Jump to content

brk.schatz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2096
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von brk.schatz

  1. Hallo Walter, so sieht mein Arbeitsplatz in Sketch Up 2017 aus: zur Texturieren: wenn alle Stricke reißen sollten, nimm deine Multitextur und trage diese komplett auf die Nabenseite auf. Die Textur befindet sich nun auf der Nabenseite. Rechtsklick und über positionieren die gewünschte Textur so verschieben, daß diese sich an der gewünschten Position befindet. Die Reiszwecken benutzt du jetzt zum Rahmen stecken, indem du nach Linksklick auf eine Reiszwecke diese mit der Maus in eine Ecke deiner Einzeltextur platzierst. Ebenso verfährst du mit den anderen Zwecken, dabei zu beachten ( als Beispiel) Reiszwecke unten re. ist an der Einzeltextur auch unten rechts. Beim neuplatzieren der Zwecken erscheinen blaue Hilfs-(Kontroll)linien, die dir die richtige Position zum Zwecken - Nachbar anzeigen. Danach auf die benötigte Größe ziehen/ drücken und fertigstellen. Jetzt kannst du auch mit der Pipetten Funktion weiterarbeiten. würde mich freuen das du damit weiterkommst Gruß Karl
  2. Hallo streit_ross, ich hatte noch welche gefunden und sofort verwendet. Gruß Karl
  3. Hallo streit_ross, könnte schon sein, daß ich irgendwo noch einige Polygone herumliegen habe. Gruß Karl
  4. Hallo an alle, für all die "Gefällt mir"-Klicks: vielenDank an euch. 7C69EFCC-A955-49A4-97F2-558E2E0D9D30 unter dieser ID-Nr. ist das Modell - Vereinsheim_Musik - als Entwurf hochgeladen. Solltet ihr noch Fehler finden, oder Tipps/ Anregungen haben, bitte melden. Gruß Karl
  5. Hallo an alle, das Modell ist bis auf ein paar Kleinigkeiten soweit im Kasten. LOD und Beleuchtung fehlen noch, die Dachtextur vom Anbau ist noch anzugleichen, ebenso sitzt auch mein Härtefall 'Luftbild' nicht richtig. Gruß Karl
  6. Ja, hallo Andreas, da du ja das -Studio selbst schon kennst, begrüßen möchte ich dich dann im Forum. Gruß Karl (brk. schatz)
  7. Hallo an alle, ....... .... ein Vereinsheim von irgendeinem Musikverein. Die Vereinsmitglieder müssen Fan von unserem besten Botschafter in Musik sein. ..... Ja, ich bin noch aktiv beim "Häuslebau". Ich habe noch etliche Modelle in meiner eigenen Warteschleife, die darauf warten von dem "Faulpelz" Karli endlich mal eine Multitextur verpaßt zu bekommen. Beim obigen Gebäude ist's ebenso. Aber es wird schon. ....... haltet euch wacker Gruß Karl
  8. Hallo Walter, na siehste, geht doch. Gruß Karl
  9. @HWB, selbstverständlich auch von mir: bei dieser Raterunde Gruß Karl
  10. Werde ich tun @HWB Hermann, aber nicht allzu viel Wasser. Das schadet meinem "unnahbarem" Teint. Gruß Karl
  11. Nur Samstags ist "Karlsbad"..... Gruß Karl
  12. auch Knoblauch- und Zwiebelfreunde leben manchmal einsam..... Hat aber auch den Vorteil: bei Bussen und Bahnen benötigt man keine Platzreservierung, du bist dann "Chief of the Abteil".... es grüßt euch ein Knobi-Freund Karl
  13. Hallo Walter, sollte ich deinen letzten Beitrag oben richtig deuten, möchtest du mit einer von dir erstellte Textur aus dem Bildbearbeitungsprogramm dein Modell texturieren? Ich gehe für mein Teil dabei so vor: Über 'Importieren' ins Bauprogramm platziere ich meine Textur auf die 'erste' Texturfläche. Jede andere Fläche die ich mit dieser Textur belegen möchte, bekomme ich dann aus dem Farbeimer. Hier ist nämlich meine eigene Textur unter 'Modell' abgelegt. Der Rest ist texurieren -->positionieren --> fertig. (Anmerkung: unter dem Menüpunkt "Fenster" und "Modellinformation" lösche ich die nicht verwendeten Texturen). Zurück bleibt, wie in unserem Falle, deine eigene Textur ( auch Multitextur ). Bei einer Multitextur positioniere ich diese so, daß die betreffende Fläche mit der betreffenden Textur belegt werden kann. Walter einfach ausprobieren Gruß Karl
  14. Hallo Hubert, super Sache, dein Video-Beitrag. Zeigt er uns wieder einmal, daß es viele Wege gibt die zum Ziel führen können. Gruß Karl
  15. Sorry, nicht mit der rechten Taste, die linke Maustaste war gemeint! Gruß Karl
  16. Hallo Walter, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Als Beispiel nehmen wir dein obiges Bild (fuehrerhaus) und auch die vorhandene, momentane Situation: mit der Maus gehst du auf eine freie Fläche, mit Klick der linken Maustaste verschwindet die blaue Umrahmung nebst den Punkten. Nun kannst du via Farbeimer die Flächen texturieren. Eine texturierte Fläche kannst du dann mit Rechtsklick (Maustasten- oder Farbeimersymbol) anklicken, es erscheint darauf bei Beiden immer das gleiche Dialogfeld. In diesem Dialogfeld findest du auch den Menüpunkt 'Texturen' (zu sehen: Bahnlands Bildchen darüber). Bei 'positionieren' kannst du z.B. einen Schriftzug ,Werbung richtig setzen, oder ein weiterer Rechtsklick auf der Maus und du kannst dann die 'fixierten Reiszwecken' in "normale Reiszwecken" ändern (mit diesen arbeite ich am häufigsten, ist ein nervenschonenderes texurieren). Die restlichen Menüpunkte auf diesem Feld sind selbsterklärend. Um wieder auf die normale Arbeitsfläche zurück zu gelangen: freie Fläche mit rechter Maustaste anklicken. So kannst du auch deine Multitextur auf dein Modell auftragen. Einfach ausprobieren! " Wenn ein hungriger Bär vor der Haustüre herumlungert, sollte man die Flinte nicht zu schnell wegwerfen ". bleibt alle gesund Gruß Karl
  17. Hallo @kdlamann, richtig gute Modelle geworden, Respekt! .... Dazu etwas zum schmunzeln (oberstes Bildchen): " we are proudly....." links: Golden Girls, in der Mitte: Familie Al Bundy, und rechts: " Hör' mal wer da hämmert ". Gruß Karl
  18. Hallo Reinhold, hallo an alle, ein interessanter Anreiz. Ich habe nicht "ich" gerufen! Was ich anmerken möchte: wer real nachbauen will, sollte da beim Wechselstrom-System bleiben. Beim Gleichstrom-System geht es ohne Umbau sehr wahrscheinlich nicht. Ein Kurzschluss würde sich unweigerlich einstellen! bleibt gesund Gruß Karl
  19. Hallo Walter, Grund der Fehlermeldung(en): der Hauptanteil der Sketchupeigenen Texturen besitzen keine 2er Potenzen. Grundsätzlich müssen alle Texturen 2er Potenzen haben, als Beispiel die Größen 128 x128, 256 x 256, u.s.w., oder untereinander gemischt (256 x128). Sonst meckert der Studio -Editor. Deine Texturen kannst du mit einem Bildbearbeitungsprogramm erstellen (Paint, Paint.net, etc.), zu Beginn reicht schon mal das einfache Paint. Hier gibt es ein Untermenü: Größe ändern, pixel anklicken und Werte eingeben. Beim 'Speichern unter' das png-Format benutzen. Bei selbst erstellten Texturen in Sketch Up benutze ich auch den Screenshot. Diesen bearbeite ich dann im Bearbeitungsprogramm( alles unnötige wegschneiden und die Grafik auf eine 2er Potenz umstellen). Zu den Animationen gibt dir BahnLand sicher Auskunft, mußt dich aber noch etwas gedulden: er ist in Urlaub. Gruß Karl
  20. Hallo Andreas, Ob du dein Modell zur späteren Freigabe durch Neo hochladen kannst zeigt dir der Editor des Studio's an, durch das grüne Häkchen. Nach dem du dein Modell abgespeicherst hast gehst du nach Andy's Beispiel vor. Im folgendem Dialogfeld ist unten links ein Kästchen: "als Entwurf veröffenlichen", setzt du da das Häkchen steht dein Modell unter der Content-ID Nummer für jede(n) Kollegin/ Kollege für 30 Tage zur Begutachtung zur Verfügung. Sollten denn noch Fehler/Mängel vorhanden sein, können diese noch vor Veröffentlichung beseitigt werden. In dieser Ruprik hält sich Neo noch 'raus. Bei der eigentlichen Veröffentlichung ( oben erwähntes Häkchen ist entfernt ) Kategorie auswählen. Je genauer die Unterkategorie, je leichter hat es Neo bei der Freigabe dein Modell dorthin freizuschalten. Der Rest zum Hochladen ist dann im Dialogfeld(er) selbsterklärend. Da Neo nicht nur diese eine Sache zu tun hat, kann es bis zur Freischaltung etwas dauern . Ist dann dein Modell im Online Katalog wird der graue Kreis beim Vorschaubild: blau. Viel Glück Gruß Karl
  21. Hallo Walter, Ich bin nicht der Fahrzeugebauer, denke aber -sind die Maße vorhanden- würde mich zuerst ans Fahrgestell machen. Soll heißen wie beim Häuslebau: zuerst das Fundament. Zum 'Fensterbau' : mir bekannte Lösungen: die per Magnet eingeschobenen Fenster nicht löschen. Die noch weiße Fläche ganz einfach mit einer Glastextur versehen. In deinem Falle hier kannst du so vorgehen: mit dem Bleistift die weißen Flächen wieder erstellen. Ich gehe dazu folgendermaßen vor: Ich zoome rein ins Modell und jedes Fenster schließe ich mit einer Linie. Zeigt die weiße Fläche nach außen, lösche ich diese Linie wieder. Zurück bleibt unsere weiße Fläche auf die ich nun eine Glastextur anbringen kann. Diese Prozedur geht auch ohne reinzoomen, ist nur aufwendiger. Häufig kommt es mal vor, daß man schmale Ecken und Kanten (Flächen) mittexturiert ohne das es gewollt ist. Löschen der Flächen, wieder weiße Fläche erstellen und gewünschte Textur auftragen. Alles in allem: Ich bin da sicher, jenes bekommst du geregelt. Gruß Karl
  22. Hallo BahnLand, Ätsch H.-M., ... (an alle) richtigerweise war Karli für grafische Darstellungen zu faul. Bleibt alle gesund Gruß Karl
  23. Hallo @Andreas M, zur Veröffentlichung deines Modells sollest du dich an Neo wenden. (sofern Neo dies in der Zwischenzeit nicht schon freigegeben hat). Gruß Karl
  24. P.S. : Die Spiegelungen kannst du selbstverständlich bei kompletten wie auch Halbschnittmodellen erstellen. Karl
  25. Hallo Walter, schön das du den Rat befolgt hast. Wie bei Blender gibt es auch in Sketch UP das Spiegeln: mit dem Mauszeiger Objekt einrahmen, mit rechter Maustaste dann das Objekt anklicken.... im Menüfeld dann "spiegeln entlang" anklicken, dann die gewünschte Richtung der Spiegelung anklicken---> erledigt. Der Sketch Up - Magnet und seine Eigenschaft: wenn du im vorhinein das Maß weißt, : auf die zu ziehende Fläche klicken ein Paar cm oder mm ziehen und via Zahlentastatur die exakte Länge eingeben und 'entern'. Ob du deine Maßeingabe kontrollieren kannst, hängt von deiner programminternen Einstellung ab. Ganz unten rechts müßte ein Feld vorhanden sein wo du deine genauen Maße eingeben kannst (Maßangaben nennt sich das Feld). Zur Eigenschaft des Magneten: darauf achten das der Mauszeiger auf der richtigen Fläche liegt und diese auch Punkte anzeigt. Wird eine andere Fläche angezeigt, wird diese "verformt". 1x1? ich glaube, ich bin auch noch nicht weiter. Gruß Karl
×
×
  • Neu erstellen...