Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6224
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, das Brückenset ist hochgeladen und wartet auf Freigabe. HG Brummi
  2. Fange mit den Randwegen an. Setze die Fahrbahnen zum Schluss.
  3. Hallo Sigie, danke, ist bisher noch keinem aufgefallen. Der Weichenschalter ist aus Versehen mit W106 verbunden. Einfach die Verbindung auf W107 setzen. Es kann nix kaputt gehen . HG Brummi
  4. Hallo Sigie, stelle in Blender das mal ein (auch Farbe schwarz wählen). Bei mir wird dann im MBS im Modelleditor was angezeigt. HG Brummi
  5. Hallo Sigie, also _CP_Spline haben in einem Spline selber gar keine Wirkung. Die kannst du schon mal löschen. Am besten stellst du mal eine zip mit allen benötigten Dateien zusammen und hängst die hier an. HG Brummi
  6. Hallo EASY, auf dieser Seite http://www.locos-in-profile.co.uk/Early_Locomotives/Early_2.html wird es wie folgt beschrieben: (übersetzt ins deutsche). Dort wird auch die Wirkungsweise des Antriebs detailliert erläutert. HG Brummi
  7. Hallo BahnLand, danke, dass du das noch machen willst. Bei meinen ersten Versuchen mit Straßengleisen habe ich folgende Maße verwendet: Damit passen Loks und Straßenbahnen mit korrekt eingestellten Stromabnehmern exakt darunter. Außerdem passt alles zur Standardoberleitung und sonstigen () Systemen. Die Höhe bis Unterkante der Leitung ist von der Straßenoberfläche aus gemessen. Herzliche Grüße Brummi P.S.: auf die freie Verwendbarkeit der Verbindungspunkte warte ich auch sehnsüchtig .
  8. Hallo Sigie, jetzt verstehe ich. Du hast wahrscheinlich die Vektoren (Normals) verdreht. Damit siehst du zwar in Blender die texturierten Flächen, aber in Wirklichkeit zeigen sie zur falschen Seite. Nimm mal eine betroffene Fläche und wähle Flip Normals. Vielleicht wirkt das ja. HG Brummi
  9. Hall BahnLand, das mit den Rillenschienen klappt ganz wunderbar: Die asymmetrische Abzweigung ist mit einspurigen Straßen gebaut und beinhaltet Weichen, wohingegen die Strab-Gleise als 3D-Modell definiert wurden. So kann über die EV mit entsprechenden Fahrzeugvariablen gesteuert werden dass die Straßenbahn immer abbiegt und die Autos auch geradeaus fahren können. Jetzt wäre es ja noch schön, wenn es die Strab-Gleise auch mit integrierter Einfachoberleitung (einfacher Fahrdraht) gäbe. Dann braucht man den nicht noch extra zu verlegen. Die jetzigen Gleise ohne Fahrleitung sollten meiner Meinung nach aber für Industrieanschlüsse mit Werksbahnen usw. bestehen bleiben. Leider ist es ja nicht möglich, bei einem Gleis die Fahrleitung an- bzw. abzuschalten. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, der Faller-Bahnhof Schönblick (#103) ist jetzt online. Ebenso hat dir Siloanlage eine Variation erhalten. HG Brummi
  11. Hallo Jürgen, zwei Beispiele: Merke: Aufgrund des Satzes des Pythagoras muss die Diagonale immer länger als die Gerade sein. HG Brummi
  12. Hallo EASY, zunächst mal . Es ist ja manchmal schon unglaublich, was die Erfinder früher so getüftelt haben und mit was sich deren Nachfolger heute beschäftigen: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/32711/ HG Brummi
  13. Google nach 10 Sekunden: https://www.maerklin.de/fileadmin/media/service/faq/Broschüre_C-Gleis_Gleispläne_Ergänzungspackungen.pdf
  14. Hall Kissenzerwühler, mein Lösungsvorschlag: Die Verlängerung der mittleren Gleise sind nicht eingezeichnet. Hier kann man alles machen. Wenn ich das noch so sagen darf: Du solltest dich über die Gleisgeometrie des C-Gleises kundig machen. Früher, als wir noch mit Lineal, Zirkel, Blei- und Tuschestift Gleispläne zeichneten, mussten wir das auch. Das kann dir auch das MBS nicht abnehmen. HG und frohes Gelingen Brummi
  15. Hallo fmkberlin, diese Konstellation finde ich aber etwas gewagt, könnte doch ein Radfahrer zu nah an den Bordstein kommen und auf die Fahrbahn geraten. Ich diskutiere noch mit mir selber, wie und welche Kombinationen noch gebaut werden sollen ohne dass die Sache zu kompliziert wird. Irgendwie müssen ja auch noch Übergänge von der "normalen" Straße zu den Seitenwegen und zurück her. Da muss man sich überlegen, ob weniger nachher nicht mehr ist. HG Brummi
  16. Danke für die Kommentare und Klicks. Es gibt eine Erweiterung in Form eines Verwaltungstrakts. Derselbe ist nachts beleuchtet. Und so kann es - unter Zuhilfenahme der einspurigen Straßen - auf der anderen Seite aussehen. HG Brummi
  17. Äh, Entschuldigung. Es geht hier um die Straßen-Splines.
  18. Hallo Kutscher, so richtig kann ich deinem Beitrag nicht entnehmen, welches Problem du hast. HG Brummi
  19. Nimm den Signalausleger aus dem selben Ordner. Du kannst auch im Suchfeld diese Nummer eingeben: E8E6CB66-6DA5-475D-A745-3AF3CB55B524 Dann gehst du genauso wie beim Signal vor und hast den passenden Signalkorb.
  20. Hallo rothie65, die Ausleger-Typen sind Variationen des jeweiligen Signaltyps. Gehe so vor: Das ist ein Beispiel für das Blocksignal. Gleiches gilt für die anderen Signaltypen. HG Brummi
  21. Hallo BahnLand, wunderbar . Ich habe jetzt zunächst mal Rillenschienen in die einspurige Straße eingelassen. Klappt problemlos. Man muss nur entweder die Straße oder das Gleis als "nur 3D-Modell" deklarieren, dann gibt es auch keine Kollisionsprobleme. Jetzt muss ich nur noch probieren, wie ich es mache, wenn z.B. die Strab abbiegen, der Autoverkehr aber weiter geradeaus fahren soll. Eventuell muss man dazu eine unsichtbare Weiche einbauen. Durch die sinnvolle Verwendung der verschiedenen Variationen muss ich mich noch durchfuchsen. HG Brummi
  22. Hallo zusammen, wer Bahnsteig sagt, muss auch Laderampe sagen. Will heißen: nach dem selben Prinzip wie die Bahnsteige und Brücken kann man auch die Infrastruktur für den Güterumschlag bauen. Als erstes haben wir hier die eigentliche Rampe, die als Spline ausgebildet ist. Damit ist sie in der Länge frei konfigurierbar und kann bei Bedarf auch im Bogen gebaut werden. Die Treppen können nach Bedarf angesetzt werden. Als zweites kommt der Güterschuppen dazu. Die Höhe des Güterbodens passt exakt zur Rampe. Außerdem kann der Schuppen über einen Kontaktpunkt beliebig am Gleis oder an der Rampe hin und her geschoben werden. Nun aber zu den "inneren Werten" des Schuppens. Über eine eingebaute Animation lassen sich ganz profan die Tore öffnen und schließen. Nichts spektakuläres also. Trickreich wird das ganze erst, wenn man zwei oder mehr Schuppen hintereinander einbaut. Durch zwei weitere Animationen lassen sich nämlich die Stirnwände ein- und ausblenden. So gibt es keine störenden Zwischenwände und man hat bei geöffneten Toren freien Durchblick auf den gesamten Güterboden. Mal sehen, was mir zum Thema Güterbahnhof noch einfällt. HG Brummi
  23. Das ist eine gute Idee. Mache ich mit den einspurigen Straßen jetzt auch mal. Dann können sie zunächst getestet werden, bevor ich sie endgültig hochlade 35FDB4FF-AE5A-4D7E-8425-6A2A13CA04A7 (Fahrbahnen) 5443C6CA-19C1-4236-B12F-59536D492880 (Begrenzungen) F70A97A0-3503-4CE8-8E3F-3C94D8CB7ECE (Markierungen) 3006D53F-BAEB-4743-BE21-3E7872420D4C (Ausschmückungen) HG Brummi
  24. Hallo an alle Interessierten, bezugnehmend auf das oben angesprochene Telefonat habe ich eine Lösung für den Übergang vom Straßenniveau auf Gleishöhe (z.B. in Werkhöfen) anzubieten. Den Trick verrate ich erstmal nicht. Da dürft ihr selber drauf kommen . Uebergang.mbp HG Brummi
  25. Hallo zusammen, glatt vergessen: Ausschmückungen für die Fahrbahn: Kanaldeckel, Hydrant und Gully. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...