Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6119
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo FeuerFighter, was würdest du davon halten, die Textur so zu machen: HG Brummi
  2. Hallo zusammen, weiter geht's mit der Ausstattung der Bahnsteige: Durch die Kontaktpunkte stehen bzw. hängen die Bänke und Schilder auch im Kurvenaufbau immer in der richtigen Relation zur Gleisachse. Die Tauschtextur ermöglicht die Eingabe eines beliebigen Bahnhofsnamens. Außerdem kann man zwischen der modernen Version (blau mit weißer Schrift) oder einer älteren Version (weiß mit schwarzer Schrift, nach Belieben auch mit schwarzem Rand) wechseln. Bei der modernen Version kann man dann auch zwischen zentrierter oder linksbündiger Schrift entscheiden. Dazu habe ich dann direkt eine Frage: Was passiert eigentlich, wenn ich eine Anlage veröffentliche, auf der Modelle vorhanden sind, denen ich eine Tauschtextur verpasst habe? Zum Beispiel, wenn ich auf die beschriebene Art und Weise den kleinen Bahnhof oben im Bild vom vorgegebenen "Köln Hbf" in "Hintertupfingen" umbenenne. Wird dann bei einem anderen User, der die Anlage bei sich hochlädt weiter "Köln Hbf" angezeigt? "Hintertupfingen" angezeigt? ein Fragezeichen angezeigt? HG Brummi
  3. Hallo BahnLand, Die Bahnsteige müssen einfach dieselbe Geometrie wie das Bahnsteiggleis besitzen. Das wird man im Editor eintragen können. Da sie selbst kein befahrbares Gleis sind, kann man sie dann einfach an die Schiene andocken. Sollte der Bahnsteig dann auf der falschen Seite sein, kann man zwischen linkem und rechtem Bahnsteig umschalten. Für das Dach wird der Bahnsteig ausgewählt, dann drückt man "Alt" und linke Maustaste. Damit ist der Bahnsteig an dieselbe Stelle kopiert. Jetzt wählt man im Menü "Bearbeiten" den Unterpunkt "Ersetzen" und ersetzt den kopierten Bahnsteig durch das gewünschte Dach. Das Lesen dieser Zeilen dauert wahrscheinlich länger, als das tatsächliche Bauen. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, das Problem mit den Bahnsteigdächern ist gelöst. Es gibt fünf verschieden Breiten mit einem Pfeiler. Wenn es noch breiter werden soll, baut man einfach ein zweites Dach am Parallelgleis entlang und erhält damit automatisch die Variante mit zwei Pfeilern. Bei der Variante mit dem Glasdach bleibt alles gleich, man muss sie wegen der Halbtransparenz nur zweimal einbauen; einmal das Gerüst und einmal die Verglasung. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... Im Bild treffen ja Oberleitungs- und Bahnsteigbau aufeinander. Aber in eins der beiden Themen musste es ja. Zwischendurch mache ich immer mal solche Probeaufbauten. Und da entdeckt man immer wieder größere oder kleinere Fehler. Außerdem kommen neue Ideen hinzu, oder man fängt im Ernstfall nochmal ganz von vorne an. Alleine die 16 verschiedenen Breiten der Bahnsteigdächer jeweils in rechter und linker Ausführung inklusive einer LOD-Stufe (macht nach Adam Riese 64 Modelle) werden mich noch eine gewisse Zeit in Beschlag nehmen. Andererseits kann man wahrscheinlich durch diese Vielfalt jeden vernünftig erdenklichen Gleisabstand realisieren. Und dann das Ganze nochmal als Glasdach. HG Brummi
  6. Hallo FeuerFighter, Du meinst sicherlich die als Abfahrt gebaute Weiche da geht die Textur mit der Weiche mit was technisch nicht anders geht es sei denn man lässt den Mittelstreifen weg. Im Moment bin ich dabei eine rechtwinklige Abfahrt zu bauen wo die Mittellinie dort bleibt wo sie ist. Es werden auch noch andere Elemente dazukommen aber alles nach und nach. Wenn du das Straßenmodell als "Nur 3D-Modell" definierst und zwei Weichen als Fahrspuren vom Typ "Virtuell" einbaust und nur diese virtuellen Spuren in den Weichenstellungen berücksichtigst, kann auf Gerade und Abzweig gestellt werden ohne dass man es dem Straßenmodell ansieht. HG Brummi
  7. Hallo FeuerFighter, vielen Dank für die Anerkennung. Machst du für die Kurven auch noch bitte eine Variante mit durchgezogener Mittellinie? HG Brummi
  8. Hallo FeuerFighter, wenn ich einen Tipp geben darf: Ich würde die Straßentextur selber nicht als Fahrspur nutzen, sondern auf "Nur 3D-Modell" setzen. Die wirklichen Fahrspuren sind dann "virtuelle Spuren", also nicht sichtbar aber befahrbar. Damit würden die unerwünschten Streifen entfallen und bei Abzweigungen könnte man es so gestalten, dass man die Weichenstellungen nicht sieht. Außerdem könnten in einem Modell einer Abzweigung oder Kreuzung die richtigen Fahrbahnmarkierungen in die Grafik integriert werden. HG Brummi
  9. Hallo FeuerFighter die Straßen sehen gut aus. Gibt es dann auch welche mit Bankett als Überlandstraße? Ich hatte ja auch schon mal ein bisschen mit Straßen experimentiert und finde eine einspurige Variante extrem hilfreich, weil man mit ganz wenig Modellen unglaublich viele Möglichkeiten bekommt.t. So eine Wendeschleife ist für eine Modellbahn ja ganz wichtig, wenn die Autos nicht immer nur im Kreis fahren sollen. Mit einspurigen Elementen ist die flott aufgebaut. Übrigens würde ich mir die Feldwege auch noch schmaler wünschen, so dass gerade ein Auto draufpasst. Würde sich in der Landwirtschaft gut ausmachen. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, puuh, das war heftig, aber jetzt geht es - Quertragwerke: HG Brummi
  11. Hallo FeuerFighter, danke. Es kommen noch Quertragwerke und dazu passende Fahrleitungen hinzu. Im Moment habe ich noch Schwierigkeiten mit den LOD-Stufen. Aber das wird noch. HG Brummi
  12. Hallo zusammen, So sieht es im Moment aus: Weichen und Kreuzungen gehen auch. @Andreas: Natürlich gibt es die Fahrleitung auch einzeln. Das braucht man ja auch zur Überspannung mit Quertragwerken, die ebenfalls noch neu aufzulegen sind. HG Brummi
  13. Roter Brummer

    Oberleitung V4

    Hallo zusammen, es gibt einen ersten Erfolg in Richtung Oberleitung zu vermelden. Nach vielen, sehr vielen, Fehlversuchen in diese Richtung bin ich auf diesem Stand: Es ist zwar ziemlich "Old School" in Richtung Märklin-Oberleitung, die gemäß des Gleises gebogen ist, aber ein Anfang ist gemacht. Die Texturen fehlen noch und es sind auch noch zu viele Polys, aber daran wird gearbeitet. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, wie heißt es in dem Film da? "Houston, wir haben ein Problem:" In diesem Fall mit den Bahnsteigdächern. Wenn sich die Bahnsteigflächen überlappen, hat das dazu passende Bahnsteigdach an der einen Seite den richtigen Abstand zum Gleis, auf der anderen Seite aber nicht mehr. Wenn die Gleise exakt im Abstand von zwei gleichen Bahnsteighälften liegen, ist alles in Ordnung. Wenn man das Dach verschiebt, kann das auch durchgehen. Allerdings wird das in Kurven extrem schwierig. Bevor die Frage auftaucht: Splines können nicht über eine Animation skaliert werden. Jetzt kommen die möglichen Lösungsansätze: Das Dach ist kein Spline, sondern ein normales Objekt, das sich an einer Gleisachse entlang orientiert. Dieses Objekt kann über eine animierte Skalierung in der Breite verfügen. Allerdings muss man sämtliche Objekte hintereinander selber setzen und in Kurven kommt es zu Überlappungen, die besonders bei einem Glasdach unschön wirken. Das Dach orientiert sich nicht neben der Schiene (Bild1) wie die Bahnsteigkante, sondern exakt in der Mitte über einer Schiene. Jetzt müsste man wieder verschieben und hätte dieselben Probleme wie oben. Das Dach orientiert sich nicht neben der Schiene (Bild1) wie die Bahnsteigkante, sondern exakt in der Mitte über einer Schiene. Dann legt man ein temporäres Gleis exakt zwischen den beiden Bahnsteiggleisen an. Über dieses Gleis wird dann das Dach positioniert. Es würde in diesem Fall auch bei Kurven exakt dem Gleisverlauf entsprechen. Dieses Vorgehen ist allerdings nicht besonders Anwenderfreundlich. Mehr Ideen habe ich jetzt nicht. Weiß jemand eine bessere Lösung? HG Brummi
  15. Hallo FeuerFighter, kann es sein, dass der Trecker nicht in der Mitte des Feldweges fährt, sondern etwas nach links versetzt? Oder liegt das an der Verzerrung des Bildes? Wenn die Fahrzeuge nicht in der Mitte fahren (aber sollen), kannst du das beheben, indem die Straßenmitte genau auf 0 in Richtung x-Achse liegt. Aber wie gesagt, vielleicht ist es ja auch nur eine optische Täuschung. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, das Bahnsteigdach in der Variante Holz ist soweit fertig. Die Breiten passen exakt zu den Bahnsteigen. Man muss also nur eine Bahnsteighälfte duplizieren und anschließend dafür das entsprechende Dach auswählen. HG Brummi
  17. Hallo FeuerFighter, danke für deine Feldwege, bei den "normalen" Straßen habe ich schon einige Experimente gestartet. Inzwischen bin ich so weit, dass mein flexibles System fast identisch mit den bisher angebotenen Straßen ist und an diese auch andocken kann. Im Moment gibt es noch ein Problem mit dem Gegenverkehr, das aber wohl bald behoben sein wird. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, ich habe mal weiter überlegt und experimentiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass man auf das Mittelstück für den Bahnsteig verzichten sollte. Der Einbau wird zu kompliziert, das geht auch einfacher. Es braucht nur vier Variationen mit unterschiedlichen Breiten, um praktisch alle vorkommenden Gleisabstände aller möglichen Gleissysteme mit Bahnsteigen auszufüllen. Dazu muss einfach an jedem Bahnsteiggleis eine Bahnsteigkante mit der exakt selben Geometrie wie das Gleis erzeugt und angelegt werden. Die Bahnsteige rücken automatisch an die richtige Position relativ zum Gleis. Es ist keine Feinjustierung nötig. Alle vier Bahnsteigbreiten können miteinander kombiniert werden. Das erhöht die Flexibilität des Systems nochmals erheblich. Es können Außenbahnsteige und Inselbahnsteige realisiert werden. Das System ist kompatibel zu den vorhandenen Bahnsteigen (System "B4....). Als nächstes geht es an die Bahnsteigdächer, die genauso einfach zu handhaben sein sollen. HG Brummi
  19. Hallo zusammen, eine weitere grundlegende Zugabe bei einer Modellbahnsimulation sind ja Bahnsteige. Da diese immer dem Gleisverlauf folgen, drängt sich auch hier die Verwendung von Splines förmlich auf. Dem komme ich hiermit nach. Das sind die bisher verwendeten Elemente. Die Vorgehensweise ist dieselbe wie bei den Brücken. Da ein Spline in der Breite nicht über eine Animation verändert werden kann, gibt es das Element "Verbreiterung", dass sich aber selbsttätig an der richtigen Stelle positioniert, wenn man so vorgeht, wie bei der Erhöhung der Brückenpfeiler beschrieben wurde. Das Bahnsteigdach muss aus zwei Elementen bestehen, da in einem Spline immer nur eine Textur verwendet werden kann und das Glasdach trotzdem halbtransparent bleiben soll. Auch hier gilt das oben geschriebene. Das Dach gibt es bisher in drei verschiedenen Breiten. Und das kann dabei herauskommen: Ich habe versucht, die Bedienbarkeit so einfach wie möglich zu halten. HG Brummi
  20. Seid ihr alle schwindelfrei? Hallo zusammen, nochmals vielen Dank für die Likes. Jetzt geht es hoch hinaus. HG Brummi
  21. Hallo zusammen, nochmal Brückenschlag: Ich habe dann mal noch eine Brücke gebaut. Diese ist für den Aufbau in einer Kurve nicht besonders gut geeignet, was bei einer solchen Konstruktion in der Realität aber wohl auch kaum vorkommen dürfte. Dafür sieht man hier aber ganz gut die absolute Flexibilität des Systems in punkto Längenausdehnung. Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und können, und das finde ich ganz wichtig, bei Bedarf millimetergenau vorgenommen werden. Der Längenausdehnung sind in diesem Fall Grenzen gesetzt, weil bei zu großer Stauchung die Brückenkonstruktion nicht mehr gut aussieht und bei zu großer Ausdehnung der Halbbogen einfach in der gleichen Richtung wiederholt wird. Aber dafür gibt es ja dann die anderen Variationen. HG Brummi
  22. Hallo zusammen, was wäre eine antike Stadtmauer ohne großen Turm? Hier ist ein mittelgroßer: HG Brummi
  23. Hallo zusammen, ich empfehle in diesem Zusammenhang dringend, folgende Seite durchzulesen. https://www.google.com/intl/de_AT/help/terms_maps.html Damit dürften sich die obigen Fragen von selbst beantwortet haben. HG Brummi
  24. Hallo zusammen, Flussüberquerung irgendwo zwischen Amsterdam und Basel: HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...