Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Neue Beta-Version V5
Wie soll dir das jemand beantworten ohne zu wissen, was du überhaupt machst?
- Andy's Projekt
-
(HILFE) Lok Speed ändern nach Gleis verlassen funzt NICHT
Das ist nicht schlimm. Passiert allen ständig. Geht gar nicht anders. Aber es ist wichtig, was du mit solchen Denkfehlern machst! Bzw. was du aus ihnen machst. Wisch sie nicht beiseite. Sondern schau ganz genau, welchen Denkfehler du gemacht hast und warum. Das ist die Essenz, aus der man Dinge wie die EV lernt. Deine Denkfehler zeigen dir genau, welches Detail du missverstehst. Du musst dir nur erlauben hinzusehen. Ohne Scham. Und mit Neugier!
-
Tastatur Belegung wer kann helfen?
Das ist kein Müll. Im Gegenteil - der nächste mit einer ähnlichen Frage findet diesen Thread und freut sich, dass es schon eine Antwort gibt. Deshalb wäre es gut, für neue Fragen neue Threads zu starten. Das gibt anderen eine bessere Chance, solche Themen zu finden.
-
Tastatur Belegung wer kann helfen?
Dreh nicht die Bodenplatte, sondern deinen Standpunkt. Einfach den Mauszeiger mitten ins Bild legen, mittlere Maustaste (= Mausrad) gedrückt halten und Maus bewegen. Übrigens öffnest du für eine neue Frage besser auch einen neuen Thread mit passendem Titel. Sonst ist es ein Glücksspiel, ob jemand (wie ich jetzt) die neue Frage findet und beantwortet.
-
Hilfe bei EV
Du hast ein Ereignis, dass die Lok abbremst, wenn sie das Bremsgleis betritt. Diesem Ereignis fügst du eine Bedingung hinzu: Die Bedingung lautet: Signal steht auf Position Signal ist das Blocksignal hinter dem Bremsgleis Stellung ist HP0 Jetzt wird der Zug nur noch gebremst, wenn das Signal auf Halt steht. Beim Haltegleis benötigst du genau dieselbe Bedingung. Damit bleibt noch ein letztes Problem: Das Signal schaltet ausgerechnet dann auf Fahrt, wenn der Zug schon auf dem Bremsgleis unterwegs ist. Wahrscheinlich spricht das Ereignis für das Umschalten des Signals bei dir im Moment nur den Zug auf dem Haltegleis an. Füge diesem Ereignis eine zweite Aktion hinzu, die genauso wie die erste einem beliebigen Zug eine Geschwindigkeit gibt. Aber diesmal nicht dem Zug auf dem Haltegleis, sondern dem zug auf dem Bremsgleis.
-
Hilfe bei EV
Weil du die falschen Blöcke frei gibst. Ich beziehe mich auf diese Fassung der Anlage von heute Abend: Du schaltest den Block vor der Lok frei. Das ist falsch. Du musst die Einfahrt in den Block hinter der Lok frei geben. Also das Signal auf Grün schalten, welches eine Position weiter zurück liegt. Das Verfahren nennt sich "Selbstblock". Das Prinzip ist wie folgt: Ein Signal steht nur dann auf Rot, wenn der Abschnitt hinter dem Signal besetzt ist. Die Grundstellung ist also Grün. Bitte, schmeiß deine gesamte EV wieder über den Haufen. Nicht deaktivieren und für später aufbewahren, sondern wirklich wegwerfen. Da ist viel zu viel Mist drin, der dich verwirrt. Und nun musst du zwei Dinge gedanklich trennen: Zuerst das Starten und Stoppen einer Lok per Signal. (Das klappt bei dir schon recht gut, aber noch nicht fehlerfrei.) Und dann kommt erst die Blocksteuerung. Du musst also zuerst für alle vier Signale das Stoppen und Starten eines Zuges neu einrichten. Und durch manuelles Bedienen der Signale prüfen, dass alle vier richtig arbeiten. Der Zug muss bei jedem Signal durchfahren, wenn es Grün zeigt anhalten, wenn es Rot zeigt und wieder losfahren, wenn er am roten Signal wartet und das Signal auf Grün wechselt. Wenn das einwandfrei funktioniert, dann kommt die Blockschaltung dran: Wenn ein Zug am Blocksignal 1 vorbei gefahren ist, dann muss er das Signal für Block 4 auf Grün schalten. Denn den Block 4 hat der Zug gerade verlassen. Der ist nun frei für den nächsten Zug. Wenn ein Zug am Blocksignal 2 vorbei gefahren ist, dann muss er das Signal 1 auf Grün schalten. usw.
-
Vertical Sync in Graphics
Not surprising, Curt. The refresh rate of your monitor is 60 Hz. It cannot show more than 60 different frames per second. If you sync the output of 3D MBS with your monitor, the software only renders frames that the monitor can actually show. Without the sync, the software may well be capable of producing many more frames. But the monitor can't show them, because it's refresh rate is fixed. Anything else would result in unbearable flickering. So what'll happen, when the software produces more frames than the monitor can handle? Simple: The next frame is ready to show while the monitor is still busy drawing the previous one. Halfway down the screen (or where ever the drawing process is at that moment), the content changes to the new frame. If you have movement in your picture, you may notice a rip in your picture. The faster the movement, the more noticeable the tearing. The "vertical sync" option prevents tearing, that's all. At framerates below 60, you shouldn't see any difference between "vertical sync" on / off.
-
Stopping a train when speed is Negative
That's spot on, Andy
-
Hilfe bei EV
Warum macht wer was? Da machen so viele Loks ganz unterschiedliche Dinge falsch. Nimm dir zuerst nur einen einzigen dieser Fehler vor und untersuche ausschließlich das Verhalten. Hast du das schon probiert? Dass du einen einzelnen Fehler gründlich untersuchst? Und mit "untersuchen" meine ich nicht "mit dem, was andere tun, vergleichen". Das bringt nämlich nichts. Ich meine damit, dass du selbst versuchst genau zu verstehen, was welcher Schritt in der EV an dieser Stelle auslöst.
-
Oberleitung V4
Aber die von ralf3 eigesetzte Brücke ist - im Widerspruch zu meinem ursprünglichen Eindruck - hoch genug für eine OL. Drum hatte ich meinen ersten Text durchgestrichen.
-
Hilfe bei EV
unterschiedliches - je nachdem, welche Lok (ohne C, weil es die Kurzform von Lokomotive ist) du fahren lässt. Die V 200 fährt auf deiner Anlage am Blocksignal 1 durch und der nächsten Lok aufs Heck, aber keine Lok zieht vom Blocksignal 4 nach und fährt in das frei gewordene Gleis. Ich glaube, du musst zunächst einmal jede Position einzeln betrachten und lernen, wie man diesen Punkt richtig verschaltet. Sonst hast du zu viele Baustellen auf einmal.
-
Oberleitung V4
Würde ich so nicht sagen. Erstens gibt es unter Brücken und in Tunneln manchmal Oberleitungen (resp. Stromschienen), die ein ganzes Stück tiefer sitzen und den Abnehmer ein Stück nach unten drücken. Das ist nur im MBS fast nicht umsetzbar. Und zweitens gibt es auch Kastenbrücken, die nicht für elektrifizierte Strecken gebaut wurden und somit auch nie eine Oberleitung bekommen werden.
-
Oberleitung V4
siehst du auch fast nichts vom Fahrdraht. Hier habe ich mal ein kurzes Stück zum Vergleich eingezogen. Schau mal, ob es dir ins Auge springt oder ob du es suchen musst.
-
Oberleitung V4
Und er liegt weit über dem "Dach" der Kastenbrücke, die ralf3 im Einsatz hat Sorry, das war Unfug. Trotzdem wäre bei der von ralf3 verwendeten Kastenbrücke der richtige Weg der, dass man die Ausleger direkt am Brückengerüst ansetzt und nicht an zusätzlichen Masten. Siehe Beispielbild oben ...
-
Oberleitung V4
Im Zweifelsfall lässt du ihn einfach weg. Im Brückengerüst wäre der eh fast nicht zu erkennen.
-
Oberleitung V4
Das ist nicht verwunderlich, denn solch ein Brückentyp würde meines Erachtens nicht in Kombination mit Masten verwendet. Stattdessen würde die Fahrleitung als Schiene direkt unter dem oberen Gerüst sitzen. Oder die Ausleger würden am Brückengerüst angebracht. Beispielbild aus dem Internet
-
Jim Knopfs Bastelecke 2019
Warum wollt ihr euch bei realen Aufnahmen Inspirationen holen? Und dann auch noch ausgerechnet mit solchen Extrembeispielen, die praktisch gar nicht umzusetzen sind? Warum schaut ihr euch nicht an, wie das in anderen Spielen erfolgreich umgesetzt wurde und macht euch Gedanken darüber, welche Technik da angewendet worden sein könnte? Das ist doch viel ergiebiger. Und Beispiele gibt es bei YouTube reichlich. Bei RDR 2, Anno, Uncharted, Far Cry, Tomb Raider ...
-
Hilfe bei EV
Stimmt - das hatte ich nicht bedacht.
-
Hilfe bei EV
Genau den Fehler hatte ich - ungeübt in MBS-Dingen - auch zunächst gemacht. Man klickt ganz selbstverständlich mitten auf solche Knöpfe und erwischt dann in diesem Fall nur das Schriftfeld. Aber Kai schrieb von dem weiteren Knopf (einem "Symbol auf der Unterseite"), der dann auftaucht. Und der taucht erst dann auf, wenn man einen Zug aus dem Bahnhof losgeschickt und so die ganze Geschichte ins Rollen gebracht hat. Also denke ich, dass er die drei Knöpfe schon ein- oder zweimal korrekt bedient haben muss. Umso mehr irritiert dann die Frage, wozu die Knöpfe 1, 2 und 3 wären ...
-
Sounds (and maybe Video)
Ich war informiert.
-
Besteht Interesse an einem Lua-Tutorial?
Nein, das hatten wir noch nicht. Danke für den Hinweis Stimmt. Die müssen nicht erst eingebunden werden. Die Standardbibliotheken sind in Lua immer präsent. Du benötigst diese Form vor allem dann, wenn die Schlüssel in deiner Tabelle Namen sind und du dennoch die ganze Tabelle in einem Rutsch abfragen willst. Im MBS könnte eine Tabelle zum Beispiel die Namen aller Gleisstücke von Gleis 1 im Bahnhof "Musterdorf" als Schlüssel verwenden unter dem gespeichert wird, ob das Gleis besetzt ist oder nicht. Um zu erfahren, ob Gleis 1 frei ist, könntest du diese Tabelle mit in pairs() abklappern und schauen, ob dort für eins der Gleise ein "besetzt" registriert ist. In einer anderen Software kann es praktisch sein, die Signalnummern einer Anlage als Index in einer Tabelle zu verwenden. Dann hat man keine lückenlose Nummerierung der Einträge (weil manche Nummern anderweitig vergeben wurden.) In diesem Fall kann man ebenfalls nur mit in pairs() die Tabelle abarbeiten, aber nicht mit in ipairs() Selbstverständlich gibt es in beiden Fällen viele andere Wege, um zum selben Ziel zu kommen. Aber diese "Schlüssel/Wert"-Paare sind praktisch. Gerade dann, wenn man die Tabelle nicht der Reihe nach abarbeiten kann und trotzdem beide Dinge benötigt.
-
Lua Tutorial
Hier sind die wichtigsten Beispiele aus dem Video noch einmal zum Nachlesen. Manche habe ich um nützliche Hinweise ergänzt. -- Escape Sequenzen -- \a bell -- \b back space -- \f form feed -- \n newline -- \r carriage return -- \t horizontal tab -- \v vertical tab -- \\ backslash -- \" double quote -- \' single quote -- \[ left square bracket -- \] right square bracket -- zwei Bindestriche kennzeichnen in Lua einen Kommentar Beispiel = "Die Version 5 des \"3D Modellbahn Studios\"\n stellt 'Lua' Befehle zur Verfügung" print(Beispiel) Beispiel1 = 'Die Version 5 ' Beispiel2 = 'des "3D Modellbahn Studios" ' Beispiel3 = "stellt 'Lua' Befehle zur Verfügung", print(Beispiel1 .. Beispiel2 .. Beispiel3) Beispiel = { 'Die Version', 'des "3D Modellbahn Studios"', "stellt 'Lua' Befehle zur Verfügung", Version = 5 } Muster = "%s %d %s %s" Text = Muster:format(Beispiel[1], Beispiel.Version, Beispiel[2], Beispiel[3]) print(Text) -- Muster:format(...) ist die verkürzte Schreibweise von: string.format(Muster, ...) Beispiel = 'des "3D Modellbahn Studios" ' Anfang, Ende = string.find(Beispiel, "3D") -- vereinfacht: Beispiel:find("3D") print("Die Zeichenkette '3D' im String 'Beispiel2' \nbeginnt bei Zeichen "..Anfang.. " \nund endet bei Zeichen "..Ende) Beispiel = 'des "3D Modellbahn Studios" ' Teiltext = string.sub(Beispiel, 9, 25) -- vereinfacht: Beispiel:sub(9, 25) print(Teiltext) for i = 1, 10, 1 do Formel = string.format("%2d * %d = %2d", i, 3, i*3) print(Formel) end -- die 2 im %2d füllt einstellige Zahlen mit Leerzeichen auf zwei Stellen auf -- Dadurch steht in der Ausgabe alles fein säuberlich untereinander.
-
Lua Tutorial
Endlich kann ich euch ein weiteres Video anbieten. Die Sprachaufnahme ist leider sehr träge geraten. Aber besser kriege ich es derzeit nicht hin. Dafür habe ich mich bemüht den Inhalt zu strukturieren. Und weil das Video recht lang ist, habe ich bei YouTube im Kommentar Sprungmarken hinterlegt. Das Video ist Anfängertauglich, denn es setzt kein Vorwissen voraus. Das heißt aber nicht, dass der Stoff einfach ist. Ich bin überzeugt, dass "Anfänger" ebenso gut Schweres lernen können wie Fortgeschrittene. Es muss nur auf ihrem aktuellen Wissensstand aufbauen. Im Video geht es um "Strings". Die werdet ihr im MBS später mal benötigen. Weil alle Namen, die ihr auslest, Strings sind. Als "String" bezeichnen Programmierer ein Stück Text. Egal, ob es sich dabei um einen Namen handelt oder um eine Nachricht. Wer nicht alles auf Anhieb versteht, der weiß zumindest später, wo er etwas zu dem Thema findet. Das Video reißt die verschiedenen Themen nur an. Es vermittelt ein prinzipielles Verständnis für die Materie, kein "alles, was man wissen muss". Es ist nämlich Humbug, alles auf einmal erklären zu wollen. Damit erreicht man nur, dass der Lernende am Ende überhaupt nichts mehr weiß. Es ist viel wichtiger, den Kern zu verstehen. Dann holt man sich zu gegebener Zeit selber das, was man noch braucht. Viel Spaß beim Lernen und Experimentieren!
-
Wer kann mir weiterhelfen
Erzähl bitte mal in Stichpunkten, wo es bei dir zur Zeit hakt. Dann kann einer, der dir helfen möchte, besser einschätzen wieviel Zeitaufwand vonnöten ist und ob er selbst genügend Erfahrung hat, um dir die richtigen Tipps zu geben.