Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6120
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, ich schreibs jetzt nicht... aber hier ist die erste Farbvariante: HG Brummi
  2. Hallo zusammen, zunächst einmal - naja ihr wisst schon... Ich habe die LOD-Stufen fertig. Der Decimate-Modifier kann hier wahre Wunder vollbringen. Die Abbildungen von LOD1 und LOD2 habe ich in der obigen Bildmontage um 200% bzw. 400% vergrößern müssen, damit man überhaupt noch was erkennt. HG Brummi
  3. Hallo zusammen, zunächst einmal wieder vielen Dank für die Klicks. Nach einer Mammutsitzung und ungezählten Flüchen sind die Animationen soweit fertig. Im Einzelnen ist es die Gestängeanimation, Pantograph heben und senken, Spitzen- und Schlusslicht an jeder Seite einzeln schaltbar. Das mit den Lichtern wollte ich nicht automatisch machen, da die Lok im Steilstreckenbetrieb ja immer am unteren Ende des Zuges schiebt oder zieht (besser: bremst). Der Pantograph hat ebenfalls keine Automatik, damit die Lok auch mit angelegtem Stromabnehmer im Bahnhof stehen kann. Auf die Möglichkeit, die Türen zu öffnen, habe ich verzichtet. Da hätte noch der gesamte Innenraum ausgestaltet werden müssen. Jetzt verdeckt eine Fotoebene mit dem Inneren des Maschinenraums die ganze Herrlichkeit. Außerdem kann das kleine Lökchen nach Herzenslust gewaltig Pfeifen und Bimmeln. HG Brummi
  4. Hallo Henry, für ganz Faule (wie mich) gibt es das auch automatisch: https://rechneronline.de/pruefziffer-db/ Man muss die Betriebsnummer ohne Bindestrich eingeben. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, eine erste Farbstudie: Es fehlt noch die Animation der Kuppelstange, des Pantographen (@BahnLand habe den nochmal komplett überarbeitet) und der Beleuchtung. Eventuell sind auch die Türen zu öffnen. Das dickste Ei wird aber die Erstellung der LODs werden. HG Brummi
  6. Hallo Sigie, du kannst doch über die Tauschtextur die Betriebsnummern selber ändern. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, zunächst einmal vielen Dank für die vielen Gefällt-mir-Meldungen. Die Local- und Secundärbahn wächst weiter. Ich glaube, man kann erkennen was es wird. Hat jemand vielleicht einen kompletten Scherenstromabnehmer für mich? HG Brummi
  8. Hallo zusammen, der Dritte im Bunde ist der Gepäckwagen. Er hat zwei unterschiedliche Seitenwände. Und ist mit einzeln beweglichen Türen ausgestattet. Außerdem verfügen alle Waggons inzwischen über zwei LOD-Stufen. Damit entsprechen sie den Anforderungen des MBS voll und ganz. HG Brummi
  9. Hallo Kutscher, die einspurigen Fahrbahnen waren bisher nur als Testmodelle hochgeladen. Eine Verwendung geschah also mit der Option, dass noch etwas geändert werden kann. Gestern Abend habe ich sie dann endgültig hochgeladen. Sie warten jetzt auf Freigabe und sind dann ohne Einschränkung nutzbar. HG Brummi
  10. Hallo BahnLand, vielen Dank zurück. Das nächste Problem, das bei der (so korrekten) polygonalen Verlegung der Oberleitungskette entsteht, sind ja die, im Vergleich zum realen Vorbild, viel zu engen Kurvenradien bei einer Modellbahn. Als Beispiel habe ich mal das Arnold-Gleisstück 1320 genommen, das bei Umrechnung auf reale Maße einen Radius von 30,72m bei einem Winkel von 45° aufweist. Außerdem hatte ich die Oberleitung parallel zu den Splines als feste Modelle mit drehbaren Kontaktpunkten gebaut, wobei die Kette über eine Animation in der Länge gestreckt oder gestaucht werden kann. Wie man auf diesem Bild sehen kann, berühren dann eventuell die Pantographen die Fahrleitung nicht mehr. Das Problem ließe sich beheben, indem man den Abstand der Masten und damit die Einzellänge der Oberleitungskette stark reduziert, was aber dann auch nicht mehr besonders vorbildgerecht aussieht. Bei der gebogenen und modellbahnähnlichen Oberleitung liegen die Pantographen dagegen immer am Fahrdraht an. Wie man sehen kann, schweben aber auch die Räder der Lok neben den Schienen. Hier würde die Modellbahnindustrie einen Knickrahmen oder seitenverschiebbare Radsätze einbauen. Aber das ist ein anderes Problem. HG Brummi
  11. Hall BahnLand, das ist mal wieder eine Tüftelei von dir, wie wir sie alle lieben. Klasse! Die unterschiedlichen Ausleger zu produzieren stellt natürlich kein Problem dar. Dann müssen aber auch noch unterschiedliche Hänger für das Quertragwerk dazu. Ich hatte auch schon mit der seitlichen Abweichung des Fahrseils geliebäugelt, wollte diese aber zurückstellen, bis die Möglichkeit besteht, das gesamte Kettenwerk so zu verbinden wie es bei der Standard-Oberleitung geht. Denn das Problem der Verlegung in Steigungen besteht ja nach wie vor. Liebe Grüße Brummi
  12. Hallo zusammen, hier kommt jetzt die erste Variation. Der Wagen zweiter Klasse hat wesentlich mehr Komfort. Also größere Fenster, so dass das Oberlicht entfallen kann, sowie eine besser gesicherte Plattform mit Haltegriffen für Ein- und Ausstieg. Außerdem gibt es ein WC für die durchlauchten Reisenden, damit diese nicht bis zum nächsten Bahnhof warten müssen, um ihre wesentlichen Geschäfte erledigen zu können. Dann sind die Sitze auch nicht mehr einfache Holzklasse, sondern für den hochwohlgeborenen Popo gepolstert. Ob das jetzt Naturmaterialien oder irgendwelche Imitate sind, entzieht sich der Kenntnis des Autors . HG Brummi
  13. Hallo zusammen, ich habs jetzt mal so gemacht: HG Brummi
  14. Hallo BahnLand, vielen Dank für die Dateien. Wenn ich das richtig sehe, wäre es also so korrekt: Logo in gelb mit umlaufender Schrift transparent Betriebsnummer und Heimat-BW in gelber Schrift auf schwarzem Grund Gattungsbezeichnung usw. in gelber Schrift transparent Klasse in weißer Schrift auf schwarzem Grund Nichtraucher in schwarzer Schrift auf weißem Grund Raucher in weißer Schrift auf rotem Grund Zuglaufschild in schwarzer Schrift auf weißem Grund Das ließe sich ja ohne Probleme alles so ändern. Sieht dann auch besser aus, oder? HG Brummi
  15. Hallo BahnLand, vielen Dank für das Emblem, aber wie man z.B. hier sehen kann, ist da ein Emblem ohne Schriftzug drauf. Ob das so vorbildgerecht ist, entzieht sich im Moment noch meiner Kenntnis. Auf jeden Fall könnte ich es aber etwas kleiner machen. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, vielen Dank für die positiven Klicks. Hier einmal der Stand der Dinge: Nachts mit Beleuchtung: An den LOD-Stufen muss jetzt aber dringend noch gewerkelt werden. HG Brummi
  17. Hallo zusammen, das wollte ich schon immer mal bauen: Zur Zeit der Gründung von Sekundär- und Lokalbahnen schrieb man die tatsächlich mit c statt k, also "Secundär- und Localbahn". Die Maße habe ich von einem Fleischmann N-Modell abgenommen und hoffe, dass es so einigermaßen hinkommt. Ich stelle mir im Moment vor, dass noch ein Wagen 2. Klasse und ein Gepäckwagen dazu kommt. Farbvarianten und/oder eine Tauschtextur wären auch nicht schlecht. HG Brummi
  18. Hallo Modellbahnstudiosi! Ihr könnt jetzt mit dem Brückenschlag beginnen. Bedeutet: Die Brücken-Splines sind freigegeben . Dank an Neo. UND: Wir wollen Ergebnisse sehen . HG Brummi
  19. Hallo zusammen, vielen dank für die Klicks. Anbei für diejenigen, die so etwas lieber archivieren das Ganze als PDF. Brückensplines.zip HG Brummi
  20. Hallo BahnLand, danke für die schnuckelige Straßenbahn. Da hat es mir doch direkt in den Fingern gejuckt und ich habe etwas mit der Tauschtextur herumgespielt. Dabei ist eine fiktive Kölner Variante herausgekommen. Ich weiß, dass es in Köln nie meterspurige Elektrische gab und auch das Farbschema wäre für diese Epoche falsch. Aber rot-weiß musste für Köln einfach sein und damit der Lokalpatriotismus perfekt wird, prangt an der Seite das Kölner Stadtwappen und oben muss natürlich eine Kölsch-Werbung hin. Also alles in allem bitte nur als Gag betrachten. Ich hoffe, man sieht mir das nach. HG Brummi
  21. Hallo zusammen, im Folgenden soll gezeigt werden, wie man die Splines aus dem Brückensystem effizient nutzen kann und damit eine Menge an Zeit beim Einbau sparen kann. Zunächst wird eine kleine Versuchsanlage aufgebaut. Die roten Gleise werden später die Brückenköpfe sein und das grüne Gleis die eigentliche Brücke. Um das Ganze etwas schwieriger zu machen, liegt das Brückengleis in einer Kurve. Außerdem hat die komplette Brückenkonstruktion eine Steigung. Man muss sich nur über einige Einstellungen und eine bestimmte Tastenkombination im 3D-Modellbahn Studio im klaren sein, um schnell und effektiv zu bauen. Als erstes ist es notwendig, in den Einstellungen die automatische Höhenanpassung auszuschalten. Das geschieht entweder über das Menü „Extras“, indem man dort das Häkchen entfernt, oder innerhalb der oberen Taskleiste. hier kann man die Höhenanpassung über den entsprechenden Button abschalten. Der Button ist bei abgeschalteter Höhenanpassung nicht mehr eingefärbt. Jetzt wählt man zunächst eins der beiden roten Gleise aus, so dass der weiße Auswahlrahmen und der Gizmo sichtbar sind. Wenn man dann mit dem Mauszeiger genau über dem ausgewählten Gleis bleibt, die Alt-Taste drückt und festhält und gleichzeitig die linke Maustaste drückt, wird das rote Gleisstück exakt auf sich selbst kopiert. Das sieht man zunächst nicht, da ja beide Gleise übereinander liegen. Das neue Gleis hat also die Position und die Steigung des ursprünglichen Gleises komplett übernommen und ist jetzt ausgewählt. Diese Auswahl muss unbedingt bestehen bleiben. Im nächsten Schritt geht man im Menü „Bearbeiten“ auf den Menüpunkt „Ersetzen“. Daraufhin öffnet sich die Katalogauswahl, in der man unter „Online-Katalog“ - „Landschaft“ - „Brücken“ die Datei „Brückensystem“ aussucht. Nach einem Doppelklick auf diese Datei fragt das Modellbahn Studio nach, ob alle Objekte des ausgewählten Typs ersetzt werden sollen. Diese Frage muss mit Nein beantwortet werden. Anschließend ist das rote Gleisstück mit einer Brücke ausgestattet. Allerdings ist die Brücke jetzt zu einem Gleis geworden, was bei der Befahrung mit Fahrzeugen zu Problemen führen würde. Also gehen wir im unteren rechten Fenster auf das Zahnradsymbol und wählen „Bearbeiten“. Damit öffnet sich der Modelleditor. In diesem ändern wir die Kategorie von „Bahn“ in „Nur 3D-Modell“ und bestätigen die Auswahl mit dem OK-Button. Jetzt ist die Brücke kein Gleis mehr. Da die roten Gleise unsere Brückenköpfe werden sollen, ändern wir über die Variation das Aussehen dieses Brückenstücks. Dazu drücken wir bei ausgewählter Brücke unten rechts auf das Symbol mit dem Pinsel, worauf sich der Auswahldialog öffnet. Nun kann die Variation „Bahndamm gemauert“ ausgewählt werden. Das Brückenstück nimmt dann folgendes Aussehen an: Der Brückenkopf soll noch ein Geländer bekommen. Wir kopieren diesen, wie oben beschrieben, auf sich selber, brauchen aber dieses mal den Modelleditor nicht zu öffnen, da wir ja jetzt kein Gleis mehr vor uns haben. Anschließend wählen wir einfach über die Variationen (s.o.) das „Geländer beidseitig“ aus und schon hat der Brückenkopf ein in Form und Position passendes Geländer. Mit dem anderen rot eingefärbten Gleis gehen wir genau gleich vor und haben so beide Brückenköpfe fertig. Auch für das grüne Gleis ist die Vorgehensweise dieselbe, nur dass wir hier die Flachträgerbrücke belassen. Zum Schluss sollten die Gleise wieder normal eingefärbt werden. Über die Variationen kann die Brücke noch auf vielfältige Weise weiter verändert werden. Es können auch mehr als zwei Variationen übereinander gebaut sein. Außerdem gibt es bei vielen Teilen die Möglichkeit, die vorgegebene Textur durch eine andere (aus dem Katalog oder von der lokalen Festplatte aus) zu ersetzen. Zum Schluss sieht dann keine Brücke wie die andere aus, wozu die verschiedenen Pfeiler, die man automatisch am Brückenverlauf entlang führen kann, ein weiteres hinzugeben.
  22. Hallo Seehund, es ist mir ein großes Bedürfnis, dir alles Gute und eine baldige Genesung zu wünschen. Liebe Grüße Brummi
  23. Hallo zusammen, als Jux eine kleine Anlage: Bierkästen stapeln.mbp Viel Spaß damit Brummi
      • 1
      • Gefällt mir
  24. Hallo zusammen, das Brückenset ist hochgeladen und wartet auf Freigabe. HG Brummi
  25. Fange mit den Randwegen an. Setze die Fahrbahnen zum Schluss.
×
×
  • Neu erstellen...