteigzugang vom 2. OG des Empfangsgebäudes werde ich wohl im Selbstbau erstellen... Bahnsteige waren zu dieser Zeit i.d.R. niedriger als heute. Die gemauerten Bahnsteigkanten sehen noch brandneu aus! Das wird sicher nicht lange so bleiben. Die DB-Logos auf den Wagen ingorieren wir einfach mal. Ein paar Kompromisse dieser Art werden ich bei dem Projekt wohl eingehen müssen. LG Alex