Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. @Reinhard Das hatte @BahnLand ja auch schon angedeutet, wobei ich denke, dass da scho wieder viel zu tief ins Detail eingetaucht wird. Wie oben erwähnt würde ich von 3 Modellen ausgehen, je eins für Großbuchstaben, eins für Kleinbuchstaben (eventuell nur Großbuchstaben, da die meisten Schriftzüge nur in Groß geschrieben sind) und eins für Zahlen ohne Sonderzeichen. Das das jede Menge ist, ist mir schon bewusst, dachte nur das man es universal halten könnte. Darum auch klar gesagt ein Standardfont ohne Schnörkel, Serifen etc. wäre ja ausreichend. Klar benutzt jedes Logo seinen eigenen Font, aber es muss ja auch nicht immer 1000%ig sein. Ich denke eh, dass viele sich an viel zu viel Details aufdröseln und alles Perfekt machen wollen. Vielleicht wäre es daher mal wieder gut sich auf etwas Basic zu begrenzen, da eben sonst immer größere, bessere und ausgefeiltere Modelle entstehen und das MBS irgendwann an seine Grenzen stößt. Und mal eherlich, spielt es eine Rolle ob ein Schriftzug Arial oder Times New Roman ist wenn man nicht Detailverliebt ist. Was deinen Vorschlag der fertigen Modelle angeht ist das eine Alternative, doch die Frage ist natürlich immer wo man anfängt und wo man aufhört. Ich würde zum Beispie aus dem stehgrei die Logos und Schriftzüge der größen Einkaufsketten (Lidl, Kaufland, Edeka, Netto, Rewe etc.) interessant finden. Andere vielleicht eher Logos und Schriftzüge von Autoherstellern oder Transportunternehmen. Ich denke, das kommt insgesamt auf die gleiche Anzahl an Modellen raus, mit dem Unterschied, dass sie weniger flexible eingesetzt werden können. Ich persönlich würde aktuell Edeka und Rewe für meine Anlage benötigen. Völlig ohne Schnick Schnak wie drehen oder so, wenn überhaupt nur mit Beleuchtung. Wenn sich dafür jemand finden würde wäre die Alphabet-Anfrage damit natürlich obsolet. Aber es sind ja hier eh alles nur Wünsche und Ideen.
  2. @Neo Könntest du zukünftig vielleicht auch einen eckigen Pinsel mit Verauf zur Verfügung stellen?
  3. Genau um das Thema 3D geht es mir. Das Textfeld ist schön und gut, aber es hat keine Dicke und somit keine körperliche Form. Nutzbarkeit wäre zum Beispiel in Beschiftungen von Gebäuden wie Namensgebung oder Logos. Zum Beispiel den EDEKA-Schriftzug auf ein Gebäudedach. Da ist eben nicht alles mit Texturen realisierbar und solange die Grundkörper nicht vereint oder voneinander abgezogen werden können auch nicht alles nachbildbar. Wenn man sowas realisieren würde, würde ich mich auf einen einfachen freizugänglichen Font beschränken mit einem Modell für Großbuchstaben, ein Modell für Kleinbuchstaben (falls nötig) und ein Modell für die Zahlen. Sonderzeichen würde ich erstmal weglassen, da ja kaum jemand richtige Texte damit verfassen wird. Der Font sollte Serienlos sein und möglichst gerade Kanten ohne viel Schnörkel, Bögen etc. haben. Es muss ja nicht alles immer exakt sein. Ich weiß nicht inwieweit die Lizenz des Fonts eine Rolle spielt wenn man ja neue 3D-Körper mit lediglich der Form nachbildet. Für mich ist damit die Lizenz des Fonts obsolet, aber da bin ich kein Fachman. Falls nicht müsste man prüfen was für ein Font möglich wäre, ob vielleicht Arial automatisch freigegeben ist da er ja von MS mitgeliefert wird. Alternativ gibt es aber sicherlich auch komplett Lizenzfreie Fonts, müsste man zusammen mal suchen. Oder man benutzt einen Font der im MBS bereits enthalten ist.
  4. Hallo, irgendwie vermisse ich in letzter Zeit immer öfter mal Buchstaben und Zahlenmodelle. Leider lässt sich ja nicht jeder Buchstabe mit Boardmitteln nachbauen. Vielleicht hat ja jemand interesse sich an ein Alphabet zu versuchen und zu veröffentlichen. Optimal mit Tauschtextur zum einfärben oder anpassen.
  5. Also ich habe Probleme den Giebel auf einem Obergeschoss anzuheften. In der Regel geht das nur in eine einzige Richtung. Da an den Obergeschossen die Balkone verschieden ausgelegt sind möchte ich manchmal aber lieber die "Rückseite" nach vorne zeigen lassen. Als seitlicher Abschluss um 90 Grad gedreht findet der Giebel auch keinen Kontaktpunkt auf einem Obergescoss. Genauer kann ich es schlecht beschreiben. Vielleicht kann ich morgen mal ein paar Screenshots machen. Als Idee hätte ich noch ein Endstück mit Fenstern an drei Seiten für eine einfache Reihe der Gebäudeteile. So wie es im Moment ist kann man Modelle ja nur in Doppelreihe aufbauen um ein Ende/Ecke rundum mit Fenstern hinzubekommen wenn die Modelle nicht ineinander positioniert werden.
  6. Kleine Ergänzung: Wäre es nicht sinnvoller, die alten Modelle statt ins Archiv zu versetzen, die überarbeiteten Modelle mit einem anderen Namen einzustellen. Zum Beispiel WBS80 oder so. Weiß ja nicht ob das 70 eine Bedeutung hat. Aber dann könnte man falls man will immer noch die alten Modelle nutzen. Archiv bedeutet immer, dass man sie nur über die ID (die man kaum auswendig weiß) aufrufen kann. Und wenn die neue Modellreihe nach einer kompletten Überarbeitung wirklich so viel neue Funktionen hat und dazu noch mit anderen Grundtexturen optisch anders aussieht als die alte Modellreihe sollte ja auch Neo nichts dagegen sagen können. Immerhin gibt es ja viele Häuser die quasi identisch sind und sich nur leicht unterscheiden, also quasi doppelt drin bleiben.
  7. Und ich hab immer umständlich den vertikalen Mast kopiert, gedreht und per Koordinaten angebaut. Man, man, man. Manchmal macht man sich das Leben schwieriger als nötig.
  8. Naja, ich denke day ist ein Faulheitsproblem. Es ist einfacher alles mit einem aufgezogenen Rechteck zu markieren als alles einzeln anzuklicken. Speziell solange die Schilder, Ampeln etc. alle einzeln makiert werden müssen. Auch wollte ich ja lediglich auf die Problematik hinweisen. Ich könnte mir aber vorstellen, das @Neo beim Markieren eine Option gkndet automatisch verknüpfte Modelle wie zb die Kontakte beim aufziehen einfach zu ignorieren.
  9. Wenn du die Ampeln überarbeitest, könntest du dann eine horizontale Erweiterung des Mastes in Betracht ziehen. Bei "echten" Kreuzungen mit 3 oder 4 Spuren in eine Fahrtrichtung kommt man mit dem bestehenden Mast nie richtig hin und muss tricksen.
  10. Danke für die Reaktion. Ja sicher sind die WBS 70 in die Jahre gekommen, aber dennoch 100 Mal besser als andere Modelle. Verbesserungen findet man immer und überall wenn man sucht. Ich wäre gerne bereit dir mit Infos zu helfen wenn du es angehst. Soweit es in meiner Möglichkeit liegt.
  11. Ich glaube es passiert wenn eins der Strassenteile und die Kontaktpunkte in einer Gruppe sind und danach das zweite Strassenstück an diese Gruppe andockt. Muss aber selbst schauen das ich es reproduziert bekomme. Hatte nur auf einer Anlage eine Gruppe da ist es zigmal passiert. Ich denke es ist ähnlich wie wenn man verknüpfte Objekte in eine Gruppe zusammenpackt. Da kommen ja auch die komischsten Dinge beim Verschieben raus.
  12. @BahnLand ich liebe dich ( nicht falsch verstehen), ich liebe deine Ausführlichkeit und dein Geschick komplexe Dinge zu erklären. Das mit dem Schieberegler zum justieren des Schildes ist mir ehrlich gesagt in all den Jahren noch nicht einmal aufgefallen. Ich nutze die Rahmenmasten aber eigentlich auch nie muss ich zugeben. Das mit den Größen ist interessant. Das habe ich bis heute noch nie wahrgenommen. ieder was dazu gelernt. Klar, solange die Tauschtextur keinerlei Polygone mehr kostet macht es immer Sinn sie anzubieten da man flexibler ist. Hatte nur gedacht, falls es das Modell größer macht als nötig wäre das ja etwas wo man am ehesten drauf verzichten hätte können. Ich freue mich darauf wenn die Modelle fertig sind. Könnte man die Schildermasten eigentlich auch für Straßenschilder (also die Namensschilder) benutzen?
  13. Ja sorry, war schon auf dem Sprung als ich es geschrieben hatte. Ist tatsächlich immer nur wenn zumindest der Kontakt in einer Gruppe drin ist. Ob das Strassenstück in der selben sein muss kann ich nicht sage.
  14. @Neo Ich habe immer mal wieder das Problem, dass sich zwei Strassen nicht mehr einfach voneinander trennen lassen wenn ein Kontaktpunkt zu nah an der Trennkante des Modells eingerastet ist (siehe Screenshot). Habe mal bewusst verschiedene Strassentexturen genutzt um die Kante besser sichtbar zu machen. Das Problem tritt auch nicht immer auf. Was mir bisher aufgefallen ist, immer dann wenn ein Teil der strasse mit dem Kontakt zu einer Gruppe gehört. Sollte die Problembeschreibung ungenügend sein, muss ich mal versuchen es zu reproduzieren. Ist das ein technisches Problem?
  15. Hallo @Reinhard, ich nutze sehr gerne und viele deine WBS-Reihe. Ich finde damit lässt sich eine Menge unterschiedliches gestaltet. Das einzige was ich immer mal wieder vermisse ist eine Geschäftszeile für die unterste Ebene wie sie in Stadthäusern sehr oft zu finden sind. Also einfach eine Schaufensterfront mit Eingangstür und einem Eingang zum darüberliegenden Wohnblock an einem Ende. Ich denke wenn du so etwas (vielleicht sogar in verschiedenen Variationen) noch hinzufügen könntest wäre es Perfekt. Tauschtextur wäre vielleicht eine Option, das würde die zweite Reihe (Grau/Rot) sparen und noch zusätzlich Farbkombinantionen ermöglichen. Ich würde mich freuen wenn du die Zeit findest diese super Modellreihe noch zu erweitern P.S. Was mir aufgefakken ist, dass das Giebelelement offenbar nicht in allen Ausrichtungen richig einrastet. Falls du eine Überarbeitung in Betracht ziehen solltest könntest du das ja noch mal kontrollieren. Vielleicht wend eich den Giebel auch falsch an.
  16. Hallo @BahnLand, leider funktioniert die Benachrichtigung im Forum bei mir nicht richtig, deshalb erst jetzt eine Reaktion von mir. @Neo muss man jetzt in jeden Beitrag den Schieberegler am Ende aktivieren? Früher bekam ich automatisch bei Antworten Benachrichtigungen ohne irgendwas umstellen oder aktivieren zu müssen. Super vielen, lieben Dank Bahnland. Das wird das bearbeiten von Strassenbeschilderungen definitiv extrem erleichtern. Keine Ahnung wie oft ich gerade über nicht "klebende" Schilder geflucht habe wenn ich mal wieder das Verknüpfen vergessen hatte. Das wäre ja so wie ich es rauslese zukünftig auch überflüssig, nicht nur das Ausrichten am Strassenrand.. Was die Zeit angeht, es dauert so lange es dauert. Ist doch mehr als lobenswert, dass du überhaupt eine Überarbeitung in Betracht ziehst. Hab mir den Mast und das Schild mal angesehen. Sieht super aus. Der Endgültige Mast bekommt dann wieder die ganzen Variationen nehme ich an? Einzige Frage wäre von meiner Seite, müsste das Schild wenn der Mast einen festen Rahmen hat nicht genau in der Mitte der Form packen? Das war auch bei den alten Masten schon so, dass die Schilder bei einem Formmast immer vor bzw. hinter dem Mast einrasteten wie wenn das Schild nicht im sondern vor dem Mast befestigt ist. Soll jetzt keine Bemängelung sein, ist mir nur aufgefallen. Und falls du als gewohnter Perfektionist noch was ändern willst ist es ja jetzt leichter als später . Vielleicht kannst du mich aber mal aufklären was es mit den verschiedenen Schildergrößen auf sich hat. Sind die Größen nicht genormt? Müsste da also nicht eine Größe reichen? Wäre da für eine Aufklärung und die Hintergründe dankbar. P.S. Ist mir gerade aufgefallen, hatte der alte Mast auch eine Tauschtextur? Wozu dient diese bei dem Modell? Die Masten sind doch alle gleich (Material/Farbe etc.). Also ich kenne zumindestens keinerlei Abweichungen. Könnte man sich die nicht sparen? Ich weiß ja nicht ob das viel am Modell ausmacht an Dateigröße, Polygone etc...
  17. Hallo @Neo, wäre es technisch möglich statt eine Anlage in eine andere zu importieren, diese nur zu verknüpfen? Also das jeder Anlagenteil für sich eigenständig beartbeitbar bleibt und man eine große aus verschiedenen Anlagen verknüpfte Gesamtanlage hat auf der Gespielt und Gesteuert wird wo lediglich die EV zusammenkommt.
      • 1
      • Gefällt mir
  18. Täte es ja eben nicht. Also abgesehen und dem Wunsch generell wäre da jetzt meinerseits eine Diskussion gewünscht. Kann sein das ich mich irre, aber nach deiner Definition würde das auch auf jede Webseite zutreffen die Texturen, Sounds oder anderes Listet. Die verdienen mit der gleichzeitig angezeigten Werbung ja auch Geld. Und in dem von mir geschilderten Fall würde ja nicht das MBS due Texturen zur Verfügung stellen, sondern genau wie die Webseiten nur eine Sammeloberfläche. Deine Meinung?
  19. Schon klar, deshalb hatte ich das Thema Copyright ja selbst angesprochen. Ich nutze neben den Texturen aus dem Online-Katalog nur Texturen mit Copyright zur freien privaten Verwedung. Deshalb kam ich auf diese Idee, da eine temporäre, personengebundene Bereitstellung eine rein private Nutzung darstellen würde, oder siehst du das anders? Es geht ja nur darum eine einfache Möglichkeit anderen die Sachen bereitzustellen. Eine externe Datei stellt immer das Problem dar, das man nicht weiß wo man sie ablegen soll, das jeder sie einzeln runterladrn und in seinen Katalog laden muss. Das war bisher der Grund der mich davon abgehalten hat irgendwas zu veröffentlichen.
  20. @JimKnopf Hallo und danke für die Antwort. Klar kann man vieles auch jetzt schon abdecken, darum hatte ich ja geschrieben wenn es nicht u viel Aufwand und Zeit kostet. Solltest du doch koch mal eine Überarbeitung andenken, wäre es schön wenn du das angesprochene Breitenproblem berücksichtigen könntest
  21. Ist mir gar nicht aufgefallen mit dem Namen. Aber um so besser, dann ist die Change größer das er sich ja meldet oder Interesse hat.
  22. Trotzdem kann er ja vielleicht noch mitlesen oder jemand anderes kann "einspringen". Deshalb nicht zu schreiben würde wohl ein Virtel der Modelle betreffen.
  23. @Neo Hallo Neo, ich habe eine Frage ob man Folgendes irgendwie realisieren könnte. Und zwar habe ich mir für die Strassen und Bürgersteige jede Menge Tauschtexturen erstellt, genauso wie natürlich für andere Modelle auch. Wenn ich nun eine Anlage oder ein entsprechenden Modell weitergeben/veröffentlichen wollte müsste ich alle diese Tauschtexturen ja irgendwie online zur Verfügung stellen damit keine Fragezeichen angezeigt würden. Wenn das aber jeder für jede Anlage macht würde der Online-Katalog in kurzer Zeit überschwemmt. Wäre es viellicht möglich im Online-Katalog einen festen Pfad programmtecxhnisch anzugeben in dem der Anwender für sich frei Texturen, Sounds etc. ablegen kann die dann beim Starten des MBS im Online-Katalog eingelesen werden und automatisch zur Verfügung stehen. Dadurch könnte der Anwender immer spezifische Dateien im Online-Katalog nutzen, es würde kein anderer Zugriff darauf haben dem ich dieses Dateipaket nicht selbst weitergegeben habe (Thema Copyright) und der Katalog würde nicht überschwemmt. Also ähnlich dem "Meine ..."-Bereich ein "Temporärer ..."-Bereich. Wie gesagt keine Ahnung ob das technisch überhaupt möglich ist. Falls ja wäre das aber wahrscheinlich effektiv denke ich.
  24. @Jim Knopf Hallo, ich finde deine Bürgersteige sehr gut und nutze sie quasie an jedem Strassenelement. Finde ich viel effektiver als die Bürgersteige im Modell. Allerdings sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die du dir vielleicht mal ansehen könntest. Dazu habe ich einen Screenshot mit angehangen. Mir ist nicht klar nach welchem Maßstab die beiden Breiten der Bürgersteige konzipiert sind. Basiert die Breite auf Normen? Hintergrund der Frage ist der Versatz im rot Markierten Bereich auf dem Screenshot. Wenn es frei definierte Breiten sind könnte man vielleicht den schmalen oder den breiteren Bürgersteig so anpassen, dass sie in dem gezeichten Fall eine Flucht ergeben. Dann könnte man solche Verbreiterungen direkt mit einem "geraden" Bürgersteig durchbauen. Es gibt ja für Kreuzungen den Bürgersteig mit Außenradius. Abgesehen davon, dass man ihn eventuell für einspurige Strassen zusätzlich mit einem kleineren Radius gebrauchen könnte ist der perfekt. Allerdings fehlt mir immer wieder das Gegenstück dazu. Also eine Ecke mit der innengelegenen Strassenkante. Das kann man zwar wie auf dem Bild im gelben Bereich mit den geraden Teilen selbst zusammen bauen, doch ist es immer eine Frimelei das genau hinzubekommen und zusätzlich hat man immer das Problem, dass die Strassenkante in eine Richtung eine Überlappung hat und immer aufflimmert solange man nicht einen Bürgersteig minimal in der Höhe anpasst. Eine fertige Ecke wäre da die bessere Lösung. Außerdem s fehlt mMn ein Bürgersteig ohne die Strassenkante um solche Überlappungen wie im grünen Bereich gezeigt zu vermeiden. Natürlich kann man auch hier mit der Höhe spielen, doch wenn man mehrere Bürgersteigeüberlappen hat, die sich Überlappen wird es irgendwann schwer eine passende Kombination zu finden. Außerdem könnte so ein Bürgersteig auch einfach als Erweiterung der anderen Bürgersteige benutzt werden und so einen noch breiteren Bürgersteig darstellen. Zuletzt wäre ein "schmalerer" Bürgersteig schön damit solche kleinen Ecken wie im blauen Bereich sichtbar besser gelöst werden können. Klar wird es ohne Radius nie eine perfekte Lösung geben, doch je schmaler der Bürgersteig desto eckiger könnte man werden. Vielleicht ginge ja sogar ein spitzt zulaufender Bürgersteig, keine Ahnung. Zur Vereinfachung der Verwendung würde ich mir ggf. mehr Kontaktpunkte wünschen. Also nicht nur zu den Strassen (vielleicht ja anpassbar zu den verschiedenen strassenbreiten), sondern auch zu den Bürgersteifen untereinander selbst. Vielleicht hast du ja Lust und Zeit die Modelle zu überarbeiten. ESie können nur noch besser werden als sie eh schon sind.
  25. Danke vorab. Wenn es zu viel Aufwand ist dann nicht. Es wäre halt nur eine Erleichterung. Bisher behelfe ich mir mit Bremskontakten, doch dann muss man wieder mit Gruppen oder Verknüpfungen hantieren.
×
×
  • Neu erstellen...