-
Gesamte Inhalte
6118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo Neo, an anderer Stelle war ja das Thema analoge Uhr entstanden. Der Stundenzeiger funktioniert bei mir jetzt prima. Er ist so eingestellt, dass er sich in Blender um 720° dreht. Logischerweise müsste sich der Minutenzeiger innerhalb derselben Anzahl von Frames ja um 8640° drehen. Er dreht sich zwar, aber viel langsamer als der Stundenzeiger. Wo liegt jetzt der Fehler? HG Brummi
-
Hallo BahnLand, finde ich auch. Du hast eine PN. HG Brummi
-
Hallo Neo, es gibt zwei Möglichkeiten: irgend etwas stimmt da nicht oder ich mache irgend etwas falsch. Wahrscheinlich das zweite. Der Zeiger läuft immer nur mit der eingestellten Animationsgeschwindigkeit rund und schert sich überhaupt nicht um die Simulationszeit. HG Brummi
-
Hallo Neo, ich habe da mal mit angefangen - zunächst nur der Stundenzeiger. Es funktioniert aber nicht so richtig. Meine Fragen sind daher: Müssen die Meshes für die Zeiger bestimmte Namen haben? Müssen die Zeiger selber animiert sein? Wenn ja, ist es richtig, dass sich der Stundenzeiger um 720 Grad drehen muss? Wenn ja, ist eine bestimmte Anzahl von Frames vorzusehen? Braucht es eine Anim-Datei und wenn ja, was muss da genau drin stehen? Ich habe da bestimmt noch mehr Fragen, auf die ich im Moment noch nicht komme. HG Brummi
-
Hallo zusammen, der nächste Kandidat: Es sei vielleicht noch angemerkt, dass durch meinen letztjährigen Festplattencrash die Dateien verloren waren. So war die Renovierung etwas pfrimelig. Das zweite Material ist der Halbtransparenz der Scheiben geschuldet, die in LOD1 aber wegfallen. HG Brummi
-
Hallo Henry, für einen Test ist es wohl noch etwas zu früh. Ich hänge aber mal die Weichen hier an. Außerdem glaube ich, dass die Modifizierbarkeit erhalten bleibt, weil ja alle Streckenteile ohne Funktion erhalten bleiben. Es wird außerdem ein eigenes Modell für die Diagonalweiche geben. HG Brummi Weichen.zip
-
Hallo zusammen, ich bin dabei, das Gleisbildstellpult zu überarbeiten und Vorbereitungen für kommende Programmversionen zu treffen. Es ist noch nicht viel, aber ein erster Anfang ist gemacht. Die drei wichtigsten und augenfälligsten Neuerungen sind Absolut flimmerfreie Darstellung der Ausleuchtung bei der Weichenstellung in jeder Lage des Bausteins. Es gibt keine Gruppen mehr, sondern der komplette Baustein ist ein einziges Modell als Schalter. Damit wird die Verbindung z.B. zu einer Weiche extrem vereinfacht (Baustein mit Weiche verbinden und fertig). Die "inneren" Werte betreffen die weitere Nutzung (gehen aber erst ab Version 4 des MBS): Eingebaute Kontaktpunkte im Modell als Schalter, der jetzt wirklich ein Schalter und keine umgemodelte Straße ist. Eventuell kommt noch eine frei definierbare Beschriftung innerhalb des Modells hinzu, was aber noch nicht sicher ist. Ansonsten muss die Beschriftung händisch hinzu gesetzt werden. Wahlweise unterschiedliche Ausleuchtung der Anzeigenelemente durch Texturtausch. Soviel mal fürs erste. HG Brummi
-
Hallo zusammen, zum Bahnhof Schönblick gehört ja eigentlich zwingend das Faller Stellwerk 121. Das vorhandene Modell war nicht unbedingt optimal: Nach der (hier ziemlich aufwändigen) Renovierung sehen die Werte wesentlich besser aus: Auf der Anlage ergibt sich folgendes Bild: Und nachts dieses: HG Brummi
-
Gelände nach Original
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, es hat jetzt doch etwas in den Fingern gejuckt, die Geländegestaltung weiter voran zu treiben. Gläserner Zug am Rhein Irgendwie ist Neuschwanstein ins mittlere Rheintal gekommen Verschlafenes Dorf inmitten von Bäumen Rheinschleife im Überblick. Das ist natürlich kein Nachbau der wirklichen örtlichen Gegebenheiten. Die Bahn führt gar nicht direkt am Rhein entlang. Hallo BahnLand, diese Vorgehensweise kann natürlich nie an die Akribie, mit der du die Gotthard-Nordrampe umsetzt, heranreichen. Aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen als neuer Ideen-Schub. HG Brummi -
Hallo Maik, ich will dich ja nicht bremsen, aaaaber. Ich glaube, jeder Modellbauer hier kennt das von seinen eigenen Anfängen. Wenn man einmal den Dreh heraus hat, nimmt die Tendenz, immer mehr Details einzubauen, rasant zu. Dagegen ist ja auch nichts einzuwenden, aber jetzt kommt das aber. Wenn du das Modell wirklich im MBS nutzen willst oder gar mit anderen Usern teilen willst, musst du einen Kompromiss zwischen dem Machbaren und dem problemlos Verwendbaren eingehen. Deine Nieten z.B. sehen jetzt toll aus (vor allem aus der Nähe), werden aber im späteren MBS-Modell zu echten Polygonmonstern. So wie ich das sehe, hat jeder Kreis 24 Eckpunkte (6 würden wahrscheinlich vollkommen reichen). Wenn du mit dem Nietensetzen so weiter machst, kommen nur für dieses Detail schnell ein paar tausend Polygone nur für die Nieten zusammen, selbst wenn sie nur sechs Eckpunkte hätten. Irgendwann ist dein wunderbares Modell im MBS dann im Prinzip nicht mehr nutzbar. Wie gesagt, ich will dich nicht ausbremsen, sondern nur vermeiden, dass du dir jetzt eine Heidenarbeit machst und dein Modell letztendlich so nicht nutzbar wird. Wenn du das aber so machen willst, kann dich natürlich niemand davon abhalten. HG Brummi
-
Gelände nach Original
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Im nächsten Schritt wird etwas Geländegestaltung betrieben. Zunächst wird die Landkarte durch eine Grastextur ersetzt. Dann kommt eine passende Textur für das Flussbett hinzu. Hier kann natürlich auch noch weiter ins Detail gegangen werden. Zum Schluss wird das Landschaftstool von EASY eingesetzt und Bäume gepflanzt. Wenn man die Referenzbäume über der Wasserfläche positioniert, erhält man einen schönen Uferbewuchs. Was fehlt, ist die Eisenbahn. HG Brummi -
Hallo zusammen, hier folgt eine kurze Zusammenfassung über den Geländebau nach Geo-Daten des Originals. Zunächst muss man auf diese Seite gehen (keine Anmeldung erforderlich): http://terrain.party/ Auf der Karte sieht man ein kleines blaues Quadrat in der Nähe von Helsinki. Dieses schiebt man mit der linken Maustaste an die gewünschte Position. Ich habe mich für die Rheinschleife bei Boppard entschieden. Wie man sieht, kann man die Größe des Ausschnitts wählen. Es ist aber immer ein Quadrat. Wenn man mit seiner Wahl zufrieden ist, kann man über das Symbol mit der Wolke die Daten herunter laden und bekommt ein zip-Archiv. Nachdem die Dateien entpackt sind, wählt man am besten diese aus und lädt sie in ein Bildbearbeitungsprogramm. Dort skaliert man die Grafik auf die erforderliche Größe. Dabei ist ein Pixel ein Quadratzentimeter auf der Platte. Ich habe eine Plattengröße von 300x300 cm angenommen, also ist meine Grafik 301x301 Pixel groß. Man nimmt einen Pixel mehr, damit die Kanten schön scharf abgeschnitten sind. Jetzt wird eine entsprechende Platte angelegt und das Höhenfeld aus der Grafik importiert. Die Höhenangaben kann man aus der README, die im Zip-Archiv mitgeliefert wird, entnehmen. Ein Wert von 1mm Höhe für 1m realer Höhe ergibt in H0 ein recht gutes Ergebnis. Über einen Screenshot habe ich mir auch noch eine Landkarte angelegt, die temporär die Holztextur der Platte ersetzt. Jetzt kann man schon ganz gut erkennen, wo der Rhein verläuft. Als nächstes wird eine Wasserfläche angelegt und in der Höhe so verschoben, dass die sichtbaren Wasserflächen mit der Karte so weit wie möglich übereinstimmen.
-
Hallo zusammen, wo wir gerade bei Silos sind: Verwendete Programme: MBS Exporter nach *.obj Blender (Export nach Collada) Sketchup 2016 (Import Collada) Seketchup 8 mit Exporter von BahnLand Paint.net Texturgenerator von BahnLand P.S.: Es gibt auch noch eine LOD-Stufe mit 880 Polys. HG Brummi
-
Hallo BahnLand, die Oberleitung ist für die damaligen Verhältnisse aber was ganz ganz feines. So etwas gefällt mir. Heute wird nur noch gekauft, draufgepappt und fertig. HG Brummi
-
Hallo zusammen, hier ein Modul zum Beweis: Bahnsteige in der Kurve machbar? Der an anderer Stelle erwähnte Silo-Komplex: Mit Stellpult: HG Brummi
-
Renovierungswunsch für "Trossingen Bahnhof" und "Schloss1"
Roter Brummer antwortete auf Neos Thema in Modellwünsche
Hallo Neo, dem kann man ganz einfach entgegen wirken, indem man den Exporter von BahnLand dahingehend anweist, nur texturierte Flächen zu exportieren. Sicherheitshalber habe ich aber dennoch vorher alle nicht benötigte Flächen entfernt. HG Brummi -
Hallo Maik, habe dir einen Daumen aufgedrückt. Den Rest bekommst du auch noch hin, es ist ja eigentlich nur ein ständiges unterteilen, drücken und ziehen. Ich fände es jetzt schöner, wenn du das Stellwerk zu Ende baust, also halte ich mich mit einer Fortführung lieber zurück, kann aber im Bedarfsfalle den ein oder anderen Tipp geben. HG Brummi
-
Renovierungswunsch für "Trossingen Bahnhof" und "Schloss1"
Roter Brummer antwortete auf Neos Thema in Modellwünsche
Hallo zusammen, der ursprüngliche Versuch wächst sich langsam zu einem eigenständigen kleinen Projekt aus. Ich habe das Grafikprogramm dazu überreden können, ein im Laufe vieler Jahre reichlich verblichenes Firmenlogo auf den mittleren Siloturm aufzumalen. Außerdem geht die Be- oder Entladung jetzt zügiger vonstatten. HG Brummi -
Renovierungswunsch für "Trossingen Bahnhof" und "Schloss1"
Roter Brummer antwortete auf Neos Thema in Modellwünsche
Hallo zusammen, die neuen Möglichkeiten des obj.-Exports sind genial! An einer bestimmten Stelle eines Moduls wollte ich eine Silo-Verladung einbauen. Im Katalog war nichts mit entsprechender Größe vorhanden. Also habe ich angefangen zu basteln, aber irgendwie stimmten die Proportionen nie. Nachdem es die Möglichkeit des o.g. Exports gibt, habe ich aus Grundkörpern ein einfaches, aber von den Proportionen her passendes Modell gebaut, dieses exportiert, in Blender geladen, wieder als collada exportiert, in Sketchup importiert, mit 0,78 skaliert und mit einer Textur belegt und etwas verfeinert. Herausgekommen ist das: Passt perfekt in die Anlagenecke. HG Brummi -
-
-
Nachtrag Beleuchtung von überdachten Bahnsteigen Zunächst habe ich mir aus Grundkörpern eine Beleuchtung gebaut. Der Kontaktpunkt ist extrem klein skaliert, so dass man ihn kaum sieht. Eingebaut in den Bahnsteig: Sieht noch ziemlich unspektakulär aus. Die Wirkung zeigt dann erst die Dunkelheit: HG Brummi
-
Hallo Michel, es geht: Erste Versuche ohne Pfeiler ergaben ein optisch nicht zufrieden stellendes Ergebnis. Das Dach sah dann doch ziemlich wacklig aus. Das konnte der Statiker so wirklich nicht abnehmen. Also habe ich den Pfeiler um ein Glasfeld versetzt eingebaut. Auf dem Bild sieht man, dass der Einbau in beide Richtungen und mit unterschiedlichen Breiten machbar ist. Man setzt einfach das Einzeldach auf den Ausgang auf. Damit ist die Kombination Lampe+Dach auch möglich, aber nicht besonders vorbildorientiert. Frage: Wird das auch für das Holzdach gewünscht? HG Brummi
-
Hallo Michel Das Problem ist, dass der Pfeiler des Daches genau in der Mitte sitzt (sitzen muss). Damit würde der Pfeiler genau über dem Ausgang schweben. Ich muss da mal überlegen. HG Brummi