Jump to content

alexander42

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von alexander42

  1. Hallo zusammen! Meine Dierscheid- und Ohmtal-Projekte ziehen sich derzeit etwas, ich brauche mal wieder etwas Abwechslung um die Kreativität anzukurbeln. Und wieder liefert der große Meister, Rolf Knipper, die passende Vorlage: In dem MIBA-Artikel geht der Autor auf die Geschichte des Bahnhofs Wuppertal-Wichlinghausen ein, der heute (mitsamt der Strecke) nicht mehr existiert. Das hat mich auf diese Idee gebracht: Wie wäre es, den Bahnhof im Wandel der Zeit darzustellen, inklusive einer fiktiven Version in der aktuellen Epoche? Das soll keine historische Dokumentation werden, aber thematisch an die Original-Vorlage angeleht sein. Es wird dazu jeweils eine Version für die Epochen 2, 3-4 und 5-6 entstehen. Wie könnten sich wohl die Bahnanlagen, sowie das städtische und industrielle Umfeld im Laufe eines Jahrhunderts verändert haben? Neben dem technischen Fortschritt gab es ja auch den Weltkrieg, Wirtschaftswunder und Strukturwandel. Die folgenden Punkte sind mir spontan eingefallen: Entwicklung der Gleisanlagen, inkl. Rückbau ganzer (Teil-)Strecken Signale und Stellwerkstechnik Elektrifizierung BW-Rückbau Bahnsteigumbauten (z.B. Barriere-Freiheit in Ep.6) Industrie / Anschließer Wohnviertel / Straßen (Um-/Neubau, Erweiterungen) Gentrifizierung Was haltet ihr von dem Projekt? Schreibt gern weitere Themen dazu, die Berücksichtigung finden könnten! Zum Start habe ich schnell mal was zusammengeklickt: Das wird spannend! LG Alex
  2. Kann man eine Anlage, die einen Modellentwurf enthält, eigentlich auch veröffentlichen?
  3. @Roter Brummer Sehr cool! Hier ein Bild des Gebäudes in seiner "natürlichen" Umgebung. Ist etwas größer, als das Ursprungsmodell. LG Alex
  4. @Atrus Tja, hier muss man schon vorsichtig sein, das eskaliert schnell! Nochmal danke für den Anstoß! LG
  5. Das sieht aus wie eine kleine Rampe auf einer größeren Rampe/Auffahrt. Interessante Konstruktion! Wahrscheinlich ist man dort mit einer Kutsche "vorgefahren". Nix mit Sattelschlepper... Ich finde diese alten Fotos faszinierend! Offensichtlich diente das Gebäude auch als Wohnhaus. Die Blumen an den Fensterbänken würde man heute bestimmt nicht mehr sehen. Wer hat wohl alles dort gewohnt? Die Inhaber, evtl. auch Angestellte mit ihren Familien?
  6. Hallo Brummi! @Roter Brummer Gesundes neues Jahr noch von mir! Na, da hab ich ja was angerichtet... Sehr cool! Hier meine Vorschläge: Die kleine Regenrinne um das Anbaudach hatte ich bei mir auch vergessen, würde aber bestimmt gut wirken. Fenster- und Türrahmen würde ich etwas flacher gestalten, evtl. nur die Hälfte. Die Texturen sind ja nur Platzhalter, aber besonders die Tapete (anstelle von Putz) fällt hier natürlich besonders auf. Sehr gut gefallen mir die kleinen Geländer an der Rampe und die Treppen an den Ausgängen. Weitere Ideen: Dachluke(n) und Trittbretter für den Schornsteinfeger auf dem Hauptdach Eine breitere Tür / Ladetor könnte zwei der Standard-Türen an der Rampe ersetzen. Die Rampe könne etwas mehr Tiefe vertragen (mehr Platz zum "Rangieren" mit der Sackkarre). LG Alex
  7. @Roter Brummer So kann man das auch nennen. Ich hab schon Schlimmeres gehört... Pun intended? Guter Hinweis - Ist mir aber zu aufwendig. Die Fenster sind leider nicht identisch, das wäre eine ziemliche Fummelei. Ich habe stattdessen eine halbtransparente Ebene hinter die betroffenen Fensterrahmen geschoben. LG Alex
  8. Moin! Das Mini-Projekt "Dampfmolkerei" ist (vorerst) abgeschlossen. Ich habe die aktuelle Version hochgeladen. Witzig: Die Upgrades fallen erst richtig auf, wenn man sie abschaltet. Ist das gut, oder schlecht? LG Alex
  9. Moin! Ich habe der Dampfmolkerei eine kleine Renovierung verpasst. Da das Gebäude an der vorderen Anlagenkannte steht, lohnen sich IMHO die Upgrades. Was meint ihr? Quiz: Wer entdeckt alle Modifikationen (Auflösung unten)? Mods: Fensterrahmen (EG+OG) und -Bänke (OG) Türrahmen (EG) Neuer Putz (OG) Regenrinnen und Fallrohre Gemauerte Kamine Lampen Laderampe Betonpfeiler und Mauer Schilder-Rahmen Jetzt fehlen nur noch die anderen Seiten... LG Alex
  10. Eigentlich wollte ich ja ohne Kulissen bauen,... ...aber: Wenn ich jemals eine passende Kulisse gesehen habe, dann diese hier.
  11. Hallo zusammen! Ich hab da mal was vorbereitet... @Atrus Vielen Dank für dein Feedback! Die Dampfmolkerei passt sehr gut. Ich habe die Längsaufstellung an der Anlagenkante geprüft. Quer gefällt mir das besser. Das Nebengebäude werde ich erstmal stehen und wirken lassen. Ich habe festgestellt, das mir im Modell eine gewisse "Kompression" oft besser gefällt als eine realistische Umsetzung mit viel Platz. Das sieht dann schnell langweilig, oder einfach "leer" aus. Zumindest stehen die Bäume jetzt auf der Straßenseite des Zauns... Der Punkt mit dem Stellwerk war ein Missverstandnis. Ich meinte eigentlich das Gleisbildstellpult. Die aktuelle Version ist hochgeladen. Anbei noch die GBS-Logik: GBS-Schema.drawio.pdf Diese ist nicht perfekt, erfüllt aber erstmal ihren Zweck. So viel zum Thema "Anlage mit bewusst simpler Steuerung". Ich kann es halt nicht sein lassen... Einen schönen Abend allerseits! LG Alex
  12. @Atrus Was hältst Du davon? Vielleicht bekomme ich das Stellwerk noch irgendwie anders unter... LG Alex
  13. Hallo zusammen! Die vordere Anlagenkante am Bahnhof Homberg entwickelt sich - Und ich brauche mal wieder eure Meinung (Am Ende des Posts ... )! Hier habe ich es mir mal ganz einfach gemacht und mit der KFZ-Werkstatt eine ... KFZ-Werkstatt gebaut. Gebenüber, neben dem Stellwerk, kümmert sich der örtliche Verein um die Erhaltung eines Stückchens Eisenbahngeschichte. Hoffentlich geht denen nicht das Geld aus, und es wird ein Imbiss draus... Bei dem Baum direkt vor dem Stellwerk hatte ich erst meine Zweifel,... ...aber der ist groß genug und wird immer gepflegt. Daher ist die Sicht auf den Bahnübergang nicht versperrt, und der Baum muss nicht gefällt werden. Hier wird noch eine Bushaltstelle entstehen - Meine ersten Experimente mit "echtem" Straßenverkehr. Und zum Schluss, hier das Problemkind: Das Sägewerk passt nicht wirklich dorthin, sowohl thematisch als auch platztechnisch. Erst recht nicht, wenn noch ein Anliefer- und Lagerplatz davor gebaut wird. Leider finde ich im Katalog keine passende Alternative. Entweder sind die Industriegebäude zu groß, zu klein, oder thematisch unpassend. Und Landschaft habe ich auf der Rückseite schon im Übermaß. Außerdem will ich den Blick auf die Bahnhofseinfahrt nicht verbauen. Deshalb meine Idee: Das Gebäude entfernen und stattdessen ein in die Platte integriertes Gleisbildstellpult für den Rangierbetrieb "anfertigen". Das würde dann auch zum Stellwerk passen. Was meint ihr? Habt ihr weitere Ideen? Vielen Dank im Voraus für euer Feedback! LG Alex
  14. Moin! Vielen Dank für eure Likes. Ich habe die aktuelle Version mal wieder hochgeladen. CID: 076C1924-5FD5-4D4A-8FFE-8C4AC15A5642 LG Alex
  15. Hallo zusammen! Ich habe mit der Gestaltung des Homberger Bahnhofsumfeldes begonnen. Zunächst habe ich mal wieder "geschummelt" und am oberen Anlagenrand ein paar Zentimeter angebaut. Die "Original"-Illustrationen in den Publikationen wirken immer so gut und stimmig, weil die Kulisse dort perfekt integriert ist und eine enorme Tieferwirkung erzeugt wird. In der MBS-Realität gibt es weder die genau passenden Kulissen, noch passt das vom Platz her wirklich. Also ist ein wenig künstlerische Freiheit gefragt. Nicht, dass ich mich deshalb beschweren würde... Wie immer, habe ich meinen Ansatz verfolgt, die Gestaltung in einzelne Szenen aufzuteilen. Auf der Bahnhofsseite Richtung Gemünden findet sich der lebende Ortskern von Homberg mit dem Bahnhofsgebäude und seinem Umfeld. Bei so vielen Gasthäusern müsste man den Ort evtl. in "Gasthausen" umbenennen... Der Bahnhofsvorplatz ist eher eine Wendemöglichkeit für Zubringer und Taxis. Außerdem findet hier der leichte Güterverkehr mit Post- und Stückgutverladung statt. Die freiwillige Ortsfeuerwehr rückt hoffentlich nur zu einer Übung aus. Auf der anderen Bahnhofsseite in Richtung Kirchhain sind die Handwerksbetriebe angesiedelt. Ich wollte eigentlich kein Sägewerk auf der Anlage platzieren, aber das Gebäude füllt den Platz so gut aus. Eine Schlosserei ist nicht weniger kitschig, wird aber immer gern genommen. Beim Betrieb "Schluck & Specht" handelt es sich entweder um eine Brauerei, oder um einen Tischlereibetrieb mit sehr entspannter Work/Life-Balance. Das kurze Freiladegleis kann alle Betriebe auf dieser Seite locker versorgen. Zum Schluss noch ein Blick über die Bahnhofsanlagen. Das war's für heute. Ich wünsche euch allen noch schöne Feiertage! LG Alex
  16. Hello @danielljosse, I agree with @Goetz. Beginn small. A good place to start could be to recreate small/simple layouts from railroad magazines or websites. This removes the creative/design part and you can purely concentrate on the mechanics. Like with 'real' railroad modelling, maintaining fun and motivation is much easier by setting simple, short-term goals. Another important thing is feedback. Share your 'work' with us. If you get stuck - Let us know! We are always happy to answer questions on specific topics. Cheers Alex
  17. Moin zusammen! Die nächste Baustelle ist in Arbeit: Die Gegend um den Haltepunkt Ofleiden. Ich finde die Situation mit dem kleinen BÜ, der mitten durch den Bahnsteig verläuft, ziemlich witzig... Hier der Auszug aus dem MIBA-Artikel als Inspiration: Und hier meine Interpretation unter Berücksichtung von Platzverhältnissen und Möglichkeiten des MBS: Die aktuelle Version ist hochgeladen. Viel Spaß! LG Alex
  18. Hallo zusammen! Der Anschluss Kamax ist im "Rohbau" erstellt. Es sieht alles noch etwas kahl aus, aber die Details kommen später... Wichtig war mir, dass die Szene optisch vom Rest der Anlage getrennt ist, um den Eindruck größerer Entfernung zum Bahnhof Homberg zu vermitteln. Eine betriebliche Besonderheit: Vom Bahnhof Homberg kommend, fahren die Kamax-Übergaben zunächst als Zugfahrt bis zum Signal "S". Von dort geht es dann als geschobene Rangierfahrt zurück in den Anschluss. Für die Rückfahrt geht es erst zweimal über die Brücke und dann vom Einfahrsignal A wieder als Zugfahrt nach Homberg. Der korrekte Ablauf wird zweimal täglich durch die "Besatzung" des extra gebauten Blockstellen-Türmchens in Abstimmung mit den FDLs Homberg und Gemünden koordiniert. Ein ansonsten recht ruhiger Job... Ich habe die aktuelle Version der Anlage hochgeladen. CID: 076C1924-5FD5-4D4A-8FFE-8C4AC15A5642 Viel Spaß! LG Alex
  19. Hallo zusammen! Heute: Gelände-Formung an der Einfahrt zum Anschluss "Kamax". Die gesamte Gegend wirkte nach meinen ersten Freihand-Versuchen ziemlich flach. Irgendwie stellte sich kein stimmiges Ergebnis ein: Also habe ich mal einen (für mich) neuen Ansatz ausprobiert. Zunächst habe ich einige Peilungs-Linien eingefügt, um den "natürlichen" 3D-Geländeverlauf zu visualisieren. Das Gelände mit der groben Kelle auf Peilungs-Ebene anheben: Dann kommt das Böschungs-Werkzeug zum Einsatz. Zum Schluss noch ein paar "schnelle" Bäume: Das ist doch schon ein guter Startpunkt und gefällt mir deutlich besser! Was meint ihr? LG Alex
  20. @Wüstenfuchs Aha - Erwischt! Wie geht dass denn???
  21. ..zumindest haben viele von uns einen leichten Knall. Viel Erfolg beim Überarbeiten! Ich freue mich auf die neuen Bilder. LG Alex
  22. Ich glaube, die Ursache für den groben / gezackten Böschungsverlauf liegt in der Grundplatten-Rastergröße. Schau mal hier: Zwei identische Böschungen. Einmal mit 1m Rastergröße und einmal mit 10m...
  23. @Chaosgrummi Es ist wichtig, dass Du nur das obere Gleis auswählst, bevor Du das Böschungswerkzeug aktivierst. Per Doppelklick auf das Gleis werden auch alle angrenzenden Gleise gleich mit ausgewählt. Mit dem Breiten-Regler stellst Du dann zunächst die Breite der Dammkrone ein, diese sollte etwas breiter sein als das Schotterbett. Dann mit dem Verlaufs-Regler den Böschungswinkel einstellen. Falls das nicht klappt, mache gern Screenshots von jedem Schritt in dieser Reihenfolge und beschreibe, wo genau es hakt... LG Alex
  24. Moin! Alles klar, Problem verstanden. Ich vermute, dass eine programmtechnische "saubere" Lösung nicht einfach sein wird... @BahnLand Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. @Goetz @Roter Brummer Eure Workarounds lösen das Problem (zumindest für mich ). @Shantyman Wie siehst Du das? LG Alex
  25. Tip1: Nur eine Grundplatte verwenden Tip2: Alternativ die höhere Grundplatte über die untere hinaus erweitern, dann das obere Gleis markieren und das Böschungs-Werkzeug anwenden: Auch Dir eine schöne Weihnachtszeit! LG Alex
×
×
  • Neu erstellen...