-
Gesamte Inhalte
6120 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
-
Hallo zusammen, offensichtlich liegt unsere Kleinbahn im Grenzgebiet zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Holzhausen in BaWü Der Moserhof in Bayern Und Zindelstein kann sich nicht entscheiden HG Brummi
-
- 58 Antworten
-
- 11
-
-
Hallo BahnLand, ja es gibt beider Versionen. Vielleicht dünne ich den Wald noch aus. Oder ich lege mehrere kleine Wäldchen an. HG Brummi
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldungen. Wie ich hier https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/2106-lokalbahn/?do=findComment&comment=35411 schon schrieb, habe ich den Laubbäumen noch ein paar Blätter mehr spendiert. Sie sehen jetzt nicht mehr so kahl aus. Solche Verbesserungsmöglichkeiten entdeckt man erst, wenn man die Modelle probeweise in eine Anlage einbaut. Deshalb lasse ich mir lieber etwas Zeit bis zur Veröffentlichung. HG Brummi
-
Hallo zusammen, da ich nur Baumsorten der Marke "schnellwachsend" nehme, ist wieder aufgeforstet. Den Laubbäumen habe ich noch ein paar Blätter mehr spendiert. Um die Gleise frei zu halten, wurde ein selbst gebasteltes Lichtraumprofil darüber gelegt. Der Hintergrund ist ein Spline mit Tauschtextur. Eine neue Gleistextur hats auch. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die Oberleitung hängt. Der Wald ist einem Radikaleinschlag zum Opfer gefallen. Jetzt wird neu aufgeforstet. HG Brummi
-
-
Hallo FeuerFighter, so könnte mein Versuch aussehen: Hier besteht das Gras aus einem einzelnen Büschel. Das Umschalten der LOD-Stufen ist aufgrund der Modellgröße kaum wahrnehmbar. Man muss allerdings eine Menge von den Dingern pflanzen, so dass die Anzahl der Polygone auch hier entsprechend anwächst. Einzelne Grasbüschel haben außerdem die Angewohnheit, am Hang entlang zu wachsen. Hast du einen Weg gefunden, dass das bei deinem Gesamtmodell auch geht? Das wäre genial. HG Brummi
-
Hallo zusammen, Revisionsarbeiten an der Lokalbahn Hier sind Oberleitung und Signale dran. Ich kann jedem nur empfehlen, mit Ebenen zu arbeiten. Das macht Vieles einfacher. HG Brummi
-
Hall zusammen, Wenn alle Optimierungen abgeschlossen sind. Birken Soll jetzt für jeden Grashalm ein Polygon angelegt werden? Das würden aber etliche Millionen werden. HG Brummi
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldungen. Und weil es so schön ist, hier mal ein Buchenwald. Und weil es noch schöner ist, ein fast undurchdringlicher Mischwald aus Tannen und Buchen. HG Brummi
- 30 Antworten
-
- 12
-
-
Hallo FeuerFighter, es tut mir leid, aber auch hier liegst du aufgrund der perspektivischen Verzerrung falsch. Ich hatte das Original (!) Modell, das mir vorliegt, mit Kamera und Stativ in (fast) 90° Winkel aufgenommen. Dieses Foto habe ich jetzt noch einmal mit den umgerechneten Längenmaßen, die per Messschieber ermittelt wurden, auf eine Fläche projiziert und vermaßt. Es liegt also keine Verzerrung mehr vor. Das Ergebnis siehst du hier: Kannst du damit leben, den Lokführer und den Heizer etwas in der Höhe zu versetzen, oder diese so zu skalieren, dass sie aus dem Fenster schauen können? HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich habe nochmal ein bisschen Baumbau betrieben. Dieses mal Tannen. Die "berüchtigte" Lokalbahn aus dem Youtube-Kanal könnte damit so aussehen: Das mit den Polygonen habe ich jetzt so gelöst, dass jeder Baum drei LOD-Stufen hat. HG Brummi
- 30 Antworten
-
- 12
-
-
Hall FeuerFighter, ich hatte zur ersten Erstellung der Proportionen ein exaktes Seitenfoto der Modell-Lok hinterlegt und von dort die Proportionen übertragen. Dabei immer wieder nachgemessen, ob die umgerechneten Maße eingehalten werden. Außerdem muss man ja darauf achten, dass die Pufferhöhe mit anderen Modellen so gut wie möglich übereinstimmt. Damit ist die Höhe der Unterkante des schwarzen Lokkastens auch vorgegeben. Also Wasserkasten nochmal nachmessen und Höhe kontrollieren usw. Auch die Höhe des Daches ist in bestimmten Grenzen einzuhalten, damit alles zu anderen Modellen passt. So ergab sich nach und nach das Modell. Einzig die vollkommen überhöhten und damit unproportional großen Spurkränze eines N-Modells galt es zu eliminieren. Das ist der Nachteil, wenn man keine exakte Konstruktionszeichnung einer Vorbildlok hat, Kann ja auch hier nicht gehen, weil es ja keine gibt. Dein Bildvergleich scheint auch etwas trügerisch zu sein, weil die MBS-Lok schräg von oben und die Fleischmann-Lok schräg von unten aufgenommen sind. HG Brummi
-
Hallo FeuerFighter, da hast du Recht. Ich habe das Modell nach dieser Vorlage gebaut: http://www.fleischmann.de/de/product/11870-0-0-1-4-0-0-002001/products.html Wie man sehen kann, liegt die Unterkante der vorderen Fenster auf der Oberkante der (Werkzeug?-) Kiste. Sie fluchten also nicht mit der Unterkante der Seitenfenster, wie sonst bei Dampfloks üblich. Fleischmann hat dieses Modell übrigens frei erfunden, es entspricht keinem konkreten Vorbild. Man könnte sich das jetzt so denken, dass unterhalb der Frontfenster im Innenraum des Führerstands Podeste angebracht waren (sind), auf denen der Lokführer und der Heizer während der Streckenbeobachtung stehen. Diese Podeste habe ich nicht angebracht, da man sie eigentlich gar nicht sehen kann. Also müsste der Lokführer mit umgerechnet 1,86m Körpergröße etwas über dem Fußboden schweben, was man aber auch wieder nicht sehen kann, es sei denn, man zoomt in den Führerstand hinein. Ansonsten sind alle Maße mit Messschieber vom Originalmodell abgenommen und umgerechnet worden. Einen Innenraum gibt es im Modell ja nicht, weil dort der Motor sitzt. HG Brummi
-
Hallo Lokalbahner, nachdem Neo dankenswerterweise schon Heizer und Lokführer freigegeben hat, habe ich eben auch die Dampflok hochgeladen. Ich würde mich über Rückmeldungen bezüglich ihres Einsatzes auf euren virtuellen Strecken freuen. HG Brummi Achso: Die Steuerung wurde noch einmal überarbeitet .
-
Looking for template to make new track texture...
Roter Brummer antwortete auf henricjens Thema in [International] Problems and solutions
Hello Henric,that's exactly how it works. With a little patience, for example, you can create a certain 3D effect. Best regardsBrummi -
Hallo Andy, kurze Frage, kurze Antwort: Die so erstellte Leitplanke hat noch die Fahrspuren der Straße übernommen. Die sind jetzt doppelt da und müssen bei der Leitplanke gelöscht werden. Dann ist die Leitplanke wirklich nur noch ein 3D-Modell. HG Brummi
-
Hallo zusammen, nach einer mehrstündigen Testfahrt mit der kleinen Dampflok stellte sich heraus, dass Lokführer und Heizer dem schweren Dienst auf der Maschine rein körperlich nicht gewachsen waren. Deshalb hat der MBS-Betriebsarzt die Beiden in ein Fitnessstudio geschickt und ihnen eine entsprechende, sehr eiweißhaltige Diät verordnet. Seitdem fällt ihnen das Führen der ihnen anvertrauten Lok wesentlich leichter. HG Brummi
-
Hallo zusammen, wie immer - vielen Dank für... Wenn man Sketchup benutzt, wird es gut. Wenn man Blender benutzt, wird es gut. Wenn man Sketchup und Blender benutzt, wird es noch besser. Im Ernst: Ich persönlich finde Sketchup wesentlich angenehmer, weil viel intuitiver zu bedienen. So sind z.B. ungewollte Texturverzerrungen bei entsprechender Arbeitsumgebung so gut wie ausgeschlossen. Auch Modifikationen von Einzelteilen gehen viel schneller zur Hand. Zur Vorgehensweise bei der Lok: Sie wurde zunächst in Sketchup weitgehend durchmodelliert. Dann kann man sie als Collada-Datei exportieren, was wiederum in Blender verlustfrei und größenrichtig eingelesen werden kann. In Blender entstand aus den ursprünglichen 9 Einzeltexturen ein Texturatlas und die Animation der Steuerung. Zwecks Anpassungsarbeiten musste aber immer wieder zwischen den beiden Programmen gewechselt werden. Vielen Dank für das Lob, aber das mit dem Schwinger gefällt mir immer noch nicht so richtig. Dafür hat der Lokführer inzwischen einen Kollegen bekommen, der für immer ausreichendes Feuer unterm Kessel sorgt. HG Brummi
-
Hallo zusammen, so! Mit leidlich funktionierender Steuerung und Lokführer (!). Mal sehen, ob ich auch noch einen Heizer gestrickt bekomme. Die LOD-Stufen fehlen auch noch. HG Brummi
- 58 Antworten
-
- 11
-
-
Hallo Karl, aber hallo! Die Fachwerkhäuser sehen schon verdammt gut aus. Wenn du jetzt noch das mit dem Texturatlas hinbekommst, wird es noch besser. HG Brummi
-
Bitteschön - mit Beschriftungen @schlagerfuzzi1: Gut Ding will Weile haben. Es tauchen immer noch kleinere oder auch größere Fehler auf. Und dann noch die Steuerung . HG Brummi
-
Hallo Streitross, sind ja schon fast fertig (s.o.). An der Beschriftung wird auch noch geschraubt. VG Brummi